Lake People G103 MKII Test

Der Lake People G103 MKII in diesem Test ist eines der neuen Modelle, die der renommierte Hersteller aus Konstanz am Bodensee im Bereich Kopfhörerverstärker vorstellt. Zum Portfolio von Lake People gehören hochwertige Mikrofonvorverstärker, analoge Tools für Signal-Symmetrierung, Impedanz- und Pegelanpassung, digitale Verteilverstärker und Konverter-Lösungen. Aber nicht nur der professionelle Studiomarkt wird bedient. Mit der hauseigenen Marke Violectric hat die Pro-Audio-Schmiede mittlerweile auch Geräte für anspruchsvolle HiFi-Fans am Start. So hatten wir beispielsweise bereits den Violectric Chronos im Test, einen Kopfhörerverstärker im Hosentaschenformat. 

externer Kopfhörerverstärker
Der neue Kopfhörerverstärker von Lake People im Test

Das kleinste und preisgünstigste Modell der Neuauflage der neuen Reihe von Kopfhörerverstärkern ist der Lake People G103 MKII, den wir an dieser Stelle für euch testen. Trotz der Produktbezeichnung “Phone-Amp” haben wir es hier nicht mit einem Verstärker für Telefone zu tun, sondern mit einem Headphone- oder Phones-Amp, also einem Kopfhörerverstärker. Auf der Frontplatte findet sich außerdem der Hinweis “Professional Series”. Deshalb soll dieser Test die Frage klären: Kann dieses vergleichsweise günstige Einstiegsmodell unter den Lake People Headphone-Amps den Ansprüchen professioneller Anwender gerecht werden?

Details

Lieferumfang des Lake People G103 MKII

Der Lake People G103 MKII ist in einem schlichten Faltkarton untergebracht, der von innen mit Noppenschaumstoff ausgekleidet ist. Eine einfache und gute Lösung, damit der Kopfhörerverstärker sicher beim Anwender ankommt. Damit der Amp sofort genutzt werden kann, liegt auch ein Netzkabel für Kaltgeräte bei. Das Kabel ist mit 1,80 m lang genug, um den Verstärker in vielen Settings komfortabel positionieren zu können, sei es im Hotelzimmer, im Wohnzimmer, im Homestudio oder in professionellen Umgebungen. Eine Erwähnung ist auch die zweisprachige Bedienungsanleitung wert. Sie enthält nicht nur eine Gebrauchsanleitung, sondern auch detaillierte Infos zur Beschaltung der Audioverbindungen wie auch für die Anpassung verschiedener Parameter im Inneren des Geräts. Autoren- und Datumsangabe machen klar, wer das Manual wann zusammengestellt hat. Das ist vorbildlich.

Lake People G103 MKII Lieferumfang
Der Lieferumfang ist übersichtlich. Auch ein detailliertes zweisprachiges Manual gehört dazu.

Lake People G103 MKII – Design und Anschlüsse 

Beim Design des G103 MKII setzen Lake People auf klare Formen, beim Material auf eine robuste Ausstattung. Sein geerdetes Gehäuse besteht aus zwei eloxierten schwarzen Aluminiumschalen. Sie haben an jeder Geräteseite vertiefte Rillen, die zur Stabilisierung des Materials beitragen. Damit ist das Gehäuse sowohl gut geschützt gegen Korrosion als auch vor Verformung durch Stöße. Warum Aluminium anstelle von Stahlblech eine gute Wahl für das Gehäusematerial ist, zeigt das Gewicht des G103 MKII. Denn trotz seiner kompakten Abmessungen bringt er immerhin 1 kg auf die Waage.

Die Grundfläche des G103 MKII ist mit etwas über 10 cm Breite und 16 cm Länge kleiner als ein DIN-A5-Blatt. Mit seiner Höhe von insgesamt 4,5 cm eignet er sich leider nicht zum Hineinstellen in eine freie Höheneinheit eines Racks. Umso weniger noch, als dass auf seiner Unterseite Gummifüßchen angeklebt sind, die das Gerät auf glatten Oberflächen vor den Hin- und Herrutschen schützen, in der Höhe allerdings nochmals um weitere 4 mm auftragen. Deshalb haben wir es hier mit einem reinen Desktop-Gerät zu tun. Wer einen rackfähigen Kopfhörerverstärker von Lake People im 19″-Format für den Studiobetrieb sucht, wird bei der F-Reihe des Herstellers fündig, so zum Beispiel beim Lake People Phone-Amp F388-2-D.

Lake People G103 MKII Kopfhörervorverstärker Rückseite
Die Rückseite des G103 MKII wird von Torx-Schrauben dominiert.

Lake People schicken den Kopfhörerverstärker mit zwei Anschlussvarianten ins Rennen. Der hier getestete G103-S MKII bietet auf der Eingangsseite zwei Line-Eingänge, die als unsymmetrische Cinch-Buchsen die linke und rechte Seite eines Stereosignals aufgreifen. Hier greifen am ehesten Anwender zu, die den Headphone-Amp in eine gängige HiFi- oder Homestudio-Umgebung einbinden möchten. Zum Schutz vor Korrosion sind die Cinch-Buchsen vergoldet. Der G103-P MKII ist dagegen mit zwei symmetrisch beschalteten XLR-Buchsen mit Rückhaltesicherung ausgestattet. Diese Variante eignet sich für den Anschluss an Highend-HiFi-Geräte oder den Einsatz in Projektstudios und professionellen Tonstudios.

Beide Ausführungen haben gemein, dass sie frontseitig je zwei Stereo-Kopfhörerausgänge bieten. Dabei handelt es sich um 6,35mm-Klinkenbuchsen. Außerdem finden sich an der Vorderseite ein großes Volume-Poti und ein Power-Knopf mitsamt zugehöriger Status-LED. Bei der Lautstärkeregelung handelt es sich um einen Potentiometer des renommierten Fabrikats ALPS. Er steht für besonders geringe Stereo-Gleichlauffehler und verspricht durch seine Kapselung eine lange Nutzungsdauer, ohne dass es nach häufiger Verwendung zu den gefürchteten Kratzgeräuschen kommt.

Lake People G103 MKII Kopfhörervorverstärker Vorderseite
Die Vorderseite stellt eine großzügig dimensionierte Potikappe bereit.

Technik und technische Werte des Lake People G103 MKII

Wer schon einmal einen Kopfhörer mit geringer Impedanz an einem Kopfhörerverstärker angeschlossen hat, dessen Ausgang eine hohe Spannung liefert, der weiß, dass das zu Problemen bei der Bedienung des Amps führen kann. Schon ein geringes Anheben der Ausgangslautstärke kann dann zum Verzerren der Wiedergabe führen. Außerdem ist eine Feinjustierung der Lautstärke dann schier unmöglich. Auch bei der gegenteiligen Kombination mit einem hochohmigen Kopfhörer an einem Kopfhörerverstärker, dessen Ausgang nur eine vergleichsweise geringe Spannung ausgibt, ist die Lage nicht besser. Hier ist es nicht der Kopfhörer, sondern der Amp, der schnell an seine Leistungsgrenze kommt. Denn die Ausgabelautstärke muss permanent hochgeregelt werden, so dass auch hier der Umfang des Regelwegs in der Praxis beschränkt wird.

Lake People lösen dieses Problem, indem sie dem G103 MKII eine schaltbare Pre-Gain-Funktion spendieren. Sie ermöglicht es, dass sich die Verstärkung intern auf einen von fünf verschiedenen Dämpfungs- beziehungsweise Verstärkungsgraden umschalten lässt. Das Spektrum ist dabei in 6dB-Schritte unterteilt. Standardmäßig wird der Kopfhörerverstärker mit einer Anhebung um +6 dB geliefert. Anwender können das Signal aber auch weiter auf +12 dB und +18 dB anheben. Geringere Vorverstärkungspegel als der voreingestellte lassen sich mit 0 dB und -6 dB realisieren. Damit eignet sich der G103 MKII für niedrigohmige Kopfhörer ab 8 Ohm bis zu hochohmigen Modellen mit einer Impedanz von bis zu 600 Ohm. Einen guten Überblick über angesagte Studiokopfhörer und ihre Impedanzen findet ihr in unserem Test-Marathon Die besten Studio-Kopfhörer

Der NF-Übertragungsbereich dieses Headphone-Amps ist mit 250 kHz bei -3 dB Messtoleranz enorm. Umso wichtiger ist, dass er eine Schutzfunktion integriert hat, die den Kopfhörerverstärker vor Überlastung schützt. Denn hoch- und tieffrequente Signalanteile, die im nicht-hörbaren Bereich auftreten können, würden einen unnötigen Energieaufwand bedeuten. Praktischerweise werden sie aber im Lake People G103 MKII von internen Filter beseitigt. Für die Stromversorgung sind zwei Printtransformatoren zuständig, die dauerkurzschlussfest sind und so das Gerät vor möglichen Schäden schützen. Außerdem sorgt eine auf der Platine fest verlötete Netzsicherung für Schutz vor Überspannung. Der Signal-Rausch-Rauschabstand von unter -120 dBu verspricht ein extrem rauscharmes Hörvergnügen. Und auch das Maß der Übersprechung ist mit -90 dB bei 1 kHz und ‑70 dB bei 15 kHz wirklich gut.

Praxis

Anpassung und Handling des Lake People G103 MKII

Um die Verstärkung beziehungsweise die Dämpfung der Vorstufe manuell an die Impedanz eines Kopfhörers anzupassen, muss der des G103 MKII aufgeschraubt werden. Im Inneren lässt sich dann die Vorverstärkung des Kopfhörerverstärkers per Jumper auf -6 dB, -12 dB, 0dB oder +6 dB ändern. Hier wäre es für den Anwender selbstverständlich deutlich einfacher, wenn das Aufschrauben des Chassis vermieden werden könnte. Eine Lösung könnten DIP-Schalter sein, wie sie auch zur Anpassung von Studiomonitoren verwendet werden. Dass der Einsatz von DIP-Schaltern bei Headphone-Preamps möglich ist, beweisen nicht zuletzt Lake People selbst. Ihre Modelle der Hausmarke Violectric bieten diese externe Schaltmöglichkeit, so zum Beispiel der DHA V226 und auch der Violectric HPA V550. Zugegebenermaßen spielen diese Geräte aber auch in einer völlig anderen Preisklasse.

Lake People G103 MKII Kopfhörervorverstärker geöffnet
Fotostrecke: 3 Bilder Das Manual zeigt klar verständlich, wie die Jumper im Inneren umgesetzt werden können.

Ebenfalls per Jumper kann auf der Platine des Lake People G103 MKII seine Ground-Lift-Funktion aktiviert werden. Sie kann zum Einsatz kommen, falls es zu Brummschleifen kommt, wenn Audioquellen an den Kopfhörerverstärker angeschlossen werden, die über den denselben Stromkreis mit Netzspannung versehen werden. Auch hierfür gilt: Ein außen liegender Ground-Lift-Schalter wäre deutlich praktischer. Mit der vorliegenden Lösung eignet sich die Bauweise des G103 MKII jedenfalls am besten für die Nutzung mit dem immer selben Kopfhörer. Um die Jumper umzusetzen, muss der obere Teil der Gehäuseschale entfernt werden. Hierzu werden auf der Vorderseite zwei Schrauben mit Innensechskant und auf der Rückseite zwei Torx-Schrauben gelöst. Das gesamte Öffnen, Anpassen und erneute Verschrauben geht zwar leicht von der Hand, dauert aber doch einige Minuten. Wer mit mindestens zwei grob unterschiedlichen Kopfhörermodellen arbeiten möchte, dem wird dieses Prozedere auf Dauer schnell lästig werden.

Lake People G103 MKII Kopfhörervorverstärker Volume-Poti

Die Kappe des Volume-Potis ist gut dimensioniert für eine feine Justierung.

Der Power-Knopf des Lake People G103 MKII rastet satt ein. Dabei fällt auf, dass ein kleines “Schmatzen” zu hören ist, sobald der Schalter gedrückt wird und die Status-LED aufleuchtet. Das Ausschalten des Amps wird mit einem sanften Signal-Spike quittiert. Vollkommen lautlos sind also beide Vorgänge nicht. Im Audiobeispiel könnt ihr euch einen Eindruck von beiden Geräuschen machen. Die Bewegung des Volume-Drehreglers ist leichtläufig, bietet aber dennoch ausreichend Widerstand für eine präzise Justierung. Bei entsprechender Pegelanpassung ist der Umfang des Regelwegs wunderbar groß.

Wie klingt der Lake People G103 MKII?

Lake People versprechen uns für den G103 MKII eine interne Schaltung, mit äußerst geringen Verzerrungen und einem rauscharmen Ausgangssignal. Auch Anwender mit hohem Anspruch sollen hier auf ihre Kosten kommen. Beim Prüfen dieses Anspruchs fallen als Erstes die Höhen auf. Sie sind fein gezeichnet und absolut transparent. Wer ein warmes Signal sucht ist hier jedoch am falschen Platz. Der klangliche Eindruck ist hier eher derjenige analytischer Präzision. Der Superhochtonbereich wirkt offen und weit. Hier ist pure Transparenz angesagt. In den Mitten zeigt der Preamp feine Facetten von Audiosignalen auf. Auch in diesem Frequenzbereich erscheint der ausgegebene Klang auf mich kühl und analytisch. Je nach Anwendungszweck ist das beileibe kein Nachteil. Bässe bis hin zu Subbässen gibt der G103 MKII herrlich satt wieder. Auch hier hat das Signal wieder eine analytisch-transparente Qualität.

Ist das Pre-Gain auf die Standardeinstellung von -6 dB gejumpert, so ist bei einem Kopfhörer mit einer verhältnismäßig geringen Impedanz von 55 Ohm auch bei voll aufgedrehtem Volume-Poti und damit maximaler Verstärkung kein zusätzliches Rauschen durch den Lake People Kopfhörerverstärker wahrnehmbar. In Sachen Dynamik verleiht der Lake People G103 MKII Audiosignalen durch seinen detailreichen Sound klangliche Tiefe. Seine feine subjektive Signalauflösung sorgt zusammen mit enormen Lautstärkeressourcen für eine extrem rauscharme und verzerrungsfreie Wiedergabe. Und auch die vom G103 MKII ausgegebene Stereobühne profitiert von den detailreichen Höhen. Auch das Alps-Poti hält sein Versprechen ein. Per Gehör kann ich im Test bezüglich des Gleichlaufs keinerlei wahrnehme Differenz zwischen den Kanälen feststellen.

Fazit

Auch wenn wir es beim Lake People G103 MKII mit einem Einstiegsmodell zu tun haben, ist hier ein Kopfhörerverstärker am Start, der den Ansprüchen professioneller Anwender in vielerlei Hinsicht gerecht wird. Denn Ground-Lift und schaltbarer Vorverstärkungsgrad zur Anpassung des Amps an den Wirkungsgrad des Kopfhörers der Wahl sowie symmetrische XLR-Eingänge bei der Variante G103-P MKII sind bei Geräten dieser Preisklasse schlichtweg eine Seltenheit. In Kauf nehmen müssen Anwender bei diesem geringen Kaufpreis aber, dass sowohl Pre-Gain als auch Ground-Lift im Inneren des Geräts angepasst werden müssen. Hier wären DIP-Schalter auf der Rückseite wünschenswert, jedoch mit ziemlicher Sicherheit auch ein kleiner Preistreiber. Auch die deutlich vernehmbaren Audio-Bursts beim Ein- und Ausschalten des Geräts sind für mich ein kleines, aber hinnehmbares Manko. Denn in Sachen Sound eignet sich dieser Headphone-Amp mit seinem analytischen Klangbild wirklich hervorragend zur Signalbeurteilung bei Recording, Editing, Mixing und Mastering. Wer aus seinen Kopfhörern deutlich mehr herausholen möchte als es mit dem Kopfhörer-Preamp seines gängigen Audio-Interfaces möglich ist, schickt einfach dessen Stereosignal auf zwei analoge Ausgänge und speist die Signale in die Eingänge des G103 MKII ein. Schon kann – individuell angepasst an den jeweiligen Kopfhörer der Wahl – mit kräftiger Signalverstärkung in bester Sound-Qualität rausch- und verzerrungsarm gearbeitet werden. Mit dem Lake People G103 MKII erhalten Kopfhörernutzer deshalb für professionelle Projekt- und Tonstudios wie auch für ambitionierte Homestudios einen Preamp, der mit kleinen Abstrichen im Handling, mit erstklassigem Klang und tollem Preis-Leistungsverhältnis zu überzeugen weiß.

Lake People G103 MKII Kopfhörervorverstärker
  • Verstärkung: intern umschaltbar (-6 / 0 / +6 / +12 / +18 dB)
  • Kopfhörereignung: 8 bis 600 Ohm
  • Übertragungsbereich: 10 Hz – 250 kHz (-3 dB) 
  • Signal-Rausch-Abstand: <-120dBu
  • Übersprechen: -90dB (1kHz) / ‑70dB (15kHz)
  • Eingänge: 2x Cinch-Buchse (Line-Level, unsymmetrisch, L/R-Stereo)
  • Ausgänge: 2x 6,3mm-Klinkenbuchse (Stereo)
  • Stromversorgung: 115/230V AC/8VA Schaltnetzteil
  • Abmessungen (H x B x T): 45 x 105 x 165 mm
  • Gewicht: 1 kg
  • Herstellungsland: Deutschland
  • Preis: € 222,– (Straßenpreis am 29.7.2022)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr rauscharme Wiedergabe
  • feine subjektive Signalauflösung
  • enorme Lautstärkeressourcen
  • verzerrungsarm
  • solide Bauweise
  • Pre-Gain-Anpassung
  • Ground-Lift schaltbar
  • überzeugendes Preis-Leistungsverhältnis
Contra
  • Pre-Gain nur im Inneren anpassbar
  • Ground-Lift nur im Inneren schaltbar
Artikelbild
Lake People G103 MKII Test
Für 222,00€ bei
Hot or Not
?
externer Kopfhörerverstärker

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1