Anzeige

Kala All Solid Acacia Series Ukulelen Test

Aus der Kala All Solid Acacia Series stehen für diesen Test mit einer Konzert- und einer Tenor-Ukulele gleich zwei Instrumente bereit. Mit der “Solid Wood Ukulele”-Serie präsentiert der US-amerikanische Hersteller aus Petaluma, Kalifornien, vollmassive Instrumente in verschiedenen Ausführungen und Größen. Bei diesen bestehen sowohl Decke wie Boden und Zargen jeweils aus einem massiven Stück Holz und sind nicht in Schichtbauweise gefertigt. Erst durch diese Verarbeitungsweise kann das Instrument den für das Holz charakteristischen Klang entwickeln.

KALA_Acacia_Ukulelen_TEST
Die Konzert- und Tenor-Ukulelen der Kala All Solid Acacia Serie überzeugen mit tadelloser Verarbeitung, sehr guter Bespielbarkeit und angenehm weichem Grundton.


Bei unsere beiden Kandidatinnen kommt zu diesem Zweck das Holz der Akazie zum Einsatz, das dem hawaiianischen Koa stark ähnelt, aber etwas erschwinglicher im Preis ist. Konzert- wie Tenorausführung unterscheiden sich natürlich in ihrer Größe, aber bei nahezu allen anderen Eigenschaften herrschen in unserem Fall gleiche Bedingungen. Ob sich die beiden Instrumenten für Spieler eignen, die vom Ukulele-Fieber infiziert sind und professionell ausgelegte Instrumente suchen, haben wir in diesem Test untersucht.

Details

Erster Eindruck

Die Instrumente aus der Solid Wood Serie werden in einem Softcase geliefert, auch unsere beiden Akazien-Ukulelen. Meiner Meinung nach ist dieser Kompromiss aus Hartschalenkoffer und Tasche die beste Transportmöglichkeit für das liebgewonnene Instrument. Zum einen ist es nicht verformbar und schützt die Ukulele fast wie ein richtiger Koffer, zum anderen ist es aber deutlich leichter, seine Außenhaut besteht aus Nylon und es verfügt über Schultergurte wie ein Gigbag. Egal, ob auf dem Rad, zu Fuß, im Gepäckstauraum des Reisebusses oder im Flieger: Das Softcase ist der perfekte Kompromiss aus Stabilität und Transportfreundlichkeit.

Fotostrecke: 7 Bilder Im bonedo-Testlabor haben sich zwei Ukulelen-Kandidaten aus der Kala Akazien Serie eingefunden,…

Wie schon erwähnt, ähnelt die Akazie dem hawaiianischen Koa sehr stark in Optik und Struktur. In der Vergangenheit haben sich Hersteller immer wieder dazu hinreißen lassen, mit “Golden Koa” zu werben – eine Mogelpackung, da das unter dem Begriff Akazie gehandelte Holz nun mal kein Koa ist. Es stimmt zwar, dass der wissenschaftliche Name von Koa “Acacia Koa” lautet, als Koa darf aber nur das Holz bezeichnet werden, das auf den Inseln von Hawaii gewachsen ist. Die Akazie ist das etwas günstigere Pendant zu dem original hawaiianischen Koa. Nichtsdestotrotz sind Farbe und Maserung einfach wunderschön. Die unregelmäßige Struktur verleiht dem Deckenholz einen lebendigen Charakter. Die Rosette, das Herringbone-Binding und der Ahornzierstreifen tragen zu einem traditionellen und zugleich edlen Äußeren bei. Kunstvolle Inlays schmücken das Griffbrett und beim Tenormodell tragen Cutaway und gefensterte Kopfplatte zu der makellosen Optik bei. Man weiß gar nicht, wo man zuerst hinschauen soll. Die vielen Details und die schöne Holzauswahl lassen die Ukulele nach dem Auspacken erstrahlen. Das seidenmatte Finish hat einen angenehmen Griff und vermittelt auch eine hochwertige Haptik. Für alle, die sich nach der Einsteiger-Ukulele nun nach einem hochwertigeren Instrument umschauen, ist der erste Kontakt mit einer solchen Ukulele sicherlich eine tolle Erfahrung.

Fotostrecke: 6 Bilder Sattel und Stegeinlage sind aus GraphTech Nubone-Material…

Material und Verarbeitung

Gar nicht so leicht, nun wieder zu den nüchternen Fakten zurückzukehren, aber ich probiere es trotzdem. Wie bereits erwähnt, ist der komplette Korpus aus massiver Akazie. Im Gegensatz zu den laminierten Modellen schwingt das Holz durchgehend viel besser und entwickelt mit der Zeit auch noch mehr charakteristische Klangeigenschaften. Der Boden ist gewölbt und im Korpusinneren finden wir eine recht aufwendige Fächerverleistung, die dem Instrument Stabilität gibt und ebenfalls Auswirkungen auf den Klang hat. Die Zierstreifen aus Ahorn setzen einen tollen Kontrast zum dunkleren Korpusholz. Der Hals ist aus Mahagoni und das Griffbrett aus Walnuss. Das Tenormodell unterscheidet sich durch den venezianischen Cutaway und die Fenster-Kopfplatte und besitzt sogar einen Tonabnehmer. Die kleine Schwester kommt mit geschlossener Kopfplatte und ohne Cutaway oder Pickup. Generell ist das Modell in sechs Varianten verfügbar: als Konzert, Tenor mit oder ohne Tonabnehmer, Bariton, und zwei weitere etwas exotischere Varianten, nämlich einer 6-saitigen und einer 8-saitigen Tenor-Ukulele.

Fotostrecke: 9 Bilder Der Hals besteht aus Mahagoni und ist im Bereich des 15. Bundes angesetzt.

Zurück zu unseren Testmodellen: Bereits ab dem dritten Bund sind kunstvolle Inlays in das Griffbrett eingearbeitet. Die Punkteinlagen am Rand fangen wie üblich erst ab dem fünften Bund an. Beide Größen haben 18 Bünde. Sattel und Stegeinlage sind aus GraphTech Nubone-Material, was bei Kala löblicherweise zur Grundausstattung auch bereits bei günstigeren Modellen gehört. Besser Haltbarkeit, direktere Schwingungsübertragung und mehr Transparenz im Klangbild zeichnen dieses Material aus. Das Satin-Finish ist sauber aufgetragen, angenehm im Griff und verleiht dem Instrument eine tolle Note. In puncto Material und Verarbeitung gibt es bei unseren Test-Ukulelen absolut nichts zu bemängeln und deshalb auch die volle Punktzahl.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Kala Tenor-Ukulelen Modell kommt mit integriertem Tonabnehmersystem…
Anzeige

Praxis

Bespielbarkeit

Die Mensur der etwas kleineren Konzertgröße beläuft sich auf 378 mm und der Sattel ist 35 mm breit. Der Hals hat ein recht starkes C-Profil und ist aufgrund seiner Oberfläche sehr griffig. Beim Tenormodell haben wir 430 mm Mensur und ebenfalls 35 mm Sattelbreite, dementsprechend auch mehr Platz zwischen den Bünden und vor allem mehr Freiheit bei Soloeinlagen in den höheren Lagen. Bei beiden Modellen ist die Saitenlage perfekt eingestellt: knappe 2 mm am 12. Bund und sehr flach in den unteren Lagen. Der Hals ist schön gerade und die Bünde gut abgerichtet. Die Bundkanten sind nicht zu spüren und für die Greifhand herrschen bestmögliche Voraussetzungen, wie man sie sich nur wünschen kann. Die Intonation ist aufgrund der guten Abstimmung ebenfalls vorbildlich. Die Ukulele schnarrt selbst bei stärkerem Anschlag nicht und auf dem gesamten Griffbrett sind alle Töne bis in die höchsten Lagen sauber zu spielen. Nichts anderes habe ich von den beiden Modellen erwartet, da wir uns hier natürlich auch in einem entsprechend höheren Preisbereich bewegen. An dieser Stelle sei gesagt, dass es sich absolut lohnt, so ein Instrument im Fachhandel einmal auszuprobieren. Im Gegensatz zu den günstigeren Einstiegsmodellen lassen sich die Akkorde einfach leichter greifen.

Fotostrecke: 2 Bilder Das Klangbild des Konzertmodells ist sehr klar mit ordentlich Fundament.

Sound

Beide Modelle verfügen über einen recht weichen Grundton. Das Konzertmodell hat es mir dabei besonders angetan. Das Klangbild ist sehr klar mit ordentlich Fundament und die Ansprache sehr gut. Die Saiten klingen sehr ausgewogen zueinander und vor allem einzeln gezupft gefallen mir der reiche Ton und das starke Sustain sehr gut. Beim Tenormodell wird über den eingebauten Tonabnehmer die Lautstärke beim verstärkten Einsatz geregelt. Daneben haben wir noch eine Tonblende, mit der man die Höhen regelt. Der Klang des Tonabnehmers ist nicht sehr transparent, punktet aber mit einem kräftigen Ton. Das Tenormodell hat einen sehr gefälligen Sound, wobei mir hier etwas die Klarheit fehlt. Das Modell ist auf jeden Fall sehr interessant für jeden, der einen weichen und fülligen Ukulelenklang sucht.

Audio Samples
0:00
KALA Concert Soundbeispiel 1 – Mikrofonabnahme KALA Concert Soundbeispiel 2 – Mikrofonabnahme KALA Concert Soundbeispiel 3 – Mikrofonabnahme KALA Tenor Soundbeispiel 1 – Mikrofonabnahme KALA Tenor Soundbeispiel 2 – Mikrofonabnahme KALA Tenor Soundbeispiel 3 – Mikrofonabnahme KALA Tenor Soundbeispiel 1 – Tonabnehmer KALA Tenor Soundbeispiel 2 – Tonabnehmer KALA Tenor Soundbeispiel 3 – Tonabnehmer
Anzeige

Fazit

Die Kala All Solid Acacia Serie ist für den fortgeschrittenen Spieler genauso gut geeignet wie für den Einsteiger, der gleich ein hochwertiges und professionelles Instrument sucht. Die gute Verarbeitung und die feine Holzauswahl erhöhen den Spielspaß und der Klang sorgt für ein fülliges Beiwerk in der Liedbegleitung. In diesem Preisbereich sind sowohl die Konzert- wie die Tenor-Ukulele interessante Varianten für jeden, der ein vollmassives Instrument sucht.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • sehr gute Bespielbarkeit
  • perfekte Werkseinstellung
  • angenehm weicher Grundton
  • Softcase im Lieferumfang
Contra
  • keins
Artikelbild
Kala All Solid Acacia Series Ukulelen Test
Für 349,00€ bei
Die Konzert- und Tenor-Ukulelen der Kala All Solid Acacia Serie überzeugen mit tadelloser Verarbeitung, sehr guter Bespielbarkeit und angenehm weichem Grundton.
Die Konzert- und Tenor-Ukulelen der Kala All Solid Acacia Serie überzeugen mit tadelloser Verarbeitung, sehr guter Bespielbarkeit und angenehm weichem Grundton.

Technische Spezifikationen

  • Hersteller: Kala
  • Modell: KA-SA-C / KA-SA-TE-C
  • Typ: Konzert- / Tenor-Ukulele
  • Herkunft: China
  • Finish: Satin
  • Decke: Akazie
  • Boden und Zargen: Akazie (leicht gewölbter Boden)
  • Brücke: Walnuss
  • Stegeinlage: NuBone
  • Mensur: 378 mm / 430 mm
  • Hals und Halsfuß: Mahagoni
  • Halsprofil: C
  • Griffbrett: Walnuss
  • Griffbretteinlagen: Inlays am 3. 5. 7. 10. 12. 15. Bund
  • Sattelbreite: 35 mm
  • Griffbrettbreite im 12. Bund: 46 mm
  • Bünde: 18
  • Sattel: NuBone
  • Mechaniken: Chrom
  • Unterbug: 210 mm / 230 mm
  • Oberbug: 150 mm / 175 mm
  • Gesamtlänge: 620 mm / 670 mm
  • Korpuslänge: 275 mm / 295 mm
  • Zargentiefe am Halsfuß: 55 mm / 65 mm
  • Zargentiefe am Unterbug: 70 mm / 80 mm
  • Werksbesaitung: Aquila Super Nylgut high-g
  • Inkl. Softcase
  • Ladenpreis: 482,00 Euro / 599,00 Euro (April 2019)
Hot or Not
?
Die Konzert- und Tenor-Ukulelen der Kala All Solid Acacia Serie überzeugen mit tadelloser Verarbeitung, sehr guter Bespielbarkeit und angenehm weichem Grundton.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!