Yamaha DM3S Digitalmixer bekommen neue Firmware

[21. Januar 2025] Die Digitalmixer der Yamaha DM3 Serie bekommen ein neues Firmware-Update spendiert. Firmware 3.0 fügt dem Mischer ein paar kleine Funktionen hinzu, die aber mit Sicherheit willkommen sind. Der Hersteller reagiert damit auf die Wünsche der User. Gleichzeitig gibt das Unternehmen bekannt, dass demnächst auch neue Dante-basierte Rio3224-D3 und Rio1608-D3 I/O Racks erhältlich sind!

Yamaha DM3: Kompakte Digitalmischpulte mit Touchscreen

Firmware 3.0 Update für Digitalmixer der Yamaha DM3 Serie

Mit der neuen Version 3.0 der Firmware bekommen die kompakten Digitalmischpulte der Yamaha DM3 Serie einen Achtkanal-Automixer hinzufügt. Dieser Auto-Mixer wurde bereits von vielen Usern angefragt und eignet sich besonders gut für für Sprach- und Broadcast-Events mit mehreren Teilnehmern.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die schnell und einfache einzurichtende Funktion optimiert automatisch die Mikrofonverstärkung und sorgt damit für perfekte und konstante Pegel. Zusätzlich reduziert diese Funktion zuverlässig Hintergrundgeräusche und Rückkopplungen. Das Abmischen in solchen Situationen ist also nun wesentlich stressfreier und weniger anfällig für Fehler. Es ist nämlich nicht mehr nötig, mehrere Fader gleichzeitig bedienen müssen. Super!

Die neue Firmware erhöht außerdem die Flexibilität der Yamaha DM3 Serie, indem sie volle Kompatibilität mit Yamahas I/O-Racks der R-Serie bietet. Das bedeutet, dass die Mischpulte der DM3-Serie nicht nur flexibler in kleinen bis mittelgroßen Rigs eingesetzt werden können, sondern sich ebenso nahtlos in größere Konfigurationen mit digitalen Mischsystemen der DM7- und RIVAGE PM-Serie integrieren lassen.

Das neue Update steht ab Februar 2025 kostenlos als Download zur Verfügung.

Affiliate Links
Yamaha DM3S
Yamaha DM3S
Kundenbewertung:
(9)
Yamaha DM3
Yamaha DM3 Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Yamaha bringt außerdem die Dante-basierten I/O-Racks Rio3224-D3 und Rio1608-D3 auf den Markt. Diese versprechen noch niedrigere Rauschpegel und einen größeren Dynamikbereich, außerdem sind diese in Bezug auf Energieverbrauch effizienter. Zusätzlich gibt es einen neuen Kopfhöreranschluss, einen dritten Netzwerkanschluss und Funktionen zur Verzögerung, Phasen- und Pegelanpassung. Im zweiten Quartal 2025 erscheinen die neuen I/O-Racks.

Yamaha DM3 und DM3S Mischpulte

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

[6. April 2023] Yamaha DM3 heißt die neue Serie von Digitalmixern für Live-Betrieb, Streaming, Produktion und Festinstallationen. DM3S und DM3-D kommen in einem sehr kompakten Format daher und können einem Behringer X32 Konkurrenz machen. Zu den Features gehören 22 Kanäle, 16 Mikrofonvorverstärker, neun motorisierte Fader, ein eingebautes Interface sowie ein Touchscreen mit neun Zoll Größe. Und je nach Modell ist auch Dante integriert.

Yamaha DM3 besteht aktuell aus zwei Modellen: Bei DM3S und DM3-D handelt es sich um digitale 22-Kanal-Mixer in einer äußerst kompakten Größe. Zu den Highlights gehört bei beiden Mischern der 9-Zoll-Touchscreen, dazu kommt ein Multifunktionsregler für die Bedienung.

DAW-Integration erfolgt über einen entsprechenden Modus mit typischen Transport-Funktionen und eigener Steuerung über OSC, USB-MIDI oder ProVisionaire. Die neun Fader sind hier motorosiert.

Yamaha DM3 gibt es in zwei Modellen
Yamaha DM3 gibt es in zwei Modellen

In diesem Beispiel wurden die Einstellungen des EQuivocate kopiert. Zusätzlich wurden die Transienten von Kick und Snare verstärkt.

16 Mic-Preamps stecken in dem Mischpult, sämtliche Audiosignale werden mit 96 kHz verarbeitet. Es gibt 16 Mono-Kanäle, einen Stereo-Kanal sowie zwei Stereo-FX-Returns. Damit erstellst du bis zu sechs Mono- oder drei Stereo-Mixe, zwei Matrizen und einen Stereo-Bus. Acht XLR-Ausgänge gehören ebenfalls zu der Ausstattung der zwei neuen Yamaha DM3 Mischpulte.

Praktisch ist das integrierte 18 x 18 USB-Audiointerface für Aufnahme und Playback, dazu kommt ein 2 x 2 USB-Recorder, über den du eine Stereospur direkt auf einem USB-Medium aufnimmst.

Die Mischer der Yamaha DM3 Serie sind für den Live-Einsatz gedacht, aber ebenso für Streaming-Setups oder Recording und Mixing.

Der Unterschied zwischen dem Yamaha DM3S und DM3-D Mixer

Nun zu einem kleinen Detail, das den Unterschied zwischen den beiden Yamaha DM3 Digitalpulten ausmacht. DM3-D verfügt nämlich über ein zusätzliches 16 x 16 Dante-Interface mit der bereits angekündigten Option für Erweiterungen. Das ist für alle interessant, die Dante nutzen wollen – dafür fällt der Preis aber auch gegenüber dem Yamaha DM3S um einige US-Dollar höher aus.

Es lohnt sich also, darüber nachzudenken, ob Dante ein für dich wichtiges Feature ist.

Verfügbarkeit und Preise

Die beiden Digitalmixer können ab sofort bestellt werden. DM3 bekommst du in der Standardausfürhung für 2399 Euro hier bei Thomann* und hier ist der DM3S bei Thomann*.

Weitere Infos

*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

Hot or Not
?
Yamaha DM3: Kompakte Digitalmischpulte mit Touchscreen

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

von Gearnews

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Crazy Tube Circuits Venus Overdrive | Overview & Sound Demo | NAMM 2025
  • Rogers Powertone Snares - first impression #drummer #rogersdrums
  • What's new at Magix? NAMM 25