Anzeige

Boss RT-2 Rotary Ensemble Test

Mit dem Boss RT-2 Rotary Ensemble fängt der japanische Hersteller den Klang der legendären Leslie-Box in einem kompakten Gehäuse ein. Hierzu hat der Effektspezialist sich seiner neuesten Modeling-Technologie bedient, um den komplexen Raumklang des Originals in Stereo zu simulieren. Das RT-2 verfügt über drei Soundmodi, eine variable Steuerung der Rotationsgeschwindigkeiten und einen Anschluss für externe Fußschalter oder Expression-Pedale. Ob der Nachfolger des nicht mehr erhältlichen RT-20 den Leslie-Sound auf ein neues Level bringt, erfahrt ihr im Test.

Boss RT-2 Rotary Ensemble Test

Boss RT-2 Rotary Ensemble Test – Das Wichtigste in Kürze

  • Rotary-Speaker-Simulation 
  • 3 Sound-Modi
  • virtuelle Rotoranzeige
  • Drive-Regler für Röhrensättigung
  • Eingang für externe Fußschalter oder Expression-Pedale 
Affiliate Links
Boss RT-2 Rotary Ensemble
Boss RT-2 Rotary Ensemble
Kundenbewertung:
(3)

Wie funktioniert ein Leslie-Speaker?

Eine Leslie-Box besteht aus jeweils einem Lautsprecher für den Hoch- und den Tieftonbereich. Das Signal des Hochtonlautsprechers im oberen Teil des Gehäuses wird über ein rotierendes Horn ausgegeben. Vor dem Basslautsprecher im unteren Bereich des Gehäuses dreht sich eine Reflektortrommel. Beide Elemente beeinflussen die Geschwindigkeit der Schallwellen auf dem Weg zum Ohr, was eine Verschiebung der Tonhöhe zur Folge hat (Doppler-Effekt). Die dadurch entstehende Mischung aus Chorus, Vibrato und Tremolo ist verantwortlich für den typischen Leslie-Sound. Zusätzlich verfügen viele dieser Systeme über einen integrierten Röhrenverstärker, mit dem es möglich ist, das Signal zusätzlich zu verzerren. 

Aufbau und Bedienung des Boss RT-2 Rotary Ensemble

Das RT-2 sitzt in einem Standard-Boss-Gehäuse mit den Maßen (BxHxT) 70 x 55 x 120 mm und bringt 435 Gramm auf die Waage. Bedient wird das Pedal (ohne externe Schalthilfen) über einen einzelnen Fußschalter, der das Pedal an- und ausschaltet und beim Halten zwischen den beiden Grundgeschwindigkeiten (Slow/Fast) wechselt. Als Bedienelemente stehen zwei Tandem-Potis bereit, von denen eines die Rotorgeschwindigkeit (Slow, Fast) und das andere die Gesamtlautstärke (Level) und den Grad der Verzerrung (Drive) regelt. Das Drive-Poti hat dabei eine Doppelfunktion und kann nach Betätigung eines Wahlschalters an der Stirnseite (Drive/Balance) das Lautstärkeverhältnis von Hoch- und Tieftöner anpassen. Ebenfalls an der Stirnseite befindet sich ein zweiter Wahlschalter (Rise/Fall Time), mit dem die Übergangsgeschwindigkeit zwischen Slow- und Fast-Modus bestimmt wird. Als Grundsounds stehen beim RT-2 drei Modi bereit, die über einen Wahlschalter (Mode I, II, III) angewählt werden. 

  • Mode I: Standard-Sound einer Leslie 122
  • Mode II: Standard-Sound mit erweitertem Frequenzbereich
  • Mode III: Intensiverer Rotary-Effekt mit starker Verzerrung       
Fotostrecke: 4 Bilder Das Rotary Ensemble fängt den Klang der legendären Leslie-Box in einem kompakten Gehäuse ein.

Die versteckten Features des RT-2

Neben den sichtbaren Regelmöglichkeiten verfügt das RT-2 über verschiedene Zusatzfunktionen, die im sogenannten Power-Up-Modus (Halten des Fußschalters beim Einstecken der Netzteilbuchse) verfügbar sind. Hierzu gehören drei zusätzliche Fußschalter-Modi inklusive Momentary-Funktion, ein optionaler Noise-Suppressor und die Möglichkeit, einen der Ausgänge mit einem trockenen Signal zu belegen (wet/dry). Über einen externen Fußschalter ist es zusätzlich möglich, den Slow/Fast-Schaltbefehl auszulagern und eine Brake-Funktion zu aktivieren, bei der die Rotorbewegung eingefroren wird. Betrieben wird das Boss RT-2 über ein Standard-9-V-Netzteil bzw. per Batterie und hat eine Stromaufnahme von 115 mA.    

Anzeige

Das Boss RT-2 Rotary-Ensemble in der Praxis

Für den Test sitzt das RT-2 hinter einem Universal Audio Dream ’65 Reverb Amplifier und wird in Stereo aufgezeichnet. Beim ersten Einschalten mit allen Potis in der 12-Uhr-Stellung erzeugt das RT-2 im Slow-Modus den typischen Leslie-Sound, der als Mischung aus Vibrato, Chorus und Tremolo wahrgenommen wird. Beim Umschalten in den Fast-Modus produziert dieser Modulationsmix ein charakteristisches „Flirren“ in den hohen Frequenzen. Ohne weitere Eingriffe in den Sound wirken diese beiden Modi bereits sehr inspirierend und laden zum Spielen von Blues-Licks und sphärischen Arpeggios ein. Das Balance-Poti wirkt dabei wie eine Art Equalizer, da es das Verhältnis aus Hoch- und Tieftöner und damit auch die Intensität des Gesamteffekts beeinflusst.

Der Grundsound des RT-2 hat dabei eine charakteristische Lo-Fi-Note, die dem Rotary-Effekt einen sehr eigenen EQ-Stempel aufdrückt. An manchen Stellen hätte ich mir hier ein Dry-Blend-Poti für etwas subtilere Sounds gewünscht, wie es beim Vorgänger (RT-20) noch vorhanden war.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die drei Sound-Modi erweitern den Vintage-Charme des RT-2

Für zusätzliche Abwechslung sorgen beim RT-2 die drei wählbaren Sound-Modi, von denen der zweite ein etwas breiteres Frequenzspektrum bedient, das sich besonders gut mit Overdrive-Pedalen versteht. In eine ganz andere Richtung geht wiederum der dritte Modus, in dem das RT-2 die stärksten Verzerrungen und einen fast schon Fuzz-artigen Sound erzeugt. Grundsätzlich gefielen mir die Ergebnisse mit vorgeschalteten Overdrives aber immer etwas besser als die integrierte Verzerrung des RT-2. 

Was die Gesamt-Performance betrifft, überzeugt das RT-2 mit einer durchdachten Fußschalterfunktion, die das One-Button-Design durchaus zu rechtfertigen weiß. Wer die volle Bandbreite an Rotary-Sounds und -Funktionen genießen möchte, sollte allerdings einen externen Fußschalter in Betracht ziehen.

Wir starten den Praxisteil mit drei Beispielen aus je einem der verfügbaren Sound-Modi. Für einen genaueren Einblick in die Pedal-Settings empfiehlt sich wie immer ein Blick in das dazugehörige Video. 

Audio Samples
0:00
Soundcheck Mode 1, off/on, Slow->Fast (Tele) Soundcheck Mode 2, off/on, Fast (Les Paul) Soundcheck Mode 3, off/on Fast->Slow (Strat)

Weiter geht es mit einem Direktvergleich der drei Sound-Modi, einmal im Slow-Setting und einmal im Fast-Setting mit dem Drive-Poti in der 12-Uhr-Stellung.

Audio Samples
0:00
Direktvergleich Modes, Slow, off->1->2->3 (Tele) Direktvergleich Modes, Fast, off->1->2->3 + Drive (Tele)

In den nächsten drei Beispielen hören wir die Wirkungsweisen von Balance- und Drive-Poti und eine Gegenüberstellung der beiden Rise/Fall-Modi (Slow/Fast).

Audio Samples
0:00
Balance-Poti, Mode II, Slow, min->max (Strat) Drive-Poti, Mode I, Fast, min->max (Strat) Rise/Fall, Mode II, Slow->Fast (Les Paul)
Boss RT-2 Rotary Ensemble Test

Die Expression-Steuerung sorgt für zusätzliche Flexibilität 

Die sogenannte Brake-Funktion lässt sich ausschließlich über einen externen Fußschalter steuern und erlaubt es, die Rotorbewegung an einer beliebigen Stelle einzufrieren. Per Expression-Pedal lassen wiederum wahlweise die Parameter Level, Drive, Balance und Speed (siehe Beispiel) steuern.

Audio Samples
0:00
Brake-Funktion, Mode III (Les Paul) Expression-Pedal, Speed-Control (Tele)

Abschließend hören wir das Boss RT-2 noch im Song-Kontext auf mehreren Spuren mit Schlagzeug und Bass.

Audio Samples
0:00
RT-2 im Song mit diversen Gitarren
Anzeige

Fazit

Das Boss RT-2 liefert den Sound des legendären Leslie-Speakers in beeindruckender Qualität und Vielfalt in einem kompakten Gehäuse. Die „räumliche“ Erfahrung der eigenwilligen Kombination aus Vibrato, Chorus und Tremolo ist in meinen Ohren absolut authentisch eingefangen, auch wenn ein direkter Vergleich mit dem Original verständlicherweise ausbleibt. Im Gegensatz zur Konkurrenz überzeugt das RT-2 mit einer simplen One-Button-Bedienung, die bei Bedarf mit externen Fußschaltern erweitert werden kann. Da das Rotary-Ensemble dem Sound neben der Modulation auch einen sehr eindringlichen klanglichen Stempel aufdrückt, hätte ich mir hier und da ein Mix-Poti für das trockene Signal gewünscht. Wer darauf verzichten kann, findet mit dem RT-2 eines der authentischsten und gleichzeitig handlichsten Rotary-Pedale auf dem Markt. 

Das RT-2 liefert den authentischen Leslie-Sound in einem sehr kompakten Format – nur ein Dry-Blend-Poti stände noch auf der Wunschliste.
Das RT-2 liefert den authentischen Leslie-Sound in einem sehr kompakten Format – nur ein Dry-Blend-Poti stände noch auf der Wunschliste.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • authentische Sounds
  • kompaktes Format
  • One-Button-Bedienung
  • vielfältige Bearbeitungsoptionen
Contra
  • kein Dry-Blend-Poti
Artikelbild
Boss RT-2 Rotary Ensemble Test
Für 269,00€ bei
  • Hersteller: Boss
  • Modell: RT-2 Rotary Ensemble
  • Typ: Leslie-Simulation
  • Herstellungsland: Malaysia
  • Anschlüsse: Input A (mono), Input B, Output A (mono), Output B, Speed, Netzteil
  • Regler/Schalter: Level, Drive, Fast, Slow, Mode, Rise/Fall Time, Drive-Knob,
  • Stromversorgung: 9-V-Netzteil (nicht im Lieferumfang), Batterie
  • Stromaufnahme: 115 mA
  • Abmessungen: (BxHxT) 70 x 55 x 120 mm
  • Gewicht: 435 g
  • Ladenpreis: 269,00 Euro (September 2025)

Herstellerseite: https://www.boss.info

Hot or Not
?
Boss RT-2 Rotary Ensemble Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!