RME OctaMic XTC Test

Der deutsche Hersteller RME ist für äußerst hochwertige und klangneutrale Mikrofonvorverstärker bekannt, die in ihrer Preisklasse zur Referenz gehören. Mit dem RME OctaMic XTC bekommt man nicht nur acht solcher Preamps mit interner Wandlung, sondern ein äußerst vielseitiges Gerät, das ganz nebenbei als Übersetzer zwischen digitalen Schnittstellen und als eigenständiges Audiointerface arbeiten kann.

RME_OctaMic_XTC_01Titel


Es handelt sich hier sozusagen um den großen Bruder des RME OctaMic II, der ebenfalls acht Vorverstärker an Bord hat. Vor allem auf der digitalen Seite bietet die hier getestete XTC-Variante aber mehr Möglichkeiten. Es ist durchaus etwas ungewöhnlich dass ein Preamp-Modul sowohl ein- als auch ausgangsseitig mit ADAT-, AES/EBU- und MADI-Schnittstellen kommt. Was der OctaMic XTC mit dieser umfangreichen Ausstattung alles anstellen kann, sehen wir im Review.

Details

Typisch RME

Schon bemerkt, dass der Hersteller RME bei einem großen Teil seiner Produkte darauf verzichtet, sein Logo auf die Frontseite zu drucken? Bei dem typischen RME-Blau des Panels und dem allgemein nüchtern-zweckdienlichen Design ist der Wiedererkennungswert so hoch, dass weitere Hinweise auf die Herkunft offenbar einfach nicht nötig sind. Dass man sich den Schriftzug nicht nur hin und wieder aus Platzmangel spart, beweist der OctaMic XTC, denn die Vorderseite des 19″-Gehäuses ist nicht gerade dicht besiedelt. Zwei Encoder mit Push-Funktion sitzen neben einem kleinen LCD, das standardmäßig ein Level-Meter für die Eingangskanäle anzeigt. Etwas weiter links gibt es zwei Kopfhörerausgänge und ansonsten finden sich hier nur acht unscheinbare Taster, einige Gruppen von Status-LEDs und natürlich der Netzschalter.

Die linke Seite der Gehäusefront mit Status-LEDs für die einzelnen Kanäle und zugehörigen Kanaltastern.
Die linke Seite der Gehäusefront mit Status-LEDs für die einzelnen Kanäle und zugehörigen Kanaltastern.

Schon auf der Frontseite zeigt der OctaMic XTC also, dass er ein durch und durch digitales Gerät ist. Hier wird nicht einfach nur auf Knöpfe gedrückt oder an Potis geschraubt – hier wird durch Menüs und Untermenüs navigiert, um beispielsweise den beiden Encodern unterschiedliche Funktionen zu verpassen. Standardmäßig regeln sie die Kopfhörerlautstärke, bei einem Druck auf einen der Kanaltaster auf der linken Seite steuern sie das Gain des entsprechenden Kanalpaars. Bis zu dieser Stelle läuft alles recht intuitiv. Wenn es darum geht, die Phantomspeisung, das Pad oder den Hi-Z-Modus für einzelne Kanäle zu aktivieren, muss man aber in der Tat ein wenig auf den Kanal- und Menütastern herumtippen, um ans Ziel zu gelangen. Anwender der alten Schule werden die Direktheit von separaten Gain-Potis pro Kanal und von Bedienelementen, die jeweils nur eine einzige Funktion haben, vermutlich vermissen. So komplexe Einstellungen zum Routing, wie sie beim OctaMic XTC möglich sind, erfordern aber natürlich eine komplexe Bedienphilosophie, und dass man bis zu sechs eigene Presets mit allen Einstellungen abspeichern kann, ist da natürlich hilfreich. Zudem sei bereits an dieser Stelle gesagt, dass sich das Gerät auch komfortabel über einen Rechner steuern lässt.

Fotostrecke: 4 Bilder Auf der rechten Seite findet sich das LCD mit den zugehörigen Encodern und Menütastern. Zudem gibt es eine weitere Gruppe von Status-LEDs für Synchronisation und MIDI-Aktivität.

Wenn es um das Anpassen des Eingangspegels geht, gibt es beim OctaMic XTC zwei erwähnenswerte Besonderheiten: das AutoSet-Gain-Feature und die Gain-Gruppen. Ersteres passt den Eingangspegel automatisch so an, dass ein Headroom von etwa 6 dB erhalten bleibt, Letzteres ermöglicht es, die einzelnen Kanäle in bis zu vier Gruppen einzuordnen, die sich gemeinsam regeln lassen. Dies kann beispielsweise hilfreich sein, wenn man bei einer Aufnahme mit mehreren Raummikrofonen arbeitet, die in Hinblick auf das Gain gemeinsam behandelt werden sollen. Eine feine Sache!

Keine analogen Line-Outs, dafür vielfältige digitale Schnittstellen

Bei den beiden Kopfhörerausgängen auf der Vorderseite handelt es sich um die einzigen analogen Ausgänge des OctaMic XTC. Beide verfügen intern über ihre eigenen Kanäle, was neben dem direkten Abhören unterschiedlicher Eingänge prinzipiell auch das Ausspielen verschiedener Monitor-Mischungen erlaubt. Alle Signale aus den Vorverstärkern einzeln und auf analogem Weg aus dem OctaMic XTC zu leiten, ist dagegen nicht vorgesehen. RME setzt in diesem Fall vollständig auf digitale Verbindungen und ich persönlich empfinde das als durchaus praxisnah. Wer analoge Verbindungen zwischen Preamps und einem Audiointerface oder externen Wandlern herstellen will, der kann das mit dem OctaMic II tun. Der OctaMic XTC ist dagegen ein Spezialist für die digitale Domäne.

Neben den acht analogen Eingängen findet sich auf der Rückseite eine breit gefächerte Auswahl an digitalen Schnittstellen. Im Gegenzug gibt es keine Line-Outs.
Neben den acht analogen Eingängen findet sich auf der Rückseite eine breit gefächerte Auswahl an digitalen Schnittstellen. Im Gegenzug gibt es keine Line-Outs.

Nebenfunktion als Audiointerface

Betrachten wir die Rückseite etwas genauer. Gleich neben dem Anschluss für einen Kaltgerätestecker sitzt eine MIDI-Schnittstelle. Diese ist einerseits dazu vorgesehen, die Einstellungen des OctaMic XTC zu steuern, andererseits kann sie aber auch als herkömmlicher MIDI-Port für eine DAW verwendet werden, wenn das Gerät als Audiointerface betrieben wird. In letzterem Fall kommt natürlich der benachbarte USB-Port (USB 2.0) ins Spiel.

MIDI- und USB-Buchsen weisen darauf hin, dass der OctaMic XTC weit mehr ist als „nur“ ein Preamp-Modul.
MIDI- und USB-Buchsen weisen darauf hin, dass der OctaMic XTC weit mehr ist als „nur“ ein Preamp-Modul.

Als Audiointerface kann der OctaMic XTC alle seine analogen und digitalen Schnittstellen zur Verfügung stellen, ist aber auf maximal je 24 Kanäle rein und raus beschränkt. Damit kann man sicher leben, für einen vollständig autarken Betrieb würden mir persönlich aber noch weitere analoge Ausgänge fehlen. Zum Anbinden von Monitorboxen ist es zwar prinzipiell möglich, einen der frontseitigen Kopfhörerausgänge mit einem Adapterkabel nutzen, es gibt aber viele Anwendungsszenarien, in denen man zusätzliche Line-Outs vermissen würde. Auch die Steuerung über RMEs virtuellen Mischer TotalMix fällt bei Anschluss über USB leider weg und natürlich gibt es auch keinen internen DSP für Echtzeit-Effekte. Der Einsatz als Audiointerface bleibt also eine (durchaus wertvolle) Nebenfunktion.

ADAT, AES/EBU und MADI

Aber zurück zur Rückseite und ihren Schnittstellen. Zur digitalen Verbindung des OctaMic XTC mit einem Audiointerface gibt es drei Möglichkeiten. Eine 25-polige D-Sub-Buchse erlaubt den Anschluss einer Kabelpeitsche, über die bis zu je acht AES/EBU-Kanäle ausgespielt und empfangen werden können. Auch bei höheren Abtastraten bis 192 kHz unterliegt diese Anzahl keinen Einschränkungen. Bei der ADAT-Schnittstelle kommt dagegen Sample-Multiplexing zum Einsatz. Wenn eine Samplingrate von bis zu 48 kHz gewählt wird, können folglich jeweils acht Kanäle über die beiden optischen Ausgänge nach draußen geleitet werden. Bei doppelter oder vierfacher Abtastrate wird die Anzahl dagegen halbiert oder geviertelt. Der einzelne ADAT-Eingang verhält sich in dieser Hinsicht entsprechend.

ADAT, AES/EBU und MADI bieten vielfältige Anschlussoptionen.
ADAT, AES/EBU und MADI bieten vielfältige Anschlussoptionen.

Sein volles Potenzial kann der OctaMic XTC unter Verwendung der optischen MADI-Schnittstelle entfalten. Hier ist es bei Abtastraten bis 48 kHz möglich, gleichzeitig bis zu 64 Kanäle simultan auszuspielen und zu empfangen. So kann man über das breitbandige Format nicht nur die Signale aus den acht internen Preamps an ein Interface senden, sondern ganz nebenbei die volle Anzahl der digitalen Eingänge miteinbeziehen und sozusagen in das MADI-Format übersetzen. Wer den OctaMic XTC beispielsweise in Verbindung mit dem MADI-fähigen RME Fireface UFX+ oder mit einem MADIface verwendet, der erweitert die Möglichkeiten seiner Produktionsumgebung also wirklich enorm. Auch bei 96 kHz sind bei der Verwendung von MADI stattliche 32 Kanäle möglich, bei vollen 192 kHz bleiben immerhin noch 16 Kanäle übrig. Die Clock-Synchronisation kann nebenbei sowohl über MADI als auch über AES/EBU oder ADAT laufen. Alternativ ist aber natürlich auch die Verwendung eines Wordclock-Kabels am zugehörigen Port möglich.

Potente Preamps

Die restliche Rückseite des OctaMic XTC wird von den analogen Eingängen eingenommen, wobei hier XLR/Klinke-Combobuchsen zum Einsatz kommen. Die ersten vier Eingänge sind neben ihrer Funktion als Mic Ins auch als symmetrische Line Ins nutzbar. Die Eingänge fünf bis acht können dagegen in einen hochohmigen Instrumenten-Modus geschaltet werden und sind bei Verwendung eines Klinkensteckers unsymmetrisch.

Vier der acht Mikrofoneingänge können als symmetrische Line Ins verwendet werden, die vier weiteren bieten sich zum Direktanschluss von Instrumenten an.
Vier der acht Mikrofoneingänge können als symmetrische Line Ins verwendet werden, die vier weiteren bieten sich zum Direktanschluss von Instrumenten an.

In Hinblick auf die technischen Werte machen sich die Mikrofonvorverstärker wirklich hervorragend. Mit 65 dB Gain sollten sie allen Herausforderungen des Studioalltags gewachsen sein. Der THD+N liegt bei mittlerem Gain von 30 dB unterhalb von 0,001 %, und auch um das Grundrauschen muss man sich bei einem hohem Rauschabstand von 117 dB(A) keinerlei Sorgen machen. Die Eingangsimpedanz liegt für Mikrofone bei 2,3 kOhm, für Line-Quellen bei 6,6 kOhm und für angeschlossene Instrumente bei 800 kOhm.

Praxis

Steuerung über MIDI

Gerade weil das durchaus komplexe Bedienkonzept mit den Tastern, Encodern und dem LCD im hektischen Studio-Alltag nicht immer vollständig intuitiv ist, kann es sehr zur Übersicht beitragen, den RME OctaMic XTC direkt vom Bildschirm eines Rechners aus zu steuern. Bei einer Verwendung als eigenständiges Audiointerface lässt sich der virtuelle Mischer TotalMix wie erwähnt leider nicht nutzen. Wenn man allerdings mit einem anderen Interface von RME arbeitet, das mit eben dieser Software läuft, und der OctaMic XTC über eine seiner digitalen Schnittstellen als Satellit angebunden wird, dann funktioniert eine solche Steuerung sehr gut.

Der RME OctaMic XTC in Zusammenarbeit mit dem MADIface Pro, das hier als Audiointerface fungiert.
Der RME OctaMic XTC in Zusammenarbeit mit dem MADIface Pro, das hier als Audiointerface fungiert.

Bei der Verwendung von MADI ist dazu nicht einmal eine zusätzliche MIDI-Verbindung nötig, denn die Steuerdaten werden direkt in den MADI-Stream eingebettet. Das Gleiche gilt übrigens auch für eine direkte USB-Verbindung mit einem Rechner. So ist es also möglich, das Gain, die Phantomspeisung und das Pad oder den Instrumenten-Modus ganz unkompliziert aus der gewohnten Umgebung heraus zu steuern, und das sollte vor allem für erfahrene RME-User äußerst angenehm sein.

Wenn der OctaMic XTC zusammen mit einem Audiointerface von RME betrieben wird, dann lässt er sich in TotalMix integrieren, um etwa Gain und Phantomspeisung direkt aus dem virtuellen Mischpult heraus zu steuern.
Wenn der OctaMic XTC zusammen mit einem Audiointerface von RME betrieben wird, dann lässt er sich in TotalMix integrieren, um etwa Gain und Phantomspeisung direkt aus dem virtuellen Mischpult heraus zu steuern.

Wenn man ein Audiointerface von einem anderen Hersteller verwendet oder der OctaMic XTC selbst als Audiointerface fungiert, dann muss man zur Steuerung des Geräts auf die RME MIDI Remote zurückgreifen, die man kostenlos von der Website des Herstellers herunterladen kann. Die grafische Benutzeroberfläche der Software sieht zwar ein wenig nach den 90er-Jahren aus, erfüllt ihren Zweck aber sehr gut. Die Möglichkeiten zur Steuerung sind im Vergleich zu TotalMix sogar noch deutlich erweitert, denn auf diesem Weg lassen sich sämtliche Parameter des OctaMic XTC vom Bildschirm aus steuern – zum Beispiel also auch das Routing oder die Zuweisung einzelner Kanäle zu Gain-Gruppen. Auch für Anwender, die bereits TotalMix verwenden, kann die virtuelle MIDI-Fernsteuerung also sehr interessant sein. Zur Einrichtung müssen nur die entsprechenden MIDI-Ports angegeben werden, und schon steht die Kommunikation.

Über die RME MIDI Remote lassen sich im Gegensatz zu TotalMix sämtliche Einstellungen des Octamic XTC steuern.
Über die RME MIDI Remote lassen sich im Gegensatz zu TotalMix sämtliche Einstellungen des Octamic XTC steuern.

Sauberer und hochwertiger Klang

Wer auf der Suche nach hochwertigen und neutralen Preamps ist, der wird bei RME bestens bedient. Anliegende Signale werden detailliert eingefangen, und auch bei höheren Verstärkungen bleibt der Grundklang weitgehend frei von Färbungen. Für die Gesangsaufnahme mit dem Neumann U47 fet, das von vornherein einen recht geringen Output bietet, waren deutlich über 50 dB Gain nötig, und wie man hört, erledigt der OctaMic XTC diese Aufgabe mit Bravour. Gerade da Vorverstärker von RME in dieser Hinsicht zur Referenz in ihrer Preisklasse zählen, erschien es mir für diesen Test interessant, einmal mit offensichtlich färbendem Equipment zu vergleichen. Der Universal Audio LA-610 ist im Preis pro Kanal natürlich wesentlich teurer und dementsprechend ist dies kein fairer Wettkampf. Hier lässt sich jedoch sehr gut erkennen, warum Röhren-Preamps vor allem für Lead-Vocals im erweiterten Rock/Pop-Sektor eine so beliebte Wahl sind. Das Signal wirkt in diesem Fall weniger analytisch und wird im Gegenzug dicker und vor allem weicher abgebildet.

Audio Samples
0:00
Vocals (RME OctaMic XTC) Vocals (UA LA-610) Drums (RME OctaMic XTC) Drums (UA 4-710d & Manley Force)

Beim Tracking von Drums über acht Kanäle wurde ebenfalls mit färbendem Röhren-Equipment verglichen. Und auch wenn der Preisunterschied pro Kanal nicht ganz so drastisch ausfällt wie beim LA-610, so ist die Zusammenstellung aus dem Universal 4-710d (Röhre-/Transistor-Hybrid, hier mit 100% Röhre) und dem Manley Force doch zumindest noch etwa doppelt so teuer wie der OctaMic XTC. Im folgenden Video gibt es eine direkte Gegenüberstellung, bei der man auch in die Einzelspuren reinhören kann. Wer noch mehr Preamp-Vergleiche hören will, der wird unter anderem hier fündig.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fazit

Der OctaMic XTC bietet den neutralen und detailreichen Klang, für den die Preamps und Wandler von RME allseits geschätzt werden. Mit seinen vielfältigen Anschlussmöglichkeiten im digitalen Bereich und der gleichzeitigen Reduktion im Hinblick auf analoge Ausgänge kann er seine zusätzlichen Talente vor allem dann unter Beweis stellen, wenn er über die breitbandige MADI-Schnittstelle mit einem Audiointerface verbunden wird. In diesem Szenario lassen sich sowohl ein- als auch ausgangsseitig vielfältige zusätzliche Verbindungen über ADAT und AES/EBU realisieren. Wenn das zentrale Interface ebenfalls von RME ist, dann ist die Steuerung der Preamps sogar aus der gewohnten Software-Umgebung heraus möglich. Dass dies nicht geht, wenn der OctaMic XTC selbst als Audiointerface betrieben wird, ist dagegen etwas enttäuschend, auch wenn es sich dabei nur um eine Nebenfunktion handelt. In einem solchen Fall kann man glücklicherweise genauso wie bei der Nutzung eines Audiointerfaces von einem anderen Hersteller die RME MIDI Remote verwenden, um Zugriff auf alle Parameter des Geräts zu erhalten. Gerade da die Bedienung über das LCD und die zugehörigen Taster und Encoder nicht immer ganz intuitiv läuft, ist dies ein wahrer Segen. Wer wert auf saubere Preamps und vielfältige digitale Schnittstellen legt, die in einem noch recht portablen 19″-Gehäuse untergebracht sind, der ist hier bestens bedient.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hochwertiger und neutraler Klang
  • ADAT-, AES/EBU- und MADI-Schnittstellen
  • Steuerung über Software
  • Nebenfunktion als Audiointerface (24 I/O)
  • Gain-Groups zum gemeinsamen Aussteuern mehrerer Kanäle
Contra
  • Bedienung über Encoder, Taster und LCD nicht immer ganz intuitiv
  • als Audiointerface nicht über TotalMix steuerbar
Artikelbild
RME OctaMic XTC Test
Für 1.949,00€ bei
RME_OctaMic_XTC_14Ende
Technische Spezifikationen
  • 8 symmetrische XLR-Mic-/Line-Eingänge, 4 Klinke-Line- und 4 Klinke-Instrumenten-Eingänge
  • 65 dB Gain, analoger Eingangspegel von -53 dBu bis zu +32 dBu
  • AutoSet Gain: automatische Reduktion der Verstärkung zur Vermeidung von Übersteuerung, auch für mehrere gekoppelte Eingänge (Gain-Gruppen)
  • 2 unsymmetrische Stereo-Ausgänge (Line/Kopfhörer)
  • Komplette Konfigurationen können auf 6 Speicherplätzen abgelegt werden
  • Komplett fernsteuerbar
  • Word-Clock-Eingang und -Ausgang
  • MIDI I/O mittels DIN-Buchsen (1 x), USB (2 x) und MADI (1 x)
  • 4 x AES/EBU-Ausgang mittels D-Sub-Verbinder, 8 Kanäle @ 192 kHz
  • 2 x ADAT-Ausgang, 8 Kanäle @ 96 kHz
  • MADI-Ein- und -Ausgang (64 Kanäle @ 48 kHz)
  • Phantomspeisung: +48 V, einzeln schaltbar pro Kanal
  • Internes Weitbereichsschaltnetzteil, 100-240 V AC
  • Preis: € 2.099,– (UVP), € 1.998,– (Straßenpreis vom 28.4.2017)
Hot or Not
?
RME_OctaMic_XTC_01Titel Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1