Anzeige

Eurolite LED Pixel Matrix Serie Test

Eurolite LED Pixel Matrix Serie im Test: Nachdem ich mich kürzlich mit dem neuen Moving Head TMH-B120 Hypno und der PIX-12 Zoom Bar von Eurolite auseinandergesetzt habe, darf ich mich heute gleich mit einer ganzen Serie ofenfrischer Lampen desselben Herstellers beschäftigen. Sie nennt sich LED Pixel Matrix und besteht aus drei Modellen Eurolite LED Pixel Matrix Panel 5×5, 2×5 und Matrix Bar 10, die sich vor allem durch ihre unterschiedlichen Bauformen und die Anzahl ihrer Leuchtmittel unterscheiden. Wie der Name bereits vermuten lässt, spezialisiert sich die Pixel-Matrix-Serie hauptsächlich auf die Ansteuerung einzelner Pixel. Der Nummernzusatz verrät dabei jeweils die Anzahl der verbauten RGBWW-LEDs: Die beiden kleineren Versionen kosten jeweils 379 € und verfügen über 10 Leuchtmittel. Bei der länglichen Bar 10 sind diese nebeneinander angeordnet, während das Panel 2×5 die LEDs in zwei übereinanderliegenden Fünferreihen präsentiert.

Das Eurolite LED Pixel Matrix Panel 5×5 gibt sich als Flaggschiff der Reihe und ist mit seinen 25 Leuchtmitteln das größte und vermutlich auch funktional umfangreichste Modell. Entsprechend liegt der Preis aktuell etwas höher bei 549 € Eurolite-Mutter Steinigke empfiehlt sich die Reihe sowohl für Clubs, Fernsehstudios als auch für klassische Bühnenanwendungen. Wie sich die Geräte im Test schlagen, erfahrt ihr im weiteren Verlauf.

Eurolite LED Pixel Matrix Serie Test

Eurolite LED Pixel Matrix Serie – Das Wichtigste in Kürze

  • für Clubs, Studios und Bühnenanwendungen 
  • fünf verschiedene DMX-Modi pro Lampe 
  • vielseitig steuerbar, etwa per DMX, am Gerät, RDM oder diverse Wireless-Optionen
  • 10 bis 25 LEDs à 12 W SMD 5050 4in1 QCL RGB/WW 
  • 9 vorinstallierte Shows und große Anzahl an Mustern 
Affiliate Links
Eurolite LED Pixel Matrix Bar 10
Eurolite LED Pixel Matrix Bar 10 Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Eurolite LED Pixel Matrix Panel 2x5
Eurolite LED Pixel Matrix Panel 2×5 Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Eurolite LED Pixel Matrix Panel 5x5
Eurolite LED Pixel Matrix Panel 5×5 Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Modelle der Eurolite LED Pixel Matrix Serie

Die Eurolite LED Pixel Matrix Serie umfasst drei Modelle Eurolite LED Pixel Matrix Panel 5×5, 2×5 und Matrix Bar 10. Die Serie ist darauf ausgelegt, einzeln ansteuerbare Pixel zu bieten und ermöglicht so vielseitige visuelle Effekte für unterschiedlichste Anwendungen.

Alle Modelle sind mit 12 W starken 4in1 QCL RGB/WW SMD-LEDs ausgestattet, die eine Mischung aus Rot, Grün, Blau und Warmweiß ermöglichen. Dadurch lassen sich sowohl kräftige Farbtöne als auch feine Pastellfarben und natürliche Weißtöne erzeugen. „Speziell entwickelte Reflektoren“ – so Steinigke – sorgen für eine gleichmäßige Lichtverteilung, während der 45° breite Abstrahlwinkel sicherstellt, dass die Effekte auch aus seitlicher Perspektive gut sichtbar bleiben.

Die Fernsteuerung erfolgt wahlweise über DMX, Art-Net oder verschiedene kabellose DMX-Standards (QuickDMX, W-DMX, CRMX – jeweils optional per USB-Dongle). Es stehen verschiedene DMX-Modi mit 4 bis über 100 Kanälen zur Verfügung, darunter auch Modi mit vorprogrammierten Mustern und Makros. Diese ermöglichen es, auch mit einfacheren Lichtsteuerungen ansprechende Shows zu gestalten. 

Zusätzlich sind neun integrierte Showprogramme verfügbar, die im Standalone-Betrieb genutzt werden können. Alle Geräte verfügen außerdem über Blinder-, Matrix- und Stroboskop-Effekte sowie über die Möglichkeit, Vorder- und Hintergrundfarben individuell einzustellen.

Eurolite LED Pixel Matrix Serie, LED-Anordnung
Jede Lampe hat ihre eigene LED-Aufteilung

Unterschiede zwischen den Modellen

Die Unterschiede zwischen den Modellen liegen vor allem in der Anzahl und Anordnung der LEDs: Das LED Pixel Matrix Panel 2×5 verfügt über 10 LEDs in einer 2×5-Anordnung und misst 45 x 13,6 x 20,3 cm bei einem Gewicht von 5 kg.  Das größere LED Pixel Matrix Panel 5×5 ist mit 25 LEDs in einer 5×5-Matrix ausgestattet und misst 45 x 10,6 x 45 cm bei 9 kg Gewicht.  Mit DMX-Modi bis zu 102 Kanälen eignet es sich besonders für Anwendungen, bei denen komplexere Pixel-Mappings oder sogar die Darstellung von Buchstaben und Zahlen erforderlich sind.

Die LED Pixel Matrix Bar 10 nutzt ebenfalls 10 LEDs, allerdings in einer linearen Anordnung. Sie ist 90 x 13,5 x 14,9 cm groß und wiegt 6 kg. Ihre längliche Form prädestiniert sie für den Einsatz als Lichtbalken, beispielsweise zur Betonung von Bühnenkanten, Dekorbeleuchtung oder grafischen Lichtakzenten.

Alle Gehäuse sind mit Verbindungselementen ausgestattet, die eine nahtlose Aneinanderreihung mehrerer Geräte ermöglichen. Ein flexibler Montagebügel erlaubt die Installation sowohl stehend, hängend als auch auf Stativen. 

Die Geräte sind außerdem mit 3-poligen XLR-Anschlüssen für DMX In/Out sowie Powertwist In und Out ausgestattet. Dabei verbrauchen 2×5 Panel und Bar jeweils 60 Watt, beim 5×5 sind es immerhin 115 Watt. So lassen sich in der Realität so einige Lampen-Einheiten hintereinanderschalten.  

Lieferumfang

Wer häufig bei Eurolite bestellt oder unsere Tests liest, weiß: Die Produkte kommen – auch in diesem Fall – im klassisch braunen Pappkarton, der nur mit den nötigsten Informationen versehen ist: Modellname, Markenlogo, das war’s. Lediglich das 2×5 Panel erhält einen Aufdruck des Gerätes auf der Verpackung. Die darin befindlichen Lampen werden durch passgenaue Polystyrol-Formen an Ort und Stelle gehalten. So ist ein sicherer Transport zum Kunden gewährleistet.

So minimalistisch wie die Verpackung, fällt auch der Lieferumfang der einzelnen Lampen aus. Jede bringt eine Bedienungsanleitung und ein Stromkabel mit.

Beim 5×5 Panel gehört zusätzlich ein zweiter, festschraubbarer Bügel zur Ausstattung, mit dem sich die Lampe bei Bedarf ausrichten und aufstellen lässt. Und das war dann auch schon alles, was einem Eurolite mit auf den Weg geben.

Beschaffenheit der LED Pixel Matrix Lampen

Wie in der Detailsparte bereits beschrieben, wiegen die Geräte allesamt nicht viel, was sie angenehm leicht aus der Verpackung entnehmen lässt. Trotz des geringen Gewichts machen sie jedoch einen äußerst robusten Eindruck, denn die Gehäuse bestehen aus Metall und nicht aus Kunststoff, wie man es bei vergleichsweise günstigen Lampen vielleicht erwarten würde.

Farblich hält es Eurolite beim Design der LED Pixel Matrix Serie gewohnt schlicht: Pulverbeschichtet, mattschwarz präsentieren sich die drei Vertreter professionell, klassisch und ansprechend.

Die vorderseitig verbauten QCL RGBWW-LEDs machen auch schon im ausgeschalteten Zustand optisch einiges her und verleihen den Lampen ein schickes, leicht analog anmutendes Flair. Je nach Modell sind die LEDs entweder nebeneinander, in zwei übereinanderliegenden Reihen oder in fünf Reihen quadratisch angeordnet.

Auf der Rückseite …

befinden sich bei allen drei Modellen sämtliche Anschlüsse sowie das Display. Dazu gehören jeweils zwei XLR-Buchsen für Ein- und Ausgang, blaue und weiße PowerTwist-Anschlüsse, eine USB-Schnittstelle sowie zwei Netzwerkbuchsen für die Einbindung in Art-Net-Systeme.

Das Display wird von vier Steuerknöpfen flankiert – je zwei links und rechts. Außerdem sind auf der Rückseite jedes Gerätes zwei Ösen angebracht, die in Kombination mit Stahlseilen für die notwendige Sicherheit bei einer fliegenden Montage sorgen. 

Standardmäßig ist an jeder Lampe ein Bügel montiert, der sich über die seitlichen Schrauben fixieren lässt. Hier unterscheiden sich die beiden kleineren Modelle von ihrem großen Bruder: Das 5×5 Panel hat gleich zwei Bügel im Gepäck. Dafür verfügen das 2×5 Panel und die Bar zusätzlich über kleine Standfüße mit je vier Gummifüßen.

Allen gemeinsam ist die Möglichkeit, in die Aussparungen an Fuß und Bügel C-Haken einzusetzen, um die Geräte hängend oder auf Stativen in Betrieb zu nehmen.

Seitlich und an den Oberseiten gibt es ansonsten wenig zu entdecken – mit einer Ausnahme: Dort sind ins Gehäuse eingelassene Verbindungselemente zu finden, mit denen sich die Geräte per Inbusschlüssel nahtlos mit weiteren Einheiten der Serie koppeln lassen.

Anzeige

Eurolite LED Pixel Matrix Serie im Praxischeck


Es braucht nicht viel, um die einzelnen Lampen in Betrieb zu nehmen. Aufgestellt, Stromkabel dran, fertig – schon schalten sich die Lampen ein, die Displays leuchten auf und zeigen Run-Time, Adresse, Channel-Mode, Firmware-Version und Gerätetemperatur an. Laut sind sie nicht, nur die große Lampe gibt einen leisen, hochfrequenten Ton von sich, der allerdings nur in unmittelbarer Nähe auffällt.

In der üblichen geräuschintensiven Event-Atmosphäre dürfte das kein Problem darstellen. Bei Lesungen oder ähnlich leisen Veranstaltungen sollte man hingegen etwas vorsichtiger sein. Ob man den Ton schon aus ein paar Metern Entfernung noch hört, sei mal dahingestellt. 

Bedienung am Gerät

Die Steuerung direkt an den Lampen gestaltet sich kinderleicht und intuitiv. Mit Up und Down navigiere ich durch die einzelnen Menüs, mit Enter bestätige ich und über Menu geht’s einen Schritt zurück – so weit, so vertraut.

Einstellungen der Pixel Matrix Serie

In den Einstellungen der Pixel Matrix Serie finde ich die Konfiguration der DMX-Modi, die Adressierung, Display-Optionen sowie einen Advanced-Bereich, in dem sich unter anderem die netzwerkbezogenen Parameter regeln lassen.

Außerdem lässt sich jede Lampe auch standalone betreiben. Hier gibt es zum Beispiel den manuellen Modus, in dem ich die Lampe in insgesamt 15 Kategorien nach meinen Wünschen anpassen kann. Diese Einstellungen gelten allerdings global – einzelne Pixel lassen sich hier nicht separat ansteuern. Abgesehen davon sind die Einstellmöglichkeiten aber umfangreich und detailliert. Neben der grundlegenden Farbregulierung kann ich auch das Backlight festlegen, das vor allem bei den Macros ins Spiel kommt, die die Matrix-Leuchten mitbringen.

Jetzt springen verschiedene Pixelformationen über die Front der Lampen, während das Backlight zusätzlich die nicht betroffenen LEDs einfärbt. Die Ablaufgeschwindigkeit der animierten Makros lässt sich ebenso anpassen. Oder direkt vom Sound abhängig machen, was einem Sound-to-Light-Modus gleicht. Auch das funktioniert im Test zuverlässig. Die Lampe reagiert auf die Beats, die ich über unsere PA abspiele.

Zusätzlich kann ich die Helligkeit der LEDs steuern, ein Strobe-Effekt ist ebenfalls vorhanden. Und wer mehrere verbundene Einheiten desselben Typs hat, spart sich das mühsame Einzelprogrammieren, indem er einfach eine Lampe als Master und den Rest als Slave festlegt.

Wem das alles zu viel ist, der kann die Lampen auch im Auto-Mode betreiben. Hier stehen insgesamt neun verschiedene vorprogrammierte Shows zur Auswahl, in denen sich die Pixel – ähnlich wie im Manual-Mode – über die Lampenfront bewegen.

All das und mehr gibt’s dann auch per DMX

Fix per Kabel ans Lichtinterface angeschlossen, Daslight am Rechner eingerichtet – und schon kann’s losgehen mit dem DMX-Test. Jeder Vertreter der LED Pixel Matrix Serie verfügt über fünf unterschiedlich umfangreiche DMX-Modi, die jedoch bei allen die gleichen Bedienelemente bieten.

DMX-Modi der Eurolite LED Pixel Matrix

Der erste Modus besteht aus nur vier Kanälen, über die sich die Lampen ganz simpel in ihren RGBW-Werten von 0 bis 100 steuern lassen. Das betrifft dann die gesamte Front – alle LEDs springen gleichzeitig an. Ideal für alle, die erstmal schnell und unkompliziert ein Ergebnis brauchen. Die Lichtausgabe wirkt gleichmäßig, die Helligkeit ist solide, als Drauf-Schau-Effekt taugen die Geräte allemal.

Mit 10 Kanälen wird’s schon interessanter: Neben den RGBW-Settings gibt es jetzt einen Master-Fader und einen für Strobe-Effekte. Außerdem lassen sich – wie schon im Manual-Mode – statische und animierte Pixelabläufe auf die Panels schicken und auch musikgesteuert abspielen. Der letzte Kanal regelt die Animationsgeschwindigkeit der Makros.

Der dritte Modus bietet insgesamt 15 Funktionskanäle. Hier kommen vier zusätzliche Farbregler für die Backlight-Steuerung hinzu. Außerdem lassen sich jetzt Farbüberblendungen aktivieren oder deaktivieren. Die Übergänge zwischen einzelnen Farben – auch bei den Makros – verlaufen dadurch weich und fließend, was das Gesamterlebnis deutlich organischer macht und visuell aufwertet.

Bei den beiden letzten DMX-Modi werden alle globalen Funktionen gestrichen. Stattdessen lassen sich jetzt alle einzelnen LEDs separat steuern: Jede LED bekommt vier Kanäle – Rot, Grün, Blau und Weiß. Bei den kleineren Modellen ergibt das 40 Kanäle, beim großen 5×5 Panel sind es 100 Kanäle. Im letzten DMX-Modus kommen noch zwei weitere Kanäle für einen Master-Dimmer und einen Strobe-Fader dazu.


Wer also Lust hat, kreativ zu tüfteln und sich tief in die Programmierung einzelner Pixel hinein zu fuchsen, dem sind bei den beiden letzten Modi keine Grenzen gesetzt.

Video

Mögliche Alternativen zur LED Pixel Matrix Serie von Eurolite

 Eurolite LED Pixel Matrix Panel 5×5Stairville Show Bar Pro 16x10W RGBAWStairville LED Matrix Blinder 5×5 RGB WW
Preis549,- €499,- €399,- €
DMX-Channels4/10/15/100/1023/7/9/804/9/100
Gewicht9 kg7,6 kg10,2 kg
Leuchtmittel12 W SMD 5050 4in1 QCL RGB/WW LEDs16 x 10 W RGBAW10 W RGBWW LEDs
Anzahl LEDs251625
DMX-Verbindung3-Pin3-Pin3-Pin
Verbrauch115 W190 W115 W
Anzeige

Eurolite LED Pixel Matrix Serie Fazit

Die Eurolite LED Pixel Matrix Serie überzeugt mit einer soliden Verarbeitung und einem erstaunlich robusten Metallgehäuse, das trotz des geringen Gewichts professionell wirkt. Das schlichte, mattschwarze Design passt optisch in nahezu jede Bühnensituation, während die vielseitigen Montagemöglichkeiten – ob stehend, hängend oder gekoppelt – flexible Einsatzmöglichkeiten bieten. 

Besonders die individuelle Ansteuerung der LEDs in den höheren DMX-Modi eröffnet kreative Freiräume für Lichtdesigner, die sich mit komplexen Pixel-Mappings austoben möchten. Auch die Bedienung direkt am Gerät ist intuitiv gelöst und die vorprogrammierten Shows im Auto-Mode liefern schnelle Ergebnisse ohne viel Aufwand.

Der hochfrequente Ton der großen Lampe stößt mir etwas negativ auf, da er in ruhigen Umgebungen störend sein kann. Abgesehen davon kann ich keine Mängel an der Reihe verbuchen. In meinen Augen eignet sich die Serie sowohl für Anfänger, Semi-Profis und solche, die sich auch gerne mal länger mit der Pixelthematik beschäftigen. 

Insgesamt bietet die neue LED Pixel Matrix Serie von Eurolite ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für kleinere Bühnen, Clubs oder TV-Studios, die einen günstigen Einstieg in die Welt der Pixel-Matrix-Effekte suchen, ohne auf professionelle Anmutung zu verzichten. 4,5 von 5 Sternen gibt’s von mir für die sehr gute Vorstellung!

Features Eurolite LED Pixel Matrix Bar 10

  • 10 x 12 W SMD 5050 4in1 QCL RGB/WW LEDs
  • flimmerfrei
  • elektronischer Dimmer
  • Farbwechsel
  • Farbüberblendung
  • Vorder- und Hintergrundfarben einstellbar
  • Farbmakros einstellbar
  • Blinder-, Matrix- und Stroboskop-Effekt
  • 9 integrierte Showprogramme
  • ansteuerbar über DMX, Standalone, RDM, QuickDMX über USB (optional), W-DMX by Wireless Solution über USB (optional), CRMX by LumenRadio über USB (optional), Art-Net, Musiksteuerung, Master/Slave-Funktion
  • DMX-Kanäle: 4, 10, 15, 40, 42
  • DMX Eingang/Ausgang: 3-Pol XLR
  • Stromversorgung: 100 – 240 V AC, 50/60 Hz
  • Leistungsaufnahme: 60 W
  • Abmessungen (B x T x H): 90,0 x 13,5 x 14,9 cm
  • Gewicht: 6 kg
  • inkl. Netzkabel/Stromkabel
  • Preis: 379,00 €

Eurolite LED Pixel Matrix Panel 2×5 Features

  • 2 x 5 12 W SMD 5050 4in1 QCL RGB/WW LEDs
  • flimmerfrei
  • elektronischer Dimmer
  • Farbwechsel
  • Farbüberblendung
  • Vorder- und Hintergrundfarben einstellbar
  • Farbmakros einstellbar
  • Blinder-, Matrix- und Stroboskop-Effekt
  • 9 integrierte Showprogramme
  • ansteuerbar über DMX, Standalone, RDM, QuickDMX über USB (optional), W-DMX by 
  • Wireless Solution über USB (optional), CRMX by LumenRadio über USB (optional), Art-Net, Musiksteuerung, Master/Slave-Funktion
  • DMX-Kanäle: 4, 10, 15, 40, 42
  • DMX Eingang/Ausgang: 3-Pol XLR
  • Stromversorgung: 100 – 240 V AC / 50/60 Hz
  • Leistungsaufnahme: 60 W
  • Abmessungen (B x T x H): 45,0 x 13,6 x 20,3 cm
  • Gewicht: 5 kg
  • inkl. Netzkabel/Stromkabel
  • Preis: 379,00 €

Features Eurolite LED Pixel Matrix Panel 5×5

  • 5 x 5 12 W SMD 5050 4in1 QCL RGB/WW LEDs
  • flimmerfrei
  • Farbwechsel
  • Farbüberblendung
  • Vorder- und Hintergrundfarben einstellbar
  • Farbmakros einstellbar
  • elektronischer Dimmer
  • Blinder-, Matrix- und Stroboskop-Effekt
  • 9 integrierte Showprogramme
  • ansteuerbar über DMX, Standalone, RDM, QuickDMX über USB (optional), W-DMX by 
  • Wireless Solution über USB (optional), CRMX by LumenRadio über USB (optional), Art-Net, Musiksteuerung, Master/Slave-Funktion
  • DMX-Kanäle: 4, 10, 15, 100, 102
  • DMX Eingang/Ausgang: 3-Pol XLR
  • Stromversorgung: 100 – 240 V AC / 50/60 Hz
  • Leistungsaufnahme: 115 W
  • Abmessungen (B x T x H): 45 x 10,6 x 45 cm
  • Gewicht: 9 kg
  • inkl. Netzkabel/Stromkabel und 2 Fangseilösen
  • Preis: 549,00 €
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • schöner Retro-Effekt
  • unkomplizierte Bedienung
  • flüssige Farbübergänge
  • robuste Bauweise
  • gute Lichtausbeute
  • viele Makros und Shows
  • fairer Preis
Contra
  • hochfrequentes Fiepen beim Panel 5x5
Artikelbild
Eurolite LED Pixel Matrix Serie Test
Für 379,00€ bei
Hot or Not
?
Eurolite LED Pixel Matrix Serie Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Crazy Tube Circuits Mirage Demo with Synth
  • How to Get Legendary U47 Audio Quality Without Spending $10,000 on a #microphone