Shure KSM11 Mikrofonkapsel Test

Mit dem Mikrofonkopf Shure RPW 192 KSM11 hat der US-Hersteller in 2022 einen Wechselkopf für seine Funkhandsender vorgestellt, dessen Kapselklang speziell auf Gesang und Sprache ausgerichtet ist. Das Modell ist kompatibel mit allen Shure-Handsendern, deren Mikrofonköpfe austauschbar sind. Die Shure KSM11 ist eine Mikrofonkapsel, die mit Kondensatortechnik für erstklassigen Vocal- und Sprech-Sound im Live-Betrieb sorgen soll. 

Wer bereits eine digitale Funkanlage von Shure mit entsprechendem Handsender mit Wechselkopf sein Eigen nennt, soll mit diesem professionellen Tool die Möglichkeit haben, sein Drahtlossystem klanglich aufs nächste Level zu hieven. Das allerdings zu einem Verkaufspreis, für den sich Einsteiger zwei oder gar drei komplette Funkstrecken kaufen. 

Gerade Besitzer von Shure-Wireless-Systemen, die bereits hochwertige Kapseln wie die KSM9 einsetzen, werden sich deshalb die Frage stellen, ob sich die Anschaffung eines KSM11-Wechselkopfes für sie lohnen könnte.

Wir haben es uns deshalb nicht nehmen lassen den Shure RPW 192 KSM11-Kopf für Euch zu testen. Was kann dieses kleine Stück Technik also Profianwendern in der Praxis bieten?

Shure KSM11 Test

Shure KSM11 – Das Wichtigste in Kürze

  • Kondensatortechnik
  • fein auflösender, detailreicher Klang
  • weitgehend linearer Frequenzgang
  • Wechselkapsel für alle Shure-Handfunksender (außer Reihen BLX und GLX)

Der Lieferumfang ist übersichtlich: Neben dem Kopf selbst gibt es eine Dokumentation in gedruckter Form. Sie erteilt Auskunft über die Kenndaten der in ihm verbauten Kapsel. Der Karton, in dem der teure Wechselkopf gelagert wird, ist nicht gepolstert. Zum Schutz ist er jedoch in Luftpolsterfolie verpackt. Gerade wer mehrere dieser kostbaren Mikrofonergänzungen jenseits seiner Handsender sicher transportieren möchte, für den empfiehlt es sich deshalb einen kleinen Extra-Koffer anzuschaffen. Aber werfen wir einen Blick auf den Kopf selbst.

Shure KSM11 – Design und Aufbau 

Die Hauptbestandteile des Shure RPW 192 KSM11 Wechselkopfs sind aus Aluminium gefertigt. Dadurch ist er leicht, aber genau so robust, wie man es in dieser Preisklasse erwarten kann. In Sachen Formgebung bleiben Shure ihrer bereits mit anderen Wechselköpfen eingeschlagenen Linie treu. Entsprechend gleicht ihr Aufbau demjenigen anderer Modelle, wie etwa dem Wechselkopf der Kapsel KSM9. 

Die Mikrofonkapsel wird von einem Drahtgeflechtkorb aus gehärtetem Stahl geschützt. Ein horizontal umlaufender Metallring schützt ihn vor Verformung. Auf der einen Seite gibt eine Bedruckung Auskunft über die Modellbezeichnung und die gebotene Richtcharakteristik. Auf der anderen Seite ist schlicht der Herstellerschriftzug aufgedruckt. Beide Seiten ziert ein Shure-Emblem. Im Inneren des Mikrofonkorbs sorgt ein dreistufiger Poppfilter dafür, dass der Luftzug von Plosivlauten und auftreffendem Wind diffundiert wird.

Fotostrecke: 3 Bilder Während auf der einen Seite die Modellbezeichnung und die Richtcharakteristik abgedruckt sind, …

Im optischen Vergleich mit der Wechselkapsel Shure KSM9 wird deutlich, dass der KSM11-Wechselkopf demselben Aufbau folgt, der RPW 192 aber deutlich kürzer geraten ist als der des RPW 184-Kopfes. Gewinde und Kontaktplatten des Anschlusses haben dagegen ein identisches Format. Denn nur so können sie schließlich untereinander kompatibel und austauschbar sein. 

Mit Ausnahme der BLX- und GLX-Systeme lassen sich sämtliche Funksystem-Handsender des Herstellers mit diesem Wechselkopf bestücken. Neben der hier zu sehenden schwarzen Ausführung ist auch noch ein nickelfarbener Mikrofonkopf mit der KSM11 erhältlich.

Fotostrecke: 2 Bilder Im Vergleich zur KSM 9-Kapsel in einem RPW 186-Kopf ist der RPW 192 mit KSM11 deutlich kürzer

Technik und technische Werte des Shure KSM11

Im Inneren des RPW 192 KSM11 befindet sich eine 3/4-Zoll messende Goldmembran, deren Lagerung Erschütterungen absorbiert. Der Schallwandler arbeitet mit Elektret-Kondensatortechnik. Das hat bei Mikrofonen für den Live-Betrieb noch immer Seltenheitswert, ist aber bei der günstigeren KSM9-Kapsel ebenfalls der Fall. Noch dazu bietet die KSM9 eine umschaltbare Richtcharakteristik von Niere auf Superniere und zurück. 

Bei der KSM11 muss sich der Nutzer hingegen ausschließlich mit einer klassischen Nierenform zufriedengeben. Wenn wir einen Blick auf die technischen Werte werfen, stellen wir fest, dass die KSM11-Kapsel denselben Frequenzbereich abdeckt wie die KSM9, nämlich von 50 Hz bis 20 kHz. In Sachen Empfindlichkeit ist sie dagegen mit -46,5 dBV/Pa @1 kHz etwas schwächer aufgestellt. 

Und auch der maximale Schalldruckpegel, den die Kapsel verarbeiten kann, ist mit 151 dB SPL wirklich hoch, aber 1 dB SPL geringer als beim Geschwisterchen. Deshalb verwundert es auch nicht, dass auch der Signal-Rausch-Abstand von 71,5 dB und der 128,5 dB umfassende Dynamikbereich geringfügig schwächer aufgestellt sind als bei der KSM9. All diese Vergleichswerte werden für uns ein Grund sein, im Praxis-Check auch auf die klanglichen Unterschiede zwischen beiden Modellen zu hören.

Praxis

Installation des Shure KSM11-Wechselkopfes

Die Installation des Wechselkopfes ist denkbar einfach. Den bestehenden Wechselkopf auf dem Handsender entgegen dem Uhrzeigersinn abdrehen und den neuen Mikrofonkopf ansetzen und im Uhrzeigersinn auf den Mikrofon-Body aufdrehen. Schon ist die neue Mikrofonkapsel einsatzbereit. 

Im Test haben wir dafür einen Shure AD2-Handsender genutzt. Als Receiver kommt ein Shure AD4D-Doppelempfänger zum Einsatz.

Fotostrecke: 3 Bilder Der Kontaktbereich der Wechselköpfe ist vom Hersteller für maximale Kompatibilität normiert worden.

Wie klingt die Shure KSM11-Kapsel?

Klanglich soll die Shure KSM11-Kapsel satte Bässe liefern, in den Höhen detailreich abbilden und dazwischen einen differenzierten Mittenbereich bieten. Das Frequenzprofil des Mikrofonkopfes soll Stimmen dergestalt unterstützen, dass sich ihr Klang auch ohne den Einsatz eines Equalizers in Live-Produktionen durchsetzt. Außerdem soll die Dynamik der KSM11 besonders hoch sein. Ich bin deshalb selbst auf den Praxis-Check gespannt.

Audio Samples
0:00
KSM11 Nahbesprechung KSM11 15 cm Distanz KSM11 40 cm Distanz KSM11 15 cm Distanz, 45 Grad off KSM11 15 cm Distanz, 90 Grad off KSM11 Vocals KSM9 Nahbesprechung KSM9 Vocals SM58 Nahbesprechung SM58 Vocals

Und tatsächlich erweist sich die Shure KSM11 in der Nahbesprechung als höhenreich und brillant. Genauso wie man es von einer Highend-Kondensatorkapsel erwartet. Die Höhen und Mitten werden detailreich abgebildet, ohne dass es zischelt. Die Präsenzanteile der Stimme werden hervorragend unterstützt. Und auch dynamisch hält die KSM11 ordentlich Reserven bereit, die für eine nuancierte Performance von Sprechern und Sängern sorgen. Die Bässe sind dagegen auch bei der Nahbesprechung nicht so stark ausgeprägt. 

Empfindlichkeit

Die Empfindlichkeit gefällt mir sehr gut. Auch leise Stimmanteile werden vom Testkandidaten souverän aufgegriffen. Sehr schön ist auch, dass sich das Eigenrauschen hier in Grenzen hält. Vergrößere ich die Entfernung zum Mund auf etwa 15 cm, fällt der sowieso schon nur gering ausgeprägte Nahbesprechungseffekt weg. Dann offenbart sich der puristische Klang der KSM11. Bei noch größerem Abstand fällt zwar, wie zu erwarten, der ausgegeben Signalpegel deutlich ab, der charakteristische Klang des Mikrofons bleibt aber auch bei circa 40 cm Entfernung noch erhalten. 

Weichen Sänger oder Sprecher von der Haupteinsprechachse der Kapsel ab, verändert sich der resultierende Klang bei einer Besprechung im 45-Grad-Winkel kaum. Hier wird deutlich, dass die Nierencharakteristik der Kapsel schräg und seitlich auftreffenden Signalen deutlich Basskraft entzieht, ohne dabei aber für starke klangliche Verfärbungen zu sorgen. Das macht das Arbeiten mit dem Mikrofon vor dem Mund einfach und sorgt zugleich für den erforderlichen Fokus auf die gewünschte Schallquelle. 

Durch die schockabsorbierende Lagerung der Kapsel spielen auch Griffgeräusche am Mikrofon keine Rolle. Im Direktvergleich mit einer SM58-Kapsel wird dann deutlich, wie viel „grober“ diese den Schall wandelt. Anders ist das bei einem Wechselkopf mit der Kapsel KSM9. Sie wirkt geringfügig bassiger und ihr Sound insgesamt etwas „runder“. Im Gegenzug ist ihr Klang dafür aber in puncto Brillanz nicht so herausragend wie der der KSM11.

Damit ihr vergleichen könnt, in welchem Maß sich der Klang der KSM11- und KSM9-Kapsel unterscheiden, findet ihr in den Audiobeispielen zum Vergleich Aufnahmen mit beiden Modellen in der Nahbesprechung und auch mit Vocals. Und in den Audiodemos hört ihr auch, wie sehr sich der Klang der KSM11 in puncto Brillanz von einer Standardkapsel wie der SM58 unterscheidet. 

Shure KSM11 – mögliche Alternativen

Und zur Einschätzung der wichtigsten Werte der KSM11-Kapsel, habe ich euch die folgende Tabelle zusammengestellt. In ihr seht ihr eine Handvoll Kennzahlen der KSM11 und welchen Werten sie bei der Wechselkapsel Shure KSM9 entgegenstehen:

 Shure RPW 192 KSM11Shure RPW 186 KSM9
RichtcharakteristikNiereNiere/Hyperniere
ArbeitsweiseElektret-KondensatorElektret-Kondensator
Frequenzbereich50 – 20.000 Hz50 – 20.000 Hz
Empfindlichkeit-46,5 dBV/Pa @1 kHz-51 dBV/Pa @1 kHz
max. Schalldruckpegel151 dB SPL152 dB SPL
Signal-Rausch-Abstand71,5 dB72 dB
Dynamikbereich128,5 dB130 dB
kompatibelalle Systeme außer BLX und GLXalle Systeme außer BLX und GLX
Preis (UVP)999,- €869,- €

Fazit

Die Shure KSM11 ist eine Mikrofonkapsel mit exzellentem Klang, die in ihrem austauschbaren Wechselkopf bestehende Funkstrecken mit Handsender deutlich aufwerten kann. Detailreicher Sound ohne zischelnden Höhen-Hype und ein eindrucksvoll brillantes Klangverhalten zeichnen dieses Modell aus. Wer bereits eine hochwertige Kapsel wie die KSM8 oder die KSM9 besitzt, wird sich genau überlegen müssen, ob er die hohen Anschaffungskosten der KSM11 eingehen möchte, um ein klangliches Upgrade zu erhalten, das ein ganz bestimmtes Klangprofil bietet. 

Besitzer von Wechselköpfen mit Kapseln wie der Beta 58A oder auch der klassischen SM58 können dagegen von diesem Modell eine deutliche Aufwertung ihres Stimm-Sounds erwarten. Nicht zuletzt muss durch die Wechselkopftechnik nicht gleich die gesamte Anlage oder auch nur der Handfunksender neu gekauft werden. Auch das ist ein Vorteil. Und gemessen daran, dass wir beim Shure KSM11-Wechselkopf von einem Profi-Werkzeug sprechen, das Liebhabern feiner klanglicher Nuancen entsprechend detailreiche Performances ermöglicht, geht auch das Preis-Leistungs-Verhältnis dieses Highend-Wechselkopfs in Ordnung. Geeignet ist diese Kapsel für Profisänger und ‑sprecher sowie Veranstalter, die höchste Klangqualität bieten wollen.

Shure KSM11 Test
Mikrofonkapsel mit exzellentem Klang: Shure KSM11

Shure KSM11 Spezifikationen

  • Richtcharakteristik: Niere
  • Arbeitsweise: Elektret-Kondensator
  • Frequenzbereich: 50 – 20.000 Hz
  • Empfindlichkeit: -46,5 dBV/Pa @1 kHz
  • max. Schalldruckpegel: 151 dB SPL
  • Signal-Rausch-Abstand: 71,5 dB
  • Dynamikbereich: 128,5 dB
  • Kompatibilität: alle Systeme außer BLX und GLX
  • Preis: 999,- Euro UVP

Herstellerlink

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • exzellenter, detailreicher Klang
  • lineares Klangverhalten
  • kompatibel mit Shure-Handsendern mit Wechselkopf
Contra
  • hohe Anschaffungskosten
Artikelbild
Shure KSM11 Mikrofonkapsel Test
Für 919,00€ bei
Hot or Not
?
Shure KSM11 Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1