
Marke - Arturia

Arturia präsentiert das neue KeyLab Mk3 88 MIDI-Keyboard und MIDI-Controller. Es wurde mit einer Hammermechanik-Tastatur, Display, Scale Mode, Arpeggiator und Chord Play ausgerüstet. Als Bonus liefert Arturia noch ein Softwarepaket mit.

Großes Master-Keyboard mit Hammermechanik, MIDI-Controller mit reichlich DAW-Steuerung & komfortabler Plugin-Bedienung: Arturia KeyLab 88 MK3 Test.

Arturia Pigments 6 bringt eine Modal-Engine, neue Filter und Verbesserungen bei den Modulatoren mit – bleibt der Synth auf seinem Thron?

Das Arturia AudioFuse 16Rig Audio-Interface, das seit 2023 auf dem Markt ist, hat nun ein umfassendes Update auf Version 2.0 erhalten – und das völlig kostenlos.

Die Studer J37 Bandmaschine zählt zu den Ikonen der Tontechnik und prägte zahllose legendäre Alben. Mit dem Tape J-37 Plugin bringt Arturia diesen unverkennbaren Vintage-Sound in die digitale Welt – ergänzt durch moderne Features und grenzenlose Kreativität. Wie gut das klingt, zeigen wir im Test!

Pünktlich zur Weihnachtszeit erhält der Arturia Minifreak ein umfangreiches Update, mit dem Sampling und Granularsynthese möglich wird.

Arturia Synthx V ist ein Software-Synthesizer, der den Klang des legendären Elka Synthex wiederauferstehen lässt.

Arturia KeyLab MK3 ist das neuste Controller-Keyboard der Franzosen, das sich auf DAW-Steuerung und Analog-Lab-Bedienung konzentriert!

Mehr Eingänge und Ausgänge nötig? Mit dem ADAT-Converter Arturia AudioFuse X8 OUT und IN erhält man diese unkompliziert!

Das Arturia KeyLab Essential 88 MK3 lockt mit 88 Tasten, einem optimierten Layout, neuen Funktionen – und einem Schnäppchenpreis. Für wen sich der USB/MIDI-Keyboard-Controller lohnt, erfahrt ihr im Bonedo-Review.

Auch im Jahr 2024 aktualisiert Arturia die umfangreiche FX Collection wieder. Version Nummer 5 enthält vier neue Effekte, die sowohl fürs Design als auch als Mix nützlich sind.

Der Arturia MiniBrute ist ein kleiner Budget-Synth mit kernigem Analogsound. In der Softwareversion präsentiert er sich anders und gewinnt damit neue Anhänger hinzu.

Mit dem Stage Piano AstroLab wagt der renommierte Software-Hersteller den Schritt in die Welt der Standalone Stage Pianos.

Update beim VST Flaggschiff! Arturia Pigments 5 bringt neue Sounds, einen verbesserten Sequencer, Audio-Input und mehr. Wir testen die neue Version.

Kurz vor den Feiertagen 2023 beschert uns Arturia die V-Collection X. In der zehnten Version ragen der MiniFreak V und die Augmented Instrumente hervor. Immer häufiger setzt Arturia Akzente mit eigenen Ideen. Adieu Vintage? Nicht ganz!

Native Instruments Komplete Start enthält nach der Überarbeitung sechs Kontakt-Libraries, darunter auch die Factory Selection 2, Hypha und Analog Dreams. Unter den hauseigenen Effekten stechen vor allem Raum und Guitar Rig 7 Player heraus, während iZotope mit Ozone EQ und Vinyl auftrumpft.

Arturias MiniFuse Recording Pack Test! Das französisch Unternehmen offeriert ein preiswertes Bundle sowohl für Podcaster als auch Einsteiger in die Welt der DAW-basierten Musikproduktion. Wir haben in unserem Review für euch herausgefunden, ob die Qualität passt und für wen eine Anschaffung interessant wäre!