Anzeige

Mesa Boogie Fillmore 50 Combo Test

Mit dem Mesa Boogie Fillmore 50 1×12 Combo begibt sich der amerikanische Hersteller laut eigener Angaben auf die Reise zu einem vergessenen Zweig des Firmenstammbaums. Die ersten Amps, die Firmengründer Randy Smith gebaut hatte, basierten noch stark auf der Fender Tweed Bassman-Architektur. In diese Kerbe schlägt nun auch der Testkandidat, hat aber klanglich noch einiges mehr zu bieten. Ob der Fillmore die goldene Zeit des amerikanischen Amp-Designs in die Moderne bringen kann, wollen wir hier herausfinden.

Mesa Boogie Fillmore 50 Combo Test

Mesa Boogie Fillmore 50 1×12 Combo – das Wichtigste in Kürze

  • Röhrencombo mit 2 x 6L6 Endstufenröhren
  • zwei identische Kanäle mit jeweils drei Modi (Clean/Drive/Hi)
  • ca. 40-60 W Leistung mit schaltbarer Power-Reduktion auf ca. 20-28 Watt
  • 1×12″ Celestion Custom 90 „Black Shadow“ Speaker
  • Effektloop
  • hergestellt in den USA

Gehäuse des Mesa Boogie Fillmore 50 Combo

Der Mesa Boogie Fillmore 50 Combo präsentiert sich in einem Combo-Gehäuse mit grau-schwarzem Tolex und den Maßen von 570 x 230 x 450 mm (B x L x H). Alle Bedienelemente zeigen sich in Reih und Glied auf der Frontseite. Der Amp ist als Zweikanaler konzipiert und bietet zwei identische Kanäle mit Potis für Gain, Treble, Mid, Bass, Presence, Reverb und Master. Pro Kanal hat man über einen Dreifachschalter die Wahl aus den drei Modes Clean, Drive und Hi, auf die wir im Praxisteil noch genauer zu sprechen kommen. Die Leistung des Amps ist mit 40 W im Cleanbereich und 60 W bei maximaler Leistung angegeben. Allerdings bietet der Fillmore 50 Combo ein Powerscaling, durch das er sich auf 20 W Clean und 28 W Maximum drosseln lässt. Gitarren-Eingang und Anschluss für den im Lieferumfang enthaltenen Kanalfußschalter sind ebenfalls am Bedienpanel untergebracht.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Mesa Boogie Fillmore 50 präsentiert sich mit den Maßen von 570 x 230 x 450 mm (B x L x H)…

Rückseitig finden sich mit Effektloop und den Speaker-Outs weitere Anschlüsse. Neben dem verwendeten 8-Ohm-Ausgang gibt es zwei weitere 4-Ohm-Ausgänge. Auch befindet sich hier die Buchse für einen optional erhältlichen Reverb-Fußschalter. Die Gehäuserückseite ist als Half-Open-Back konzipiert und offenbart den 1×12“ Celestion Custom 90 „Black Shadow“-Speaker sowie zwei Mesa 6L6 Endstufenröhren und fünf 12AX7 Preamp-Tubes. An der Oberseite wartet ein robuster Tragegriff, an dem die stattlichen 21,9 kg sicher transportiert werden können. Der Lieferumfang speist sich aus dem Manual, einem Softcover und dem Kanalfußschalter.

Fotostrecke: 4 Bilder Alle Bedienelemente zeigen sich in Reih und Glied auf der Frontseite.
Anzeige

So werden die Klangbeispiele des Mesa Boogie Fillmore 50 1×12 Combo in der Praxis aufgezeichnet

Für die Soundfiles wird der Mesa Boogie Fillmore 50 Combo mit einem Audio Technica AT 4050 abgenommen und über eine Universal Audio Twin Solo verstärkt. Die Gitarren werden jeweils angegeben. Die Settings könnt ihr dem Video entnehmen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

So klingt der Clean-Mode

Im Clean-Modus erhält man für mein Empfinden eigentlich zwei amerikanische Klangwelten. Unterhalb der 11-Uhr-Position des Gainreglers haben wir fendrige Cleansounds, die Blackface-artige Züge aufweisen, allerdings einen Hauch prominentere Mitten bieten als z. B. ein Deluxe Reverb. Dennoch ist die Richtung relativ klar erkennbar. Der Sound hat eine tolle Wärme, kann aber auch twangig und chimey werden, wenn man den Mittenregler und die Präsenzen aufdreht. Jenseits der 11-Uhr-Marke beginnt der Break-Up, der ganz klar die etwas körnigere, kehligere Tweed-Textur bietet, die man vom 5F6A Bassman kennt. Wie es Mesa gelungen ist, diese beiden doch sehr unterschiedlichen Ästhetiken zu verbinden, ist mir schleierhaft, aber es ist hervorragend geglückt. Dreht man Gain weiter auf, so erhöht sich natürlich auch die Lautstärke, sodass man gegebenenfalls mit dem Master nachregeln muss. Auch als Pedalplattform eignet sich der Mesa Boogie Fillmore 50 Combo ausgezeichnet und harmoniert tadellos mit meinem J.Rockett Archer.

Audio Samples
0:00
Clean Mode – Stratocaster Clean Mode – Funky – Stratocaster Clean Mode – Jazzy – Stratocaster Clean Mode – Break Up – Stratocaster Clean Mode – JRAD Archer – Les Paul

So klingt der Drive-Mode

Im Drive-Mode geht es mit Tweed-artigen Zerrtexturen weiter. Der oben genannte, „körnige“ Grundklang bleibt erhalten und die Gainreserven sind deutlich höher. Um den Sound zu verstehen, muss man sich tatsächlich alte Fender-Bassman-Aufnahmen anhören, denn mit der typisch britischen Zerre hat das nur wenig gemein. Auch wenn der 5F6A als Vater des JTM45 gilt, gefolgt vom Super Lead, steht dieser Klang absolut für sich. Alles ist hier etwas voller in den Bässen und der Sound hat einen leicht „bröckeligen“ Charme, wenn man den Gainregler weiter aufreißt. Die Dynamik ist immer noch ganz hervorragend und der Amp reagiert vorbildlich auf Spielnuancen.

Audio Samples
0:00
Drive Mode – Stratocaster Drive Mode – Les Paul
Mesa Boogie Fillmore 50 Combo

So klingt der Hi-Mode

Der Hi-Mode macht ungefähr bei Gainposition 11 Uhr dort weiter, wo der Drive-Mode aufhört. Ab diesem Punkt ändert sich auch der Zerrcharakter deutlich und wird einen Hauch „britischer“. Die „throatyness“ tritt etwas zurück und vertraute Classic- oder Mid-Gain-Rocksounds und singende Leads werden traumhaft umgesetzt. Klar, ein High-Gain Metal-Biest will der Fillmore nicht sein, aber die Gainreserven sind schon enorm für einen Amp, dessen Tradition sich in den 50ern versteht. Der Verstärker liefert mit seinem breiten Chassis und der 1×12“ Bestückung einen tollen Druck und der Celestion Custom 90 „Black Shadow“ Speaker zeigt sich als hervorragender Allrounder für die unfassbar breite Klangpalette, die der Fillmore zu bieten hat.

Audio Samples
0:00
Hi Mode – Lead Tones – Stratocaster Hi Mode – Max Gain – Les Paul

So klingt das Power-Scaling und der Spring-Reverb

Das Powerscaling des Mesa Boogie Fillmore 50 Combo präsentiert sich extrem klangtreu und liefert auch in der gedrosselten Position den authentischen Sound. Die gebotenen 20 – 28 Watt sind zwar immer noch nicht unbedingt Zimmerlautstärke, aber das Half-Power-Setting bietet eine tolle Alternative für leisere Hintergrund- oder Clubgigs. Der analoge Federhall trumpft mit sehr schönen Reverbsounds, wobei selbst in der 9-Uhr-Position schon eine ordentliche Hallfahne auf dem Signal erscheint. Gerade die Kombination von Federhall und dem fendrigen Charakter ist natürlich prädestiniert für Surfsounds und schöne Old-School Rock-Riffs. Dass man den Reverb für jeden Kanal individuell regeln kann, ist eine großartige Option.

Audio Samples
0:00
Power Scaling normalisiert – Les Paul Power Scaling normalisiert nicht normalisiert – Les Paul Reverb Check – Les Paul – Clean
Anzeige

FAZIT

Der Mesa Boogie Fillmore 50 1×12 ist ein sagenhaft klingender und toll verarbeiteter Combo. Mesa Boogie ist es geglückt, den Charme der frühen Fenderamps einzufangen, diese aber hervorragend zu flexibilisieren und den Anforderungen des modernen Gitarristenalltags anzupassen. Der Cleanmode liefert einerseits Blackface-artige Cleans, kann aber auch in eine typische Tweed-Zerre gefahren werden. Diese zeichnet sich durch klassische Bassman-Züge aus und bietet kehlige, körnige Texturen. Im Drive-Mode erhält man stärker angezerrte Tweed-artige Sounds, die eine unglaubliche Dynamik bieten. Im Hi-Mode weicht das Kehlige des Drive-Modes etwas zugunsten einer leicht britischen Klangästhetik zurück. Hier bin ich extrem überrascht, welch unterschiedliche Klangwelten Mesa in den drei Settings vereinen konnte. Egal, ob Clean, Blues, klassischer Rock’n Roll oder Mid-Gain Hard-Rock – der Fillmore bedient sie alle. Der 1×12″ Celestion Custom 90 „Black Shadow“ Speaker erweist sich als gutes Match für diese Vielzahl an gebotenen Stilistiken und erzeugt ausreichend Druck auf allen Bühnen. Auch wenn man den Preis nicht gerade ein Schnäppchen nennen kann, ist der Fillmore aufgrund der hohen Qualität und Flexibilität aus meiner Sicht jeden Cent wert.

Der Mesa Boogie Fillmore 50 1x12 ist ein sagenhaft klingender und toll verarbeiteter Combo.
Der Mesa Boogie Fillmore 50 1×12 ist ein sagenhaft klingender und toll verarbeiteter Combo.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hervorragender Sound und Dynamik
  • clevere Verquickung der Blackface- und Tweed-Ästhetik
  • drei unterschiedliche Gain-Modes pro Kanal
  • extrem flexibel von clean bis Hardrock
  • sinnvolle Power-Reduktion
Contra
  • keins
Artikelbild
Mesa Boogie Fillmore 50 Combo Test
Für 2.899,00€ bei
  • Hersteller: Mesa Boogie
  • Name: Fillmore 50 1×12 Combo
  • Typ: Röhrencombo für E-Gitarre
  • Herstellungsland: USA
  • Farbe: schwarz
  • Vorstufenröhren: 5 x Mesa 12AX7
  • Endstufenröhren: 2 x Mesa 6L6
  • Regler: je 2x Gain, Treble, Mid, Bass, Presence, Reverb und Master
  • Schalter: On/Off, Standby, Power Switch, 2x Clean/Drive/Hi Mode; Channel/FS,
  • Kanäle: 2
  • Speaker: 1×12″ Celestion Custom 90 „Black Shadow“
  • Anschlüsse: Input, Channel Footswitch, Reverb Footswitch, FX Loop, 3x Speaker Out (1x 8 Ohm, 2x 4 Ohm)
  • Leistung: 40 Watt Clean/60 Watt Max (Full Power), 20 Watt Clean/28 Watt Max (Half Power)
  • Abmessungen: 570 x 230 x 450 mm (B x L x H)
  • Gewicht: 21,9 kg
  • Ladenpreis: 2899,00 Euro (Stand August 2024)

Herstellerseite: https://www.mesaboogie.com/de-DE

Hot or Not
?
Mesa Boogie Fillmore 50 Combo Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Roman

Roman sagt:

#1 - 20.08.2024 um 20:30 Uhr

0

Hallo Heiko, erstmal vielen Dank für eure zahlreichen Tests die immer sehr detailliert ausfallen und bestimmt vielen hier die ein oder andere Kaufentscheidung abnehmen. Besonders dieser Mesa hat es mir angetan aber noch mehr was Du im Intro spielst :) Wäre es möglich das du mir dazu die Akkorde oder Tabs zukommen lässt ? Aller beste Grüße und weiter so 👍🏼

    Profilbild von Haiko (Bonedo)

    Haiko (Bonedo) sagt:

    #1.1 - 22.08.2024 um 10:45 Uhr

    0

    Hallo Roman, vielen Dank für den netten Kommentar! Das freut mich, dass Dir der Introsong gefällt. Ich habe leider keine Tabs dazu, der steht aber in C Dur und die Akkorde sind im Hauptteil F-C-G-C-F-C-G-G dann nochmal dasselbe nur am Schluss kommt Dm7-G7sus und C. Das ganze gestalte ich dann mit so klassischen Hendrix Double Stops. Beste Grüße, Haiko

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!