Seit über dreißig Jahren entwickelt der niederrheinische Hersteller SPL (Sound Performance Lab) in Deutschland gefertigte Audiogeräte für die Tonstudios und die Homerecorder dieser Welt.
Schon immer konnten die SPL-Ingenieure mit außergewöhnlichen Zauberkästchen punkten und haben die Audiowelt immer wieder mit Entwicklungen und Klangbearbeitungskonzepten begeistert, die sich die Erkenntnisse der Psychoakustik zunutze machen. So ist der berühmte Vitalizer eben kein EQ, und der Transient Designer eben kein Kompressor/Expander, auch wenn beide Geräte beim kurzen Hinhören zunächst danach klingen mögen.
Was macht der TDx? Lohnt sich der Kauf? Oder kauft man sich vielleicht lieber den zweikanaligen, großen 19-Zoll-Bruder fürs gleiche Geld?
Details
Funktionsweise des Transient Designers
Der Transient Designer TDx bietet, tontechnisch formuliert, Einfluss auf Attack- und Sustain-Bereiche von akustischen Ereignissen innerhalb eines Audiosignals, in dem natürlich hierfür von vorne herein Klänge vorkommen müssen, denen man eine gewisse Attack- und Sustainphase zuordnen kann. Sie müssen also von perkussiver Natur sein, damit solch eine Bearbeitung hörbare Ergebnisse liefern kann. Bei jedem, der schon einmal an Synthesizern oder Samplern herumgeschraubt hat und dort mit Attackzeiten und Sustainlevels zu tun hatte, dürfte beim Gedanken an Transientenbearbeitung direkt ein Kopfkonzert mit unterschiedlichen Klängen zünden. Zu Zeiten der Beatles konnte man von Zeitparameter-Veränderungen von Schlagzeugen oder anderen perkussiven Sounds, die von Haus aus keine entsprechenden Regler zur Verfügung haben, nur träumen. Aber auch wenn uns heutzutage solche Möglichkeiten gegeben sind, zaubern kann man damit leider noch nicht.
Der TDx ermöglicht eine pegelunabhängige Bearbeitung der dynamischen Signalverläufe. Er arbeitet und klingt ein bisschen wie ein Kompressor, funktioniert aber, im Gegensatz zu jenen Dynamikprozessoren, unabhängig vom Eingangspegel. Die Arbeitsweise der Kompressoren ist immer an einem bestimmten Pegel ausgerichtet, und dieser Dreh- und Angelpunkt wird dort mit Hilfe ein Threshold-Reglers eingestellt. Beim TDx Transient Designer finden die Bearbeitungen der Attack- und Sustainbereiche dank SPLs Differential Envelope Technology (DET) durch alle Pegel hinweg gleichermaßen statt. So können hier also zum Beispiel leise Snareschläge gleichermaßen im Punch verändert werden wie sehr laut gespielte. Ein Kompressor würde leise Pegel sehr sanft bis gar nicht bearbeiten, wohingegen laute Snare-Sounds besonders stark bearbeitet würden. Die Pegelunabhängigkeit der Transient-Designer-Technologie kommt also eher einer Veränderung des Instrumentes beziehungsweise dessen Klangcharakters gleich, was solch eine Bearbeitung in gewissem Maße unauffälliger macht. Positiver Nebeneffekt ist hierbei auch, dass eine Bearbeitung mit dem SPL Transient Designer auch während des Ein- oder Ausblendens unverändert die selben Einflüsse auf Attacks und Sustains beibehält und immer pegelunabhängig homogen klingen wird.
Einfacher Satz Bedienelemente am TDx
Vier Regler, ein Schalter, und eine LED – fertig
Ähnlich minimalistisch wie die großen Brüder kommt auch der Verwandte aus dem 500er-Land nur mit zwei klangfärbenden Reglern namens Attack und Sustain daher. Die beiden anderen Drehpotis dienen quasi nur zur kontrollierten Weitergabe der Signale und nennen sich Mix und Output. Als einzigen Schalter gibt es einen On/Bypass-Schalter, und in Sachen optisches Feedback hat man sich auf eine einzige Signal-LED beschränkt, die aufleuchtet, sobald ein Audiosignal am Eingang anliegt, und -20 dB übersteigt. Praktisch, damit man ungläubigen Ohren beweisen kann, dass das auch tatsächlich Gerät arbeitet.
Anzeige
Praxis
Angriff!
Der Attack-Regler thront ganz oben, und lässt eine Verstärkung der Einschwingphase eines Signals um bis zu +/- 15 Dezibel zu. Dreht man dieses Poti auf Linksanschlag, so senkt man die Attacks um 15 Dezibel ab, dreht man auf Rechtsanschlag, haut man zusätzliche 15 Dezibel auf die Originalattacks drauf. Als Beispiel habe ich ein gezupftes Akustikgitarren-Pattern gewählt, und um 10 Dezibel abgesenkt, beziehungsweise um 10 Dezibel angehoben:
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Akustikgitarre OriginalAkustikgitarre +10 dB AttackAkustikgitarre -10 dB Attack
Bei der Verstärkung um 10 Dezibel werden die Fingernagel-Lautstärke und die Dynamik verstärkt. Das Picking setzt sich viel mehr durch, die Betonungen innerhalb des Grooves werden noch ein wenig mehr herausgearbeitet – sie erklingen lauter. Mit 10 Dezibel Absenkung allerdings klingt es so, als hätte man dem Gitarristen die Fingernägel herausgerissen. Total weiche Attacks, sodass sich dieses Pattern in einer Mischung weniger durchsetzen dürfte, und innerhalb der Staffelung der Instrumente nach hinten rücken wird. Würde man bei herkömmlichen Mixings die Gitarrenspur leiser machen, oder die Höhen wegfiltern, um die Gitarre in den Hintergrund zu stellen, verlöre man immer auch ein wenig Gitarrenvolumen. Nicht so beim Transient Designer. Man verliert de facto keinen Pegel und auch keine Höhen-Luftigkeit. Auf diese Art und Weise kann man also dennoch Mischungsverhältnisse und die räumliche Staffelung ändern.
Auf Akustikgitarre gut, bei Drums absolut stark:Tranisent Designer
Bei einem Drumloop kann man, neben den Veränderungen der Attacks, auch einen weiteren Effekt dieser zeitlichen Bearbeitungen des Transient Designers heraushören. Dreht man die Attack hoch, so klingt das resultierende Signal trockener, so, als würde man den Raum heraus regeln. Geht man mit dem Attackregler in den negativen Bereich der Skala, so klingt das Schlagzeug räumlicher.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Drumloop OriginalDrumloop +10 dB AttackDrumloop -10 dB Attack
Sustain
Der nächste Regler ist mit “Sustain” beschriftet und dient im wahrsten Sinne der Übersetzung dem Erhalten der Lautstärke. Dieses Poti übernimmt exakt die gleiche Funktion wie ein entsprechend beschrifteter Regler dies an einem Synthesizer tut. Hier wird der Pegel eines Signales nach Durchlauf der Attackphase geregelt. Am Synthie ist das relativ simpel, dies jedoch mit komplexen Signalen im Nachhinein regeln zu können, ist schon bemerkenswert. Das klappt natürlich auch nicht immer gleichermaßen gut, aber innerhalb gewisser, realistischer bleibender Grenzen kann man durchaus einen erstaunlich guten Effekt erzeugen. Bis auf wenige Ausnahmen führt das Anheben des Sustains im echten Leben – bei komplexen Audiosignalen mit perkussiven Klangelementen – immer wieder zu einem Verstärken der Räumlichkeit. Bei einer Akustikschlagzeug-Aufnahme meist deswegen, weil es in aller Regel einen echten Raumhall-Anteil mit sich bringt, der durch diese Art der Bearbeitung hochgezogen wird.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Drumloop +12 dB Sustain
Entzieht man diesem Drumloop Sustain, so klingt der Loop trockener, die etwas sanftere, leisere Hi-Hat tritt in den Hintergrund und klingt leiser. Mit Hilfe des Sustain-Reglers kann man also auf sehr einfach Art das gegenseitige Übersprechen (Bleed-Through) der verschiedenen Mikrofone einer Schlagzeugmikrofonierung herunterregeln, womit sich der SPL Transient Designer spätestens jetzt als hilfreiches Tool für Liveanwendungen qualifiziert.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Drumloop -12 dB Sustain
Eine weitere Anwendung ist das Verlängern des Sustains einer Bassgitarre, um selbige im Mix anzudicken. Der Kontrabass im folgenden Audiobeispiel verliert relativ schnell an Pegel. Hier hilft der TDx Sustain-Regler. Man kann den Ausklang eines solchen Basses zwar auch mit einem Kompressor und den richtigen Settings verstärken, reißt sich dabei aber immer auch das Hintergrundrauschen auf. Dies geschieht beim Transient Designer zwar auch, aber dennoch wesentlich weniger störend.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Kontrabass OriginalKontrabass + 24 dB SustainKontrabass Kompressor
Die Kombination von Attack- und Sustain-Regler macht dicker, fetter, lauter, und größer
Setzt man beide Regler kreativ ein, so lassen sich aus relativ unspektakulären Klängen knackige Signale formen, die einfach fetter sind und mehr Spaß machen.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Bassdrum OriginalBassdrum +10 dB Attack, +21 dB SustainDrumloop OriginalDrumloop +10 dB Attack, +21 dB Sustain
Mix-Regler überblendet stufenlos zwischen bearbeitetem und unbearbeitetem Signal
Man könnte den Mix-Regler auch als Dry/Wet-Regler bezeichnen, denn genau dieses Mischungsverhältnis lässt sich hier nach Gusto herstellen. Auf Linksanschlag ertönen 100 Prozent des trockenen, auf Rechtsanschlag erklingen 100 Prozent des bearbeiteten Signals, und in der Mittenstellung haben wir einen waschechten Parallelbetrieb. Hier haben wir auch schon einen der beiden Unterschiede zum Original Transient Designer im 19-Zoll-Format: Dort gibt es am Gerät selbst keine solche Parallel-Mischmöglichkeit, sweshalb man mit Hilfe der Direct-Outs oder über Post-Fader-Auxwege eine Pultes ausweichen muss, wenn man im Parallelbetrieb fahren will. Solch ein Mix-Regler ist an Tontechnik-Equipment mittlerweile ziemlich populär geworden und an vielen aktuellen Geräten zu finden. Ich muss gestehen, dass ich diesen Trend mag. Böse Zungen mögen behaupten, dass man sich mit Hilfe eines Dry/Wet-Reglers schlecht eingestellte Settings schönfärbt, aber letztlich sucht man doch immer wieder eine extremere Einstellung, einen krasseren, einen fetteren Sound, und Extremeinstellungen werden immer extreme, oftmals störende, Artefakte mit sich ziehen, aber genau diese kann man oft mit einem Hauch Originalsignal maskieren. Wieder bewahrheitet sich der alte Spruch „fix it in the mix“.
Der Ausgangspegel ist dank Output-Poti absenkbar
Zuviel des Guten kann manchmal wunderbar sein. Einige Quellsignale wie laute Drums oder nah an den Headroom herangeführte Pegel hüpfen schnell in Lautstärkeregionen, die unweigerlich zu unschönem Zerren und Übersteuern führen, vor allem, wenn man die beiden Regler (Attack und Sustain) voll aufreißt. Hierfür, und um unterschiedlichen Zielsystemen eine pegelrechtes Signal zuzuführen, darf mit Hilfe des Output-Reglers um bis zu 60 Dezibel abgesenkt werden. Nichts was man als Feature breittreten muss, dennoch ist es schön, es zu haben.
Äußerst praktisch und ein klares Pro-Argument: Mix-Regler des Moduls
19-Zoll-Orginal oder 500er-Format
Im Vergleich zum Muttergerät, dem zweikanaligen 19-Zoll-Transient Designer 2, bietet die 500er TDx-Variante nur einen Kanal. Beide Versionen des Transient Designers schenken sich vom aktuellen Marktpreis her gesehen, der momentan bei ungefähr 500 Euro liegt, nichts, weshalb man sich gut überlegen sollte, ob man sich für den gleichen Preis nicht lieber eine Stereovariante zulegt. Wer bereits einen 500er Rahmen besitzt und vielleicht im Livebetrieb so wenig Gepäck wie möglich mit sich schleppen möchte oder wer Platz sparen muss, wird sicherlich beim TDx zugreifen wollen. Nicht zuletzt lockt natürlich auch der Mix-Regler ins 500er Lager. Hier gilt es einfach, die eigenen Ansprüche auszuloten und zu entscheiden, ob man sich auf Kosten des Ein-Kanal-Preises das Quäntchen Flexibilität der Dry/Wet-Funktion ins Rack holt, oder ob man lieber zweikanalig fahren möchte. Da ich dieses Schätzchen aber fast immer an Einzelsignalen im Pre-Mix-Stadium angewandt habe, würde ich persönlich die 500er TDx-Version bevorzugen, auch wenn diese durch die Kanalhalbierung quasi doppelt so teuer scheint.
Anzeige
Fazit
Der SPL Transient-Designer-TDx im 500er-Fomat bereichert auf kleinstem Raum die Gestaltungsmöglichkeiten, was die Klangbearbeitung auf Zeitebene angelangt. Attacks und Sustains an Audiosignalen regeln zu können, die dafür normalerweise keine Angriffspunkte bieten, eröffnet ganz intuitive Bearbeitungsmethoden. Mit dem TDx lässt sich eine Instrumenten-Staffelung innerhalb eines Mixes realisieren, die üblicherweise durch die Mikrofonierung festgelegt ist, und die man ansonsten nur durch allerlei Tontechnik-Taschenspielertricks hinbekommt. Er lässt sich aber vor allem auch zum Sounddesign einsetzen, beispielsweise an Drums, Gitarren oder Vocals, deren Charakteristika man ansonsten nur mit Hilfe von EQs oder Kompressoren bearbeiten würde. Gerade bei der Klanggestaltung und Umformung ist die Transient-Designer-Technologie von SPL griffig und lässt müdes Material erstarken, oder, falls gewünscht, übermäßige Auswüchse stutzen. Zaubern kann man damit nicht, aber ein bisschen Magie scheint irgendwie doch im Spiel zu sein.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
starke Sounddesign-Möglichkeiten mit nur zwei Parametern
Bearbeitungen greifen pegelunabhängig
stufenloser Dry/Wet-Mix-Regler
Contra
hoher Preis für „nur“ einen Kanal (im Vergleich zum zweikanaligen 19-Zoll-Gerät)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.