Anzeige

Crazy Tube Circuits Mirage Jr Test

Mit dem Crazy Tube Circuits Mirage Jr bringt der griechische Hersteller eine „Hälfte“ des Mirage Dual-Engine Reverbs auf den Markt. Das Mirage Jr verfügt über eine einzelne Mono-Reverb-Sektion und ist mit denselben 16 Effektalgorithmen wie die größere Version ausgestattet. Ebenfalls übernommen hat man die Expression-Optionen, die sich über den internen Fußtaster oder ein externes Pedal steuern lassen. Ob das Crazy Tube Circuits Mirage Jr im Schatten der großen Schwester bestehen kann, lest ihr im Test.

Crazy Tube Circuits Mirage Jr Test

Crazy Tube Circuits Mirage Jr – Das Wichtigste in Kürze

  • Mono-Version des Mirage Dual-Engine Reverbs
  • 16 Reverb-Algorithmen
  • Expression-Optionen
  • Hergestellt in Griechenland 

Aufbau und Bedienelemente des Crazy Tube Circuits Mirage

Das Mirage Jr sitzt in einem Gehäuse mit den Maßen (BxHxT) 65 x 57 x 125 mm, bringt 326 Gramm auf die Waage und entspricht in Sachen Layout und Funktionen einer der Pedalhälften des Mirage Dual-Reverbs. Zentrales Bedienelement ist ein Rasterpoti zur Anwahl der Reverb-Algorithmen (Voice), das sich über acht Stellungen auf zwei Ebenen erstreckt. Erreichbar sind die Ebenen über einen kleinen Druckschalter (Shift) und beinhalten die folgenden Algorithmen:   

  • Ebene 1 (äußerer Ring): Plate, Cathedral, Hall, Room, Spring, Springier, Inchindown, Gated
  • Ebene 2 (innerer Ring): Up Shimmer, Down Shimmer, Dual Shimmer, Pitch Shimmer, Repeater, Moduverb, Frozen Hall, Infinite

Für jedes Reverb lassen sich dabei die Ausgangslautstärke (Volume), der Effektanteil (Mix) und die Länge der Hallfahne (Swell) bestimmen. Ein weiteres Poti (Excite) ist je nach Algorithmus für verschiedene Effektparameter wie EQ, Pitch oder Modulation zuständig. Die Parameter von Swell- oder Excite-Poti können mit dem internen zweiten Fußschalter (xf) im Stile eines Ramp-Up/Down-Effektes oder mit einem externen Expression-Pedal (xp-Buchse) gesteuert werden. Welcher der beiden Parameter betroffen ist, lässt sich für den Fußtaster über einen Druckschalter (Assign) und für das Expression-Pedal über einen internen Dip-Switch bestimmen.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Mirage Jr entspricht in Sachen Layout und Funktionen einer der Pedalhälften des Mirage Dual-Reverbs.

Ebenfalls im Inneren des Pedals finden sich zwei weitere Wahlschalter für den Bypass-Modus (True/Trails) und das optionale Stummschalten des trockenen Signals (Kill Dry). Das Mirage Jr verfügt über Mono-Ein- und Ausgänge an der Stirnseite des Gehäuses, kann mit einem Standard-9-V-Netzteil betrieben werden und hat einen Stromverbrauch von 115 mA.

Anzeige

Das Crazy Tube Circuits Mirage Jr in der Praxis

Für den Test sitzt das Mirage Jr. hinter einem Universal Audio Dream ’65 Reverb Amplifier und wird mit unterschiedlichen Gitarren in Mono aufgezeichnet. 

Das Mirage Jr glänzt mit geschmackvollen Standard- und Ambient-Reverbs

Beim Skippen durch die 16 Hall-Typen überzeugt das Mirage Jr. mit denselben hochwertigen und inspirierenden Reverb-Algorithmen, die mir noch von der großen Version im Ohr sind. Dabei schafft es den Spagat zwischen Ambient-Reverbs und „natürlichen“ Hallfahnen mit Bravour. Das betrifft sowohl die Brot-und-Butter-Sounds wie Plate, Hall oder Room als auch die experimentelleren Kandidaten wie Up Shimmer, Frozen Hall oder Infinite. 

Crazy Tube Circuits Mirage Jr Test

Der xf-Taster des Mirage kann Decay-, Pitch- und Freeze-Effekte steuern

Vor allem die Ambient-Reverbs glänzen dabei im Zusammenspiel mit den Expression-Optionen, mit denen sich Pitch-Effekte oder Decay-Zeiten dynamisch steuern lassen. Besonders positiv fällt mir dabei auf, dass sowohl die Grundsounds als auch die Expression-Parameter nie „reißerisch“ oder überzogen wirken, sondern stets geschmackvoll abgestimmt sind. So erweist sich das Mirage Jr. als extrem vielseitiges und gleichzeitig einfach zu bedienendes Reverb-Pedal, das in einem Mono-Setup kaum Wünsche offenlassen sollte. 

Wir starten den Praxisteil mit einem Überblick über alle 16 Reverb-Algorithmen, aufgeteilt in vier Blöcke. Alle Potis befinden sich dafür in der 12-Uhr-Stellung.

Audio Samples
0:00
Voice-Check 1, Plate->Cathedral->Hall->Inchindown (Tele) Voice-Check 2, Room->Spring->Springier->Gated (Strat) Voice-Check 3, Up Shimmer->Down Shimmer->Dual Shimmer->Pitch Shimmer (Les Paul) Voice-Check 4, Repeater->Moduverb->Frozen Hall->Infinite (Les Paul)

Weiter geht es mit einem Praxisbeispiel im Plate-Modus mit Swell- und Excite-Poti in der 14-Uhr-Stellung. Per Expression-Pedal steuere ich hier die Decay-Zeit. Im Beispiel danach hören wir das Mirage im Springier-Modus mit etwas Verzerrung aus dem UAFX Dream ’65 Amp.

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel Plate + Expression-Pedal (Strat) Praxisbeispiel Springier (Tele)

Weiter geht es im Up-Shimmer-Modus, welcher der Hallfahne eine höhere Oktave hinzufügt. Per xf-Switch kann hier der Octave-Mix gesteuert werden. Im Beispiel danach hören wir den Pitch-Shimmer-Algorithmus, bei dem ein Expression-Pedal den Pitch-Effekt regelt.  

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel Up Shimmer + xf-Switch (Les Paul) Praxisbeispiel Pitch Shimmer + Expression (Les Paul)
Anzeige

Fazit

Das Crazy Tube Circuits Mirage Jr. liefert eine große Auswahl an hochwertigen und ansprechenden Reverb-Sounds in einem kompakten und durchdachten Format. Dies gilt sowohl für die klassischen Raumsimulationen als auch für die experimentelleren Ambient-Effekte, die beim Mirage nie überladen oder aufdringlich wirken. Die Expression-Optionen erweitern die Einsatzmöglichkeiten des Pedals und machen das Mirage Jr. zu einem attraktiven Kompromiss aus Übersichtlichkeit und Flexibilität. Wer auf die zwei Reverb-Engines des „großen“ Mirage verzichten kann und ohnehin lieber in Mono unterwegs ist, findet im Mirage Jr. ein exzellentes Reverb-Pedal für fast alle Lebenslagen. 

Crazy Tube Circuits Mirage Jr Test
Das Crazy Tube Circuits Mirage Jr. liefert eine große Auswahl an hochwertigen Reverb-Sounds in einem kompakten Format.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • allgemeine Klangqualität und Verarbeitung
  • vielseitig einsetzbar
  • „unaufdringliche“ Ambient-Reverbs
  • Expression-Optionen
Contra
  • keins
Artikelbild
Crazy Tube Circuits Mirage Jr Test
Für 229,00€ bei
  • Hersteller: Crazy Tube Circuits
  • Modell: Mirage Jr
  • Typ: Mono-Reverb
  • Herstellungsland: Griechenland
  • Anschlüsse: Input, Output, Netzteil, xp
  • Regler/Schalter: Volume, Mix, Voice, Swell, Excite, Assign, Shift
  • Stromversorgung: 9-V-Netzteil (nicht im Lieferumfang)
  • Stromaufnahme: 115 mA
  • Abmessungen: (BxHxT) 65 x 57 x 125 mm
  • Gewicht: 326 g
  • Preis: 229,00 EUR

Herstellerseite: https://crazytubecircuits.com

Hot or Not
?
Crazy Tube Circuits Mirage Jr Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!