Anzeige

Epiphone 1963 Dove Reissue Test

Die Epiphone 1963 Dove Reissue stammt aus der im Sommer 2025 erweiterten Inspired by Gibson Custom Acoustic Collection. Die Reissues berühmter Gibson-Acoustics dieser Serie sind laut Hersteller nun sowohl optisch als auch klanglich noch näher an den Originalen. Und wie der Produktname schon vorab verrät, orientiert sich die vorliegende Dove an den frühen Ausgaben dieses Modells aus dem Jahre 1963. Wir dürfen gespannt sein! 

Epiphone 1963 Dove Reissue Test

Epiphone 1963 Dove Reissue – Das Wichtigste in Kürze

  • Reissue des Gibson-Originals von 1963 aus der Inspired by Gibson Custom Acoustic Collection 
  • Bauform: Dreadnought
  • Decke: massiv, Fichte, thermisch behandelt
  • Boden und Zargen: massiv, Ahorn, gemasert
  • Hals: Mahagoni, thermisch behandelt
  • Griffbrett: Palisander
  • Halsprofil: Rounded 
  • Mensur: 648 mm (25,5″)
  • Sattelbreite: 42,9 mm (1,69″)
  • Knochensattel 
  • Tonabnehmersystem: L.R. Baggs Element Bronze VTC
  • inklusive Koffer 
  • Hergestellt in China 
Affiliate Links
Epiphone 1963 Dove Reissue Natural IBC
Epiphone 1963 Dove Reissue Natural IBC
Kundenbewertung:
(1)

Die Epiphone 1963 Dove Reissue kommt inklusive Koffer

Geliefert wird die in China gefertigte Epiphone 1963 Dove Reissue in einem Formkoffer mit dem aufgedruckten Logo der Serie. Zum Lieferumfang gehören neben der Gitarre auch das passende Werkzeug zum Nachstellen der Halsneigung sowie ein zweiter Gurtpin. Die Entscheidung, an welcher Stelle der Pin am Halsfuß sitzen soll, wird einem also selbst überlassen.
Optisch macht die Dove mit ihren üppigen Verzierungen definitiv einiges her und wirkt mit ihrer Vintage-Gloss-Lackierung zudem wunderbar klassisch, auch wenn wir es hier nicht mit einer Nitro-Lackierung wie bei den alten Modellen zu tun haben. In der allgemeinen Verarbeitung muss sich unsere Testkandidatin ebenfalls nicht verstecken. Nur kleine Details in der Lackierung an der Zarge weisen darauf hin, dass wir es hier nicht mit einem Instrument im High-End-Segment zu tun haben.

Die Epiphone 1963 Dove Reissue kommt in einem Formkoffer ins Haus.
Die Epiphone 1963 Dove Reissue kommt in einem Formkoffer ins Haus.

Historische Genauigkeit bei der Holzauswahl

Die Dove war nach der Hummingbird die zweite Square-Shouldered Dreadnought Gibsons und wurde 1962 erstmals vorgestellt. Dabei unterscheiden sie zwei entscheidende Merkmale von ihrer Vorgängerin: Zum einen setzt die Dove bei der Holzauswahl für Boden und Zargen nicht auf Mahagoni, sondern auf Ahorn. Und zum anderen hat sie – wie die noch größere SJ-200 – mit 648 mm (25,5“) eine längere Mensur als die meisten Gibson-Gitarren. Beide Faktoren haben natürlich auch Auswirkungen auf den Klang, wie wir später noch hören werden.

Die Reissue von Epiphone ist dem Gibson-Original von 1963 nachempfunden.
Fotostrecke: 6 Bilder Die Reissue von Epiphone ist dem Gibson-Original von 1963 nachempfunden.

Nicht alltäglich in dieser Preisklasse kommt die Epiphone 1963 Dove Reissue mit einer thermisch behandelten Fichtendecke. Auch den Hals aus Mahagoni hat man dieser Prozedur unterzogen.
Eine weitere Neuheit bei den aktuellen Instrumenten der Inspired by Gibson Custom Acoustic Collection ist die Verwendung von Palisander statt Lorbeer für die Griffbretter. In der Holzauswahl gibt es also keine Unterschiede mehr zu den US-Modellen Gibsons. Weiterhin kommt natürlich auch bei der Fernost-Variante für die Beleistung das traditionelle Scalloped-X-Bracing zur Anwendung.

Hardware und Pickup

Für die richtige Stimmung sorgen Kluson-Waffleback-Mechaniken mit Metallflügeln. Darüber hinaus ist das Instrument bereits mit einem Piezo-Pickup für den Einsatz auf der Bühne gerüstet. Im Detail kommt hier ein L.R. Baggs Element Bronze VTC zur Anwendung, der sich über zwei Regler oberhalb des Schalllochs in der Lautstärke und im Ton regeln lässt.

Der integrierte Piezo-Pickup lässt sich über zwei Regler oberhalb des Schalllochs in der Lautstärke und im Ton regeln.
Der integrierte Piezo-Pickup lässt sich über zwei Regler oberhalb des Schalllochs in der Lautstärke und im Ton regeln.
Anzeige

Großer Klang und gute Bespielbarkeit 

Beim Anspielen der ersten Akkorde weiß Epiphones Dove direkt mit einem voluminösen und kernigen Klang zu gefallen, der eindeutig die typische Gibson-DNA transportiert. Dabei bleibt zusätzlich der Einfluss des Ahornholzes für Boden und Zargen nicht unbemerkt. Im Vergleich zu anderen Dreadnoughts des Herstellers wie der Hummingbird oder der J-45 sorgt es für einen hörbar brillanteren Klang. 

Ansonsten präsentiert sich unser Testmodell mit einem gelungenen Setup und ermöglicht so eine bequeme Bespielbarkeit. Wie eh und je ist so eine Dreadnought natürlich im Format recht ausladend und damit vielleicht nicht die perfekte Couchgitarre, aber das liegt in der Natur der Sache. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Verglichen mit der anderen berühmten Square-Shouldered Dreadnought des Herstellers, der Hummingbird, macht sich zudem die längere Mensur bemerkbar. Denn auch wenn man sich recht schnell auf die Dimensionen eines Instrumentes einschießt, habe ich den Eindruck, dass besonders meine rechte Hand etwas mehr Bewegungsfreiheit hat. 

Kleine Unsauberkeiten im Detail

Zwar ist der erste Eindruck sehr positiv, aber es gibt auch etwas zu meckern: So sind die Bünde ab Werk abschließend nicht ausreichend poliert, einige der Bundkanten könnten sauberer verrundet sein und der Sattel ist etwas scharfkantig. Zwar lassen sich solche Details im Nachhinein vom Fachmann problemlos ausbessern, aber bei einem Preis von knapp 1300 Euro kann man durchaus etwas mehr Sorgfalt erwarten.

Epiphone 1963 Dove Reissue Test

Aufnahmen mit der Epiphone 1963 Dove Reissue

Wie erwartet, macht die 1963 Dove Reissue vor dem Mikrofon (Neumann TLM 103) ebenfalls „bella figura“. Und auch wenn so eine Dreadnought ihre typischen Charaktereigenschaften besonders gut mit dem Plektrum ausspielt, lässt der brillante Grundcharakter sie für meine Begriffe auch bei sensiblerem Fingerpicking sehr attraktiv erscheinen. Das Pickup-System von L.R. Baggs gibt sich ansonsten wie gewohnt mit einem soliden und für die Bühne brauchbaren Klang zu erkennen. Allerdings wird die tiefe E-Saite minimal lauter übertragen. Auch wenn es sich hier wohl eher um einen Einzelfall handelt, müsste an dieser Stelle ebenfalls noch einmal nachjustiert werden. 

Audio Samples
0:00
Melody & Chords (Mikrofon) Flatpicking (Mikrofon) Solo-Style (Mikrofon) Fingerpicking I (Mikrofon) Fingerpicking II (Mikrofon) Fingerpicking II (Pickup)
Anzeige

FAZIT

Die Epiphone 1963 Dove Reissue überzeugt mit einem kernigen und brillanten Klang, der ab der ersten Minute für Spielfreude sorgt. Und auch optisch ist dieses Reissue der legendären Square-Shouldered Dreadnought ein Leckerbissen. Da liegt natürlich die folgende Frage auf der Hand: Bekommt man mittlerweile für knapp 1300 Euro den Sound und das Feeling einer echten Gibson? Nicht ganz – zumindest für mein Empfinden. Dennoch haben wir es hier zweifelsohne mit einer überzeugenden Westerngitarre zu tun, die den klassischen Sound authentisch transportiert.

Mit dem kernigen und brillanten Klang sorgt die Epiphone 1963 Dove Reissue für Spielspaß vom ersten Akkord an.
Mit dem kernigen und brillanten Klang sorgt die Epiphone 1963 Dove Reissue für Spielspaß vom ersten Akkord an.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • ansprechende Optik
  • sehr gute Bespielbarkeit
  • kerniger und brillanter Klang
  • zusätzlicher Pickup für den Einsatz auf der Bühne
Contra
  • kleine Unsauberkeiten in der Verarbeitung und Abstimmung ab Werk
Artikelbild
Epiphone 1963 Dove Reissue Test
Für 1.299,00€ bei
  • Hersteller: Epiphone
  • Modell: 1963 Dove Reissue
  • Serie: Inspired by Gibson Custom Acoustic Collection
  • Bauform: Square Shoulder Dreadnought
  • Typ: Westerngitarre
  • Herstellungsland: China
  • Decke: massive Fichte, thermisch gealtert
  • Finish: Natural (Vintage Gloss)
  • Boden und Zargen: Ahorn, massiv
  • Hals: Mahagoni, einteilig, thermisch gealtert
  • Halsprofil: Rounded
  • Griffbrett: Indischer Palisander
  • Griffbrettradius: 304,8 mm / 12“
  • Mensur: 647,7 mm / 25,5“
  • Sattel: Knochen
  • Sattelbreite: 42,8625 mm / 1,687“
  • Bünde: 20
  • Stimmmechaniken: Kluson Waffleback
  • Pickup: L.R. Baggs Element Bronze VTC
  • Gewicht: 2330 g
  • Zubehör: Koffer
  • Verkaufspreis: 1.299,00 Euro (September 2025)

Herstellerseite: https://www.gibson.com/de-eu/pages/epiphone

Hot or Not
?
Epiphone 1963 Dove Reissue Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!