Wie heißt es im Volksmund doch so schön: Singe, wem Gesang gegeben (würden sich doch einige Leute an diese Empfehlung halten). Und obwohl die Qualität des Gesangs tatsächlich zu einem Großteil eine Talentfrage ist, können sich auch begabte Sänger das Leben durch eine falsche Technik unnötig schwer machen. In ihrem Video-Gesangsworkshop präsentiert die Sängerin und Gesangs-Dozentin Schirin Al Mousa effektive Tipps und Übungen, die nicht nur den Frontmann/die Frontfrau weiterbringen werden, sondern auch für den im Background raunenden Drummer, Gitarristen oder Keyboarder durchaus interessant sein dürften.
Um den Workshop so effektiv wie eben möglich zu gestalten, haben wir Schirins Video in vier separate Themen-Clips unterteilt, die ihr euch hier nacheinander zu Gemüte führen könnt.
Anschließend werden wir die vorgestellten Infos, Tipps und Übungen dann noch einmal in aussagekräftigen Bildern und Texten nacharbeiten. Es kann also nichts schief gehen. Doch jetzt erst mal viel Spaß beim Fernsehen.
Wie auf der letzten Seite bereits angekündigt, möchte ich die wichtigsten Infos aus meinen Clips jetzt noch einmal Schritt für Schritt mit euch nacharbeiten. Los geht’s mit der richtigen Haltung.
Der komplette Körper eines Sängers ist sein Instrument und Resonanzraum Dementsprechend ist Entspannung und Lockerheit essentiell, um gesund zu singen und den eigenen Möglichkeiten klanglich gerecht zu werden!
Der nötige Energiefluss und damit ein energetisches Singen ist nur mit der richtigen Haltung möglich. Dabei sind die Füße parallel, ungefähr hüftbreit positioniert, die Knie sind locker und nicht durchgestreckt! Der Oberkörper ist gerade, der Hals auch, die Schultern hängen, der Kopf sitzt auf dem Hals wie der einer Marionette – an einem Faden hängend. Wichtig ist ein stabiler Stand. Um sich dies bewusst zu machen, kann man sich das Bild von in den Boden wachsenden Wurzeln vorstellen.
Kommen wir zu unserer ersten Übung. Um den Bewegungsablauf optimal darstellen zu können, haben wir einige aussagekräftige Fotos geschossen und diese – mit entsprechenden Kommentaren versehen – in einer Galerie geparkt.
ATMUNG
Es ist wichtig, die Lungenkapazität und den gesamten Atemapparat optimal zu nutzen. Die Atemluft wird zum Ton, sie ist Energiequelle und bestimmt, wie kraftvoll, kontrolliert und sauber intoniert das Klangergebnis ist. Die Energie muss aktiviert und dann gleichbleibend genutzt werden. Um sich vorstellen zu können, was beim Singen im Körper passiert, werfen wir jetzt einen kleinen Blick in unser Inneres.
Zunächst möchte ich einen wichtigen Muskel vorstellen: das Zwerchfell. Das Zwerchfell ist ein Quermuskel, der den Körper „teilt“. Oberhalb liegen Lunge und Herz, unterhalb die Organe und Gedärme. Wir nutzen das Zwerchfell zum Lachen, Husten und zum „richtigen“ Atmen.
„Richtig“ einatmen heißt, das Zwerchfell durch Anspannung = Absenkung die Einatmung übernehmen zu lassen. Das nennt man auch Bauchatmung. Dafür müssen die Bauchmuskeln locker sein. Die Lunge ist mit dem Zwerchfell verbunden und wird mit nach unten gezogen. Gleichzeitig weitet sich der Brustkorb. In der Lunge ist mehr Platz und wir bekommen den Impuls einzuatmen. Beim Ausatmen entspannt sich das Zwerchfell und geht wieder in die Ausgangsposition zurück. Auch der Brustkorb wird wieder kleiner. Es ist zu viel Luft in der Lunge. Wir bekommen den Impuls auszuatmen.
Zum Singen versuchen wir diesen natürlichen Atemmechanismus zu durchbrechen. Das bewusste aktive Anspannen und Tiefhalten des Zwerchfells beim Ausatmen nennt man Stützen. Die eingeatmete Luft wird gestützt ausgeatmet, d.h. die Luft wird gebündelt und als klare Säule ausgeatmet: die Stimmlippen werden im offenen Hals in Schwingung versetzt, dadurch wird die Luft zum Ton, der durch eine offene Mundhöhle strömt und den Körper am Stimmsitz verlässt.
Genau wie für die Haltung haben wir auch für die Atmung zwei Übungen auf Lager. Was genau zu tun ist, könnt ihr der bebilderten Übungsanleitung entnehmen. ÜBUNG 1
STIMMBILDUNG 1.Stimmtechnik und Resonanz: Übungen für Intonation, Offenheit, Sound, Flexibilität der Stimme
Vor jeder der folgenden Übung solltet ihr darauf achten, in der Grundhaltung zu stehen oder aufrecht auf der Kante eines Stuhles zu sitzen.
Richtiges Einatmen ist eine wichtige Vorbereitung für jede Übung und jedes Stück, das man singen möchte. Wie eben schon erwähnt, strömt die gestützte Luft durch den offenen Hals (Kehlkopf hängt) und die offene Mundhöhle (Sinnbilder: Gähnen oder heiße Kartoffel im Mund) als Säule nach draußen. Sie verlässt am Stimmsitz, also im Bereich der oberen Schneidezähne, den Mund – und zwar kräftig und gleichmäßig wie ein fahrender Zug.
Grundsätzlich gilt: Mund nach oben und unten öffnen, nicht in die Breite (Faustregel: je höher, desto weiter). Allerdings sollte man den Mund nicht aufreißen, sondern den Kiefer locker hängen lassen.
Tipp: Am besten übt man vor dem Spiegel!
In der Mundhöhle passiert Folgendes: der Gaumen bleibt weich und entspannt. Die Zunge wird – nach unten gewölbt- in der Mundhöhle abgelegt (Bild: nasser Waschlappen). Die Zungenspitze bleibt also vorne, der Zungenrücken unten.
Kommen wir zu unseren Übungen. Zunächst wollen wir um das Aufwärmen und das grundsätzliche Lockern von Lippen, Zunge und Kiefer kümmern. Und weil Bilder ja bekanntlich mehr sagen als tausend Worte, haben wir euch den Bereich aus dem Video, in dem ich dieses Thema behandele, in separaten Clips anzubieten. Den Einstieg machen wir mit einer Übung zur Lockerung des Kieferbereichs.
Den Kieferbereich lockert man also, indem man vollkommen entspannt „blabla“ spricht (Sinnbild: kleines Kind vor dem Spielzeugwarenregal).
Möchte man nicht Gefahr laufen für leicht spinnert gehalten zu werden, sollte man auch die nächste Übung zur Lockerung der Lippen am besten im stillen Kämmerlein machen: man atmet ein und produzieren ein lockeres “brr” . Am ehesten vergleichbar ist das Ganze mit dem typischen Pferdeschnauben. Jetzt formt man mit dem “brrr” als “Träger” die Zahlen 1-2-3-2-1-2- 3-2-1. Hier die passenden Clips:
Eine weitere Lockerungs-Übung sowie Trainings-Einheiten zum Thema Stimmbildung warten auf der nächsten Seite.
In unserer letzten Übung steht das Lockern der Zunge im Mittelpunkt.
Fassen wir also nochmal zusammen: beim Singen sollte die Zunge vorne bleiben und der Zungenrücken nach unten gewölbt liegen. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der Stimm-Apparat nicht behindert wird und seine Arbeit optimal verrichten kann. Zusätzlich dazu bleibt der weiche Gaumen oben. Das hört sich ein wenig kompliziert an, ist aber eine ganz natürliche Angelegenheit: wir machen das immer, wenn wir gähnen. Wichtig ist aber, zu jeder Zeit darauf zu achten, dass die Zunge auch wirklich vorne bleibt. Das erfordert ein wenig Konzentration, wird bei regelmäßigem Üben aber schnell zur Routine.
DER VOKALAUSGLEICH/ANGLEICH
In der deutschen Sprache unterscheiden sich die verschiedenen Stammvokale(a-e-i-o-u) in Stimmsitz und Mundhöhlengröße (Zungen- bzw. Gaumenstellung). Das „a“ ist zwar „groß“, aber wird relativ weit hinten geformt, das „u“ ist „klein“, ensteht aber vorne. Das Ziel des Vokalangleichs ist es, die einzelnen Vokale ineinander fließen zu lassen, um dadurch die Unterschiede zu überbrücken. Dass heißt, es wird versucht, alle Vokale nach vorne zu bringen und „groß“ zu formen. Schaut am besten selbst. In den drei folgenden Clips findet ihr alle Infos, die ihr braucht.
So, damit sind wir am Ende meines Workshops angekommen. Ich hoffe, meine Tipps und Übungen konnten euch ein wenig weiterhelfen. Viel Spaß beim Training und bis demnächst
Schirin Al Mousa
Hi Christa,Wenn du mal unten in "Verwandte Artikel" schaust, dann findet du Teil 2, 3 und 4 des Gesangsworkshops...in Teil 2 ist auch Schirin wieder zu sehen. Vel Spaß beim durchklicken und vielen Dank für dein Lob! Gruß, Alex
Auch ich habe in diesen Tagen den Videoworkshop angeklickt und mitgemacht; bin begeistert, wie einfach, klar und einleuchtend Schirin die richtige Technik motivierend rüberbringt! Danke für den "brauchbaren Artikel"! Gruss, Deborah
ich nehme seit einem Jahr Gesangsunterricht, aber bisher hat mir keiner so verständlich erklärt, wie das mit Stimme, Zwerchfell, Ausdruck, Bauchatmung usw. zusammenhängt. Shirin macht das richtig locker und einfach großartig, weiter so!
Guten Tag, Erstmal Respeckt sie erklären das echt Spitze! Nun meine Frage: Ich bin Rollstuhl können mir da meiner Situation entsprechend noch Tipps geben vielen Dank ihr Lucas G.
Hallo,ich singe schon seit zwei Jahrenauf der Bühne und diese tipps haben mir echt sehr geholfe, vorallen das gegen die Nervösitet ich bin erst 12 und es war für mich sehr verständlich und locker! Daumen hoch!
Nur so als Anmerkung: Die Lunge drückt garnichts, schon garnicht das Zwerchfell. Das Zwerchfel ist ein Muskel, wenn dieses sich ausdehnt, zieht dieser die Lunge in die Weite. Durch den Unterdruck wird Luft eingesaugt.Ansonsten aber schöner Workshop
Singen zu können war schon immer meim großer Traum, ich habe schon sooooviel rumgeguckt im Internet aber auch nie wirklich das richtige gefunden(gesangsunterricht darf ich nicht, weil ich schon gitarre spiele und reite). Naja ich finde das riichtig klasse (:
Die Gesangstheorie ist echt super, alle Achtung. Ich muss aber mal kurz etwas bemängeln. Das Zwerchfell sitzt nicht zwischen Herz und Lunge, sondern zwischen Lunge und Bauchraum. Außerdem ist die Lunge bei der Atmung nur passiv beteiligt und wird durch die Zwischenrippenmuskulatur oder eben das Zwerchfell in die Länge gezogen, indem ein Unterdruck erzeugt wird. Die Lunge selbst kann sich leider gar nicht bewegen. Ansonsten wie gesagt Respekt, die Videos haben mir geholfen! :)
Ist gut erklärt und aufgebaut nur warum singen Sie immer so tief? und eigentlich habe ich bemerkt, dass ich das meiste schon in meinem chor gelernt habe,nur ich dachte immer das sind nur solche "Baby-Übungen, da wir im chor viele kleine kinder (4-12 J.) haben. aber trotzdem super!
Vielen Dank! Ich hab immer Probleme gehabt, dass mir nach kurzer Zeit der Kehlkopf weh tat... durch den Trick mit der Stütze sind diese Zeiten Gott sei Dank vorbei! Sehr anschaulich und gut erklärt... Danke fürs Wissen teilen! Gottes reichen Segen!
sind gute tips aber das ist doch bisschen anstrengend die stimme immer raus zu drücken da bleibt mir oft di pusste weg und bei der netspannung also beim summen tut mir mein hals weh also der kehlkopf wass mach ich da falsch
Ich finde es gut, aber meine Eltern haben erstens das Geld für Gesangsunterricht nicht und zweitens kann ich richtig gut singen , aber niemand unterstüzt mich dabei! Kann man Kontakt zu dieser Frau nehmen??
Super danke Shirin du hast alles sehr unkompieziert erklärt ich werde diese übungen mindestens 2 mal am tag machen und wenn sich nach ienem monat was verändert hat schreibe ich nochmal das doofe ich bin gerade heiser :-( MIT FREUNDLICHEN GRÜßEN Ceren 12 jahre
kannst du mir villeicht eine weitere übungen empfehlen,mit der ich in das hintere zwerchfell( rücken,unterm brustkorb) einatmen kann? damit habe ih sehr probleme :(
hi, ich hab diese Seite erst vor 2 Tagen entdeckt... ich finds echt cool was ihr alles anbietet an online workshops grad im bereich Singen und Songwriting ... bin echt gespannt was ihr in der Sparte Gitarre und Bass so anbietet :-)
Umsonst ging ich ein Jahr lang zur Musikschule und hab Geld ausgegeben. Warum habe ich die Seite hier nicht früher gefunden?? =((( RICHTIG TOLL WIE SIE DAS BEIBRINGT !! Danke vielmals <3
Dieser Workshop ist echt super und total gut erklärt, allerdings bin ich gerade bei übung eins, diesem Spannen des Zwerchfells, und wenn ich dann versuche, mit dem h die luft zu entlassen, bildet sich eine spalte zwischen meinen Rippen, soll das so sein, oder ist da was Falsch? Ich will ja nichts falsch machen. Danke für jegliche antwort.
Hallo, super Video gut erklärt aber, wie kann ich richtig in den Bauch Atmen? Leider wird das hier nicht richtig erklärt. Weil bei mir hebt sich sowohl die Brust als auch der Bauch. Oder ich habs einfach nicht verstanden. Es wäre nett wenn Sie oder jemand mir eine Anleitung für Bauchartmen geben könnte.
durch zufall auf die seite gestoßen ... vielen dank, SEHR hilfreich!Tom: sie sagt: das zwerchfell ist zwischen herz und lunge oben und den unteren organen. nicht zwischen herz und lunge ...
Echt großartig und toll dass es auch noch kostenlos ist : )Anatomich hab ich nur noch ne kleine Anmerkung (die dann auch gerne gelöscht werden kann, wenn es gelesen wurde): Die Lunge drückt nicht nach unten, die hat nämlich keine Muskeln. Sie wird entweder durch das Weiten (und teilweise Heben) des Brustkorbs (dadurch, dass sich die Zwischenrippenmuskulatur anspannt) - was ja nicht erwünscht ist - oder durch die Anspannung des Zwerchwells geweitet, dadurch wird dann Luft reingezogen, die Ausatmung ist dagegen passiv hauptsächlich durch die Retraktionskraft (Zusammenziehungskraft) der Lungenbläsichen (man kann aber auch mit Muskeln nachhelfen). Folglich ist das Zwerchfell bei der Bauchatmung eh schon angespannt, allerdings dann viel bewusster.Bitte gerne noch mal selbst nachforschen, aber ich bin großer Anatomie-Fan, deshalb recht sicher.
Lieber Sebastian,ich werde Deinen Kommentar mitnichten löschen. Du hast nämlich faktisch recht!Ich habe mir den Workshop von Shirin noch mal angesehen und werde die Passage im Text ändern, damit alles seine Richtigkeit hat. Zur Vertiefung kannst Du Dir gerne auch meinen Workshop über Atemtechnik anschauen:http://www.bonedo.de/artike...Vielen Dank für Deinen Kommentar und das Lob. Herzlichst,Catharina
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Christa sagt:
#1 - 22.05.2011 um 23:30 Uhr
Na, endlich mein eine ganz normale, nicht arrogante Saengerin. Sehr interessant. Gibt es von ihr noch mehr Videos? Kann man welche kaufen?
BonedoAlex sagt:
#2 - 23.05.2011 um 17:05 Uhr
Hi Christa,Wenn du mal unten in "Verwandte Artikel" schaust, dann findet du Teil 2, 3 und 4 des Gesangsworkshops...in Teil 2 ist auch Schirin wieder zu sehen.
Vel Spaß beim durchklicken und vielen Dank für dein Lob!
Gruß,
Alex
Deborah Cruz-Zeller sagt:
#3 - 24.05.2011 um 11:35 Uhr
Auch ich habe in diesen Tagen den Videoworkshop angeklickt und mitgemacht; bin begeistert, wie einfach, klar und einleuchtend Schirin die richtige Technik motivierend rüberbringt!
Danke für den "brauchbaren Artikel"!
Gruss, Deborah
Romy Kiefer sagt:
#4 - 31.05.2011 um 17:38 Uhr
ich nehme seit einem Jahr Gesangsunterricht, aber bisher hat mir keiner so verständlich erklärt, wie das mit Stimme, Zwerchfell, Ausdruck, Bauchatmung usw. zusammenhängt. Shirin macht das richtig locker und einfach großartig, weiter so!
David sagt:
#5 - 29.07.2011 um 18:21 Uhr
Schirin, vielen danke für die gute Einführung in die gesangs Welt.
Yasmin sagt:
#6 - 02.08.2011 um 18:21 Uhr
WOW,
echt super erklärt!
Perfekt.
Lucas sagt:
#7 - 06.08.2011 um 04:08 Uhr
Guten Tag,
Erstmal Respeckt sie erklären das echt Spitze!
Nun meine Frage: Ich bin Rollstuhl können mir da meiner Situation entsprechend noch Tipps geben vielen Dank ihr Lucas G.
Julia ♥ sagt:
#8 - 08.08.2011 um 20:16 Uhr
Hamma ich fins gut das mal endlich jemand gecsheiten gesangsunterricht gibt:D:D
maxi sagt:
#9 - 22.08.2011 um 19:47 Uhr
Hallo,ich singe schon seit zwei Jahrenauf der Bühne und diese tipps haben mir echt sehr geholfe, vorallen das gegen die Nervösitet ich bin erst 12 und es war für mich sehr verständlich und locker!
Daumen hoch!
Kristin sagt:
#10 - 23.08.2011 um 13:54 Uhr
Wow ich bin echt begeistert. Sehr gute Arbeit!
Kenshi sagt:
#11 - 17.09.2011 um 04:03 Uhr
Nur so als Anmerkung: Die Lunge drückt garnichts, schon garnicht das Zwerchfell. Das Zwerchfel ist ein Muskel, wenn dieses sich ausdehnt, zieht dieser die Lunge in die Weite. Durch den Unterdruck wird Luft eingesaugt.Ansonsten aber schöner Workshop
Svenja sagt:
#12 - 25.09.2011 um 00:27 Uhr
Singen zu können war schon immer meim großer Traum, ich habe schon sooooviel rumgeguckt im Internet aber auch nie wirklich das richtige gefunden(gesangsunterricht darf ich nicht, weil ich schon gitarre spiele und reite).
Naja ich finde das riichtig klasse (:
yonca sagt:
#13 - 30.09.2011 um 00:40 Uhr
ich danke euch..das ihr mir geholfen habt beim singen..ich kann jetzt besser singen als je zu for :))
Jacqueline sagt:
#14 - 04.10.2011 um 19:35 Uhr
DANKE SEHR DAS HAT MIR VIEL GEHOLLFEN :D
Tom sagt:
#15 - 06.10.2011 um 21:59 Uhr
Die Gesangstheorie ist echt super, alle Achtung.
Ich muss aber mal kurz etwas bemängeln. Das Zwerchfell sitzt nicht zwischen Herz und Lunge, sondern zwischen Lunge und Bauchraum. Außerdem ist die Lunge bei der Atmung nur passiv beteiligt und wird durch die Zwischenrippenmuskulatur oder eben das Zwerchfell in die Länge gezogen, indem ein Unterdruck erzeugt wird. Die Lunge selbst kann sich leider gar nicht bewegen.
Ansonsten wie gesagt Respekt, die Videos haben mir geholfen! :)
Toni sagt:
#16 - 07.10.2011 um 20:37 Uhr
ich finde ihre erklärung wirklich super nur verstehe ich nicht wieso bei mir das zwerchfell(ich bauchbereich) zittert wenn ich singe
YeY sagt:
#17 - 24.10.2011 um 20:42 Uhr
Ist gut erklärt und aufgebaut nur warum singen Sie immer so tief? und eigentlich habe ich bemerkt, dass ich das meiste schon in meinem chor gelernt habe,nur ich dachte immer das sind nur solche "Baby-Übungen, da wir im chor viele kleine kinder (4-12 J.) haben. aber trotzdem super!
Babsi sagt:
#18 - 27.10.2011 um 17:11 Uhr
Vielen Dank! Ich hab immer Probleme gehabt, dass mir nach kurzer Zeit der Kehlkopf weh tat... durch den Trick mit der Stütze sind diese Zeiten Gott sei Dank vorbei! Sehr anschaulich und gut erklärt...
Danke fürs Wissen teilen!
Gottes reichen Segen!
stefan sagt:
#19 - 30.12.2011 um 06:07 Uhr
sind gute tips aber das ist doch bisschen anstrengend die stimme immer raus zu drücken da bleibt mir oft di pusste weg und bei der netspannung also beim summen tut mir mein hals weh also der kehlkopf wass mach ich da falsch
Lara sagt:
#20 - 11.01.2012 um 01:22 Uhr
Ich finde es gut, aber meine Eltern haben erstens das Geld für Gesangsunterricht nicht und zweitens kann ich richtig gut singen , aber niemand unterstüzt mich dabei! Kann man Kontakt zu dieser Frau nehmen??
ceren sagt:
#21 - 06.04.2012 um 11:32 Uhr
Super danke Shirin du hast alles sehr unkompieziert erklärt ich werde diese übungen mindestens 2 mal am tag machen und wenn sich nach ienem monat was verändert hat schreibe ich nochmal das doofe ich bin gerade heiser :-(
MIT FREUNDLICHEN GRÜßEN Ceren 12 jahre
hyun sagt:
#22 - 24.04.2012 um 23:16 Uhr
kannst du mir villeicht eine weitere übungen empfehlen,mit der ich in das hintere zwerchfell( rücken,unterm brustkorb) einatmen kann?
damit habe ih sehr probleme :(
manuela sagt:
#23 - 29.04.2012 um 22:13 Uhr
hi, ich hab diese Seite erst vor 2 Tagen entdeckt... ich finds echt cool was ihr alles anbietet an online workshops grad im bereich Singen und Songwriting ... bin echt gespannt was ihr in der Sparte Gitarre und Bass so anbietet :-)
Anonymous sagt:
#24 - 14.05.2012 um 12:35 Uhr
sie
ist einfach tollllllll
Anonymous sagt:
#25 - 14.05.2012 um 15:02 Uhr
ich bin einfach so begeistert , sie ist Wunderbar , ich wünsche mir noch mehrere Folge danke shirin ,du bist toll
Heela Musiq sagt:
#26 - 28.05.2012 um 23:04 Uhr
Umsonst ging ich ein Jahr lang zur Musikschule und hab Geld ausgegeben. Warum habe ich die Seite hier nicht früher gefunden?? =(((
RICHTIG TOLL WIE SIE DAS BEIBRINGT !! Danke vielmals <3
Anonymous sagt:
#27 - 06.06.2012 um 00:36 Uhr
Im Deutschen haben wir fünf Vokale, also das a, das e, das i und das u ...???
richy sagt:
#28 - 10.06.2012 um 13:42 Uhr
"o" fehlt "A-E-I-O-U"
crystal sagt:
#29 - 10.06.2012 um 14:33 Uhr
Supergut! So klar, systematisch und gut habe ichs noch nie in einem Gesangsunterricht vorgeführt bekommen. Danke dafür
Cary sagt:
#30 - 29.06.2012 um 22:19 Uhr
Vielen Dank!
Echt super video.
Petra sagt:
#31 - 28.07.2012 um 13:30 Uhr
Nach soetwas habe ich gesucht! Dankesehr- und bin mal gespannt obs hilft ;)
Samira sagt:
#32 - 22.08.2012 um 18:29 Uhr
Das Video ist echt klasse!Kann man das Video auch runterladen? Natürlich nur für meinen eigenen Gebrauch!
BonedoAlex sagt:
#33 - 23.08.2012 um 13:14 Uhr
Hi Samira,Nein, die Videos kann man nicht runterladen, aber du kannst sie dir jederzeit bei uns anschauen! :)LG,
Alex
Marcel sagt:
#34 - 12.09.2012 um 03:25 Uhr
Dieser Workshop ist echt super und total gut erklärt, allerdings bin ich gerade bei übung eins, diesem Spannen des Zwerchfells, und wenn ich dann versuche, mit dem h die luft zu entlassen, bildet sich eine spalte zwischen meinen Rippen, soll das so sein, oder ist da was Falsch? Ich will ja nichts falsch machen. Danke für jegliche antwort.
pa.nick sagt:
#35 - 17.09.2012 um 12:42 Uhr
Klasse! Herzlichen Dank für diese tollen Videos!
Karl Booth sagt:
#36 - 24.09.2012 um 14:54 Uhr
Super Video :) ich singe schon seit 12 Jahren auch auf Konzerten, aber das hier ist eine sehr hilfreiche Information. Hut ab
Sven Walter sagt:
#37 - 14.11.2012 um 04:43 Uhr
Hallo,
super Video gut erklärt aber,
wie kann ich richtig in den Bauch Atmen? Leider wird das hier nicht richtig erklärt. Weil bei mir hebt sich sowohl die Brust als auch der Bauch. Oder ich habs einfach nicht verstanden. Es wäre nett wenn Sie oder jemand mir eine Anleitung für Bauchartmen geben könnte.
Gabi sagt:
#38 - 03.12.2012 um 13:39 Uhr
durch zufall auf die seite gestoßen ... vielen dank, SEHR hilfreich!Tom: sie sagt: das zwerchfell ist zwischen herz und lunge oben und den unteren organen.
nicht zwischen herz und lunge ...
andreas.D. sagt:
#39 - 30.04.2013 um 13:41 Uhr
Super! Vielen Dank, sehr hilfreich.
greentara sagt:
#40 - 26.05.2013 um 19:26 Uhr
Schirin, du zeigst & erläuterst das superklasse! 1000 Dank!
Volkan sagt:
#41 - 18.02.2014 um 02:31 Uhr
Endlich mal ein Workshop, wo alles ausführlich
angesprochen wird. Sehr grosses Lob.Danke Danke Danke
Sebastian sagt:
#42 - 10.11.2015 um 09:26 Uhr
Echt großartig und toll dass es auch noch kostenlos ist : )Anatomich hab ich nur noch ne kleine Anmerkung (die dann auch gerne gelöscht werden kann, wenn es gelesen wurde):
Die Lunge drückt nicht nach unten, die hat nämlich keine Muskeln. Sie wird entweder durch das Weiten (und teilweise Heben) des Brustkorbs (dadurch, dass sich die Zwischenrippenmuskulatur anspannt) - was ja nicht erwünscht ist - oder durch die Anspannung des Zwerchwells geweitet, dadurch wird dann Luft reingezogen, die Ausatmung ist dagegen passiv hauptsächlich durch die Retraktionskraft (Zusammenziehungskraft) der Lungenbläsichen (man kann aber auch mit Muskeln nachhelfen).
Folglich ist das Zwerchfell bei der Bauchatmung eh schon angespannt, allerdings dann viel bewusster.Bitte gerne noch mal selbst nachforschen, aber ich bin großer Anatomie-Fan, deshalb recht sicher.
Bonedo Catharina sagt:
#43 - 10.11.2015 um 11:02 Uhr
Lieber Sebastian,ich werde Deinen Kommentar mitnichten löschen. Du hast nämlich faktisch recht!Ich habe mir den Workshop von Shirin noch mal angesehen und werde die Passage im Text ändern, damit alles seine Richtigkeit hat. Zur Vertiefung kannst Du Dir gerne auch meinen Workshop über Atemtechnik anschauen:http://www.bonedo.de/artike...Vielen Dank für Deinen Kommentar und das Lob. Herzlichst,Catharina
Marc sagt:
#44 - 20.11.2023 um 20:43 Uhr
Ich sehe, das hier ist alt... kann man di Videos noch mal ansehen- keines öffnet mehr... LG, Marc