Universal Audio Antares Auto-Tune Realtime Advanced & V76 Preamp

Universal Audios periodisch erscheinendes UAD Update fällt in Version 9.8 mit „nur“ drei neuen Plugins quantitativ ungewohnt schlank aus. Dafür gibt es aber auch endlich macOS Mojave Unterstützung. Ob qualitativ alles beim Alten ist und die Neuerscheinungen den gewohnt hohen Standard liefern, wird der folgende Test zeigen.

UAD_v9_8_B01_Test


Neben Bug Fixes sowie Verbesserungen der Kompatibilität und der Grafik, die detailliert in den Release Notes aufgelistet sind, beinhaltet v9.8 diese drei neuen Plugins: 

  • V76 Preamplifier
  • Antares Auto-Tune Realtime Advanced
  • Diezel Herbert Amplifier

Details

V76 Preamplifier

Das legendäre Stück heimischer Ingenieurskunst hat eine bemerkenswerte Historie. Entwickelt wurde der V76-Vorverstärker in den 50ern und ist aufgrund seines warmen Röhrensounds immer noch heiß begehrt und weltweit in Studios im Einsatz. Mir selbst ist der V76 als einziger Mikrofonvorverstärker in Erinnerung geblieben, für den man zur Pegeleinstellung einen Schraubenzieher benötigt, und wenn man keinen Schraubenzieher besitzt, ist die Emulation von UAD vielleicht eine willkommene Alternative.
Als latenzfreies Unison Plugin kann der UAD V76 Preamplifier inklusive der authentischen Eingangsimpedanz am Mikrofoneingang eines Apollo Interfaces zur Aufnahme genutzt werden und auch im Mixdown lässt sich der Input selbstverständlich flexibel anpassen, um die Klangfärbungen der Röhren und Filter für jegliche Spuren und Instrumente zu verwenden.

Fotostrecke: 3 Bilder Das puristische GUI des V76, dessen maximale Vorverstärkung 76 dB beträgt; daher der Name.

Antares Auto-Tune Realtime Advanced

Antares Auto-Tune ist ebenfalls ein ikonenhafter Klassiker, allerdings im Kontext des Digitalzeitalters. Der primäre Einsatzzweck ist die Intonationsbearbeitung mittels einstellbarer Tonskalen, manuell definierter Zieltöne oder per MIDI, was in Kombination mit der quasi latenzfreien Berechnung der UAD Hardware DSPs sogar hervorragend in Echtzeit funktioniert.

Die neue UAD-2 Auto-Tune-Version ersetzt damit das Alte, bekommt den Namenszusatz „Advanced“, wird 50 Dollar teurer und schmückt sich im Gewand der aktuellen Vollversion Antares Auto-Tune Pro, welche es ausschließlich nativ gibt und damit nicht mit UAD kompatibel ist. Letztere bietet noch weitere Features wie den grafischen Editiermodus und eine gezielte Bearbeitung der Formanten und kostet 50 Dollar mehr als das neue UAD Plugin.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Advanced-Ansicht von Auto-Tune …

Diezel Herbert Amplifier

Die Amps von Peter Diezel sind weltweit gefragt, wenn es um brachiale Heavy-Sounds geht. Der Amp mit dem Namen Herbert, benannt nach Diezels schwerhörigem Vater, ist im echten Leben ein 180 Watt starker Röhrenverstärker mit drei komplett unabhängigen Kanälen, der 2003 das Licht der Welt erblickte.
Befeuert wird der Verstärker von sechs KT66 Endstufenröhren und der erste Kanal ist, wie allgemein üblich, für die unverzerrten Klänge zuständig und bietet einen enormen Headroom. Channel 2 steht für eine hohe Bandbreite an Zerrsounds von leichtem Crunch bis zum vollen Brett in Richtung Hot Rodded JCM800. Channel 3 sorgt dann für das volle Zerrgewitter. Für alle Kanäle lässt sich ein MidCut aktivieren, der in Intensität und Level (zum Pegelausgleich) geregelt werden kann.
Nun hat die deutsche Softwareschmiede Brainworx in Kooperation mit Peter Diezel den Herbert unter die Lupe genommen und in Softwareform für die UAD-Plattform bereitgestellt. Das Plug-In ist, wie üblich bei Brainworx, sehr detailgetreu ausgefallen, alle Regelelemente des echten Herberts sind auch im Plug-In an Ort und Stelle. Dazu kommt die Möglichkeiten, das Amp Plug-In mit 120 unterschiedlichen Impulsantworten von Aufnahmeketten (Cabs, Mikrofone, Recording Preamps) zu kombinieren, ein Noise Gate und ein einfaches Delay sind ebenfalls integriert. Mit einem Apollo Interface von Universal Audio kommt man zudem in den Genuss, das Plug-In latenzfrei (wie bei einem digitalen Multi-Effekt) als Unison Plug-In im Interface zu benutzen.

Fotostrecke: 2 Bilder Eine weitere Amp-Emulation von brainworx

Praxis

Wie klingt der V76?

Das Preamp-Urgestein hat auch in seiner Plugin-Variante einen eindeutig prägenden Charakter. Bereits die Sprachaufnahmen, die ohne Einsatz der Filter entstanden sind, haben einen warmen und etwas bauchigeren Klang, der bei zunehmendem Input Gain spürbare Sättigungen und röhrentypische Obertöne aufweist, aber hört selbst:

Fotostrecke: 2 Bilder Die puristischen Bedienelemente des V76: Verstärkung (blau), Mic/Line Switch und Phaseninvertierung (gelb), Tief- und Hochpass (rot)
Audio Samples
0:00
01 – Sprache V76 Preamplifier bypass 02 – Sprache V76 Preamplifier aktiv 03 – Sprache V76 Preamplifier Filter 04 – Drums V76 Preamplifier bypass 05 – Drums V76 Preamplifier aktiv / Saturation

Wie klingt Antares Auto-Tune Realtime Advanced?

Wie Auto-Tune klingt, ist kein großes Geheimnis und auch die neue UAD-Version bietet nichts Überraschendes. Seit mehr als 20 Jahren bietet Auto-Tune alle Facetten von subtiler Veredelung der Tonhöhe bis hin zum plakativen, polarisierenden Gesangseffekt. Die letztere Spielart könnt ihr unter Anwendung verschiedener Funktionen bzw. Einstellungen in den folgenden Audiobeispielen hören, wobei noch die Frage im Raum steht, ob das neue „Advanced-Plugin“ nun anders klingt als die ältere Version, die seit 2017 für die UAD-Plattform erhältlich war.
Das erste Audiobeispiel bietet einen direkten Vergleich der berüchtigten, sogenannten Classic-Algorithmen mit maximalem Tracking und minimalen Regelzeiten. Wenn man beide Beispiele penibel miteinander vergleicht, fallen zwar winzige Unterschiede auf, allerdings weiß ich als Auto-Tune Anwender der ersten Stunde, dass minimale Abweichungen im Echtzeitbetrieb nicht ungewöhnlich sind. Das bedeutet: Spielt man die gleiche Spur mit insertiertem Auto-Tune (Echtzeit) zweimal hintereinander ab, erhält man nie ein absolut identisches Resultat. Daher lautet meine Einschätzung, dass sich beide Plugin-Versionen in diesem Punkt nicht unterscheiden. Ton ab!

Die ältere und nun im UAD Online Store nicht mehr erhältliche Version von Antares Auto-Tune.
Die ältere und nun im UAD Online Store nicht mehr erhältliche Version von Antares Auto-Tune.
Audio Samples
0:00
06 – Auto-Tune Classic Vergleich / 1. Auto-Tune Realtime Advanced – 2. Auto-Tune Realtime (2017) 07 – Gesang Auto-Tune bypass 08 – Gesang Auto-Tune aktiv (Classic) 09 – Gesang Auto-Tune + Vibrato 10 – Gesang Auto-Tune („Targeting ignores Vibrato“) 11 – Gesang Auto-Tune + Vibrato FX (nur Amp u. Formant / kein Pitch) 12 – Gesang Auto-Tune Target Note (statt Scale) + Vibrato

Wie klingt der UAD Diezel Herbert?

Der Sound ist durchaus variabel, auch wenn der Diezel Herbert klanglich für seine grob-körnige moderne Zerre bekannt ist. Dem Plug-In lassen sich auch traditionelle Sounds mit geringerem Zerrfaktor entlocken, weshalb es auch als Allround Plug-In durchaus ein-setzbar ist. Sein Spezialgebiet liegt selbstverständlich in den hohen Zerrgraden, gerne auch eine Etage tiefer, was die Stimmung der Gitarre betrifft. Das Plug-In liefert, wie das Original, ein saftiges Sustain und eine sehr transparente Verzerrung, bei der die einzel-nen Saiten auch bei hohem Gain noch sauber zu hören sind und man Akkorde jenseits der Powerchords auch als solche wahrnimmt. Hier ein paar unterschiedliche Sounds zur Auswahl:

Fotostrecke: 2 Bilder UAD Diezel Herbert GUI
Audio Samples
0:00
Channel 1: Cleansound (Strat) Channel 2: Crunch ohne Boost (Tele) Channel 2: Reaktion auf Volume Poti an der Gitarre (Melody Maker) Channel 2: Zerrbrett (SG) Channel 3: High Gain Mid Scoop (SG) Channel 3: High Gain Low (Les Paul Baritone) Channel 3: Max Gain (SG)

Fazit

Universal Audio erweitert stetig seine Palette an Emulationen analoger und jüngst auch digitaler Klassiker, die jedem UAD Anwender für eine 14-tägige Testphase zur Verfügung stehen. Auch dieses Mal gibt es überzeugende Neuerscheinungen, die sich sowohl im Mixdown als auch zum Recording einsetzen lassen, worin aus meiner Sicht der Reiz gegenüber nativen Plugins besteht. Der V76 Amplifier hält, was er verspricht, indem er Signalen eine eindeutige Vintage-Prägung aufdrückt, während Auto-Tune ebenfalls genau das macht, wofür es seit mehr als 20 Jahren etabliert ist – inklusive Echtzeitkontrolle und Tracking. Wer auf den grafischen Bearbeitungsmodus verzichten kann (was auf mich eindeutig zutrifft) und die Formantverschiebung anderer Versionen von Antares nicht vermisst, der erhält mit der UAD Version die vielleicht praktikabelste Einbindung der kreativen Korrektur-Software in die DAW der Wahl.

UAD_v9_8_B01_Test

PRO

  • überzeugende Klangqualität
  • charaktervoller Preamp (V76 Preamp)
  • sinnvoller Mehrwert gegenüber nativen Plugins beim Tracking über Apollo Interfaces

CONTRA

  • streitbarer Mehrwert des Auto-Tune Plugins gegenüber dem günstigeren Vorgänger
  • teilweise hohe DSP-Last (V76)
UAD_v9_8_B03_V76_GUI_deutsch
Die Beschriftung der Parameter lässt sich auf Deutsch umschalten.

Features V76 Preamplifier

  • 76 dB Verstärkung
  • Unison Plugin
  • Mikrofon- und Line-Betrieb
  • Low-Cut-Filter (80, 300, 80+300 Hz)
  • High-Cut-Filter (3 kHz)
  • U70-Modul für Metering

Preis:

  • Update kostenlos
  • V76 Preamplifier 149,- EUR im UAD Online Store
UAD_v9_8_B05_Auto_Tune_GUI_Advanced
Die Advanced-Ansicht von Auto-Tune …

Features Antares Auto-Tune Realtime Advanced

  • Intonations-Steuerung per Skala, Target Notes, MIDI
  • Classic Mode (Auto-Tune 5)
  • Flex-Tune
  • Humanize
  • Vibrato
  • quasi latenzfrei zum Tracking verwendbar

Preis:

  • Update kostenlos
  • Antares Auto-Tune Realtime Advanced 299,- EUR im UAD Online Store
UAD_v9_8_B08_Diezel_Herbert_GUI
UAD Diezel Herbert GUI

Features Diezel Herbert Amplifier

  • 120 unterschiedliche Aufnahmeketten
  • Unison Plugin
  • FX Rack (Delay, Filter, Gate)

Preis:

  • Update kostenlos
  • Diezel Herbert Amplifier 149,- EUR im UAD Online Store
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • überzeugende Klangqualität
  • charaktervoller Preamp (V76 Preamp)
  • sinnvoller Mehrwert gegenüber nativen Plugins beim Tracking über Apollo Interfaces
Contra
  • streitbarer Mehrwert des Auto-Tune Plugins gegenüber dem günstigeren Vorgänger
  • teilweise hohe DSP-Last (V76)
Artikelbild
Universal Audio Antares Auto-Tune Realtime Advanced & V76 Preamp
Für 798,00€ bei
Hot or Not
?
UAD_v9_8_B01_Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets