Anzeige

Roland Cloud Test

Der etablierte japanische Instrumentenhersteller Roland wagt das Experiment, seine Softwareinhalte, in erster Linie Emulationen und Sample Libraries eigener Hardwaregeräte, per Aboservice zugänglich zu machen. In Internetforen werden derartige Abo-Modelle häufig kontrovers diskutiert und stoßen bei einem beachtlichen Teil des Zielpublikums auf wenig Gegenliebe. 

Roland_Cloud_Test_B01_Aufmacher


Dank des sogenannten „Loyalty Rewards Program“ ist das Abo-Modell der Roland Cloud allerdings gar nicht so unattraktiv, wie manch ein Skeptiker vielleicht befürchtet. Wie das Abonnement konkret funktioniert und ob überhaupt erstrebenswerte Instrumente und Sounds in der Roland Cloud zu finden sind, erfahrt ihr in unserem Testbericht!
–> Über diesen Link könnt ihr euch direkt für die Roland Cloud anmelden (Affiliate Link)

Details

Wie geht‘s?

Um in den Genuß der Roland Cloud zu gelangen, muss man sich zunächst hier registrieren und einen Account (Name und E-Mail-Adresse) generieren. Roland bietet eine einmonatige Testphase, in der die Cloud kostenlos genutzt werden kann. Laut den Informationen auf der Homepage ist keine weitere Aktion erforderlich, sofern man nach Ablauf dieser Testphase NICHT das kostenpflichtige Abo nutzen möchte. Wer sich dafür entscheidet, das Abo in Anspruch zu nehmen, hat die Wahl zwischen einer monatlichen (19,95 Euro) oder jährlichen (207 Euro ) Vertragslaufzeit. 

Außer Spesen nichts gewesen?

Die Vorstellung nach einer zwölfmonatigen Nutzung und einer dreistelligen Euro-Investition nichts mehr in den Händen zu halten ist für einige Nutzer, besonders für jene, die Musik als Hobby betreiben, nicht sehr verlockend. Doch genau das wäre bei einem künftigen Abonnenten dank des „Loyalty Rewards Program“ nicht der Fall, sofern das Abo insgesamt 12 Monate (am Stück oder mit Unterbrechungen) beansprucht wurde. In diesem Fall erhält man eine zeitlich unbegrenzte Lizenz eines Plug-ins der Wahl. Vor diesem Hintergrund könnte man das Angebot auch folgendermaßen umformulieren: Kaufe für 207 Euro das Plug-in deiner Wahl und nutze alle anderen Plug-ins und Libraries ein ganzes Jahr lang! Es gibt definitiv schlechtere Angebote.

Der Roland Cloud Manager
Der Roland Cloud Manager

Installation

Nach der erfolgten Registrierung lädt und installiert man den Roland Cloud Manager, über den man bequem alle weiteren Inhalte herunterladen und installieren kann. Die derzeit verfügbaren Sounds und Instrumente beanspruchen ca. 22 GB auf meiner Festplatte, wovon der Großteil auf die Sample-basierten Instrumente bzw. Libraries entfällt, welche mit dem multitimbralen Sample Player „Concerto“ geöffnet werden. Die gesamte Installation verlief problemlos.

Die Browseransicht des Roland Cloud Concerto
Die Browseransicht des Roland Cloud Concerto

Immer online?

Entgegen den Gerüchten, die ich im Internet gelesen habe, ist es zum Verwenden der Instrumente und Sounds der Roland Cloud nicht notwendig ständig online zu sein. Gemäß der Roland Homepage muss der Computer lediglich nach sieben Tagen wieder mit dem Internet verbunden sein. Über den Sinn dieses Erfordernisses könnte man diskutieren, aus meiner persönlichen Sicht hat dies keine hohe Relevanz, da mein Rechner praktisch immer online ist. Wenn man nun in der finnischen Wildnis produzieren möchte, muss man eben einmal pro Woche ein Internetcafé aufsuchen. 

Soundinhalte (Samples)

Die Sample-basierten Libraries sind in drei Kategorien eingeteilt: Tera, Anthology und FLAVR Series. Letztere beinhaltet die Instrumente Electrode, Midnight, Grit und FunkyFever, die als Genre-basierte Softwareinstrumente bezeichnet werden, ohne dass man als normaler User ableiten kann, wessen Samples den einzelnen Patches zugrunde liegen – man muss ja auch nicht immer alles wissen. Die Editiermöglichkeiten sind eher rudimentärer Natur und vereinzelt kamen kleine Bugs, wie „Parameter-Haker“ zum Vorschein.

Fotostrecke: 4 Bilder Ein Hauch von „Stranger Things“

Ein Großteil der Volumes der Anthology Series sind in Jahreszahlen (1985, 1986, 1987, 1990) unterteilt, wobei sich die jeweilige Jahreszahl auf das Erscheinen entsprechender Instrumente aus dem Hause Roland bezieht. Wer Freude daran hat, kann also recherchieren, welches Instrument den Samples zugrunde liegt. Die weiteren Libraries Anthology-Orchestra Vol. 1-4 und Anthology-EP14 enthalten Orchesterklänge der (vermutlich) Neunzigerjahre und E-Piano-Sounds nicht konkret benannter Hardware.

Fotostrecke: 2 Bilder Mögliche Sample-Lieferanten: Alpha Juno und MKS-7

Die Tera Series umfasst momentan die beiden Instrumente Guitar und Piano, deren Parameter natürliche Spiel-Artefakte fokussieren, einen Faltungshall beinhalten und ein möglichst authentisches Resultat liefern sollen. Tera Guitar erweckte bei mir optisch spontan den Anschein, als handele es sich hierbei um ein, dem virtuellen Gitarristen ähnliches Softwareinstrument mit Pattern-Modus, was aber nicht der Fall ist. Mit der herkömmlichen Tastenakrobatik können Keyboarder eine Stahlsaitengitarre spielen. Beide Tera Instrumente sind mit der Rainlink-Technologie ausgestattet. Hierzu findet man nur vage Informationen und keinen konkreten Hinweis, wie der ebenso bezeichnete Drehregler in beiden Instrumenten konkret genutzt wird. Der Hintergrund ist das Ziel, eine höhere und authentischere Auflösung zu erreichen, die der MIDI-Standard nicht gewährleistet. Vermutlich wird man künftig mehr hierüber erfahren. 

Fotostrecke: 2 Bilder Die Tera Guitar wird im Concerto Plug-in geöffnet.

Software Synthesizer

Bei den folgenden Instrumenten handelt es sich um Emulationen von Hardwaregeräten des japanischen Herstellers aus verschiedenen Dekaden. Die Auswahl umfasst analoge sowie digitale Synthesizer, bei denen Rolands ACB (Analog Circuit Behaviour)-Technologie sinngemäß nicht zum Einsatz kommt und dementsprechend auch kein „Plug-out“ in die Roland Synthesizer (Hardware) System-1 https://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/roland-aira-system-1-test.html und System-8 vorgesehen ist.  

Einige dieser Synthesizer haben wir bereits in ihrer Funktion als Plug-out-Synthesizer getestet, somit werde ich mich im Verlauf dieses Testberichts eher den anderen Soft Synths widmen. Dem insgesamt positiven Urteil meiner Testkollegen zu SH-101, System 100, Promars und SH-2 kann ich mich uneingeschränkt anschließen. Um Missverständnisse zu vermeiden: Alle Synthesizer, also auch die Plug-out-Synths in der Roland Cloud sind ohne den Besitz der entsprechenden Hardware (System-1, System-8) als AU- oder VST-Plug-in in kompatiblen DAWs zu betreiben.

Fotostrecke: 4 Bilder Der legendäre SH-101 gehört zum Content der Roland Cloud.

Vintage Digital

Bei den Synthesizern JV-1080, D-50 und Sound Canvas VA handelt es sich bereits seitens der Hardware um digitale Instrumente, bei welchen die Klangerzeugung im kleineren oder auch größeren Umfang auf der Verwendung von Samples beruht. Der Sound Canvas von 1991 ist mir beispielsweise nicht unbedingt als legendärer Klangerzeuger in Erinnerung geblieben, allerdings handelt es sich hierbei um ein herausragendes Beispiel multitimbraler Klangerzeugung mit einem riesigen Angebot an Klängen zum Abspielen von Standard-MIDI-Files, der bestimmt die ein oder andere Kuriosität bereithält. D-50 und JV-1080 hingegen sind absolut stilprägende Studio-Ikonen. Letzterer war das Rückgrat vieler Pop- und auch Dance-Produktionen seit seinem Erscheinen im Jahr 1994.
 

Das Survival Kit für Hobby-Musiker
Das Survival Kit für Hobby-Musiker

R-MIX

Dieses Bestandteil der Roland Cloud ist, zumindest bisher, ausschließlich Windows-Usern vorbehalten. Als inzwischen ebenfalls ausschließlicher User von Apple-Computern muss ich es leider aus diesem Test ausklammern. Es soll sich dabei um eine Software zur Manipulation, Tempoänderung und Isolation einzelner Elemente bei Stereo-Mixes handeln. Zwei Stereospuren lassen sich gleichzeitig abspielen.

Anzeige

Praxis

AIRA

Die Klangerzeugung der beiden AIRA-Synthesizern System-1 und System-8 liegen als Plug-in vor und das ist gut so. In natura entsprechen beide Hardwaregeräte optisch nicht meinen persönlichen Vorlieben was Geräte betrifft, an denen ich gern rumschrauben möchte. Als Plug-in empfinde ich sie deutlich erträglicher, vor allem die skalierbare Größe auf bis zu 200 % (wie alle anderen Cloud Synths auch) ermöglicht ein übersichtliches Arbeiten. Auffällig ist der hohe Ressourcenverbrauch des System-8, wie den anderen polyphonen ACB-Synths, der eine Begrenzung der Stimmenanzahl sinnvoll erscheinen lässt, sofern diese nicht benötigt werden. Im folgenden Audiobeispiel hören wir ein kurzes Arrangement verschiedener Instanzen des System-1 und System-8, wie bei den weiteren Klangbeispielen auch ohne den Einsatz zusätzlicher Effekte.

Fotostrecke: 2 Bilder Als Plug-in schicker als in echt!
Audio Samples
0:00
System-1 und System-8

Polyphone Klassiker

Der Jupiter-8 und Juno-106 sind die klassischen Poly-Synths, welche bereits in der Roland Cloud als Emulation angeboten werden. Der Jupiter-8 von 1981 ist der Klassiker schlechthin und obwohl ich mit vielen Analog-Synths in Studios gearbeitet habe, war der Jupiter bisher nicht dabei. Allerdings sind mir verschiedene Emulationen bekannt, mit denen ich meistens nicht richtig warm werden konnte. Ähnlich ergeht es mir mit diesem Plug-in. Der Jupiter-8 klingt absolut nicht schlecht, der Grundsound ist allerdings kälter, als es bei meinem einfach gestrickten analogen JX-3P oder meinetwegen auch verschiedenen Jupiter Sounds der U-He Diva der Fall ist. Beim Juno-106 hingegen wird mir etwas wärmer ums Herz, beginnend mit dem rauschenden Chorus beim Öffnen des Plug-ins. Etwas Schmutz tut einem Mix manchmal ganz gut, allerdings erzeugt der Juno manchmal leichte Knackser, ob es sich hierbei um einen Bug oder ein Feature handelt, bin ich mir nicht zu hundert Prozent sicher. Hören wir doch mal rein.

Fotostrecke: 2 Bilder Der Roland Jupiter-8 als Plug-in
Audio Samples
0:00
Juno-106 Jupiter-8

Digitale Klassiker

Mit wenigen Ausnahmen zeichnen sich Synthesizer der post-analogen Ära durch eine sehr kompromissbehaftete Bedienbarkeit direkt am Gerät aus. Von den Cloud-Versionen des Roland D-50 und JV-1080 kann man dies nicht behaupten. Verschiedene Edit-Fenster ermöglichen eine viel komfortablere Bedienung und bessere Übersicht als es an der Hardware jemals möglich war. Darüber hinaus ist der Klang dieser beiden stilbildenden Synthesizer absolut authentisch und der Einsatz ressourcenschonend auf multiplen Spuren einsetzbar. Aus meiner Sicht zählen diese beiden Plug-ins zu den Highlights der Roland Cloud. Man braucht die Sounds dieser beiden Klangerzeuger vielleicht nicht immer, aber immer mal wieder! Besser als die Hardware, mit der ich in beiden Fällen sehr vertraut bin. Wäre schon schick, wenn Roland irgendwann die Sounds der Extension Cards nachreicht!

Fotostrecke: 5 Bilder Das Studio-Arbeitstier als Plug-in
Audio Samples
0:00
JV-1080 D-50

Zum Abschluss des Praxisteils folgen nun noch (kommentarlos) ein paar Hörbeispiele, die mit den Sample-basierten Klangerzeugern entstanden sind.

Audio Samples
0:00
FLAVR Grit FLAVR Midnight Tera Guitar doubled and solo Tera Piano Anthology Orchestra
Anzeige

Fazit

Die Roland Cloud ist ein durchaus interessanter Service des Instrumentenherstellers mit attraktiven und inspirierenden Plug-ins, den ich zum zunächst kostenlosen Selbstversuch absolut empfehlen kann. Wer dabei ein Plug-in der Begierde entdeckt, für den lohnt sich das Abonnement wahrscheinlich bereits aufgrund des „Loyalty Rewards Program“, welches besagt, dass man die Lizenz nach 12 Monaten unbegrenzt behalten darf. Außerdem darf man sehr gespannt sein, welche weiteren Plug-ins noch folgen werden, da Roland regelmäßige Neuerungen verspricht.
–> Über diesen Link könnt ihr euch direkt für die Roland Cloud anmelden (Affiliate Link)

PRO
  • absolut überzeugende Emulationen der digitalen Vorbilder
  • insgesamt druckvoller und inspirierender Sound der Analog-Emulationen
  • große Auswahl an Instrumenten und Sample Libraries
  • regelmäßige Produktpflege
  • freie Auswahl eines Softwareinstruments nach 12 Monaten Abo (Loyalty Rewards Program)
CONTRA
  • hoher Ressourcenbedarf einiger ACB-Instrumente (System-8, Jupiter-8, Juno-106)
  • kleinere Bugs und Zickereien einzelner Instrumente
  • teilweise „doppelt gemoppelter“ Content, z.B. D-50 als Softwareinstrument und Library
  • R-Mix nur für Windows
Roland_Cloud_Test_B01_Aufmacher
FEATURES
  • Kompatibilität: macOS 10.9 oder neuer, Windows 7 SP1, 64-Bit-Prozessor, AU- oder VST-kompatible DAW
  • 11 Softwareinstrument-Plug-ins
  • System-8
  • System-1
  • Jupiter-8
  • D-50 Linear Synthesizer
  • JV-1080
  • SH-101
  • Juno-106
  • System 100
  • Promars
  • SH-2
  • Sound Canvas VA
  • Sampler-Player „Concerto“ mit bisher 16 Libraries
  • Tera Series: Tera Guitar, Tera Piano
  • Anthology: 1985 VOL 1&2, 1986, 1987, 1990, EP14, Orchestra VOL 1-4
  • FLAVR Series: Electrode, FunkyFever, Grit, Midnight
  • R-MIX (Windows only)
  • Mix Manipulations Software
  • Isolation und selektive Bearbeitung von Elementen im Stereomix
  • Noise Reduction
  • Tempomanipulation
  • Der Content wird ständig erweitert.
Preis
  • 1 Monat kostenlos
  • EUR 19,95 pro Monat
  • EUR 207,- pro Jahr
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • absolut überzeugende Emulationen der digitalen Vorbilder
  • insgesamt druckvoller und inspirierender Sound der Analog-Emulationen
  • große Auswahl an Instrumenten und Sample Libraries
  • regelmäßige Produktpflege
  • freie Auswahl eines Softwareinstruments nach 12 Monaten Abo (Loyalty Rewards Program)
Contra
  • hoher Ressourcenbedarf einiger ACB-Instrumente (System-8, Jupiter-8, Juno-106)
  • kleinere Bugs und Zickereien einzelner Instrumente
  • teilweise „doppelt gemoppelter“ Content, z.B. D-50 als Softwareinstrument und Library
  • R-Mix nur für Windows
Artikelbild
Roland Cloud Test
Hot or Not
?
Roland_Cloud_Test_B01_Aufmacher Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Rob

Rob sagt:

#1 - 28.02.2018 um 13:56 Uhr

0

Alternative: https://sites.google.com/si...

Profilbild von Flo

Flo sagt:

#2 - 05.10.2019 um 06:18 Uhr

0

Ganz ehrlich, zum Thema "absolut überzeugende Emulation" der Klassiker muss ich nach einer Gegenüberstellung von analoger TR808 und cloud 808 sagen, dass das eine eklatantes Fehlurteil ist. Die virtuelle 808 klingt wie eine anderer Drumcomputer, so weit ist sie entfernt vom Original. Jedes Sample basierte 808 Instrument wie zB die Waves Alchemy Kontakt Instrumente sind da um Welten näher dran.

    Profilbild von Peter Koenemann

    Peter Koenemann sagt:

    #2.1 - 05.10.2019 um 13:21 Uhr

    0

    Hallo Flo,dein Zitat ist unvollständig und somit die Aussage offensichtlich nicht korrekt verstanden worden. Im Testbericht steht „absolut überzeugende Emulation der digitalen Vorbilder“.Viele Grüße,
    Peter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1