Anzeige

XVive U35 Microphone Wireless System Test

Das XVive U35 Microphone Wireless System ist ein Set, mit dem sich dynamische Mikrofone zu einem kabellosen Funkmikrofonset erweitern lassen. Im Review klären wir, für welche weiteren Anwendungen es sich außerdem noch eignet. Wem das U35-Set bekannt vorkommt, liegt nicht falsch. Es ist im Wesentlichen baugleich mit dem XVive U3 Microphone Wireless System, das wir an anderer Stelle bereits für euch getestet haben.

Selbstverständlich gibt es mittlerweile eine Vielzahl weiterer Geräte, die die gleiche Funktionalität bieten und für Bühnen und Event-Locations Bewegungsfreiheit versprechen. Deshalb wird es nicht einfach für das XVive U35, uns davon zu überzeugen, dass es unverzichtbar ist. Schließlich spielen hier etliche Faktoren eine Rolle, die von Soundqualität über Latenz, Reichweite und Betriebsdauer bis hin zur Robustheit gehen.

XVive U35 Microphone Wireless System Test

XVive U35 Quick Facts

  • digitales Funkmikrofonsystem mit sechs schaltbaren Kanälen
  • A/D-Wandlung mit 24 Bit/48 kHz
  • bis zu 30 m Reichweite
  • bis zu 5 Stunden Akkulaufzeit
  • 110 dB Dynamikbereich
Affiliate Links
XVive U35 Microphone Wireless System
XVive U35 Microphone Wireless System
Kundenbewertung:
(4)
XVive U35D Dual Wireless System
XVive U35D Dual Wireless System
Kundenbewertung:
(2)

Lieferumfang, der auf den Punkt kommt

Der Lieferumfang des XVive U35 Microphone Wireless Systems enthält einen Sender mit XLR-Anschluss sowie einen passenden Receiver mit XLR-Ausgang. Zusätzlich liegt ein Ladekabel bei. Dabei handelt es sich um ein Y-Kabel, das an einer Seite einen USB-Stecker vom Typ-A aufweist und auf der anderen Seite auf zwei USB-Stecker vom Typ-C endet. 

Mit diesem Kabel lassen sich deshalb die Lithium-Ionen-Akkus von Sender und Empfänger parallel an nur einer USB-A-Buchse laden. Sie versorgen die Geräte bis zu fünf Stunden lang mit Betriebsspannung. Zu guter Letzt liegt ein ungepolsterter Transportbeutel aus Kunstleder bei, der per Kordelzug verschlossen wird. Damit ist alles am Start, was für Lagerung, Transport und sofortigen Einsatz benötigt wird.

Der Lieferumfang des XVive U35 Systems enthält alles, was zum Betrieb nötig ist.
Der Lieferumfang des XVive U35 Systems enthält alles, was zum Betrieb nötig ist.

Kompakte, robuste und leichte Bauweise

Die Gehäuse des XVive U35 Microphone Wireless Systems sind in Schwarz gehalten. Sowohl Transmitter als auch Receiver bestehen aus widerstandsfähigem ABS-Kunststoff. Dadurch sind sie stoßsicher und bruchfest. Diese Robustheit ist perfekt, um sie über Jahre hinweg auch unter Live-Bedingungen einsetzen zu können. Zugleich sind die Bestandteile des XVive U35 mit je 96 g so leicht, dass sie nicht zur Last fallen. 

Das ist insbesondere für den Sender entscheidend, da er ein Mikrofon um weitere Gramm schwerer macht. Mit annähernd 10 cm Länge ist der Sender zwar kein Winzling, befindet sich aber insofern noch im Rahmen, als dass er ein angeschlossenes Mikrofon optisch nicht aus dem Rahmen fallen lässt.

Übersichtlicher Aufbau

Damit das XVive U35 Microphone Wireless System im Bühnen- und Veranstaltungsalltag unkompliziert zu bedienen ist, hat es nur wenige Bedienelemente. Am Sender lässt sich per Schiebeschalter zwischen Ein und Aus wählen, wobei die Aus-Stellung zugleich als Stummschalten-Feature genutzt werden kann. Entsprechend ist diese Schalterstellung mit „Mute“ beschriftet. 

Ein weiterer Schiebeschalter dient zur Auswahl der Pegelanpassung. Durch dieses Feature lassen sich mit dem U35 sowohl Mikrofon- als auch Line-Pegel übertragen. Der Empfänger kommt ganz schlicht mit einem Schiebeschalter für die Ein/Aus-Funktion aus. 

Beide Geräte des Sets verfügen außerdem über einen Kanalwahltaster. Mit seiner Hilfe kann der Anwender aus sechs Funkkanälen wählen. Der jeweils eingestellte Kanal wird von einem umlaufenden LED-Ring angezeigt. Das ermöglicht sogar schlecht beleuchteten Bühnen das mühelose Ablesen.

XVive U35 Microphone Wireless System Oberseite
Die Bedienelemente sind auf Sender und Empfänger allesamt auf der Oberseite untergebracht

Praxisnahe technische Werte beim XVive U35

Das XVive U35 System funkt im Frequenzbereich von 5,8 GHz. Entsprechend der Anzahl der wählbaren Kanäle lassen sich bis zu sechs Sender parallel betreiben. Verzichten müssen Anwender hier allerdings auf die Sicherheit eines True-Diversity-Empfangs. Um das Audiosignal übertragen zu können, findet im Sender eine A/D-Wandlung statt. Sie geschieht mit 24 Bit Dynamiktiefe und einer 48 kHz Abtastung. Entsprechend hochauflösend ist der Klang des U35. 

Damit kein Frequenzanteil verloren geht, den das menschliche Gehör typischerweise verarbeiten kann, kann das System mit einem Audiospektrum von 20 Hz bis 20 kHz umgehen. Der Signal-Rausch-Abstand des Funksystems ist mit 110 dB gut aufgestellt, um sowohl Mikrofon- als auch Beschallungssignale lebhaft übertragen zu können.

Anzeige

XVive U35 im Praxischeck

Ist das XVive U35 Microphone Wireless System erst über seine USB-Ladeanschlüsse auf die Schnelle aufgeladen worden, ist es superschnell angeschlossen und eingerichtet. Auf der Senderseite wird einfach die weibliche XLR-Buchse des Transmitters an ein dynamisches Mikrofon angeschlossen oder in den XLR-Ausgang einer Line-Quelle eingesteckt. 

Die XLR-Anschlüsse sind mit Rückhaltesicherungen ausgestattet
Die XLR-Anschlüsse sind mit Rückhaltesicherungen ausgestattet

Der Empfänger wird ebenso unkompliziert an den Mikrofoneingang eines Mischpults oder eines Preamps angeschlossen. Beide XLR-Anschlüsse verfügen über Rückhaltesicherungen, um sichere Verbindungen zu garantieren. Sollen Beschallungssignale mit Line-Pegel übertragen werden, wird der Receiver entsprechend an den Eingang eines aktiven Lautsprechers oder an den Line-Eingang eines Mischpults oder Verstärkers angeschlossen.

Wird nun an beiden Geräten derselbe Funkkanal eingestellt, ist die Verbindung sofort am Start. Quittiert wird die zustande gekommene Funkverbindung durch LEDs an Sender und Empfänger. Das sorgt auch ohne hörbares Signal sofort für den nötigen Überblick.

Die integrierten Akkus lassen sich per USB-C-Buchsen und beiliegendem Y-Kabel parallel laden
Die integrierten Akkus lassen sich per USB-C-Buchsen und beiliegendem Y-Kabel parallel laden

Hohe Benutzerfreundlichkeit

Die Ladezeit von Sender und Empfänger beträgt etwa 2,5 Stunden und ist damit nur halb so lang wie die maximale Betriebsdauer. Wer längere Einsätze plant, etwa bei Coverbands, muss sich allerdings ein zweites Set anschaffen und zwischen beiden wechseln. Wie für Geräte in diesem Funkfrequenzbereich üblich, erreicht es auf dem Papier eine Reichweite von bis zu 30 m im Freifeld. Im Praxischeck kam es sogar auf knapp 55 m. 

Damit sich der Einsatz des XVive U35 Microphone Wireless System nicht negativ auf die Performance auswirkt, beträgt die Latenz von Wandlung und Funkübertragung insgesamt nur 5 ms. Damit sollte sie für die meisten Anwender nicht wahrnehmbar sein. Wer das System für Aufnahmen einsetzen möchte und ein besonders genaues Aufnahmeergebnis haben möchte, kann die Latenz der kabellosen Übertragung in seiner DAW durch einen entsprechenden automatischen Recording-Versatz ausgleichen.

Flexibel einsetzbar

Die offensichtlichsten Einsatzzwecke des XVive U35 Microphone Wireless System sind zwar die Übertragung von Mikrofonsignalen oder PA-Signalen. Es sind aber noch etliche weitere Use-Cases denkbar. So lassen sich mit diesem System auch getrennt vom Main-Mix geregelte Aux-Signale eines Mischpults als Monitormix kabellos zu einem Kopfhörerverstärker schicken. Das ist zum Beispiel praktisch, wenn der Schlagzeuger einer Band einen individuellen Monitormix dem FOH-Signal vorzieht.

Flexibel einsetzbar ist das System auch dadurch, dass sich mehr als nur ein Receiver mit einem Sender verbinden lässt. Auf diese Weise lassen sich Audiosignale problemlos splitten, um sie an verschiedenen Stellen eines Setups zu nutzen. So kann etwa mithilfe des U35 das von einem Mischpult ausgegebene Main-Signal sowohl an eine Klein-PA als auch für Live-Mitschnitte an ein Audiointerface weitergereicht werden.

Mit dem Wireless System werden dynamische Mikrofone wie das Shure SM58 zu Funkmikrofonen
Mit dem XVive U35 werden dynamische Mikrofone wie das Shure SM58 zu Funkmikrofonen

XVive U35: Fokus auf Detailtreue und Dynamik

Der Klang, den das XVive U35 Microphone Wireless System ausgibt, ist klar und natürlich. Das Frequenzbild ist unverbogen und durch die hochwertige 24-Bit/48-kHz-Wandlung gehen keine Details verloren. Line-Signale verlieren weder Druck im Bassbereich noch Brillanz in den Höhen. Artefakte oder Nebengeräusche treten nicht auf. Das Signal ist rauscharm und bleibt selbst bei lauten Signalen unkomprimiert. 

XVive U35 Microphone Wireless System
Das XVive U35 Microphone Wireless System zeigt sich im Test als einfach zu bedienendes Tool

Ein kritischer Aspekt von Funksystemen ist für mich deren Mute-Funktion und ihr Ein-/Ausschalten. Nicht selten treten dabei störende Klicks in Erscheinung, die insbesondere bei hoher Lautstärke – wie bei Beschallungsanlagen – zu einigem Unmut führen können. Hier zeigt der Schalter am Sender des U35, dass er zurecht die Bezeichnung „Mute“ trägt.

Wird der Schiebeschalter in diese Position gebracht, bleiben Nebengeräusche nämlich weitgehend aus. Hier bedeutet stumm auch nahezu wirklich stumm. Wie gering das Geräusch ist, das das Betätigen des Schalters begleitet, hört ihr in den Audiobeispielen.

Audio Samples
0:00
XVive U35, Sprache XVive U35, Vocals XVive U35, Mute-Schalter

XVive U35 – mögliche Alternativen

Für einen schnellen Überblick findet ihr in der untenstehenden Tabelle zentrale Daten des XVive U35 und vergleichbarer Konkurrenzmodelle:

 XVive U35 Microphone Wireless SystemFun Generation Wireless Plug & PlaySennheiser XSW-D XLR Base Set
Übertragungsartdigitaldigitaldigital
Funkfrequenz5,8 GHz ISM5,8 GHz ISM2,4 GHz ISM
Kanäle644
Audio-Frequenzbereich20 Hz – 20 kHz[unbekannt]80 Hz – 18 kHz
Signal-Rausch-Verhältnis110 dB[unbekannt]106 dB
A/D-Wandlung24 Bit/48 kHz[unbekannt][unbekannt]
Latenz<5 ms5,6 ms< 4 ms
mono/stereomonomonoMono
Reichweitemax. 30 mmax. 35 mmax. 75 m
EingängeXLR (Mic/Line, Sender)XLR (Mic, Sender)XLR (Mic, Sender)
AusgängeXLR (Empfänger)XLR (Empfänger)XLR (Empfänger)
AkkutypLithium-IonenLithium-IonenLithium-Ionen
Akkulaufzeitmax. 5 Std.max. 4 Std.max. 5 Std.
DiversityneinneinTrue Diversity
Straßenpreis219,- €85,- €275,- €
Anzeige

Fazit zum XVive U35 Microphone Wireless System Test

Das XVive U35 Microphone Wireless System zeigt sich im Test als einfach zu bedienendes Tool, das nicht nur Mikrofonsignale mit geringer Latenz zuverlässig überträgt. Seine schaltbare Pegelanpassung zwischen Mic- und Line-Signalen erweitert den Einsatzbereich auch auf Klein-PAs. Damit eignet es sich für Bands, Singer-Songwriter, DJs und Alleinunterhalter, die ihr Kabelwirrwarr verringern möchten

Seine Reichweite von in der Praxis über 50 m macht es zum passenden Helfer für kleine Bühnen, Bars und Proberäume. Da ein True-Diversity-Feature in dieser Preisklasse nicht unbedingt zu erwarten ist, ist für mich die geringe maximale Betriebsdauer des Systems sein einziges schwerer wiegendes Manko. Aus all diesen Gründen überzeugt das Preis-Leistungs-Verhältnis des XVive U35 Microphone Wireless System unter dem Strich – bietet es doch für einen moderaten Kaufpreis viel Flexibilität.

XVive U35 Spezifikationen

  • Funkfrequenz: 5,8 GHz ISM
  • A/D-Wandlung: 24 Bit/48 kHz A/D-Wandler
  • Audio-Frequenzbereich: 20 Hz – 20 kHz
  • Signal-Rausch-Verhältnis: 110 dB
  • Latenz: <5 ms
  • Kanalanzahl: 6 (schaltbar)
  • Arbeitspegel: Mikrofon- und Line-Pegel
  • Spannungsversorgung: Lithium-Ionen-Akku (max. 5 Std. Laufzeit)
  • Ladeanschluss: 2x USB, Typ-C
  • Gewicht: je ca. 95 g
  • Abmessungen Sender: 31 x 29 x 98 mm
  • Abmessungen Empfänger: 81 x 31 x 29 mm
  • Anschluss Sender/Empfänger: XLR (weiblich)/XLR (männlich)
  • Preis: 219,– Euro

XVive – Website des Herstellers

Testmarathon Drahtlosanlagen und Funkstreckensysteme

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Wireless-Verbindung in 24 Bit/48 kHz-Qualität
  • geringe Latenz
  • bis zu 30 m Reichweite
  • integrierter Lithium-Ionen-Akku
  • schaltbare Pegelanpassung für Mic/Line-Signalpegel
  • robustes ABS-Gehäuse
Contra
  • nur 5 Stunden max. Betriebsdauer
  • kein True Diversity
Artikelbild
XVive U35 Microphone Wireless System Test
Für 219,00€ bei
Hot or Not
?
XVive U35 Microphone Wireless System Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Atmospheric Fingerpicking on the Harley Benton HBJ-45E
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo
  • Marleaux Consat Custom Bolt-On - Sound Demo (no talking)