Anzeige

Ortega Horse Kick & Horse Kick Pro Test

Mit dem Horse Kick und dem Horse Kick Pro präsentiert Ortega zwei digitale Stompboxen, die wahlweise mit einem Cajon-Bass-Sound aufwarten können oder in der Pro Version fünf verschiedenen Percussion-Samples bieten. Gerade bei Solomusikern im akustischen Umfeld sind Stompboxen sehr beliebt, weil sie dem Gesamtsound mehr Groove und Fundament verleihen.

Ortega_Horsekick__Horsekick_Pro_Group_002FIN


Nachdem wir kürzlich in unserer Schlagzeugabteilung bereits das Stomp Box Cajon Bundle begutachten konnten, wollen wir nun sehen, wie sich die Horse Kick-Ausgaben im bonedo-Test schlagen.

Details

Optik/Aufbau

Rein äußerlich unterscheiden sich unsere beiden ergonomisch sinnvoll aufgebauten Testmodelle auf den ersten Blick nur in ihrer Farbgebung bzw. Holzart. Beim Pro-Modell fiel die Wahl laut Hersteller auf massives Mahagoni, die “Basic”-Version wiederum wurde mit massivem Eschenholz verkleidet. Die beiden 156 x120 x 44 mm (LxBxH) großen Stompboxen kommen neben einer Bedienungsanleitung erfreulicherweise auch mit einem Netzteil und einem 9V-Block, sodass einem Direktstart nichts im Wege steht. Da das Horse Kick im Gegensatz zur Pro-Version mit dem Cajon-Bass-Sample nur einen Sound bedient, besitzt es außer den Anschlüssen nur ein Volume-Poti.

Fotostrecke: 6 Bilder Ortegas Horsekick besteht aus massivem Eschenholz

Das Horse Kick Pro wiederum bietet außer dem rechtsseitigen Volume-Regler ein gerastertes Poti für fünf verschiedene Samplesounds auf der linken Seite. Unter diesen findet der Anwender ebenfalls ein Cajon-Bass-Sample, außerdem eine Kick-Drum, eine Kuhglocke, eine Cabasa sowie ein Tamburin. Ein weiterer wichtiger Unterschied liegt außerdem in der Signalweitergabe beider Pedale. Während das einfache Horse Kick neben dem Netzteileingang nur einen Ausgang für das Stompboxsignal vorzuweisen hat und damit nicht in eine Signalkette integriert werden kann, sondern separat angeschlossen werden muss, präsentiert die Pro Version auch einen Instrumenteneingang und ist damit in der Lage, das Instrumentensignal durchzuschleusen.

Fotostrecke: 6 Bilder Die Pro-Version des Horse-Kick besteht aus Walnuss-Holz

Beide Pedale fallen übrigens mit einem Gewicht von 245 g erstaunlich leicht aus und sind mit einer gummierten Unterlage versehen, die eine bessere Bodenhaftung zur Folge hat. Die Unterseite hält außerdem bei beiden Stompboxen ein Batteriefach parat. An der äußerlichen Verarbeitung gibt es bei beiden Exemplaren nichts zu bemängeln.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Batteriefach ist bei beiden Pedalen auf der Unterseite zu finden

Hergestellt werden beide Geräte in China. Wie man aus der Herstelleranleitung erfahren kann, wurden die Pedale zuvor in Deutschland designt und in den USA programmiert.

Anzeige

Praxis

Hören wir uns als erstes die Einzelsounds beider Stompboxen an. Ich schicke dafür den Output des jeweiligen Gerätes an meine Lehle Sunday Driver DI-Box. Im Nachhinein wird das Signal nicht mehr bearbeitet. Los geht’s mit dem Cajon-Bass-Sound der Horse Kick Stompbox.

Audio Samples
0:00
Horse Kick Stompbox -> Cajon Bass Sample unterschiedliche Dynamikstufen

Der Sound, den die Horse Kick-Stompbox produziert, klingt für Liveanwendungen absolut in Ordnung. Für typische “four on the floor”, bei denen der Fuß kräftig zutritt, hat man hier auf jeden Fall ein gutes Helferlein zur Seite. Bei dynamisch sensibleren Spielweisen gibt sich das Gerät allerdings in seinen Abstufungen etwas unsensibel und produziert hin und wieder Ausfälle. In dieser Hinsicht wäre also noch Luft nach oben.

Die Pro-Ausgabe hat, wie schon erwähnt, ebenfalls einen Cajon-Bass-Sound an Bord, der sich, wie erwartet, im Klang nicht unterscheidet. Auch bei dieser Ausgabe sprechen die Samples am besten bei einem kräftigeren Fußtritt an, bei dem Versuch, dynamisch zu spielen und die Kickstärke zu variieren, könnte auch die Pro-Version feinfühliger reagieren. Ansonsten sind die Samples des Horse Kick Pro in ihrer Soundqualität zwar nicht auf Studioniveau, für den Livebetrieb aber durchaus brauchbar.

Audio Samples
0:00
Horse Kick Pro Stompbox -> Cajon Bass Sample unterschiedliche Dynamikstufen Horse Kick Pro Stompbox -> Kickdrum Sample unterschiedliche Dynamikstufen Horse Kick Pro Stompbox -> Cowbell Sample unterschiedliche Dynamikstufen Horse Kick Pro Stompbox -> Cabasa Sample unterschiedliche Dynamikstufen Horse Kick Pro Stompbox -> Tamburin Sample unterschiedliche Dynamikstufen

Hören wir uns abschließend noch zwei Praxisbeispiele an. Im ersten habe ich zu der folgenden Gitarrenfigur die einfache Horse-Kick-Version auf 2 und 4 bedient. Im letzten Beispiel hört ihr beide Exemplare im Zusammenspiel mit meiner Gitarre. Bei der Horse Kick Pro habe ich dabei das Cabasa-Sample ausgewählt.

Audio Samples
0:00
Horse Kick Stompbox und Gitarre Horse Kick Stompbox + Horse Kick Pro Stompbox & Gitarre
Anzeige

Fazit

Die beiden Ortega Horse-Kick Stompboxen bieten eine kleine, leichte, aber durchaus robuste Möglichkeit der Unterstützung der Solo-(Akustik-) Performance. Dabei kommt es darauf an, wie ihr Einsatz aussehen soll. Bei einem “stampfenden” Beat mit annähernd gleichbleibender Dynamik machen beide Geräte eine gute Figur, wobei die Horse Kick Pro-Variante klanglich dank fünf verschiedener Samples für mehr Abwechslung sorgt. Außerdem bietet sie die Möglichkeit, das Instrumentensignal durchzuschleifen. Die einfache Variante braucht dagegen einen zweiten Eingang an PA oder Amp. In seiner dynamischen Abstufung reagiert der Trigger etwas zu unsensibel, deshalb sollte man prüfen, ob die dynamische Bandbreite der eignen Spielweise entspricht. Die Soundqualität der Samples geht für Liveanwendungen auf jeden Fall in Ordnung.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • robuste Konstruktion
  • Soundvariabiliät (Horse Kick Pro)
  • geringes Gewicht
Contra
  • Trigger reagiert bei weicherem Anschlag ungenau
Artikelbild
Ortega Horse Kick & Horse Kick Pro Test
Für 164,00€ bei
Ortega_Horsekick_007FIN
Technische Spezifikationen
  • Ortega Horse Kick
  • Digitale Stompbox
  • Gehäuse aus massiver Esche
  • Volume-Poti zur Steuerung der Lautstärke des Cajon Bass-Samples
  • 6,3 mm Klinkenausgang
  • Gewicht: 245 g (mit Batterie)
  • Maße: 156 x 120 x 44 mm (LxBxH)
  • Betrieb über 9V-Netzteil oder 9V-Batterie (beides im Lieferumfang enthalten)
  • Preis: 129,00 Euro
Ortega_Horsekick_Pro_007FIN
Technische Spezifikationen
  • Ortega Horse Kick Pro
  • Digitale Stompbox
  • Gehäuse aus massivem Mahagoni
  • Volume-Poti zur Steuerung der Lautstärke
  • Samples: Cajon Bass, Kick Drum, Cowbell, Cabasa, Tambourine Sounds
  • Rasterpoti zum Anwählen der Sounds
  • 6,3 mm Klinken Ein- und Ausgang
  • Gewicht: 245 g (Mit Batterie)
  • Maße: 156 x 120 x 44 mm (LxBxH)
  • Betrieb über 9V-Netzteil oder 9V-Batterie (im Lieferumfang enthalten)
  • Preis: 169,00 Euro
Hot or Not
?
Ortega_Horsekick__Horsekick_Pro_Group_004FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?