Anzeige

DBX 560A Compressor/Limiter Test

Der Traditionshersteller DBX hat die 500er-Bühne mit einem Paukenschlag betreten: Ein knappes Dutzend Module werden angeboten. Für die Schaltungen können die Amerikaner auf eine breite Palette eigener Designs aus mehreren Jahrzenten zurückgreifen.

DBX_560A_01

Der Hersteller, von Mastermind David Blackmer als DBX (kurz für Dave Blackmer Experience) bereits 1971 gegründet, spielte eine wichtige Rolle im Studiomarkt der 70er-Jahre. Lange Jahre galt der Markenname als Synonym für VCA-Kompressoren, war man doch einer der ersten, der solch ein Design im Portfolio hatte. Heute weniger bekannt ist, dass DBX auch einen eigenen Modulstandard proudzierte. Die 900-Reihe war weit verbreitet, ermöglichte sie es doch, viele Prozessoren auf vergleichsweise engem Raum unterzubringen – auch heute noch einer der großen Vorteile modularer Studiotechnik. Das originale 900er-Programm umfasste Basics wie EQs und Kompressoren, aber auch speziellere Einheiten wie Modulationseffekte.
Heute schwenkt DBX auf den allgemein und in großer Breite etablierten 500er-Standard ein, zu groß ist mittlerweile die Akzeptanz von APIs System, als dass sich hier ein eigenes Format noch lohnen würde. Doch die Palette von DBX-Modulen ist vom Start weg groß – und zu erstaunblich angenehmen Preisen zu haben.

Details

DBX-Bauteile in SSLs

Wie bereits angesprochen ist der Name DBX untrennbar mit Dynamikwerkzeugen des VCA-Typus verknüpft. Selbst ein weiterer Traditionshersteller, SSL, setzte zu Beginn auf VCA-Bausteine aus dem Hause Blackmer. Kompressoren/Limiter wie der legendäre 160VU oder seine vielen Nachfahren haben seit den bunten 70ern Transienten jedweder Couleur fest im Griff, und dabei bietet DBX eine riesige Bandbreite von Darreichungsformen an, von ausgesprochen preisgünstigen Dynamics bis hin zu den Flaggschiffen mit edler Hardware und proprietären, diskret aufgebauten VCA-Bausteinen.

Ahnenreihe: Wie der Name bereits verrät, ist das Modul die 500-Version des 160A aus gleichem Hause.
Ahnenreihe: Wie der Name bereits verrät, ist das Modul die 500-Version des 160A aus gleichem Hause.

Über Limiting hinweg zu negativen Ratios

Das Modul 560A trägt das von DBX-Dynamics bekannte „A“ im Namen, und es kommt gewissermaßen als 500-Entsprechung der 19“-Einheit 160A (hier im Test) daher: Ein ausgewiesener Klassiker am Kompressorhimmel, der keineswegs zu den hochpreisigen Units zählt, und andererseits mit einer interessanten, ja fast ungewöhnlichen Konzeption aufwarten kann. Im Prinzip richtet sich das Design an alle Anwender und Anwendungssitiationen, wo zuverlässige (Spitzen-)Pegelkontrolle ohne großes Brimborium gefragt ist. Dazu kann man natürlich Studios zählen, aber auch Bühnen und Beschallungsanlagen, kurzum alle Momente, wo ein großer Parameterwust eher hinderlich ist, aber trotzdem Wert auf zuverlässige Ergebnisse gelegt wird. Zu diesem Zwecke bietet der 560A eine überschaubare Anzahl an Bedienelementen. Die Gainstruktur wird mit den Potis Threshold (-40 bis +20 dB) sowie Output Gain (±20 dB) festgelegt, dazu ist lediglich noch der Ratio-Parameter einstellbar. Dieser bietet stufenlos durchstimmbar Werte von 1:1 bis ∞:1, jedoch endet der Parameterweg hier nicht, das Modul hat noch einen Clou parat. Es bietet nämlich auch sogenannte negative Ratios an, von -5:1 bis -1:1. Dies ist ein ungewöhnliches Feature, das ansonsten nur wenige Spezialwerkzeuge etwa von Elysia parat haben. Die mathematische Übertragungsfunktion dreht hier sozusagen die Dynamik des Ausgangssignals um, je lauter der Eingang desto leiser der Ausgang (und umgekehrt). Dieses Regelverhalten ist für allerlei Spezialeffekte gut, so lassen sich bei ensprechender Einstellung Betriebssituationen herstellen, in denen das Ausgangssignal beinahe wie rückwärts abgespielt klingt. In der Praxis ist man natürlich von den Fähigkeiten des verwendeten VCA-Bausteins abhängig, denn nicht jeder mathematisch darstellbare Wert lässt sich eins zu eins in Audio übersetzen, hier kommen noch die Eigenheiten wie die Anstiegszeit und das Nebengeräuschverhalten des jeweiligen Regelelementes ins Spiel. Erstaunlich ist diese Funktion hier jedoch auch deswegen, weil das Layout des 560A ansonsten nicht stromlinienförmiger sein könnte. Einerseits setzt man auf ein „Fail-Safe“-Konzept mit programmadaptiven Zeitkonstanten, andererseits packt man an dieser Stelle, nur Millimeter von „konventionellen“ Settings entfernt, die Sounddesign-Keule aus. Vermutlich war man zur Zeit der Entwicklung des 19“-Originals so stolz auf diese speziellen Möglichkeiten der VCA-Technologie, dass man nicht anders konnte, als diese konzeptionell ansonsten eher biedere Dynamikkutsch mit solch einem Turbolader auszustatten – einer dieser „Quirks“ der Audiodesigngeschichte, wie sie heute nur noch eher selten geschehen.

Fotostrecke: 3 Bilder Funky Look: Das Design des 560A orientiert sich am Vintage-Vorbild, mit bunten Poti-Kappen vor schwarzem Hintergrund.

Geringste Attackzeit mit 3 ms recht lang

Apropos Zeitkonstanten: Diese variieren je nach Eingangspegel und bieten relativ interessante Werte. Der Attackparameter bietet einen Bereich von ca. 3-15 ms, die Releasephase dauert je nach Eingangssignal zwischen 8 (!) und 400 ms. Die eher lang gewählten Ansprechzeiten lassen Transienten ein Stück weit passieren, was dem kompletten Plattbügeln des Signals entgegen wirkt. Sehr interessant ist die Release, die bei Pegelspitzen extrem schnell zurückfedern kann. Wie viele VCA-Tools lässt sich auch der 560A zwischen Hardknee- und Softknee-Kompression umschalten, wobei letztere bei DBX traditionell „Overeasy“ genannt wird. Sehr schön ist immer wieder die „LED-Ampel“, die das Eingangssignal anzeigt. Verschiedenfarbig wird hier codiert, ob das Signal sich ober- oder unterhalb der Eingangsschwelle oder aber im Bereich des Kompressionsknies bewegt. Besser hat dies kein anderer Hersteller jemals hinbekommen, alleine für dieses so anschauliche Feature muss man DBX einfach lieben. Auch die weiteren Pegel werden im 560A in für ein 500-Modul ungewöhnlicher Gründlichkeit angezeigt: Eine LED-Kette mit zwölf Segmenten bleibt für die Pegelreduktion reserviert, eine weitere mit nicht weniger als 19 Leuchtdioden visualisiert zweifarbig und umschaltbar wahlweise Ein- und Ausgangspegel. Schließlich wurde die Kassette noch mit einem Hardwire-Bypass ausgestattet, bei dem der Eingang direkt auf den Ausgang geroutet wird.

Kontrolle: Zahlreiche LEDs liefern Aufschluss über den Betriebszustand.
Kontrolle: Zahlreiche LEDs liefern Aufschluss über den Betriebszustand.

Hardware: ordentlich

Die Kassette kommt in geschlossener Bauform und gibt sich konstruktiv keine Blöße. Zwar – mit Hinblick auf den Kaufpreis – darf man hier keine luxuriöse Ausstattung mit Vollmetall-Potikappen etc. erwarten, aber es wurde auch an keiner Stelle über Gebühr gespart, das gesamte Modul wirkt robust und langlebig konstruiert, hier gibt es hardwareseitig keine Schwachstellen. Die Steuerung der Anzeigen befindet sich auf einer kleinen Platine hinter der Frontplatte, ansonsten befinden sich alle Bauteile auf dem Mainboard. Überwiegend in SMD-Bauweise gefertigt, kommt die Schaltung ohne Audioübertrager aus. Herzstück ist DBX’ eigener VCA-Baustein V72B, welcher in zentraler Position auf der Hauptplatine thront.

Fotostrecke: 4 Bilder Kraftpaket: Der 560A kommt als Modul geschlossener Bauform.
Anzeige

Praxis

Bei Automatiken gibt es Gewinner und Verlierer

Mit den Allroundern ist es so eine Sache: Wer es allen recht machen will, der läuft Gefahr, am Ende zwischen sämtlichen Stühlen zu sitzen. Glücklicherweise ist dies beim 560A jedoch nicht der Fall. Man merkt dem Gerät die jahrzehntelange Erfahrung bei der Produktion – und Detailabstimmung – von Dynamikprozessoren an. Wann immer ein solches Tool Bedienelemente zugunsten des Bedienkomforts einspart, wann immer eine Automatik dem Anwender zumindest einen Teil der Arbeit abnehmen soll, dann gibt es Gewinner und Verlierer. Es spricht aber für DBX, dass der 560A die meisten Anwendungssituationen gut bewältigt, er liefert praktisch immer ordentliche Resultate, manchmal auch ziemlich gute, und nur ganz selten geht man mit ihm vollkommen baden.

Die API-Series-500-Adaption des DBX 160A im Praxistest.
Die API-Series-500-Adaption des DBX 160A im Praxistest.

Starke, charaktervolle Kompression bei Drums möglich

Genrell sorgt die Kombination aus VCA-Regelelement, Vorwärtsregelung und einem übertragerlosen IC-Signalweg für sehr aufgeräumte, klare Resultate, bei denen die Kompression ganz gut den Spagat hinbekommt, dann recht unauffällig zu arbeiten wenn es sein soll, und andererseits auch etwas die Muskeln anzuspannen, wenn es Spaß macht. Gerade bei höherer Pegelreduktion auf perkussiven Signalen hört man das Gerät schon deutlich, aber das klingt zum Beispiel bei Drums ziemlich charaktervoll. Hier will man die Kompression meist hören, und das liefert der 560A auch ab. Gleichermaßen arbeitet der DBX auf Vocals: Mit moderater Pegelreduktion gelingt eine durchaus beachtliche Verdichtung, greift man stärker ein, dann sind auch rabiatere Bearbeitungen möglich. Insbesondere die Attackzeit ist hier ein kritischer Parameter, denn ist sie zu lang, dann gelingt das Verdichten nicht, und ist sie zu kurz, dann wird das Signal unmusikalisch plattgedrückt. Hier wären manuelle Zeitkonstanten für die optimale Anpassung im Einzelfall wünschenswert gewesen, aber diese letzen Prozent Feinarbeit würden dann wieder auf Kosten des allgemein schnellen, unkomplizierten Workflows gehen. Resultate à la 1176 darf man auf Vocals nicht erwarten, dazu bräuchte man schnellere Attacks, aber den Kompromiss zwischen Transienten-Punch und Verdichtung hat man hier fast perfekt gelöst, denn laut machen kann der 560A trotzdem.

Audio Samples
0:00
Drums Original Drums, 2:1, Hardknee Drums, 2:1, Softknee Drums, 10:1, Hardknee Drums, 10:1, Softknee Drums, -2:1, Hardknee Drums, -2:1, Softknee Piano Original Piano, 2:1, Hardknee Piano, 2:1, Softknee Piano, -5:1, Hardknee Piano, -5:1, Softknee Vocals Original Vocals, 2:1, Hardknee Vocals, 2:1, Softknee Vocals, 6:1, Hardknee Vocals, 6:1, Softknee

Negative Ratios ermöglichen spezielles Sounddesign

Bei aller Geradlinigkeit des Konzeptes fallen die negativen Ratios etwas aus dem Rahmen. Hier bietet der DBX quasi durch die Hintertür doch noch ein paar speziellere Sounddesign-Möglichkeiten, die seinen generell recht gutmütigen Charakter voll auf den Kopf stellen. In der Einstellung gerade des Threshold-Parameters ist dann Fingerspitzengefühl angesagt, denn minimale Poti-Bewegungen können wahre Hüllkurven-Kaskaden auslösen. Erwischt man einen Sweetspot, dann bleiben die Attacks beispielsweise eines Pianos wie spitze Nadeln stehen, während sich das Signal danach wieder von ganz unten anschleicht – Klangeffekte zwischen rückwärts abspielen und Sidechain-Kompression sind die Folge, bisweilen erinnert dies an Effekte, wie man sie mit Plug-ins wie LFO Tool von Xfer realisieren kann, nur mit der Brutalität eines Valley People Dyna-Mite ausgeführt.

Kompressorklassiker in Lunchboxgröße: DBX 560A
Kompressorklassiker in Lunchboxgröße: DBX 560A

Hevorragend ist auch das Metering, mehr Information kann man wohl auf einer 500-Kassettenoberfläche nicht zur Verfügung stellen. Dank der zahlreichen LEDs bleibt man stets bestens informiert (hier sei nochmals die „Threshold-Ampel“ gelobt), und hübsch anzuschauen ist das Geblinke auch.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Anzeige

Fazit

Alles richtig gemacht, kann man da nur sagen! Der DBX 560A steht in einer langen Ahnenreihe und macht auch im 500-Format eine gute Figur. Als echter Allrounder bietet er sich gerade auch für (Analog-)Kompressionseinsteiger an. Diese wird zudem freuen, dass der Kaufpreis der 500-Kassette nur bei etwa der Hälfte des 19“-Pendants 160A liegt. Ein deutlich kleinerer Hardware-Aufwand wird hier bei vergleichbaren Klangresultaten komplett an den Anwender durchgereicht. Sehr interessant!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Klangeigenschaften
  • programmadaptive Zeitkonstanten
  • Allround-Kompressor
  • umfangreiches Metering
  • negative Ratios
Contra
  • automatisches Regelverhalten sorgt nicht in allen Situationen für perfekte Resultate
Artikelbild
DBX 560A Compressor/Limiter Test
Für 299,00€ bei
DBX_560A_04
Hot or Not
?
Ahnenreihe: Wie der Name bereits verrät, ist das Modul die 500-Version des 160A aus gleichem Hause.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!