Anzeige

EarthQuaker Devices Time Shadows II Multi-Delay Test

Mit dem EarthQuaker Devices Time Shadows II geht die abgedrehte Pitch-Morphing-, Fuzz-, Delay- und Filter-Kollaboration von EarthQuaker Devices und Death By Audio in die zweite Runde. Wie erwartet, hat man es hier nicht mit einem Brot-und-Butter-Pedal zu tun, sondern mit einem abgedrehten und experimentellen Tausendsassa für ambitionierte Klangforscher und Audio-Kosmonauten.

EarthQuaker Devices Time Shadows II – das Wichtigste in Kürze

  • Subharmonic Multi-Delay Resonator
  • Kollaboration zwischen EarthQuaker Devices und Death by Audio
  • Effekte: Pitch Morphing, Fuzz, Delay und Filter
  • 3 Modes und 6 Preset-Speicherplätze
  • ideal für Soundtüftler und experimentierfreudige Sounddesigner
  • Made in USA

Das Konzept hinter dem EarthQuaker Devices Time Shadows II Multi-Delay

Wenn man auf der Suche nach einem ausgefallenen Sound ist oder einer eher drögen Melodie das gewisse Etwas verleihen möchte, beginnt oft eine stundenlange Klangsuche, bei der man schnell das Ziel aus den Augen verlieren kann. Bei mir endet das in der Regel im Chaos und mein Studio gleicht einem Schlachtfeld. Natürlich haben EarthQuaker Devices und Death By Audio das Rad nicht neu erfunden, aber sie haben unterschiedliche Effekte wie Harmonizer, Octaver, Delay, Envelope-Filter und Fuzz je nach angewähltem Modus unterschiedlich kombiniert, ihnen neue phantasievolle Namen gegeben und sie in eine kleine Kiste gesperrt. Auch wenn man die Effekte nicht nach Belieben mischen und editieren kann, bietet das Pedal eine inspirierende Mixtur aus Science-Fiction-Effekten und Flowerpower-Sounds.

Earth Quaker Devices Time Shadows II Side
Fotostrecke: 4 Bilder Das EarthQuaker Devices Time Shadows II lädt zu abgedrehten Pitch-Morphing-, Fuzz-, Delay- und Filter-Ausflügen ein.

So ist das EarthQuaker Devices Time Shadows II aufgebaut

Die Elektronik des Time Shadows II findet dank moderner Digitaltechnik in einem kleinen Hammondgehäuse Platz. Das Signal wird nach der Eingangsbuchse digitalisiert bzw. in Nullen und Einsen umgewandelt, intern berechnet und wenige Millisekunden später am Ausgang mittels D/A-Wandler als analoges Signal wieder ausgegeben. Die beiden Ein- und Ausgangsbuchsen befinden sich zusammen mit der Netzteilbuchse auf der Stirnseite. Letztere wartet auf 9 Volt DC und benötigt mindestens 75 mA. Auf der rechten Gehäuseseite findet sich eine dritte Klinkenbuchse für den Anschluss eines Expression-Pedals. Mit dessen Hilfe kann man entweder den Time-, Span- oder Filter-Regler steuern.

Das EarthQuaker Devices Time Shadows II Multi-Delay bietet eine inspirierende Mixtur aus Science-Fiction-Effekten und Flowerpower-Sounds.

Kommen wir zu den Bedienelementen auf der Pedaloberseite. Time ist für die Verzögerungen zuständig, während man mit dem Span-Regler Einfluss auf die Anzahl der Echowiederholungen nehmen kann. Der Filter-Regler ändert seine Funktion je nach Stellung des mittig gelegenen Minischalters, der für drei unterschiedliche Modes steht. Der Sound der „EQD“-Einstellung wurde von EarthQuaker Devices designt und die der „DBA“-Seite von Death By Audio. Die mittlere Position bietet eine dritte Sound-Variante mit zwei parallel laufenden Delays. In der EQD-Stellung steuert der Filter-Regler die Filterfrequenz und das Gate des Delay-Eingangs, während er auf der DBA-Seite die Filterfrequenz und den Verschiebungspunkt der phasengesteuerten Verzögerung kontrolliert. In der Mittelstellung regelt er das Mischungsverhältnis.

„PRESET“ ist ein Drehstufenregler mit sechs Positionen für die sechs internen Preset-Speicherplätze. Jeder dieser Preset-Speicherplätze umfasst die Einstellungen der drei Regler, des Mode-Schalters und die Zuordnung der Expression-Buchse. Der Preset Save/Recall-Taster dient dem Speichern und Abrufen der sechs Presets.

Anzeige

Das EarthQuaker Devices Time Shadows in der Praxis 

Unser Testkandidat bietet insgesamt drei Modes bzw. Soundvarianten, die sich in gewissen Grenzen an die eigenen Bedürfnisse anpassen lassen. Sechs individuelle Soundeinstellungen können abgespeichert werden. Wie schon erwähnt, werden die drei Sound-Modes mit dem mittig gelegenen Minischalter angewählt. Bevor es aber ans Eingemachte geht, gibt es hier vorab ein Referenzbeispiel ohne Pedal. Die Gitarre ist eine Stratocaster in Verbindung mit einem VOX AC 30.

Audio Samples
0:00
Referenzsound ohne Pedal

Im EQD-Modus wird das Eingangssignal mit einer digitalen Verzerrung aufgeblasen und per Harmonizer um eine Oktave nach unten transponiert. Über einen Delay-Algorithmus geht es dann in einen hochresonanten, hüllkurvengesteuerten Tiefpassfilter. Der Time-Regler steuert die Delay-Zeit und Span bestimmt die Anzahl der Echowiederholungen. Mit dem Filter-Regler wird die Empfindlichkeit des Envelopes eingestellt, der gleichzeitig einen Filter und einen VCA öffnet. Das Ergebnis ist ein dystopischer und düsterer Sound, ideal für Soundtüftler und Audiomanipulateure. 

Audio Samples
0:00
EQD Mode – Filter Max – Span Minimum – Time Minimum/12 Uhr/Max EQD Mode – Filter Max – Time 12 Uhr –  SPAN Minimum/12 Uhr/Max EQD Mode – Filter Max – Time Max – Span verschiedene Einstellungen mit langsam wechselnden Einstellungen.  
EarthQuaker Devices Time Shadows II Multi-Delay Test
Das EarthQuaker Devices Time Shadow II ist ein absoluter Exot unter den Effektpedalen.

In der mittleren Position laufen zwei Delays gleichzeitig. Der Clou an der Sache ist, dass sich die Tonhöhe bei einem der Delays bei jeder Wiederholung um einen Halbtonschritt abwärts bewegt, während das andere Delay gleichzeitig eine Terz nach oben wandert. Viele kennen einen ähnlichen Effekt vom guten alten Eventide Harmonizer. Der Filter-Regler kontrolliert den Delay-Anteil, Time ist für die Echogeschwindigkeit zuständig und Span für die Anzahl der Echowiederholungen. Der Effekt ist okay, aber er nutzt sich sehr schnell ab, weil man die Intervalle nicht verändern kann. Dadurch ist man tonal zwar sehr eingeschränkt, doch wer auf „Neue Musik“ oder „Minimal Music“ im Stil von Steve Reich steht, könnte hier durchaus auf seine Kosten kommen. Bei den Echowiederholungen und gezogenen Tönen, die mit dem Volume-Poti der Gitarre eingeblendet werden, ist man schnell im Star Trek-Universum.

Audio Samples
0:00
Mittlerer Modus – Filter 12 Uhr – Span Minimum – Time 12 Uhr Mittlerer Modus – Filter 12 Uhr – Span 14 Uhr -Time 12 Uhr

Die “DBA”-Seite von Death by Audio

Den von Death By Audio programmierten DBA-Modus beschreibt der Hersteller selbst als „Multi-Delay-Filter-Remorphinator“. In diesem Modus bestimmt der Filter-Regler die Filterfrequenz. Dies beeinflusst, welche Frequenzen im Effekt hervorgehoben oder gedämpft werden, wodurch sich der Klangcharakter des Delays verändert. Die Soundergebnisse reichen von blechernen Einstellungen über rotzige, kaputte Echosounds bis hin zu Adrian-Belew-Inspirationen. Nur eines sollte man hier nicht erwarten: ein Brot-und-Butter-Delay.

Audio Samples
0:00
DBA Modus – Time 10 Uhr – Span Minimum – Filter 8 Uhr/11 Uhr/13 Uhr/15 Uhr/Max DBA Modus – Time 08 Uhr – Filter 15 Uhr – Span 9 Uhr/12 Uhr/Max DBA Modus – Filter Max – Time 11 Uhr – Span 9 Uhr/12 Uhr/Max
Anzeige

FAZIT

Das EarthQuaker Devices Time Shadow II ist ein absoluter Exot unter den Effektpedalen. Das Gerät bietet drei Modes bzw. Soundvarianten, die aus unterschiedlichen Effektketten bestehen. Diese Sounds lassen sich in gewissen Grenzen an die eigenen Bedürfnisse anpassen und auf sechs Preset-Plätzen abspeichern. Die Sounds klingen durch die Bank abgedreht und inspirierend – ideal für kreative Soundtüftler und Sounddesigner, die auf der Suche nach neuartigen und abgefahrenen Klängen sind. Allerdings eignen sie sich nicht für Brot-und-Butter-Anwendungen. Aber dafür wurde das Pedal auch nicht konstruiert.

Die Sounds des Pedals klingen durch die Bank abgedreht und inspirierend – ideal für kreative Soundtüftler und Sounddesigner.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • drei unterschiedliche Modes bzw. Soundvarianten
  • ideal für kreative Soundtüftler, Sounddesigner und avantgardistische Projekte
  • sechs Preset-Speicherplätze für individuelle Soundeinstellungen
  • hochwertige Verarbeitung
Contra
  • Delay-Intervalle im mittleren Modus sind nicht veränderbar
Artikelbild
EarthQuaker Devices Time Shadows II Multi-Delay Test
Für 279,00€ bei
  • Hersteller: EarthQuaker Devices
  • Bezeichnung: Time Shadows II
  • Effekttyp: Pitch Morphing, Fuzz, Delay und Filter
  • Herkunft: USA
  • Regler: Time, Span, Filter
  • Schalter: Preset (Drehstufenschalter), Preset, EQD/!!/DBA, Save/Recall
  • Anschlüsse: In, Out, Expression-Pedal, 9 Volt DC-Buchse
  • Modes: 3
  • Speicherplätze: 6
  • Batteriebetrieb: nein
  • Stromverbrauch: 75 mA
  • Maße (B x H x T):  121 x 64 x 57 mm
  • Gewicht: 268 g
  • Ladenpreis: 249,00 Euro (August 2024)

Herstellerseite: https://www.earthquakerdevices.com

Hot or Not
?
EarthQuaker Devices Time Shadows II Multi-Delay Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo