Wohnzimmer Konzert beleuchten: Lighting-Tipps für deinen Gig im Livestream

Wohnzimmer Konzert beleuchten- aber wie? Wenn die eigenen vier Wände zur Bühne werden sollen, ist nicht nur guter Ton gefragt. Das Publikum freut sich ebenso über optische Eindrücke aus deinem Zuhause und saugt begierig die einmalige Atmosphäre auf. Mit einer einfachen, aber durchdachten Beleuchtung kannst du sowohl den passenden Hintergrund schaffen als auch die Band sehr individuell in Szene setzen. Und haben sich die Musiker für die Livestream-Variante entschieden, gilt es, einige Besonderheiten zu beachten.

(Bild: Shutterstock / Von: Matthias Wehnert)
Inhalte
  1. Zwischen Sofakissen und Couchtisch
  2. Klassische Bühnengrundausleuchtung
  3. Kaufempfehlungen für Pinspots
  4. Funktionslicht nicht vergessen
  5. Lichtakzente setzen
  6. Kaufempfehlungen für Deko-LEDs
  7. Specials für den Livestream
  8. Wohnzimmer Konzert beleuchten: Kaufempfehlung für LED-Stripes
  9. Produktlinks DMX-Kabel


Zwischen Sofakissen und Couchtisch bietet ein Wohnzimmerkonzert eine einzigartige Chance. Die Band kann frei ihren Auftritt gestalten. Die Kulisse steht schon, kann aber nach Belieben individuell verfeinert werden. Aufmerksame Zuhörer sind garantiert. Für einen guten Sound reicht oft ein kleiner Gitarren-Amp zum Sologesang. Oder man findet bei genauerem Hinsehen zwei kleine PA-Boxen, versteckt in einem Bücherregal. Nur noch ein paar Minuten, dann präsentieren sich die Musiker ganz pur dem handverlesenen Publikum …

Eine entscheidende Rolle wird dabei eine weitere Technik spielen: die Beleuchtung. Die Ausdruckskraft gekonnt eingesetzten Lichts kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. So verschafft sich einen enormen Auftritt, wer einige Grundzüge der Beleuchtungskunst – gekonnt adaptiert auf ein kleines Wohnzimmer – beachtet. Einige Bands streamen ihre Wohnzimmerkonzerte gern. Dann, so raten Kameraprofis, gilt es, besondere Beleuchtungskniffe anzuwenden, die wir ebenfalls in diesem Workshop vermitteln.

Das Wohnzimmer als Bühne

Die Besucher eures Wohnzimmerkonzerts sind sicherlich schon gespannt auf die Atmosphäre, die ihr für sie schafft. Schließlich ladet ihr sie ein, für eine Zeit Teil eures Privatlebens zu werden. Und so darf das Wohnzimmer auch aussehen. Eine cleane Umgebung erwartet hier niemand. Ihr dürft also ruhig Gegenstände, die ein Gefühl von Zuhause vermitteln, zeigen. Allerdings solltet ihr sie gezielt platzieren, damit der Raum nicht beliebig wirkt.

Dazu geht ihr am besten strategisch vor und überlegt zuerst, wo die Musiker am besten spielen. Dann drapiert ihr gezielt aussagekräftige Einrichtungsgegenstände um sie herum. So vermittelt ihr zwar einen privaten Eindruck, lenkt aber den Blick auf die Hauptakteure. Die neutralste Farbe für die Grundausleuchtung des Raumes ist sicherlich weiß. Um eine gemütliche Atmosphäre zu erschaffen, greift man zu warmweiß.

Idealerweise könnt ihr es dimmen, denn weniger ist hier mehr, damit ihr noch Luft nach oben habt, um die Band in Szene zu setzen.

Klassische Bühnengrundausleuchtung

Für die Band könnt ihr, um das Wohnzimmer Konzert zu beleuchten, mit einer klassischen Bühnenbeleuchtung en miniature arbeiten. Dazu benötigt ihr zwei Lampen, die in einem 45-Grad-Winkel seitlich von oben die komplette Bühnenfläche abdecken. Das können beispielsweise zwei Bogenlampen sein, die in den Ecken des Wohnzimmers aufgestellt werden. Vorsicht geboten ist hingegen beim unbedachten Einsatz einer mittig von der Decke hängenden Zimmerlampe. Sie beleuchtet jeden Winkel und lässt einen Raum oft kalt wirken, wenn sie unnötiges Licht auf die oft weißen Wände wirft.

Stehen euch kein Lichter für eine klassische Grundausleuchtung zur Verfügung, könnt ihr mit Pinspots wie dem Q-Spot 15 W BK von Cameo arbeiten. Wenn die Band einverstanden ist, probiert mal, komplett auf eine klassische Bühnenausleuchtung zu verzichten und stattdessen gänzlich auf punktuelles Licht zu setzen. Eine kleine Leuchte mit engem Abstrahlwinkel erhellt dann beispielsweise lediglich das Gesicht des Hauptgesangs. Umso mehr Spielraum habt ihr für weitere Akzente.

Fun Generation LED Pot COB 40W RGB WW

Kaufempfehlungen für Pinspots

Stairville Remus QuadZoom 610

Stairville Remus QuadZoom 610

Kundenbewertung:
(2)
Eurolite LED PST-40 QCL Spot

Eurolite LED PST-40 QCL Spot

Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Cameo Q-Spot 15 RGBW WH

Cameo Q-Spot 15 RGBW WH

Kundenbewertung:
(11)
Eurolite LED PARty TCL Spot

Eurolite LED PARty TCL Spot

Kundenbewertung:
(127)
Stairville Remus QuadBeam 160

Stairville Remus QuadBeam 160

Kundenbewertung:
(1)
ADJ Pinspot LED II

ADJ Pinspot LED II

Kundenbewertung:
(62)
Fun Generation LED Pot COB 40W RGB WW

Fun Generation LED Pot COB 40W RGB WW

Kundenbewertung:
(16)
Showtec Power Spot 6 Q5

Showtec Power Spot 6 Q5

Kundenbewertung:
(1)
Chauvet DJ SlimPAR H6 ILS

Chauvet DJ SlimPAR H6 ILS

Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Wohnzimmer Konzert beleuchten: Funktionslicht nicht vergessen

Doch noch vor den Akzenten wird das Funktionslicht gesetzt. Funktionslicht ist vor allem eins: erforderlich. Es handelt es sich um eine notwendige Beleuchtung, ohne die das Konzert nicht stattfinden kann. Das kann eine Mischpultbeleuchtung, Licht auf einer Stolperstufe oder auf einem engen Gang sein.

Es empfiehlt sich, das Funktionslicht so früh wie möglich festzulegen, damit das Lichtkonzept auf dem engen Raum drumherum aufgebaut werden kann. Ist ein sehr helles Funktionslicht an einer Stelle im Raum erforderlich, kann es sinnvoll sein, die gesamte Beleuchtung daran auszurichten, da es andernfalls die gedämpfte Atmosphäre ohnehin zerstören würde. In einem solchen Fall kann es sinnvoller sein, mit warmen Farben wie Orangetönen die gewünschte Aussage über den Raum zu machen, die am besten zu eurem Musikstil passt.

Gerade bei Wohnzimmerkonzerten macht einem das Tageslicht gern einen Strich durchs Lichtkonzept. Findet der Aufbau nachmittags statt, ist es schwierig, sich den Raum ohne Tageslicht vorzustellen. Dagegen hilft, schon am Vorabend einzuleuchten. Ebenso solltet ihr dafür sorgen, dass unerwünschtes Funktionslicht wie die Lichtzeichen von Ampeln nicht während des Konzerts im Raum ihre eigen Lichtshow veranstalten.

Lichtakzente setzen

Nachdem die Grundausleuchtung steht, könnt ihr euch nun den Akzenten widmen. In der besonderen Atmosphäre eines privaten Haushalts sucht der Gast das Individuelle, das etwas über das Zuhause des Gastgebers preisgibt. Deshalb dürft ihr jetzt ein paar besonders eindrucksvolle Einrichtungsgegenstände, die ihr zuvor in Musikernähe platziert habt, mit engen aber besonders hellen Lichtkegeln  betonen. Wer die Möglichkeit hat, sollte jetzt mal ausprobieren, farbige Deko in gleicher Farbe zu beleuchten. So erstrahlt beispielsweise eine blaue Skulptur beleuchtet in blau besonders intensiv.

Interessante Schatten können den Objekten besondere Bedeutung verleihen. Dazu verwendet ihr kleine Spots, die den Gegenstand von unten anstrahlen. Eine kleine Lese- oder sogar Fahrradlampe kann hier hervorragende Dienste leisten. In keinem Fall sollten die Musiker oder Gäste in den Austritt des Lichtkegels schauen können. Es würde das Gesamtbild zerstören, wenn die Lichtquelle, mit der es gezeichnet wird, zu sehen wäre.

Auch die Stromkabel verlegt man am besten so dezent wie möglich. Wer die Wahl hat, verwendet die im jeweiligen Raum unauffälligste Kabelfarbe und nutzt Kabelwege, die, ohne Stolperfallen zu bilden, möglichst für das Publikum nicht sichtbar sind. Mehr Tiefe erhält euer Wohnzimmer übrigens mit langen Farbstrahlen auf der Wand hinter der Band.

Unsichtbar dort eingesetzte Deko-LEDs wie die ApeCoins von ApeLabs (zum Test) können sogar von Song zu Song die Farbe wechseln. Dank eines Magneten sind sie leicht zu befestigen. Solo oder in Gruppen verwendet sorgt die Ansteuerung der ApeCoins mit einer Smartphone-App für Farbwechsel-Effekte.

Fotostrecke: 2 Bilder Ape Labs ApeCoin

Kaufempfehlungen für Deko-LEDs

Ape Labs ApeCoin V2 Set 4 USB

Ape Labs ApeCoin V2 Set 4 USB

Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Showtec LED Octostrip Set MKII

Showtec LED Octostrip Set MKII

Kundenbewertung:
(3)
ADJ LED Color Tube II

ADJ LED Color Tube II

Kundenbewertung:
(251)
Ape Labs LightCan V2 Set 2 G

Ape Labs LightCan V2 Set 2 G

Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Stairville LED Vintage Bowl 50 RGBA

Stairville LED Vintage Bowl 50 RGBA

Kundenbewertung:
(32)
Fun Generation WUFSL FX Box

Fun Generation WUFSL FX Box

Kundenbewertung:
(10)
Showtec Dreamwave

Showtec Dreamwave

Kundenbewertung:
(7)
Stairville BEL1 Battery Event Light 15W

Stairville BEL1 Battery Event Light 15W

Kundenbewertung:
(25)

Wohnzimmer Konzert beleuchten: Specials für den Livestream

Beim Livestream ist zunächst zu beachten, dass der Blick der Kamera abhängig vom verwendeten Objektiv weitwinkliger ist als der des menschlichen Auges. Das gilt insbesondere für Smartphones und Action-Cams. Und die Kamera filtert im Gegensatz zum menschlichen Gehirn nichts als unwichtig heraus. Daher gilt es, den Aufstellort sorgfältig auszuprobieren und noch deutlichere Lichtakzente zu setzen als ohne Stream.

Damit auch ein sehr gedämpft beleuchtetes Konzert online gut aussieht, empfiehlt der Mediendesigner André van Lier, eine möglichst lichtstarke Kamera zu verwenden. Als Tipp für eine interessante Abgrenzung der Bühnenfläche zum Publikumsbereich rät er zu LED-Stripes. Interessanter Nebeneffekt sei, dass sie die Künstler von unten beleuchten. Das Publikum könne auf Wunsch illuminiert werden, was aber reine Geschmackssache sei.

Die Stimmung beim Gig ist in der Regel angenehmer, wenn man die Gäste im Dunkeln lässt. Für die diskrete Pultbeleuchtung greift er zu Klemmspots, die ohnehin in vielen Haushalten vorhanden sind. Zur Vorsicht mahnt André van Lier bei heimeligem Kerzenlicht – nicht nur wegen der Brandgefahr. Nicht jede Kamera schafft es, ein relativ dunkles Bühnenbild im hellen Kerzenschein wirklichkeitsnah abzubilden. Wenn unbedingt Kerzen gewünscht sind, könne man jedoch weitere Leuchten als aufhellendes Licht hinzunehmen. Sie müssen den Weißton des Kerzenscheins haben und sollten die gesamte Spielfläche leicht erhellen.

Allen, die bewegte oder statische Lichteffekte mögen, rät er, den heimischen Beamer einzusetzen. Auf die Rückwand projiziert kann man so mit Bordmitteln tolle Effekte erschaffen. Zu manchem Musikstil passt es sogar hervorragend, für die Bühnen-Grundausleuchtung, statt Scheinwerfern ausschließlich den Beamer zu nutzen. Je nach Art des verwendeten Films könnt ihr dann Gobo-Effekte fast wie mit einem Moving Head erzielen.

Wohnzimmer Konzert beleuchten: Kaufempfehlung für LED-Stripes

Botex LED Stripe RGBWW IP 10m

Botex LED Stripe RGBWW IP 10m

Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Botex LED Stripe RGBWW IP 5m

Botex LED Stripe RGBWW IP 5m

Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Botex LED Stripe All-in-One Control

Botex LED Stripe All-in-One Control

Kundenbewertung:
(2)
Harley Benton SpaceShip Pedalboard Blue LED

Harley Benton SpaceShip Pedalboard Blue LED

Kundenbewertung:
(43)
Kapego20LED20Mixit20Set20RF202205m20RGB20WW-1083786 Bild
Stairville PDC5CC DMX Cable 20,0 m 5 pin

Stairville PDC5CC DMX Cable 20,0 m 5 pin

Kundenbewertung:
(10)
the sssnake PNT 20

the sssnake PNT 20

Kundenbewertung:
(113)
Stairville RJ45 DMX Shuttle Snake MX4-5p

Stairville RJ45 DMX Shuttle Snake MX4-5p

Kundenbewertung:
(20)
Stairville PDC3CC DMX Cable 1,0 m 3 pin

Stairville PDC3CC DMX Cable 1,0 m 3 pin

Kundenbewertung:
(540)
the sssnake DMX-Cable 300/3

the sssnake DMX-Cable 300/3

Kundenbewertung:
(1106)

Verwandte Artikel

Hot or Not
?
(Bild: Shutterstock / Von: Matthias Wehnert)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Halloween Beleuchtung: Gruselfaktor durch Licht
Feature

Wie inszeniert man den Gruselfaktor für das Halloween-Event mit stimmigem Licht? Mit welchem Lichtequipment ihr die Nackenhaare eurer Schreckenskandidaten in die Höhe treibt, erfahrt ihr bei uns!

Halloween Beleuchtung: Gruselfaktor durch Licht Artikelbild

Halloween Beleuchtung außen und innen inszenieren: Die Nacht der Nächte ist für überzeugte Gruselfans alljährlich die vom 31. Oktober auf den 01. November. Eigentlich ein Brauch aus Irland, mit dem den Verstorbenen und den Armen Seelen im Fegefeuer gedacht werden sollte. Später wurde das durch die irischen Einwanderer nach Amerika getragen, also nicht das Fegefeuer, sondern der Halloween-Brauch. Und von da aus ging’s dann ab in die ganze westliche Welt. Mittlerweile längst der ideale Anlass für die Motto-Party mit Gänsehautfaktor. Und natürlich auch für szenengerechtes Licht.

Effektlichter für Ambient-Lighting und Streaming
Feature

Facettenreiche Antworten auf unterschiedlichste Anforderungen geben Effektscheinwerfer für die Ambient-Beleuchtung oder angenehme Inszenierung von Streaming-Videos. Wir haben ein paar Empfehlungen für euch.

Effektlichter für Ambient-Lighting und Streaming Artikelbild

Effektlichter für Ambient-Lighting und Streaming-Inszenierung sind gefragt. Die Pandemie-Jahre haben zwar die Musik- und Kulturbranche und in der Folge auch die Anbieter der Lichttechnik hart getroffen. Angesichts vieler aufgrund des Pandemiegeschehens nicht durchführbarer Events wäre es wohl auch leicht nachvollziehbar gewesen, wenn die Hersteller sich zeitweise zurückgezogen hätten. Das haben sie indes nicht alle getan, stattdessen zeigten und zeigen einige Firmen bemerkenswertes Urvertrauen und Zuversicht in eine bald wieder bessere Gegenwart und Zukunft.

MaestroDMX: KI-basierter „Lighting Designer-In-A-Box”
News

Band-Beleuchtung, DJ-Gig und Feier ohne Lighty? Limbic Media MaestroDMX ist eine KI-gesteuerte Standalone-Lösung für die professionelle Beleuchtung: Plug-and-Party.

MaestroDMX: KI-basierter „Lighting Designer-In-A-Box” Artikelbild

Was wäre, wenn man sich als Band, DJ, Musiker, Streamer, Lichtjockey oder sonstiger Beleuchtungsverantwortlicher zukünftig das aufwändige Programmieren von Lightshows schenken könnte und stattdessen einer KI die Licht-Inszenierung überließe? Auf Kickstarter gibt es gerade eine hochinteressante Kampagne von Limbic Media  für eine Hardware namens MaestroDMX, die euch genau dies eröffnen will. Die perfekte Lösung für Party, Streaming und Eventbeleuchtung?

Bonedo YouTube
  • The Wampler Tumnus Germanium vs. the Tumnus Standard! #shorts
  • BOSS RE-202 SPACE ECHO with Liven XFM Synthesizer Sound Demo (no talking)
  • Quick Check: Sabian Stratus