Anzeige

PDP Concept Maple Black Wax Snare Drums Test

Zwei PDP Concept Maple Black Wax Snaredrums in den Größen 13×7 und 14×6,5 Zoll haben sich zum bonedo Test eingefunden. Diese preisgünstigen Trommeln mit Kesseln aus reinem Ahornholz sind in insgesamt sechs verschiedenen Größen erhältlich und decken somit eine große Palette an Sounds ab. Neu ist das Black Wax Finish, eine mattschwarze Versiegelung, die die natürliche Holzmaserung des Ahornkessels effektiv zum Vorschein bringt. Die Verwandtschaft zu den berühmten Snaredrums des Mutterkonzerns DW zeigt sich an der innovativen MAG Snare-Abhebung. Ob auch die akustischen Qualitäten sich mit den großen Vorbildern messen können, wollen wir in diesem Test ergründen.

PDP_BlackWax_kpl1 Bild


Mit der „Concept“-Serie, erhältlich mit Birken- oder Ahornkesseln, mischt PDP seit einigen Jahren die untere Mittelklasse der Drumsets ordentlich auf. „Das DW des kleinen Mannes“ – so werden die PDP Drums gerne bezeichnet – ist inzwischen erstaunlich erwachsen geworden und bedient sich an vielen Stellen aus dem Baukasten des großen amerikanischen Mutterkonzerns. Dennoch bleibt PDP glücklicherweise immer noch meilenweit von einer billigen Kopie entfernt, denn trotz Familienähnlichkeit wird hier ganz klar auf ein eigenständiges Konzept gesetzt, wobei wir wieder beim Gegenstand dieses Tests angekommen wären, den PDP Concept Maple Snare Drums im Black Wax Finish, die wir euch im Folgenden vorstellen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Gutes Holz, mäßige Verarbeitung

Von den sechs erhältlichen Größen der Black Wax Palette liegen uns mit den 13“x7“ und 14“x6,5“ Modellen zwei beliebte und repräsentative Größen zum Test vor. Beide Trommeln verfügen über einen acht Millimeter starken, zehnlagigen Kessel aus Ahorn, der mit einer spitzen, dicht am äußeren Rand befindlichen, stellenweise leicht rauen Gratung mit 45 Grad Winkel versehen ist. Der Bereich des etwa zwei Millimeter tiefen Snarebeds wurde lediglich geschliffen und anschließend nicht neu gegratet, so dass die Fellauflagefläche hier breiter ausfällt. Während das Snarebed bei der 13“x7“ Trommel exakt mittig platziert ist, stelle ich bei der 14er Snare eine leichte Asymmetrie fest, die sich aber erst bei der Montage eines übermäßig breiten Snare-Teppichs negativ bemerkbar machen dürfte. Auf der Außenseite sind die Kessel mit einer schwarzen, wächsernen Schicht versiegelt worden, die den Trommeln einen matten Look verleiht und die Holzmaserung durchscheinen lässt. Leider entdecke ich auf der Resonanzfellseite der 14“x6,5“ Snare eine Macke im Finish, die bis an die Gratung heranreicht. Da die Stelle bei montiertem Fell von außen unsichtbar ist, kann ein Transportschaden ausgeschlossen werden, so dass die Kritik sich hier an die Qualitätskontrolle im PDP Werk richtet.  

Fotostrecke: 4 Bilder Die zehnlagigen Ahornkessel der Black Wax Snares sind acht Millimeter dick.

Einige Details erinnern an DW

Die runden Badges sehen den DW Plaketten verblüffend ähnlich und sind mit jeweils zwei Schrauben am Kessel befestigt. Ein separates Luftloch, angebracht auf der gegenüber liegenden Seite, ist nicht weniger aufwändig in einen verschraubten Chromring eingefasst. Aus der chinesischen Produktionsstätte des Herstellers Remo stammen die Felle, weiß aufgeraut und in Ambassador-Stärke auf der Oberseite und  transparent als Resonanzfell. Für eine gleichmäßige Stimmung sorgen kräftige, zweieinhalb Millimeter starke Spannreifen, und das (Fein-)Tuning übernehmen die von DW bekannten „True Pitch“ Stimmschrauben mit einem extra feinen Gewinde. 

Fotostrecke: 3 Bilder Die Herkunft der PDP Drums ist offensichtlich…

Der „MAG“ische Strainer gefällt, aber die Teppiche können nicht überzeugen

Ebenfalls von DW stammt die Snare-Abhebung. Es handelt sich hier um das einseitig justierbare MAG Modell, dessen Klapphebel – wie der Name schon andeutet – mittels Magnetkraft in Position gehalten wird, was den mechanischen Verschleiß auf ein Mindestmaß reduziert. Zur Spannungsregulierung dient eine Rändelschraube, die durch einen heraus stehenden Vierkantkopf auch mit einem Stimmschlüssel bedient werden kann. Auf den Testtrommeln kommen Snare-Teppiche mit kupferfarbenen Endplatten und zwanzig Stahlspiralen zum Einsatz, die – bei beiden Testtrommeln leider nicht mittig – mittels Plastikstreifen in die Klemmen der Abhebung eingespannt sind. Keine große Sache, aber diese Nachlässigkeit ist ein weiterer Hinweis auf eine unzureichende Endkontrolle. Schlimmer ist allerdings, dass die Spiralen bei beiden Trommeln unsauber verlötet und beim 13er Modell zudem teilweise verzogen sind. Im Praxistest werden wir sehen, ob dieser Umstand sich als problematisch erweist. Während die sechseinhalb Zoll tiefe Snare mit zehn sauber verchromten und gummiunterlegten Doppelspannböckchen, genannt „Dual-Turret Lugs“, ausgestattet ist, entschied man sich bei der sieben Zoll tiefen Trommel für Einzelböckchen, 16 an der Zahl, was den beiden Testkandidaten ein fast identisches Gewicht beschert. 

Fotostrecke: 5 Bilder Die MAG Throw Off in angeklapptem Zustand.
Anzeige

Praxis

Auf geht's, die beiden schlichten Trommeln werden jetzt unter die Mikrofone gehievt. Die 13x7er hat den Vortritt.
Auf geht’s, die beiden schlichten Trommeln werden jetzt unter die Mikrofone gehievt. Die 13x7er hat den Vortritt.

Die 13“x7“ Snare in der Praxis

Mittlere Stimmung – Sounds

Audio Samples
0:00
13×7 im Set, ungedämpft 13×7 solo 13×7 im Set, gedämpft 13×7 Rimclick Groove 13×7 Groove ohne Teppich

Hohe Stimmung – Sounds

Audio Samples
0:00
13×7 im Set, ungedämpft 13×7 solo 13×7 im Set, gedämpft

Tiefe Stimmung – Sounds 

Audio Samples
0:00
13×7 im Set, ungedämpft 13×7 solo 13×7 im Set, gedämpft

Die 14“x6,5“ Snare im Sound-Test

Mittlere Stimmung – Sounds

Audio Samples
0:00
14×6,5 im Set, ungedämpft 14×6,5 solo 14×6,5 im Set, gedämpft 14×6,5 Rimclick Groove 14×6,5 Groove ohne Teppich

Hohe Stimmung – Sounds

Audio Samples
0:00
14×6,5 im Set, ungedämpft 14×6,5 solo 14×6,5 im Set, gedämpft

Tiefe Stimmung – Sounds

Audio Samples
0:00
14×6,5 im Set, ungedämpft 14×6,5 solo 14×6,5 im Set, gedämpft
Anzeige

Fazit

Für relativ wenig Geld bekommt man bei PDP mit den Black Wax Snares aus der Concept Maple Serie gut klingende Trommeln aus hochwertigem Holz, die sogar über Features der weitaus teureren Snare Drums des Mutterkonzerns DW verfügen. Positiv hervorzuheben wäre hier vor allem die MAG Snare-Abhebung, aber auch die restliche Hardware kann sich sehen lassen. Einen sehr guten Eindruck hinterlässt die 13“x7“ Snare im hohen Tuning… eine echte Funk-Granate. Dagegen fühlt sich die 14×6,5er im mittleren und unteren Stimmbereich wohler, klingt allerdings weniger charaktervoll als die 13er. Abstriche müssen bei der Verarbeitung gemacht werden, so verwundert es, dass die 14“x6,5“ Snare trotz deutlich sichtbaren Schadens am unteren Kesselrand durch die Qualitätskontrolle gekommen ist. Auch die Snare-Teppiche wirken aufgrund von Mängeln und unsauberer Verarbeitung alles andere als überzeugend. Schaut euch die Trommel also genau an, falls ihr die Gelegenheit habt, eines der Black Wax Modelle zu testen. 

PRO
  • gute Sounds
  • hochwertige Kessel-Hardware
  • exzellente Snare-Abhebung
  • hoher Stimmumfang
CONTRA
  • Beschädigung des Holzkessels der 14“x6,5“ Snare
  • unsauber verlötete Snare-Teppiche
  • verzogene Teppichspiralen
PDP_BlackWax_kpl2-1000828 Bild
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: PDP
  • Serie: Concept Maple
  • Bezeichnung: Black Wax Snare Drums
  • Kesselmaterial: Ahorn
  • Kesselkonstruktion: 10 Lagen, 8 Millimeter Wandstärke
  • Hardware: Chrom
  • Snare-Abhebung: DW MAG Throw Off
  • Snare-Teppich: 20 Stahlspiralen
  • Stimmschrauben: True Pitch Tuning Lugs
  • Felle: REMO Made in China
  • Finish: Black Wax (transparent)
  • Herkunft: China
  • Preise in Euro (UVP):
  • 10“x6“ (PDSN0610BWCR) (inkl. Halterung): 193,-
  • 12“x6“ (PDSN0612BWCR): EUR 186,-
  • 13“x5,5“ (PDSN5513BWCR): EUR 190,-
  • 13“x7“ (PDSN0713BWCR): EUR 228,-
  • 14“x5,5“ (PDSN5514BWCR): EUR 220,-
  • 14“x6,5“ (PDSN6514BWCR): EUR 229,-
Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • gute Sounds
  • hochwertige Kessel-Hardware
  • exzellente Snare-Abhebung
Contra
  • Beschädigung des Holzkessels der 14“x6,5“ Snare
  • unsauber verlötete Snare-Teppiche
  • verzogene Teppichspiralen
Artikelbild
PDP Concept Maple Black Wax Snare Drums Test
Hot or Not
?
Auch ein Luftloch kann schön sein.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?