Yuer XS-04 Looper & Drum Test

Wie man am Namen unschwer erkennen kann, handelt es sich beim Yuer XS-04 Looper & Drum um eine Kombination aus einem Looper und einem Drumcomputer in einem Pedal. Das in China hergestellte Gerät bietet satte 160 Minuten Gesamtaufnahmezeit sowie 40 Speicherplätze für Loops, 100 verschiedene Rhythmen aus zehn Stilrichtungen, und Aus- und Eingänge in Stereo. Darüber hinaus steht ein kostenloser Software-Editor zum Download zur Verfügung. Das alles gibt es derzeit für weniger als 100,- Euro – das hört sich doch nach einem guten Deal an, oder? Wir haben das Yuer XS-04 Looper & Drum für euch getestet!

Yuer XS-04 Looper & Drum
Drumcomputer oder Looper? Beides! Wir heben das Yuer XS-04 Looper & Drum Pedal auf den Prüfstand!

Yuer XS-04 Looper u0026 Drum – das Wichtigste in Kürze:

  • Looper und Drumcomputer
  • 40 Speicherplätze
  • 160 Minuten Aufnahmezeit
  • regelbare Fade-Out-Zeit
  • Stereo-Ein- und -Ausgänge
  • Anschluss für externen Fußschalter
  • kostenloser Software-Editor für Import und Export via USB-C

Yuer XS-04 Looper & Drum: Hochwertiges Aluminiumgehäuse

Auch interessant: So arbeitest du effekiv mit einem Envelope Filter!
Auch interessant: So arbeitest du effekiv mit einem Envelope Filter!
Envelope Filter richtig einstellen

Der Yuer XS-04 Looper & Drum wirkt deutlich hochwertiger, als ich es bei einem Pedal für diesen Preis erwartet hätte. Die Technik sitzt in einem matt-türkisfarbigen Aluminiumgehäuse mit den Maßen 125 x 87 x 35 mm und verschraubter Bodenplatte, das sehr stabil gebaut ist und schick aussieht.

An den Seitenflächen sitzen sämtliche Anschlüsse des Pedals: Rechts gibt es zwei Inputklinken (Input R, Input L Mono) und eine weitere Klinke zum Anschluss eines externen Fußschalters. Auf der linken Seite parkt das Ausgangs-Stereo-Klinkenpaar (Output L Mono, Output R), und an der Stirnseite finden wir schließlich den Anschluss für das Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten, 9 Volt Minuspol negativ) und einen USB-C-Anschluss (USB-C-Kabel wird mitgeliefert) für die externe Verwaltung der Speicherplätze mit einer kostenlosen Editor-Software und Firmware-Updates.

Yuer XS-04 Looper & Drum
Fotostrecke: 6 Bilder Das Gehäuse des Yuer XS-04 Looper u0026 Drum …

Front mit LCD-Display und vielen Reglern

Auch interessant: Erlerne die Bassriffs deiner Lieblingshits!
Auch interessant: Erlerne die Bassriffs deiner Lieblingshits!
Das Bassriff der Woche – die besten Bassriffs in Noten und Tabs

Alle Bedienelemente und das LCD-Display befinden sich auf der Oberseite, die mit einer schwarzen Kunststoffplatte versehen wurde. Unter dem Status-Display sitzen links und rechts Drehregler, mit denen die Parameter für den Looper und den Drumcomputer eingestellt werden können. Mit einem Druck auf den Looper-Drehregler wechselt man zwischen den Einstellungen „Speicherplatz“, „Fade-Out“ und „Lautstärke“ und kann anschließend durch Drehen den jeweiligen Wert bestimmen.

Genauso funktioniert es mit dem Drumcomputer: Hier stehen die Bereiche „Select“ (Ryhtmus-Auswahl), „BPM“ (Geschwindigkeit) und ebenfalls „Lautstärke“ zur Verfügung. Sämtliche Einstellungen und Werte werden deutlich auf dem kleinen farbigen LCD-Display angezeigt.

Zwischen den beiden Drehreglern gibt es noch einen sogenannten „Merger CTRL“-Taster, mit dem man Looper und Drumcomputer synchronisieren kann. Der Taster besitzt aber auch noch eine zweite Funktion: Hält man ihn nämlich länger als zwei Sekunden, so wird der gesamte Track gelöscht.

Yuer XS-04 Looper & Drum
Fotostrecke: 3 Bilder Die übersichtliche Front des Pedals – hier …

Zwei Fußschalter

Auch interessant: Dieses u0022Carpool Karaokeu0022-Video mit dem großen Ex-Beatle ist herzerwärmend!
Auch interessant: Dieses u0022Carpool Karaokeu0022-Video mit dem großen Ex-Beatle ist herzerwärmend!
Carpool Karaoke: Peace & Love & Paul McCartney!

Im unteren Bereich der Front des Yuer XS-04 Looper & Drum wurden zwei Fußtaster für die Hauptfunktionen des Pedals untergebracht. Mit dem linken der beiden Taster kontrolliert man im Looper-Modus die Funktionen „Record“, „Dub“ und „Playback“, und im Rhythm-Modus das Tap-Tempo. Mit dem rechten Taster wird hingegen der Loop oder der Rhythmus angehalten oder gestartet (Play/Stop), und mit einem langen Druck kann der Loop auch komplett gelöscht werden (Clear).

Das Yuer XS-04 Looper & Drum bietet natürlich auch „Undo“- und „Redo“-Funktionen: Drückt man den linken Taster während des Playbacks für zwei Sekunden, so wird der letzte Track gelöscht. Drückt man den rechten Taster während des Playbacks für zwei Sekunden, wird der zuletzt gelöschte Track wieder hergestellt. Mittels gleichzeitigem Druck auf beide Fußtaster kann man außerdem zwischen den beiden Modi „Looper“ und „Rhythm“ wechseln.

Yuer XS-04 Looper & Drum
Gute Qualität und günstiger Preis – was will man mehr?

Klare Beschriftungen, übersichtliche Anordnung

Die Oberseite des Yuer XS-04 Looper & Drum sieht schön aus und ist klar beschriftet, sodass der Einstieg mit dem Pedal wirklich nicht schwerfällt. Wer Hilfe bei ein paar Funktionen braucht, findet im Karton eine Anleitung in deutscher und englischer Sprache.

Auch interessant: Edelbässe – wir machen euch den Mund wässrig!
Auch interessant: Edelbässe - wir machen euch den Mund wässrig!
Testmarathon Edelbässe

Möchte man einen Loop aufnehmen, so beginnt man am besten mit den Einstellungen via Drehregler auf der linken Seite. Am Anfang steht die Wahl eines der 40 zur Verfügung stehenden Speicherplätze. Schon klar, einige Looper am Markt bieten hier noch deutlich mehr Slots, aber ich denke, zum Üben – und dafür ist der Yuer XS-04 Looper & Drum ja in erster Linie gemacht – reichen die 40 Plätze ganz sicher durchaus aus. Darüber hinaus gibt es ja auch noch die Möglichkeit der externen Speicherung, die ich später noch ansprechen werde.

Danach steppt man mit einem Druck auf den Regler zu den Punkten „Fade Out“ für die Ausblendzeit und „Level“ für die Lautstärke des Loops, und schon kann man die Aufnahme mit dem linken Fußtaster starten! Im LCD-Display bekommt man jederzeit genaue Infos über den Status und zusätzlich werden die Fußtaster rot bzw. blau beleuchtet, wenn eine Funktion scharf geschaltet ist.

Das Ganze läuft in optisch wirklich sehr ansprechender Weise, was natürlich auch bei der Bedienung hilft. Das hätte ich so in dieser Art bei einem Pedal der unteren Preisklasse nicht unbedingt erwartet!

Yuer XS-04 Looper & Drum
Die Bedienbarkeit des Pedals ist ausgezeichnet und weitestgehend selbsterklärend!

Yuer XS-04 Looper & Drum: Sound

Genauso wichtig wie die Bedienung ist der Sound, und auch hier kann ich nur Positives berichten. Das Pedal hat in meinen Ohren keinen nennenswerten Einfluss auf den Klang und erzeugt keinerlei Nebengeräusche, die sich beim Overdubben summieren könnten – alles tiptop also!

Auch interessant: Was du zum Kauf eines Basscombos wissen musst!
Auch interessant: Was du zum Kauf eines Basscombos wissen musst!
Basscombo kaufen: Darauf solltest du achten!

Das Setup des Drumcomputers ist ebenfalls sehr einfach. Will man mit einem der 100 integrierten Rhythmen üben, so aktiviert man die Rhythm-Einheit mit Druck auf den Rhythm-Regler und nimmt dann – ähnlich wie bei der Looper-Einheit – die Einstellungen vor. Hier stehen die Auswahl des Grooves, die Geschwindigkeit und die Lautstärke zur Verfügung. Jetzt sollte man noch den Merger CTRL-Taster drücken, damit der Groove synchron mit dem Start des Loops läuft – und schon kann es losgehen! Stoppt man die Aufnahme, so läuft der Loop immer bis zum Ende des Grooves, damit auch immer alles synchron und im Takt bleibt.

Nun kann man bei Bedarf natürlich auch einen anderen Drum-Groove wählen und mit dem aufgenommenen Loop laufen lassen. Außerdem sind Loop und Drums jederzeit getrennt in der Lautstärke regelbar, was zweifellos sehr nützlich ist.

Die Drum-Sektion präsentiert sich also insgesamt durchaus vielseitig, wie wir sehen. Beim Sound und der Lebendigkeit der Grooves muss man, wie immer bei Pedalen dieser Preisklasse, natürlich leichte Abstriche machen. Klanglich finde ich den Drumcomputer gemessen am sehr günstigen Preis aber absolut in Ordnung, auch wenn die Rhythmen einiger Kategorien für meine Ohren zum Teil etwas steif wirken.

Dafür ist die Auswahl mit 100 Grooves aus insgesamt Stilistiken ziemlich groß. Und: In der Fusion-Kategorie findet man sogar ungerade und ungewöhnlichere Taktarten, darunter 5/4, 7/8, 9/8 und 11/8 – hier wird also jeder fündig!

Yuer XS-04 Looper & Drum
Das Yuer XS-04 beinhaltet ganze 100 Grooves aus verschiedenen Stilistiken.

Yuer XS-04 Looper & Drum: Software Editor

Zum Abschluss noch ein Wort zum kostenlosen Software Editor, der auf der Yuer zum Download bereitsteht. Auf meinem Mac funktionierten sowohl Import und Export der Loops absolut reibungslos und im Handumdrehen. Beim Export landen die Stereo-Dateien (24 Bit, 44,1 kHz) im WAV-Format im Musik-Ordner und können dann beliebig auf dem Rechner organisiert oder weiterverarbeitet werden.

Yuer XS-04 Looper & Drum
Blick in den Software Editor des Yuer XS-04 Looper & Drum.
Audio Samples
0:00
Loop 1 Drumloop je Kategorie

Fazit

Auch interessant: So arbeitest du richtig mit einem Looper!
Auch interessant: So arbeitest du richtig mit einem Looper!
Looper Pedals: Was du über Looper-Pedale wissen musst

Wer einen einfach zu bedienenden Looper mit integriertem Drumcomputer zum Üben sucht, macht mit dem Yuer XS-04 Looper & Drum wirklich rein gar nichts falsch! Das Pedal punktet mit einem gut abzulesendem LCD-Farbdisplay, Fade-Out-Funktion und einer nebengeräuscharmen Arbeitsweise. Die umfangreiche Rhythm-Sektion bietet satte 100 Grooves, die astrein synchron laufen und gemessen am Preis des Pedals durchaus ordentlich klingen.

Sehr positiv überrascht war ich zudem von der edlen Qualitätsanmutung, der erstklassigen Verarbeitung und nicht zuletzt der schicken Optik des Pedals. Angesichts der genannten Qualitäten kann ich den aufgerufenen Preis von derzeit 99,- Euro nur als außerordentlich moderat bezeichnen.

Yuer XS-04 Looper & Drum
Yuer XS-04 Looper & Drum
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Looper und Drumcomputer in einem Pedal
  • gut ablesbares Display
  • 100 Rhythmen aus zehn Stilrichtungen
  • logische Bedienung
  • Software-Editor
  • sehr gute Qualitätsanmutung und Verarbeitung
  • ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • -/-
Artikelbild
Yuer XS-04 Looper & Drum Test
Für 99,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Yuer
  • Modell: XS-04 Looper & Drum
  • Typ: Stereo Looper und Drumcomputer
  • Herkunftsland: China
  • Anschlüsse: Input R, Input L, Ext.Sw, Netzteil, USB-C, Output L, Output R
  • Regler/Schalter: Looper, Rhythm, 2 x Fußtaster, Merger CTRL
  • A/D Konverter: 24 Bit, 44,1 kHz
  • Aufnahmezeit: 160 Minuten, maximal 4 Minuten pro Track
  • Speicherplätze: 40
  • Stromversorgung: 9V-Netzteil (nicht im Lieferumfang)
  • Abmessungen: 125 x 87 x 35 mm
  • Gewicht: 430 Gramm
  • Zubehör: Gummifüße, USB-C Kabel, Bedienungsanleitung
  • Ladenpreis: 99,- Euro (Ladenpreis im September 2023)
Hot or Not
?
Yuer XS-04 Looper & Drum

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die optimale Effekt-Reihenfolge – Workshop Bass-Effekte
Workshop

Effekte sind eine tolle Sache und versprechen eine Menge Spielspaß. Aber: In welcher Reihenfolge verschalte ich meine geliebten Treter auf dem Board idealerweise? Wir bringen Licht ins Dunkel!

Die optimale Effekt-Reihenfolge – Workshop Bass-Effekte Artikelbild

Effektgeräte für E-Bass können inspirierend sein und uns zu neuen musikalischen Ideen führen, auf die wir mit unserem puren Basssound nicht gestoßen wären. Besitzt man mehrere Pedale, so kommt irgendwann unweigerlich die Frage nach der richtigen Effekt-Reihenfolge in der Signalkette der Bass-Effekte auf dem Pedalboard auf: Schaltet man den Equalizer besser vor oder hinter den Overdrive? Legt man den Kompressor an den Anfang oder an das Ende der Signalkette? Und wo soll überhaupt der neue Octaver hin? Verwirrend, oder? Und dabei wollten wir doch eigentlich einfach nur Spaß haben!

Modulations-Effekte für E-Bass: Alles über Chorus, Flanger und Phaser
Workshop

Bass-Workshop Modulations-Effekte: Was genau versteht man eigentlich unter Chorus, Flanger und Phaser und wie arbeitet man mit diesen Effekten am besten? Hier erfährst du es!

Modulations-Effekte für E-Bass: Alles über Chorus, Flanger und Phaser Artikelbild

In diesem Workshop soll es einmal mehr um die kleinen bunten Kisten, die zu unseren Lieblingsspielzeugen gehören: die Effektpedale! Nachdem wir uns in früheren Artikeln ja bereits um Kompressoren, Octaver und Filter-Effekte gekümmert haben, behandeln wir heute die sogenannten Modulationseffekte für E-Bass. Zu den Modulationseffekten für Bass zählen im Wesentlichen Chorus, Flanger und Phaser. Was genau man unter diesen Effekten versteht und wie man sie am besten einsetzt, wollen wir heute herausfinden!

Envelope Filter richtig einstellen
Feature

Das Auto Wah bzw. der Envelope Filter wurde durch Bassisten wie Bootsy Collins populär. Hier gibt es Tipps und Tricks zum richtigen Umgang mit diesem Filtereffekt für E-Bass.

Envelope Filter richtig einstellen Artikelbild

Filter-Effekte für Bass: Was ist ein Envelope Filter, Wah Wah, Auto Wah etc. - und wie funktionieren diese Effekte mit dem E-Bass am besten? Spätestens seit Jimi Hendrix das berühmte "Voodoo Chile"-Intro mit einem Wah Wah veredelte, stand dieses Effektgerät hoch oben auf dem Wunschzettel eines jeden Gitarristen. Aber auch in der Bassszene war man fasziniert von diesem speziellen "Quäken". Der große Durchbruch im Bassbereich fand allerdings erst statt, als es vom Wah Wah (auch: Wahwah oder Wah-Wah) eine Version gab, die nicht mehr mit dem Fuß, sondern automatisch durch die Dynamik des Spielers gesteuert wurde ‑ das sogenannte Auto Wah, auch Envelope Filter genannt. Dieser Sound wurde unter anderem durch Funklegende Bootsy Collins sehr populär und ist bis heute einer der beliebtesten Effekte für E-Bass. Er findet aber nicht nur im Funk Verwendung, sondern ist auch in rockigen Gefilden sehr beliebt - unter anderem, weil er ein guter Kumpel des Bass-Verzerrers ist ...

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo