Anzeige

Rübezahl Pickups Hekla Test

Rübezahl Pickups aus dem wilden Westerwald ist ein kleiner Betrieb, der für handgefertigte Tonabnehmer steht und von Christian Weißenfels geführt wird. Damit findet nun auch das Humbucker-Set eines Herstellers aus Deutschland, der im Moment noch als Geheimtipp gehandelt wird, Eingang in unseren Testmarathon für Humbucker-Pickups.

Ruebezahl_Hekla_TEST


Das Hekla-Set soll laut Hersteller den beliebten Vintage-Humbucker-Sound der goldenen 1950er Jahre erzeugen können. Wir haben es auf Herz und Nieren geprüft und das Ergebnis erfahrt ihr im folgenden Test. Aber zuvor noch ein paar Infos zu Rübezahl Pickups.

Über den Hersteller

Rübezahl Pickups gibt es nun schon seit fünf Jahren und es fing an, wie solche Geschichten häufig anfangen, wenn Musiker mit ihren Gerätschaften nicht zufrieden sind: Christian Weißenfels hatte eine alte Cort X-6 Gitarre, deren Pickups nicht so recht zündeten. Nach einigen Austauschaktionen und dem Ausprobieren diverser Schaltungsmöglichkeiten nahmen die Dinge ihren Lauf und er machte sich über die Konstruktion von Pickups schlau. Anfangs forschte er quasi an Tonabnehmer-Leichen und wickelte per Hand, was irgendwann ein alter Plattenspieler übernahm. Natürlich übernimmt diese Arbeit mittlerweile eine Maschine, denn die Nachfrage wurde immer größer. Das Angebot umfasst einige Serienmodelle, die alle nach isländischen Vulkanen benannt sind, aber als Custom-Shop ist er auch in der Lage, Pickups auf Kundenwunsch zu erstellen.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Umverpackung der Pickups besteht aus weißem Pappkarton,…

Details

Rübezahl Pickups werden in Papier gewickelt in einem mit Holzwolle ausgelegten Pappkarton geliefert – alles bewusst gewählte Verpackungsmaterialien, die komplett recyclebar sind. Das Hekla-Set besteht aus einem Hals- und einem Stegtonabnehmer mit leicht unterschiedlichen Werten. Der Halstonabnehmer hat einen Widerstand von 7,0 kΩ, der Steg-Pickup von 8,4 kΩ. Außerdem ist das Pole-Spacing der beiden Pickups unterschiedlich, beim Halstonabnehmer sind es 50 mm, beim Steg-Pickup 2 mm mehr. 

Fotostrecke: 5 Bilder Die beiden Pickups kommen in Zebra-Optik und ohne Kappen (die aber gegen Aufpreis erhältlich sind).

Bei beiden Pickups sind Alnico 4 Magnete im Einsatz und sie werden mit dreiadrigem Kabel geliefert, was neben den Standard-Kombinationen auch Split-Sounds ermöglicht. Dazu Schrauben und Federn, alles in guter Qualität. Die Federn sind etwas dicker als bei diversen anderen Anbietern und beim Einbau gab es keinerlei Probleme. Unser Test-Set kommt in Zebra-Optik (schwarz/creme) und ohne Kappen, ist aber auch in anderer Ausfertigung erhältlich.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Steg-Tonabnehmer ist optisch identisch mit dem Hals-Pickup,…
Anzeige

Praxis

Das Hekla-Set besitzt einen moderaten Ausgangspegel, was bei der Anlehnung an Vintage-Humbucker im PAF-Style nicht verwunderlich ist. Generell haben beide Pickups einen angenehm höhenbetonten und frischen Sound. Wer bei Les Pauls auf knackigen Ton mit einem Hauch Twang steht, wird hier komplett bedient. Beide Pickups haben einen homogenen Grundsound mit sehr schlanken Bässen und einem durchsetzungsfähigen Mittenbereich. Mit ihnen kann man durchaus auch für ein paar Funk-Licks, die man sonst mit der Strat oder Tele spielen würde, auch einmal die Les Paul auspacken. Die Übertragung der Anschlagsdynamik ist hervorragend und mit dem entsprechenden Amp oder Overdrive ist man in der Lage, sehr viele Sounds allein über Anschlag und Einstellung von Volume und Tone an der Gitarre zu erzeugen. Ein paar Kostproben dazu bekommt ihr später. Außerdem besitzen die Pickups eine sehr hohe Auflösung, jede Nuance des Anschlags, der Anschlagsposition, oder ob Pick oder Finger im Spiel sind, ist hörbar und wird nicht unter den Tisch gekehrt. Einerseits eine sehr gute Basis für ausdrucksstarkes Spiel, andererseits wird aber auch kein Fehler verziehen – verstecken ist hier nicht angesagt. Bei höheren Zerrgraden geben die beiden ebenfalls eine gute Figur ab, aber als Spezialisten für die Schwermetallbranche würde ich sie nicht bezeichnen, denn dafür ist der Ausgangspegel nicht heiß genug. Davon abgesehen ist das Set universell einsetzbar.
Hier sind die Audiobeispiele mit unseren acht Disziplinen für den direkten Vergleich mit den anderen Pickup-Sets. In der Übersicht könnt ihr das Hekla-Set mit den anderen Tonabnehmern aus dem Testmarathon vergleichen. Bei den Audio-Beispielen habe ich bewusst auf Effekte und auf den kleinen “Wohlfühlhall” verzichtet, um die Grundsounds der Pickups unvoreingenommen vergleichen zu können.

Audio Samples
0:00
Clean: Alle drei Kombinationen (Hals, Hals & Steg, Steg) Crunch: Alle drei Kombinationen (Hals, Hals & Steg, Steg) mit unterschiedlich hartem Anschlag Mid Gain: Zuerst Hals-Pickup (Vol. 5), dann Steg-Pickup (Vol.10) Mid Gain: Steg-Pickup Volume von 10 auf 2 Mid Gain: Steg-Pickup Tone-Regler Aktion (0-5-10) High Gain: Lead Sound (Hals-Pickup, Steg-Pickup) High Gain: Stoner Riff (Hals-Pickup) High Gain: Heavy Riff (Steg-Pickup)
Generell haben beide Pickups einen angenehm höhenbetonten und frischen Sound.
Generell haben beide Pickups einen angenehm höhenbetonten und frischen Sound.

Die Pickups bieten übrigens eine sehr gute Obertonansprache, was beim Leadsound-Beispiel mit dem Steg-Pickup sehr gut zu hören ist. Dort kippt der gehaltene Schlusston sehr schnell und angenehm in den Oberton und fängt an zu singen. Was die Gestaltungsmöglichkeiten betrifft, die man allein mit der Gitarre und einem verzerrten Sound mit mittlerem Gain erreichen kann, habe ich vier weitere Beispiele mit einem einzigen Amp-Profil (BM-Profiles F-Man) aufgenommen. Hierbei handelt es sich um das Profil eines Friedman BE-100, der auf einen mittleren Zerrgrad eingestellt ist. Im ersten Beispiel hört ihr den Steg-Pickup mit Volume voll aufgedreht und Tone auf 6. Dabei schlage ich zuerst leicht mit den Fingern an und dann hart mit dem Pick – der Zerrgrad lässt sich dabei erstklassig über den Anschlag steuern. Wenn man den Volume-Regler weit zurücknimmt, sind auch fast unverzerrte Sounds möglich, was ihr im zweiten und dritten Beispiel hören könnt. Der Hals-Pickup lässt sich in diesem Fall sehr gut mit dem Tone-Regler entschärfen. Im letzten Beispiel hört ihr dann noch den Hals-Pickup bei zwei unterschiedlichen Volume-Settings.

Audio Samples
0:00
Steg-Pickup Anschlagsdynamik – Volume 10, Tone 6 Beide Pickups – Volume 4 (beide), Tone 10 Hals-Pickup – Volume 7,5, Tone 3,5 Hals Pickup – Volume 10 > 8, Tone 3,5
Anzeige

Fazit

Volltreffer! Das Rübezahl Pickups Hekla Set liefert ausgezeichnete Vintage-Humbuckersounds mit einem crispen Grundcharakter. Wer auf die Sorte „Paula mit Twang“ steht, kommt hier voll auf seine Kosten. Die Tonabnehmer bieten große Transparenz, bei der nichts versteckt wird, und reichen jede Nuance im Anschlag klar und deutlich an den Amp weiter. Auch die Arbeit und Interaktion mit dem Volume-Poti an der Gitarre funktioniert bestens, wodurch sich eine Menge unterschiedlicher Sounds erzeugen lassen. Am besten haben mir die Pickups im traditionellen Einsatz mit einem verzerrten Amp gefallen, bei dem man alle Schattierungen von clean bis Mid-Gain über die Gitarre einstellen kann. In Kombination mit unserer Testgitarre funktionierte das Hekla-Set ausgezeichnet. 

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • sehr transparente Klangübertragung
  • gute Saitentrennung
  • dynamische Ansprache
  • knackiger Grundsound, drahtiger Bassbereich
  • sehr gutes Obertonverhalten
  • Splitsounds möglich
Contra
  • keins
Artikelbild
Rübezahl Pickups Hekla Test
Am meistens überzeugt das Rübezahl Pickups Hekla Set im traditionellen Einsatz mit einem verzerrten Amp.
Am meistens überzeugt das Rübezahl Pickups Hekla Set im traditionellen Einsatz mit einem verzerrten Amp.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Rübezahl Pickups
  • Modell: Hekla
  • Typ: Humbucker Pickup-Set
  • Widerstand Hals: 7,0 kΩ
  • Widerstand Steg: 8,4 kΩ
  • Magnet: AlNiCo 4
  • Kabel: 3-adrig
  • Polepiece-Spacing: 50 mm (Neck) 52 mm (Bridge)
  • Cover: keines (aber gegen Aufpreis erhältlich)
  • Farbe: Schwarz/Creme
  • Abmessungen: 69 x 37 x 15 mm (B x T x H)
  • Länge Montage-Winkel: 6 mm (zur Grundplatte)
  • Länge Anschluss-Kabel: 370 mm (Neck), 260 mm (Bridge)
  • Lieferumfang: Schrauben, Federn
  • Preis: 180,00 Euro (ohne Cover), 210,00 Euro (mit Cover) – (März 2020)
Hot or Not
?
Am meistens überzeugt das Rübezahl Pickups Hekla Set im traditionellen Einsatz mit einem verzerrten Amp.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?