Anzeige

Gretsch G5210-P90 Electromatic Jet CC Test

Mit der Gretsch G5210-P90 Electromatic Jet präsentiert der Traditionshersteller eine schicke Singlecut-E-Gitarre mit zwei P90-Tonabnehmern. Die 1883 vom deutschen Emigranten Friedrich Gretsch gegründete Company ist seit jeher Garant für ein eigenständiges Gitarrendesign und eine Anhängerschaft von Folk über Rockabilly bis Hard-Rock. Neben den USA-Modellen bietet Gretsch auch einige preiswertere Serien, wozu auch unsere Testkandidatin zählt. Ob auch die Qualität stimmt, will ich hier herausfinden! 

Gretsch G5210-P90 Electromatic Jet CC Test

Gretsch G5210 P90 Electromatic Jet – das Wichtigste in Kürze

  • Single-Cut E-Gitarre
  • Mahagonikorpus mit Ahorndecke
  • Mahagonihals mit Lorbeergriffbrett
  • 2 P-90E Singlecoils
  • einstellbarer Wrap-Around-Steg
  • Herstellungsland: China

Korpus der Gretsch G5210-P90 Electromatic Jet

Die G5210-P90 Electromatic Jet zeigt sich als klassische Single-Cut mit einem gekammerten Mahagonikorpus und einer Ahorndecke. Dank der Gewichtsreduktion durch das “chambering” bietet das Instrument mit 3,8 kg einen guten Tragekomfort. Optisch wirkt die Gitarre sehr edel, was neben dem Cadillac Green-Finish auch dem Tortoise-farbenen Pickguard und dem sauber geführten Binding um Korpus und Hals zu verdanken ist. Neben der Farbe unserer Testkandidatin ist diese Electromatic auch in Broadway Jade, Fairlane Blue und Single Barell Burst erhältlich. Der eingeleimte Hals besteht ebenfalls Mahagoni und ist mit einem Loorbeergriffbrett samt weißen Thumb-Bundmarkern garniert.

Mit 625 mm (24.6″) ist die Mensur minimal kürzer als die Paula-typischen 628 mm und die Sattelbreite schlägt mit 42,86 mm zu Buche. Beim Griffbrett trifft man auf einen 12 Zoll (305 mm) Radius und 22 Medium Jumbo Bünde, wobei das Halsprofil als “Thin U” beschrieben wird. Die Hardware erstrahlt in Chrom und besteht neben den hauseigenen Stimmmechaniken aus einer Wrap-Around-Bridge, an der sich auch die Oktavreinheit gut einstellen lässt.

Gretsch Guitar G5210 P90 Test
Fotostrecke: 5 Bilder Die G5210-P90 Electromatic Jet zeigt sich als klassische Single-Cut mit einem gekammerten Mahagonikorpus und einer Ahorndecke.

Elektrik der Gretsch G5210 P90 Electromatic Jet

Wie der Name verrät, kommen bei der G5210-P90 Electromatic Jet zwei hauseigene P90E-Pickups zum Einsatz, die mit einem cremefarbenen Cover versehen sind. Die Tonabnehmerwahl geschieht über einen Dreifachschalter, sodass Steg-, Hals- und die parallele Kombination der beiden zur Verfügung steht. Immer etwas eigen ist bei Gretsch bekanntlich die Potiauslegung. So haben wir es auch hier mit einem Master-Volume-Regler mit Treble-Bleed-Schaltung am vorderen Cutaway zu tun, während an den vertrauten Positionen zusätzlich ein getrennter Volume-Regler für Hals- und Stegtonabnehmer sowie ein Mastertone-Poti anzutreffen sind.

Gretsch Guitar Electromatic
Fotostrecke: 3 Bilder Mit 625 mm (24.6″) ist die Mensur minimal kürzer als die Paula-typischen 628 mm…
Anzeige

So werden die Klangbeispiele Gretsch G5210 P90 Electromatic Jet im Test aufgezeichnet

Für die Soundfiles hängt die G5210-P90 Electromatic Jet zunächst an einem 73er Fender Bassman, der durch die Faltung eines 4×12″ Celestion PreRola Greenbacks geschickt wird. Für die verzerrten Sounds spiele ich einen Wampler Tumnus Overdrive, einen Marshall Plexi sowie einen Peavey 5150, was in den Audios auch entsprechend gekennzeichnet ist. Detailliertere Eindrücke bekommt ihr außerdem im Video zu sehen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nimmt man die Gitarre in die Hand, findet man ein sehr gut eingestelltes Instrument vor, Oktavreinheit und Bundabrichtung sind tadellos! Die Bünde sind zwar nur mäßig poliert, aber einwandfrei verrundet und in das Binding eingepasst. Trocken angespielt zeigt sich das Instrument massiv, aber dennoch schwingungsfreudig.

Die Gretsch G5210-P90 Electromatic Jet lässt sich traumhaft bespielen und der Hals liegt sehr komfortabel in der Hand.

Hörbeispiele Clean / Funky / Jazzy

Am Amp zeigt sich der warme und volle Cleanton, den man von P90-Pickups kennt. Das hält die Gitarre stilistisch ziemlich offen, denn twangige Riffs, aber auch jazzige Töne sind sehr gut umsetzbar. Soll es funkig werden, erhält man hier zwar nicht den glasigen und etwas schärferen Ton von Teles oder Strats, aber der leicht hohle Charakter ist in der Zwischenposition gut getroffen. Die Bespielbarkeit ist tatsächlich traumhaft und der Hals liegt sehr komfortabel in der Hand, auch wenn man ihm vorab eine kleine Bundpolitur gönnen sollte.

Audio Samples
0:00
Clean – alle Positionen Funky – Mittelstellung Jazzy – Hals PU

Wirft man nun ein Zerraggregat an …

… gelangt man zu vintagemäßig klingenden Rocksounds, die in allen Positionen überzeugen. Der Stegtonabnehmer klingt durchsetzungsfähig und auch Mittel- und Halsposition kommen immer noch transparent und ohne matschige Bässe. Selbst in der High-Gain-Abteilung liefern die P90 gute Ergebnisse, auch wenn es sich hier primär nicht um eine Metal-Axt handelt. Logischerweise darf man auch nicht vergessen, dass P90 Pickups Singlecoils sind und man bei höheren Gainwerten etwas mehr Nebengeräusche in Kauf nehmen muss. In unserem Fall bewegen die sich jedoch im baubedingten Rahmen. Die Wirkungsweise der Potis ist in Ordnung, wobei der Volume-Regler nicht ganz so dynamisch arbeitet, wie man es erwarten könnte. Um eine Aufklarung von Zerrsounds zu erhalten, muss man ihn schon ziemlich weit nach unten schrauben. Der Tonregler erlaubt tolle Filtersounds und bietet auch im Minimalsetting interessante Klänge.

Audio Samples
0:00
Crunch – alle Positionen – Wampler Tumnus Crunch – Steg PU – Wampler Tumnus Dynpick – Steg PU – Marshall Plexi Tone Knob Check – Steg PU – Marshall Plexi Tone Knob Check – Hals PU – Marshall Plexi Lead – alle Positionen – Marshall Plexi High Gain – Steg PU – Peavey 5150
Anzeige

Die Gretsch G5210-P90 Electromatic Jet ist eine tadellos verarbeitete und optisch ansprechende E-Gitarre. Die Bespielbarkeit ist dank des vorbildlichen Werks-Settings und des Halsprofils traumhaft und der gekammerte Body sorgt für einen angenehmen Tragekomfort. Klanglich liefert die Electromatic mit ihren beiden P90-Pickups einen warmen und vollen Singlecoil-Sound, der sie stilistisch für ein breites Spektrum qualifiziert. Ihre Stärken liegen in glasklaren Cleans von Rockabilly bis Jazz, aber auch im Classic- und Medium-Gain-Rock. High-Gain und Funk sind zwar auch möglich, aber sicherlich nicht die Kerndisziplin des Instruments. Als einziges kleines Manko würde ich den Regelweg des Volume-Potis nennen, der nur im unteren Viertel eine Aufklarung von verzerrten Sounds zulässt. Abgesehen davon erhält man hier ein solides Instrument mit Charaktersounds zu einem sehr guten Preis!

Gretsch G5210-P90 Electromatic Jet CC Test
Mit der Gretsch G5210-P90 Electromatic Jet erhält man ein solides Instrument mit Charaktersounds zu einem sehr guten Preis!
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hervorragende Werkseinstellung
  • sehr gute Bespielbarkeit
  • charakterstarke Sounds von clean bis Medium-Gain-Rock
Contra
  • Regelweg des Volume-Potis
Artikelbild
Gretsch G5210-P90 Electromatic Jet CC Test
Für 569,00€ bei
  • Hersteller: Gretsch
  • Modell: G5210-P90 Electromatic Jet
  • Typ: E-Gitarre, Single Cut
  • Herstellungsland: China
  • Korpus: Mahagoni (gekammert)
  • Decke: Ahorn
  • Hals: Mahagoni, geleimt
  • Griffbrett: Laurel (Lorbeer)
  • Griffbrettradius: 305 mm (12″)
  • Halsprofil: Thin “U”
  • Sattelbreite: 43 mm (1.6875″)
  • Sattel: synthetischer Knochen
  • Bünde: 22 Medium Jumbo Bünde
  • Mensur: 625 mm (24.6″)
  • Tonabnehmer: 2 P-90E Singlecoils
  • Bedienung: 2 Volume-, 1 Master Volume- und 1 Master Tonregler, 3-Wege Toggle Schalter
  • Hardware: Adjustable Wrap-Around Steg, vernickelte Die Cast Sealed Mechaniken
  • Besaitung ab Werk: D’Addario EXL-110 .010 – .046
  • Farbe: Farbe: Cadillac Green
  • Gewicht: 3,8 kg
  • Ladenpreis: 549,00 Euro (Mai 2023)

Herstellerseite: https://www.gretschguitars.com

Hot or Not
?
Gretsch G5210-P90 Electromatic Jet CC Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?