
Marke - the t.bone

Das Bändchenmikrofon ist nicht nur im Retro-Look und preiswert: Es ist aktiv!

Das Wireless-Set the t.bone free solo Twin PT 823 MHz bietet mit zwei Taschensendern eine solide Leistung, störungsfreien Betrieb und eine hohe Klangtreue.

the t.bone HD 990D ist ein dynamischer ohrumschließender Kopfhörer mit geschlossener Bauweise, der besonders starke Schallisolation bietet.

Speziell für die Anwendung an Drumset-Spannreifen hat Thomann das the t.bone CC 57 Miniaturmikrofon entwickelt. Wie es sich im Einsätz bewährt, haben wir getestet.

Das USB-C-Mikrofon t.bone SC 430 ist sowieso schon recht preiswert. Jetzt wurde der Preis auf ein Dreiviertel reduziert – so lange der Vorrat reicht!

Genau: Es gibt nun NOCH ein weiteres Broadcastmikrofon. Dieses besitzt im Vergleich zu vielen anderen aber die beim SM7B so beliebten Filterfunktionen.

Es gibt Bänchenmikrofone, die viele tausend Euro kosten. Das RB 500 von t.bone hat einen zweistelligen (!) Preis, trotz "großer" Optik. Und der Klang?

Gut, die Form dieses Großmembraners ist auffällig. Die Stärken liegen allerdings woanders.

CC 915 heißt das neueste Modell in Thomanns eigener Mikrofonlinie the t.bone. Was das Miniatur- Kondensatormikrofon kann, haben wir getestet.

Die digitalen Funksysteme the t.bone Sync 1 und Sync 2 bieten Drahtlosübertragung für mobile Aufnahmen zum kleinen Preis. Wie gut klappt das?

Das rein analoge MB 7 Beta konnte preisbezogen überzeugen. Jetzt haben wir die USB-Version auf dem Tisch.

the t.bone Sync ist ein digitales 2,4 GHz-Funksystem, das sich wegen seiner kompakten Größe für mobile Anwendungen wie Interviews, Mikrovideoaufnahmen und Vlogging eignet

Du mikrofonierst gerne im AB-, ORFT- oder XY-Verfahren? Dann könnten die the t.bone Stereobar 1 & 2 Pro Mikrofonschienen eine sinnvolle Equipment-Ergänzung darstellen.

the t.bone stellen mit dem PS 100 ein USB-Mikrofon mitsamt Audio-Interface und Tischstativ vor, das im Markt auf starke Konkurrenz trifft. Wie schlägt es sich?

Für gut einhundert Euro gibt es von t.bone dieses dynamische Mikrofon, das direkt zwei Vorbilder zu haben scheint.

Das the t.bone Tour Guide Set Talkback I ist ein Rundum-Sorglos-Paket für Personenführer, die einer größeren Gruppe drahtlos Informationen aufs Ohr geben wollen. Das Set umfasst einen Sender samt Lavaliermikro, elf Empfänger mit Ohrhörern und eine Ladestation.

Das preiswerte Lucan-System ist ein Clipmikrofonsystem mit Miniaturkapsel und soll für viele Instrumente geeignet sein. Was kann es?

In diesem Preissegment gibt es viele USB-Mikrofone, doch kaum welche mit Gain, Kopfhöreramp und Mittelmembran-Kondensatorkapsel.

Das the t.bone SC 440 USB ist ein Großmembran-Mikrofon mit Nieren-Charakteristik, das für kleines Budget Kondensator-Technik mit USB-Anschluss bietet.

Nicht nur als Harpmikro ist das GB 1 von Nutzen: Es kommt mit mehr klassischen Mikroeigenschaften, als man vielleicht denkt.