ANZEIGE

Kabel verlegen ᐅ 9 simple Tipps für die Bühnenverkabelung

Kabel verlegen: Wer sich die Fehlersuche bei einer Veranstaltung oder einem Konzert erleichtern möchte, achtet auf eine sorgfältig durchgeführte Verkabelung und dies beginnt schon bei der Materialauswahl: Mit einem guten Kabelquerschnitt, stabilen Steckverbindern nebst funktionierender Zugentlastung, einer guten Abschirmung und einem Kabelmaterial, das sich leicht und gut verlegen lässt, hat man als FoH-Techniker beim Ausrüsten von einem Konzert oder Event langfristig Freude und gute Hörergebnisse

Wokshop: Kabel beim Konzert richtig verlegen (Bild: Shutterstock / chiosphotographer)

Es lohnt sich immer, ein wenig mehr Geld zu investieren, denn schließlich ist man bei der Mikrofon- oder Instrumentenwahl meistens auch nicht kleinlich und in der Wiedergabekette sollte die Kabelverbindung nicht das schwächste Glied sein. Das richtige Aufwickeln und eine sachgemäße Lagerung beim Transport sind ebenfalls entscheidend. Genau wie die Beachtung der nachfolgenden Tipps …

Quick-Tipps für das verlegen von Audiokabeln

  • Kabelkennungen vergeben
  • Gaffa-Tape und kleine Fuß- oder Gummimatten einpacken
  • Bühne nicht mit Kabelbergen zumüllen
  • auf induktive Störungen achten
  • Subcores/ Multicores verwenden
  • Kabeltester mitnehmen

Bühnenverkabelung – Stempels Tipps

Tipp 1: Da sich die Bühnengröße ständig ändert, macht es Sinn, Kabel in verschiedenen Längen zu besitzen und diese entsprechend zu kennzeichnen. Lieber eine Kabelverbindung zu lang auslegen, als für sich selbst oder für die Kollegen eine Stolperfalle zu bauen.

Tipp 2: Audiokabel sollten rechtwinklig und parallel auf der Bühne verlegt werden, wenn es das Kabelmaterial erlaubt. Dies schafft Übersicht und hilft bei der Fehlersuche.

Tipp 3: Der optimale Ort für die Verlegung ist meistens hinter der Backline, an den Bühnenseiten und vorne vor den Bühnenmonitoren. Wenn es beim Verlegen eng wird, können Gaffa Tape und kleine Fuß- oder Gummimatten die idealen Helfer sein. Für die Sicherheit und das Wohlbefinden ohne Kabel unter den Füssen spielen zu können, lohnt sich so eine Aktion immer.

Tipp 4: Kommen Audio- und Stromkabel fürs Licht zum Einsatz, sollten diese möglichst nicht parallel verlegt werden, da es schnell zu induktiven Störungen kommen kann. Wenn sich die Audiokabel hier nicht anders unterbringen lassen, so sollten sie in einem größeren Abstand zueinander verlegt werden. Die wenigsten Störungen durch gedimmte Netzleitungen fürs Licht fängt man sich ein, wenn die Kabel sich nur kreuzen und nicht nebeneinander verlaufen. Jeder Lichtmann wird es einem übrigens danken, wenn man ausschließlich schwarze Kabel beim Bühnenaufbau verwendet.

Tipp 5: Sind Kabel zu lang, sollten die überflüssigen Meter nicht vor der Stagebox, sondern unter den Mikrofonständern aufgerollt parken. Der oft nur kleine Freiraum auf der Bühne wird nicht mit Kabelbergen zugemüllt und beim Abbau kommt es nicht zu diesen unschönen, ungewollten Knotenbildungen.

Bühnenverkabelung – Christians Tipps

Tipp 6: Subcores verwenden! Hat man sich auf einen Platz für die Stagebox (z. B. stage left) geeinigt, darf man sich anschließend Gedanken machen, wie man die Signalquellen „stage right“ sauber andockt. Klar, man kann für jede Quelle ein einzelnes, langes XLR-Kabel bis zur Stagebox auf die andere Seite ziehen – aber das sieht weder souverän aus, noch ist es zeitsparend.

Besser ist es, ein Subcore (kleine Stagebox zur Unterverteilung mit 8-12 Eingängen und idealerweise einer Handvoll Ausgänge) auf der anderen Seite zu platzieren und die dortigen Signalquellen an dieser anzudocken.   Das Subcore wird wiederum an der Haupt-Stagebox angedockt. Weniger Kabelterror, klare Signalführung und kabelgebundene In-Ear-Systeme (z. B. Drummer oder Keyboarder) können ihr Signal direkt von den Ausgängen des Subcores abgreifen. Das Drum-Kit ist ebenfalls ein dankbarer Kandidat für ein Subcore, da hier gerne mal zwölf Signalquellen auf einem Fleck anfallen.

Tipp 7: Subcores/Unterverteilungen gibt es nicht nur für NF-Kabel. Gerade auf größeren Bühnen oder Festivals stehen gerne mal acht Floor-Monitore auf der Bühne. Anstatt für jeden Monitor ein eigenes Lautsprecherkabel zu legen, kann man auch hier Subcores verwenden. Zum Einsatz kommen dann zwei Stageboxen mit vier Speakon-Ausgängen.

Als Eingang dient eine Neutrik NL8 Speakon-Buchse, die bis zu vier separate Signale führen kann. Das ganze geht auch mit NL4 Eingangsbuchsen und NL2 Ausgangsbuchsen, womit sich zwei unterschiedliche Monitorsignale über ein Kabel führen lassen.

Fotostrecke: 2 Bilder Subcore Input

Produktempfehlungen Kabel verlegen beim Konzert

Affiliate Links
Stairville Rubber Stage Mat 1m x 10m
Stairville Rubber Stage Mat 1m x 10m
Kundenbewertung:
(170)
pro snake MTS1604-30 Multicore
pro snake MTS1604-30 Multicore
Kundenbewertung:
(114)
Millenium Cable Bridge Mini
Millenium Cable Bridge Mini
Kundenbewertung:
(21)
Rigport Speakport8
Rigport Speakport8
Kundenbewertung:
(2)
Stairville RJ45 DMX Shuttle Snake FX4
Stairville RJ45 DMX Shuttle Snake FX4
Kundenbewertung:
(78)
Stairville RJ45 DMX Shuttle Snake MX4-5p
Stairville RJ45 DMX Shuttle Snake MX4-5p
Kundenbewertung:
(21)
pro snake TPM 10
pro snake TPM 10
Kundenbewertung:
(4564)
pro snake MTS 8/0 S Multicore 15m
pro snake MTS 8/0 S Multicore 15m
Kundenbewertung:
(49)

Tipp 8: Selber machen lassen! Gelungene Kabellogistik zeigt sich vor allem im Fall eines Defekts. Wird es mal hektisch, häuft sich schnell ein Kabelwust an, in dem sich nicht immer ein einzelnes Kabel zielsicher identifizieren lässt. Kommt ein Quellsignal nicht an der Stagebox an, ist das Kabel vermutlich defekt. Wer seine Kabel selber lötet (oder löten lässt) sollte an beiden (!) Kabelenden einen Schrumpfschlauch samt Badge anbringen.

Neben Firmennamen und der Kabellänge sollte unbedingt eine eindeutig erkennbare Kabelkennung vergeben werden (z.B. „F7“). Will der Background Gesang stage left nicht spielen, schaut man auf die Kabelkennung („F7“). So kann man im Kabelwust oder an der Stagebox das andere Ende des Kabel an der „F7“ eindeutig erkennen und von dort aus zielsicher ein neues Kabel legen.

Tipp 9: Auf einigen Festivals in diesem Jahr hat übrigens ein ganz anderes Gerät die E-Gitarre als beliebtestes Instrument abgelöst. Das MacBook Pro! Backing Tracks, Ableton Live, virtuelle Instrumente, Playbacks – all das bedient der silberne Klapprechner und gibt seine Signale vorzugsweise in Stereo aus. Somit ist es sinnvoll, sich einige Stereo NF-Kabel anzufertigen. Dabei sollten die XLR-Stecker idealerweise mit „L&R“ beschriftet werden.

Kabel und Multicoresysteme auf thomann.de

Hot or Not
?
(Bild: Shutterstock / chiosphotographer)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Lisa

Lisa sagt:

#1 - 13.06.2023 um 12:26 Uhr

0

Da wir bald ein kleines Konzert planen, ist dieser Beitrag sehr hilfreich. Gut zu wissen, wie man die Kabel richtig verlegt. Bis jetzt hat es mir immer geholfen, einen Kabelbaum zu haben, um organisiert zu bleiben. Außerdem war dieser Link sehr hilfreich https://www.hoellinger-elektronik.at/kabelkonfektionen/kabelbaeume.

Profilbild von Florian Farber

Florian Farber sagt:

#2 - 18.09.2023 um 15:01 Uhr

0

Gerne möchte ich bald einige Kabel verlegen. Wichtig zu lesen war, dass man am besten Kabel unter einer Bühne verlegen sollte Dafür werde ich mir einen Elektrotechniker zur Hilfe nehmen.

Profilbild von Ischka Niemer

Ischka Niemer sagt:

#3 - 27.01.2024 um 16:37 Uhr

0

Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Kabelverlegen. Gut zu wissen, dass die Kabel sich nicht überschneiden sollten. Ich werde für das Verlegen der Kabel einen Elektriker beauftragen. https://www.elektrofleischer.at/kontakt/bezirk-linz-land

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
5 Quick-Tipps für Studio-Tontechniker, die einen Live-Mix am FoH-Platz versuchen wollen
Workshop

Live-Mix am FOH-Platz: Tipps für Studio-Tontechniker, die plötzlich die Band bei ihren Konzerten betreuen sollen.

5 Quick-Tipps für Studio-Tontechniker, die einen Live-Mix am FoH-Platz versuchen wollen Artikelbild

Live-Mix am FOH-Platz: Es gibt Schauspieler, die sich nach langen Jahren vor der Kamera auch einmal am Theater beweisen wollen. Der Job ist der Gleiche, nur die Bedingungen teilweise völlig anders. Während man vor der Kamera einen misslungenen Take problemlos wiederholen kann, so ist ein „Hänger“ im Theater im schlimmsten Fall ein echter Showstopper.

Linecheck vor dem Konzert - praktische Tipps für den FoH
Workshop

Ein Linecheck ist ein integraler Bestandteil jedes Konzerts. Was kann man tun, wenn die Dinge nicht wie erwartet funktionieren?

Linecheck vor dem Konzert - praktische Tipps für den FoH Artikelbild

Der Linecheck ist ein integraler Bestandteil jedes Konzerts. Dabei überprüft der Tontechniker, dass alle Signale korrekt am FoH-Mischpult ankommen, wo man sie erwartet. Zudem testet er, ob etwaige Störgeräusche oder Klangartefakte die Wiedergabe beeinträchtigen. Liegen alle Signale sauber am Mischpult an, dann ist Linecheck beendet und der Soundcheck kann beginnen. 

Monitorsound verbessern: Tipps für einen besseren Monitorsound auf der Bühne
Workshop

Ein guter Monitormix zählt zu den anspruchsvollsten Aufgaben in der Tontechnik. Diese 7 Praxistipps helfen euch, den Sound zu optimieren.

Monitorsound verbessern: Tipps für einen besseren Monitorsound auf der Bühne Artikelbild

Monitorsound verbessern: Monitormixer arbeiten stageleft im Halbdunkel und tragen eine schwere Bürde. Denn entgegen der allgemeinem Wahrnehmung ist es der Monitormischer (zum Feature: Digitalmixer als Monitorkonsole einrichten), der den größten Einfluss auf das Gelingen eines Gigs hat.

Bonedo YouTube
  • Fender Player II Stratocaster HSS - Sound Demo
  • Istanbul Mehmet IMC 70th Anniversary Cymbal Set | Sound Demo
  • Thomann | Tongue Drums | Sound Demo