Franz Bassguitars Sirius 5 Olive Test

Der erste Bass von Franz Bassguitars, den ich je in der Hand hatte und für bonedo testen durfte, war ein Sirius-Fünfsaiter. Ziemlich genau zehn Jahre später landet nun abermals ein Sirius-Fünfsaiter in meinem Testlabor, der aber natürlich mit anderen Spezifikationen daherkommt als das damals getestete Modell. Gleich geblieben ist allerdings die Grundkonstruktion: Der Sirius ist Xaver Tremels erstes Singlecut-Modell und bietet sämtliche Features, die man von einem  handgearbeiteten Boutique-Bass erwartet. Unser aktuelles Testmodell beeindruckt mit einem wunderschönen Top aus Olivenholz und einer aufwendigen durchgehenden Halskonstruktion. Für den Sound sorgen zwei Humbucker von Pickup-Wizard Harry Häussel und ein Dreiband-Preamp von Glockenklang. Was der Sirius sonst noch zu bieten hat und welche feinen Details Xaver Tremel diesem Schmuckstück mit auf den Weg gegeben hat, schauen wir uns nun im Detail an.

Franz Bassguitars Sirius 5 Olive
Der Franz Bassguitars Sirius 5 Olive im ausführlichen Test

Franz Bassguitars Sirius 5 Olive – das Wichtigste in Kürze

  • Fünfsaiter in Singlecut-Bauweise
  • 34,5-Zoll-Mensur
  • Walnusskorpus mit Olivendecke
  • durchgehender fünfteiliger Hals aus Ahorn mit Tonblock aus geflammtem Ahorn
  • Ebenholzgriffbrett mit 24 Bünden + Nullbund
  • Häussel-Humbucker in Ebenholzgehäusen, parallel/seriell/Singlecoil schaltbar
  • Glockenklang-Elektronik mit Dreiband-EQ und permanenter passiver Tonblende
  • Schaller Light Stimmmechaniken, ETS 3D-Steg MK5, schwarz
  • inklusive Koffer, Werkzeug und Zertifikat

Erster Eindruck

Erwartungsgemäß ist der ganze Bass so blitzsauber gearbeitet, dass selbst pingelige Perfektionisten kaum etwas zu meckern finden dürften. Xaver Tremel hat als gelernter Tischler eben das Handwerk von der Pike auf gelernt und weiß, wie man mit Holz umgeht!

Ein wirklich stimmiges Singlecut-Design zu entwickeln, ist sicherlich keine leichte Aufgabe – da hat man es als Hersteller mit einer traditionellen Bass-Shape fraglos deutlich einfacher. Am Ende entscheidet natürlich stets das Auge des Betrachters, ob die Form überzeugt.

Für meinen Geschmack hat Xaver Tremel diese Herausforderung beim Sirius aber mit Bravour gemeistert: Der Fünfsaiter und Singlecut-Bauweise ist in meinen Augen wunderbar ausgewogen proportioniert und wirkt richtig elegant – deutlich graziler als so mancher Vertreter dieser Bauart, der mir bislang untergekommen ist.

Franz Bassguitars Sirius 5 Olive
Fotostrecke: 6 Bilder Ausgeliefert wird das Objekt der Begierde …

Holzauswahl beim Korpus

Die wunderschöne Decke aus Olivenholz tut ihr Übriges und macht den Sirius 5 zu einem echten Hingucker, an dem man sich kaum satt sehen kann. Wie bei allen Bässen aus der fränkischen Werkstatt besitzt der Korpus eine leichte Wölbung, die auf natürliche Weise in die Decke übergeht und das edle Holz wunderbar zur Geltung bringt.

Die Korpusflügel selbst bestehen aus Walnuss, was dem Bass auch klanglich eine klare Richtung vorgibt. Walnussholz ist eher schwer und bekannt für seinen warmen, vollen und mittenbetonten Sound. Trotz der Verwendung von Walnuss und der Singlecut-Bauweise bringt der Sirius jedoch kein Übergewicht mit – er kommt auf 4,65 kg, was für einen edlen Fünfsaiter mit Vollausstattung völlig im Rahmen liegt.

Franz Bassguitars Sirius 5 Olive
Fotostrecke: 2 Bilder Xaver Tremel ist ein Bassbauer, der mit dem Werkstoff Holz lebt – das …

Fünfstreifiger durchgehender Hals mit Ebenholz-Griffbrett

Das Herzstück des Sirius 5 ist der durchgehende Hals, der sehr aufwändig mit viel Liebe zum Detail gebaut wurde. Er setzt sich aus fünf Streifen europäischen Ahorns zusammen, die durch schmale Lagen aus Räuchereiche voneinander getrennt sind – diese Konstruktion ist sicherlich extrem stabil und sieht dabei auch noch super edel aus!

Zusätzlich gibt es noch einen etwa 2,5 cm starken Tonblock aus geflammtem Ahorn, der – wenn auch eher dezent – sicherlich Einfluss auf den Sound nehmen dürfte. Ahorn sorgt in der Regel für mehr Attack und eine stärkere Präsenz in den Höhen und sollte damit den warmen Sound der Walnuss-Flügel bestens ergänzen – so zumindest meine Vermutung.

Auf dem Hals sitzt ein sauber verleimtes Griffbrett aus Ebenholz mit 24 Bünden und einem Nullbund. Der Sattel besteht ebenfalls aus Ebenholz, führt die Saiten sauber zu den Stimmmechaniken und besitzt aufgrund des Nullbunds keinen Einfluss auf den Klang der offenen Saiten.

Die kompakte, geschwungene Kopfplatte im typischen Franz Bassguitars Design ist leicht nach hinten geneigt und mit einem Aufleimer aus Olivenholz verziert, der dezent das Logo der fränkischen Edelschmiede trägt. Besonders schön finde ich die einseitig geschwungene Aussparung im Olivenholz, die eine schwarze Phenolharzschicht freilegt, welche sich bis unters Griffbrett zieht – solcherlei Features sind für mich ein perfektes Beispiel für Xaver Tremels Liebe zum Detail und seine präzise Handarbeit!

Franz Bassguitars Sirius 5 Olive
Fotostrecke: 5 Bilder So sieht ein gelungener …

Hardware

Auf dem Headstock finden wir außerdem unter einer Holzabdeckung den Zugang zum Halsspannstab sowie fünf hochwertige Stimmmechaniken. Zum Einsatz kommen beim Sirius 5 die extrem leichten Light-M4-Modelle aus dem Hause Schaller – feinste Qualität vom renommierten deutschen Traditionshersteller.

Damit sind wir schon mitten im Thema Hardware angekommen. Am hinteren Korpusende sitzt die zweiteilige Brücke von ETS, die auf den kryptischen Namen „3D-MK5“ hört. Sie besteht aus dem eigentlichen Steg und fünf separaten Saitenhaltern. Die Saiten laufen über den Steg, dessen Saitenreiter sich unkompliziert in alle Richtungen verstellen und fixieren lassen. Hinter der Brücke verschwinden die Ballends dann in einzelnen Hülsen, die separat im Korpus eingelassen sind.

Xaver Tremel hat die Saitenabstände auf das bewährte, bei Fünfsaitern übliche Spacing von 19 mm eingestellt – bei Bedarf lassen sich die Abstände über verschiebbare Metallplättchen in den Saitenreitern aber auch noch leicht anpassen.

Franz Bassguitars Sirius 5 Olive
Fotostrecke: 4 Bilder Auf diesen Bildern könnt ihr …

Häussel-Pickups und Glockenklang-Elektronik

Die beiden Tonabnehmer des Franz Bassguitars Sirius 5 sitzen in wunderschönen Gehäusen aus Ebenholz und stammen vom deutschen Pickup-Spezialisten Harry Häussel. Es handelt sich um zwei Humbucker, die sich per Schalter jeweils einzeln in den Singlecoil-Modus schalten lassen – hier ist also direkt für klangliche Flexibilität gesorgt!

Weitere Möglichkeiten zur Soundgestaltung bietet eine Elektronik von Glockenklang, die mit einem Dreiband-EQ und einer passiven Tonblende aufwartet, die sogar im aktiven Modus funktioniert. Die Bedienung erfolgt über ein Doppel-Poti für Bass und Höhen sowie zwei weitere Regler für Mitten und die Tonblende.

Neben einem Lautstärkeregler mit Push/Pull-Funktion zum Wechsel zwischen aktivem und passivem Betrieb gibt es auch einen Balance-Regler zur Abstimmung des Tonabnehmer-Verhältnisses. Die Stromversorgung übernimmt eine 9-Volt-Batterie, die absolut sicher im gut abgeschirmten Elektronikfach des Basses untergebracht ist. Das Abdeckplättchen besteht aus Holz, und die Schrauben greifen in Metallgewinde – so gibt’s auch nach zahlreichen Batteriewechseln keinerlei Abnutzungserscheinungen oder nerviges „Durchdrehen“.

Franz Bassguitars Sirius 5 Olive
Fotostrecke: 5 Bilder Die Abnahme der Saitenschwingung erfolgt …

Wunderbar ausbalanciert

Wer sich für einen Boutique-Bass wie den Franz Bassguitars Sirius 5 entscheidet, darf mehr erwarten als „nur“ ein schönes Instrument mit tollem Sound – hier müssen selbstverständlich auch Handling und Ergonomie auf Top-Niveau sein. Und schon beim ersten Umhängen zeigt sich: Die Balance stimmt! Obwohl der Bass mit seinen 4,65 kg kein ausgesprochenes Leichtgewicht ist, lässt er sich auch bei längeren Gigs oder Proben sehr angenehm spielen, weil er in einer perfekten Spielposition am Gurt hängt und nicht im Geringsten kopflastig oder unhandlich ist.

Ganz im Gegenteil – das Instrument schmiegt sich durch den leicht gewölbten Korpus angenehm an den Körper und schiebt sich dabei leicht nach rechts, was dafür sorgt, dass die tiefen Lagen absolut mühelos zu erreichen sind. Die etwas längere Mensur von 34,5 Zoll ist nicht zuletzt deshalb überhaupt nicht spürbar – davon abgesehen reden wir von vernachlässigbaren 1,27 cm im Vergleich zu einem normalen Longscale-Bass.

Franz Bassguitars Sirius 5 Olive
Trotz der 5 kg Gewicht ist unser Testbass sehr gut ausbalanciert, wodurch er sich leichter anfühlt, als er ist.

Traumhafte Bespielbarkeit

Beim Test des Sirius-Fünfsaiters vor zehn Jahren ist mir das asymmetrische Halsprofil sehr aufgefallen und ich fand die Haptik anfangs etwas gewöhnungsbedürftig. Ob mein heutiger Testkandidat vielleicht ein leicht überarbeitetes Profil mit weniger ausgeprägter Asymmetrie hat, kann ich in Ermangelung eines direkten Vergleichs nicht mit Sicherheit sagen. Fest steht aber: Dieser Hals fühlt sich für mich sofort extrem angenehm an und lässt sich vollkommen entspannt bespielen. Vielleicht haben sich in der Zwischenzeit einfach meine Vorlieben geändert – wobei ich bei Halsprofilen eigentlich nie besonders heikel war.

Bemerkenswert ist für mich aber gerade auch der Spielkomfort in den hohen Lagen. Hier ist der Greifhand kein klobiger Halsansatz im Weg, und das tief ausgeschnittene untere Korpushorn macht es kindelreicht, die höchsten Töne zu erreichen – alles geht extrem leicht von der Hand und fühlt sich super geschmeidig an!

Auch nicht zu vergessen: Die Saitenlage war ab Werk extrem komfortabel eingestellt, ohne dass irgendwo störendes Schnarren auftritt. Genau so stellt man sich das bei einem hochwertigen Boutique-Bass vor!

Franz Bassguitars Sirius 5 Olive
Die Halskrümmung sowie die Saitenlage am Steg wurden absolut vorbildlich eingestellt.

Franz Bassguitars Sirius 5: Sound

Dass der Franz Bassguitars Sirius 5 vermutlich auch klanglich überzeugen wird, merkt man schon beim ersten unverstärkten Anspielen. Der Bass liefert ein gesundes Sustain „bis übermorgen“ und klingt extrem ebenmäßig – Schwachstellen gibt es auf dem gesamten Griffbrett schlicht und einfach nicht! Man spürt zudem eine gewisse Unaufgeregtheit und Souveränität im Ton, die nur exzellent konstruierte und handwerklich perfekt gearbeitete Bässe wie der Sirius 5 besitzen. Und jetzt geht’s ab zum Amp – beim E-Bass zählt schließlich der verstärkte Sound.

Wir starten im passiven Betrieb mit beiden Pickups im Humbucker-Betrieb. Wie die Holzauswahl vermuten ließ, liefert der Franz Bassguitars Sirius 5 Olive einen sehr satten Grundsound mit markanten Mitten und wunderbar seidigen Höhen. Die Häussel-Pickups tragen fraglos ihren Teil dazu bei und liefern ein äußerst fein aufgelöstes und transparentes Klangbild mit viel Tiefe und Definition.

Die durchgehende Halskonstruktion sorgt zudem für eine dezente Kompression, die den Sound insgesamt noch dichter und homogener wirken lässt. Im Singlecoil-Betrieb sind die vorderen Spulen aktiv, und der Sirius 5 klingt spürbar schlanker und luftiger – perfekt, wenn etwas mehr in Richtung Jazz Bass gehen soll. Und auch über die H-Saite muss man sich bei Franz Bassguitars keine Sorgen machen: Ich hatte mittlerweile einige Bässe von Xaver Tremel in der Hand und alle überzeugten mit klar definierten und perfekt integrierten H-Saiten – so sieht’s auch beim Sirius 5 Olive aus.

Audio Samples
0:00
Passiv, beide PU Humbucker, Tone: 100% Passiv, beide PU Singlecoils, Tone: 100%
Franz Bassguitars Sirius 5 Olive
Franz Bassguitars zählen ohne Frage zum Olymp des Bassbaus in deutschen Landen!

Die Sounds der beiden Pickups im Einzelbetrieb sind nicht weniger überzeugend, wie ihr in den nächsten beiden Beispielen hören könnt. Im ersten Clip hört ihr den Bridge-Humbucker mit zu 60% geöffneter Tonblende, im zweiten den Hals-Pickup im Singlecoil-Mode bei 80% offener Blende.

Audio Samples
0:00
Passiv, Bridge-PU Humbucker, Tone: 60% Passiv, Neck-PU Singlecoil, Tone: 80%

Zur Qualität der Glockenklang-Elektronik muss man eigentlich nicht mehr viel sagen: Der Dreiband-EQ arbeitet absolut präzise, verstärkt keinerlei Problemfrequenzen und ist nahezu nebengeräuschfrei – so muss das sein!

Für den nächsten Sound habe ich die Höhen voll und die Mitten zu etwa 70% aufgedreht, um die Artikulation zu verstärken – der Sound wirkt jetzt abermals direkter und die Anschläge treten stärker in den Vordergrund. In diesem Beispiel läuft der Halstonabnehmer im Singlecoil-Modus. Beim Slapsound wiederum arbeiten beide Pickups als Humbucker. Hier habe ich die Bässe und die Höhen zu jeweils 50% geboostet, um einen leichten Scoop-Charakter zu erzeugen.

Audio Samples
0:00
Beide PU (SInglecoil, Humbucker), Tone: offen, Bass-Boost: 10%, Treble-Boost: 100%, Mid-Boost: 70% Beide PU Humbucker, Tone: offen, Bass-Boost: 50%, Treble-Boost: 50%
Franz Bassguitars Sirius 5 Olive
Klanglich extrem wandelbar: Franz Bassguitars Sirius 5 Olive

Sogar Vintage-Flair funktioniert!

Dem Halstonabnehmer lässt sich mithilfe der flexiblen Klangregelung durchaus eine Portion Vintage-Charme entlocken, auch wenn der Franz Bassguitars Sirius 5 Olive selbst dann immer noch zu definiert klingt, um wirklich als klassischer Old-School-Sound durchzugehen. In nachfolgenden Beispiel sind die Mitten kräftig aufgedreht und die Bässe zur Hälfte angehoben, während die Tonblende bei rund 30% den Höhenbereich abmildert.

Audio Samples
0:00
Neck-PU Humbucker, Tone: 30%, Mid-Boost: 100%, Bass-Boost: 50%

Zum Schluss gibt’s noch den Bridge-Pickup im Singlecoil-Modus zu hören, diesmal mit einer kräftigen Bass- und moderater Mittenanhebung (100% bzw. 50%). In der Nachbearbeitung habe ich diesem wunderschönen Solosound noch eine Prise Flanger und etwas Hall spendiert — weil’s einfach Spaß macht. Viel Vergnügen beim Reinhören!

Audio Samples
0:00
Bridge-PU Singlecoil, Tone: 100%, Mid-Boost: 80%, Bass-Boost: 100%
Franz Bassguitars Sirius 5 Olive
Franz Bassguitars Sirius 5 Olive

Fazit

Mit dem Franz Bassguitars Sirius 5 Olive beweist Mastermind Xaver Tremel einmal mehr, wie man mit kompromissloser Handwerkskunst und erlesenen Materialien ein wahres Meisterstück auf die Beine stellt. Dieser moderne Fünfsaiter punktet mit einem satten und ausgewogenen Sound, der dank der hervorragenden Verarbeitung und einer aufwändigen durchgehenden Halskonstruktion in allen Lagen unglaublich ebenmäßig und ausgewogen wirkt.

Die Kombination aus Walnuss und Ahorn liefert dabei exakt die richtige Balance aus vollem Fundament, durchsetzungsstarken Mitten und geschmeidigen Höhen – ergänzt um die exzellenten Häussel-Tonabnehmer und die flexible Glockenklang-Elektronik.

Ergonomisch ist der Franz Bassguitars Sirius 5 Olive ebenfalls ganz vorne mit dabei: Perfekte Balance, hoher Spielkomfort und eine Quaität des Werks-Setups, wie man sie sich nur wünschen kann. Wer also einen edlen Boutique-Bass sucht, der klanglich wie spielerisch keine Wünsche offenlässt, wird bei Franz Bassguitars ohne Frage fündig!

Erwähnenswert ist noch, dass dieser Bass natürlich ein handgefertigtes Einzelstück ist, welches mittlerweile bereits verkauft wurde. Unser Affiliate-Link führt daher zu einer Produktseite eines vergleichbares Exemplares, welches in den kommenden Wochen das Licht der Welt erblicken wird.

Franz Bassguitars Sirius 5 Olive
Franz Bassguitars Sirius 5 Olive
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • edle Optik
  • fein aufgelöste, ausgewogene Sounds
  • große Klangflexibilität
  • erstklassige Ergonomie/Spielkomofort
  • beste Verarbeitungs- und Materialqualität
Contra
  • -/-
Artikelbild
Franz Bassguitars Sirius 5 Olive Test
Für 4.999,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Franz Bassguitars
  • Modell: Sirius 5 olive
  • Land: Deutschland
  • Mensur: 34,5 Zoll
  • Korpus: angeleimte Flügel aus Walnuss, Olivendecke, Wachs/Öl-Finish
  • Hals: durchgehend, fünf Teile europäischer Ahorn, abgesetzt mit Räucheresche, asymmetrisches Profil, Matching Headstock, Ahorn Tonblock, Ebenholzgriffbrett, 24 Bünde (+ Nullbund), Sattelbreite 44mm
  • Tonabnehmer: 2 x Häussel Soapbar Humbucker in Ebenholzgehäusen,  parallel/seriell schaltbar
  • Elektronik: Glockenklang mit Dreiband-EQ und permanenter, passiver Tonblende
  • Hardware: Schaller Light Stimmmechaniken, ETS 3D-Steg, schwarz
  • Gewicht: ca. 4,65kg
  • Zubehör: Koffer, Werkzeug, Zertifikat
  • Preis: 4.955,- Euro (UVP)
Hot or Not
?
Franz Bassguitars Sirius 5 Olive

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo