Anzeige

Tascam RX-BT10 Bluetooth-Receiver Test

Bluetooth-Audio in professionellen Installationen – das war lange Zeit ein Widerspruch. Mit dem RX-BT10 will Tascam diese Lücke schließen und bringt einen kompakten Bluetooth-Receiver auf den Markt, der speziell für den Einsatz in Live-Sound- und Installationsumgebungen konzipiert wurde. Der japanische Hersteller setzt dabei auf bewährte Class-1-Technologie und verspricht stabile Verbindungen über Distanzen von bis zu 100 Metern. Ob das kompakte Gerät hält, was es verspricht, klärt unser Test.

Tascam RX-BT10 Bluetooth-Receiver Test

Tascam RX-BT10 – das Wichtigste in Kürze

  • kompakter Bluetooth-Receiver für professionelle Anwendungen 
  • Bluetooth 5.1, Class 1 mit bis zu 100 Metern Reichweite 
  • XLR- und Cinch-Ausgänge 
  • abnehmbare Antenne mit SMA-Anschluss 
  • Stereo/Mono-Umschaltung 
  • externe Pairing-Taste anschließbar
Affiliate Links
Tascam RX-BT10
Tascam RX-BT10
Kundenbewertung:
(1)

Was ist im Lieferumfang?

Der RX-BT10 wird in einer kompakten und hochwertigen Verpackung geliefert. Neben dem Receiver selbst finden sich darin eine ausführliche Bedienungsanleitung, ein Montagebügel-Set für die Installation sowie ein Euroblock-Stecker für die externe Pairing-Taste. Die ausziehbare Antenne ist bereits am Gerät montiert. Zusätzlich liegt ein Registrierungsleitfaden bei, der den Zugang zu Support und Software-Updates ermöglicht.

Gehäuse des Tascam RX-BT10

Das Gehäuse des RX-BT10 besteht aus robustem, mattschwarzem Metall und macht einen ausgesprochen soliden Eindruck. Mit den kompakten Abmessungen von 171 x 45 x 73 Millimetern und einem Gewicht von nur 530 Gramm ist das Gerät perfekt für diskrete Installationen geeignet. Die Verarbeitung ist tadellos – alle Kanten sind sauber entgratet und die Oberfläche weist eine hochwertige Struktur auf.

Auf der Frontseite befinden sich eine Status-LED, die Pairing-Taste sowie der Anschluss für die abnehmbare SMA-Antenne. Die LED zeigt durch verschiedene Farben den Betriebszustand an: Blau für erfolgreiche Verbindung, Rot beim Pairing-Vorgang. Besonders praktisch ist der Euroblock-Anschluss für einen externen Pairing-Taster, der sich somit bis zu 100 Meter entfernt platzieren lässt. 

Das mitgelieferte Montagebügel-Set ermöglicht eine sichere Befestigung an Wänden, unter Tischen oder in Racks. Die Montage ist durchdacht konzipiert und erlaubt sowohl horizontale als auch vertikale Installation. Gummifüße sorgen für einen rutschfesten Stand bei freier Aufstellung.

Ein- und Ausgänge des Tascam RX-BT10

Die Rückseite des RX-BT10 zeigt die professionelle Ausrichtung des Geräts. Hier finden sich sowohl symmetrische XLR-Ausgänge als auch unsymmetrische Cinch-Ausgänge für maximale Flexibilität. Ein Schalter ermöglicht die Umschaltung zwischen Stereo- und Mono-Betrieb – praktisch für Installationen, bei denen das Signal auf mehrere Zonen verteilt werden soll.

Die Stromversorgung erfolgt über ein externes Steckernetzteil, das im Lieferumfang enthalten ist. Ein DC-Hohlstecker sorgt für eine sichere Verbindung, eine Zugentlastung für das Netzteilkabel wurde ebenfalls nicht vergessen. Zusätzlich verfügt das Gerät über einen Ground-Lift-Schalter, um eventuelle Brummschleifen zu eliminieren. Ein Detail, das die professionelle Ausrichtung unterstreicht.

Anzeige

Tascam RX-BT10 im Praxischeck

Das Herzstück des RX-BT10 ist die implementierte Bluetooth-5.1-Class-1-Schnittstelle. Diese ermöglicht stabile Verbindungen über Distanzen von bis zu 100 Metern, was deutlich über das hinausgeht, was Consumer-Geräte bieten können. In der Praxis bedeutet das, dass Musiker oder Moderatoren sich frei auf der Bühne bewegen können, ohne Verbindungsabbrüche befürchten zu müssen.

Der Empfänger kann gleichzeitig mit bis zu drei Geräten verbunden werden, wobei immer das zuletzt gestartete Gerät die Wiedergabe übernimmt. Das Pairing erfolgt schnell und unkompliziert über die frontseitige Taste oder die optional anschließbare externe Fernbedienungstaste.

Die Antenne mit SMA-Anschluss kann bei Bedarf durch eine externe Antenne ersetzt werden, was besonders bei schwierigen Installationsumgebungen von Vorteil ist. 

Reichweite, Handling und Klangqualität

In der Praxis überzeugt der RX-BT10 durch seine unkomplizierte Handhabung. Das Pairing mit verschiedenen Smartphones, Tablets und Laptops funktionierte problemlos. Besonders positiv fällt die schnelle Wiederverbindung auf – bereits bekannte Geräte werden automatisch erkannt und verbunden, sobald sie in Reichweite sind.

In den Bluetooth Einstellungen erscheint der Kandidat als „RX-BT10“

In Tests zeigte sich die Reichweite als sehr stabil – auch durch Wände hindurch blieben Verbindungen bis zu 30 Meter zuverlässig bestehen. Bei direkter Sichtverbindung waren in der Praxis tatsächlich achtzig Meter problemlos möglich. Bluetooth-Geräte der Klasse 1 haben die höchste Sendeleistung (bis zu 100 mW, +20 dBm), was sich in der Reichweite deutlich bemerkbar macht.

In Innenräumen mit Wänden zwischen Sender und Empfänger kann sich die Reichweite allerdings deutlich verringern. Daher sollte man nach Möglichkeit immer eine direkte Sichtverbindung zwischen Sender (Smartphones, Tablet, Rechner) und der Antenne des Kandidaten ermöglichen. Dabei hilft es enorm, dass sich die Antenne bei Bedarf durch ein SMA-Kabel verlängern oder versetzten lässt.

Klanglich macht das Gerät ebenfalls eine sehr gute Figur. Die digitale Übertragung erfolgt verlustarm und das Signal kommt sauber an den Ausgängen an. Sowohl die XLR- als auch die Cinch-Ausgänge liefern ein ordentliches Signal ohne merkliche Einbußen gegenüber einer kabelgebundenen Verbindung.

Die Latenz ist für Live-Anwendungen akzeptabel niedrig. Der Ground-Lift-Schalter dürfte sich in verschiedenen Installationsumgebungen als sehr nützlich erweisen, um Brummschleifen zu eliminieren. Die Stereo/Mono-Umschaltung funktioniert problemlos und ist besonders für Beschallungsanlagen mit mehreren Zonen wertvoll.

Installation und Montage

Die Installation des RX-BT10 gestaltet sich denkbar einfach. Das mitgelieferte Montagebügel-Set ist hochwertig verarbeitet und ermöglicht eine sichere Befestigung in verschiedenen Positionen. Ob unter einem Mischpult, an der Wand oder diskret unter einer Bühne – das kompakte Gehäuse findet überall Platz.

Ausgänge des Tascam RX-BT10

Besonders durchdacht ist die Möglichkeit, eine externe Pairing-Taste über den Euroblock-Anschluss zu verbinden. Diese kann bis zu 100 Meter entfernt platziert werden und ermöglicht es, das Gerät an schwer zugänglichen Stellen zu installieren, während die Bedienung an einer praktischen Position erfolgt.

Die Antenne lässt sich optimal positionieren und bei Bedarf gegen eine externe Antenne tauschen. In Metallracks oder anderen abschirmenden Umgebungen kann das den entscheidenden Unterschied für eine stabile Verbindung machen.

Tascam RX-BT10 – mögliche Alternativen

AusstattungTascam RX-BT10 Sennheiser BT T100Omnitronic BDT-5.2
BT-VersionBluetooth 5.1Bluetooth 4.2Bluetooth 5.2
Reichweitebis 100mbis 15mbis 30m
Eingänge/AusgängeXLR symmetrisch + RCA unsymmetrisch3,5 mm Klinke + optischer Digitaleingang3,5 mm Klinke + RCA
Frequenzbereich20 Hz – 20 kHz20 Hz – 20 kHz20 Hz – 20 kHz
StromversorgungNetzteil/DCMicro-USB (1,2 m Kabel)USB-Anschluss (5 V)
Formfaktor19“ / 9.5“TischgerätTischgerät
Besondere FeaturesMulti-Device-Verbindung (bis zu 3 Geräte), verlängerbare Antenne, externe Pairing-TasteVerbindung zu 2 Kopfhörern gleichzeitig, 8 Profile speicherbar, aptX Low LatencyTransceiver-Funktion (Senden/Empfangen), niedriger Stromverbrauch
Preis in Euro229,-75,-49,-
Anzeige

Fazit zum Tascam RX-BT10 Test

Der Tascam RX-BT10 schließt eine wichtige Lücke im Markt für professionelle Bluetooth-Receiver. Das Gerät überzeugt durch seine robuste Bauweise, die beeindruckende Reichweite von bis zu 100 Metern (Idealfall) und die vielseitigen Anschlussmöglichkeiten. Besonders die Kombination aus XLR- und Cinch-Ausgängen macht das Gerät für eine Vielzahl von Anwendungen interessant. Die Verarbeitung ist tadellos und entspricht den hohen Standards, die man von Tascam gewohnt ist. Die Installationsmöglichkeiten sind vielfältig und durchdacht – vom mobilen Einsatz bis zur festen Installation ist alles möglich. Die externe Pairing-Taste ist ein cleveres Detail, das in der Praxis sehr hilfreich sein kann.

Klanglich macht der RX-BT10 eine sehr gute Figur und steht kabelgebundenen Verbindungen in nichts nach. Die niedrige Latenz macht das Gerät auch für Live-Anwendungen interessant, wo jede Millisekunde zählt. Für knapp 230,- Euro erhält man einen professionellen Bluetooth-Receiver, der in seiner Preisklasse vorne mitspielt. Wer eine zuverlässige drahtlose Verbindung für professionelle Anwendungen benötigt, sollte sich den RX-BT10 genauer ansehen.

Tascam RX-BT10 Features

  • kompakter Bluetooth-Receiver für professionelle Anwendungen 
  • Bluetooth 5.1, Class-1-Technologie
  • Reichweite: bis zu 100 Meter (328 Fuß) 
  • gleichzeitige Verbindung mit bis zu 3 Geräten 
  • Ausgänge: 2 x XLR, 2 x Cinch 
  • Stereo/Mono-Umschaltung 
  • Ground-Lift-Schalter 
  • abnehmbare SMA-Antenne 
  • externe Pairing-Taste anschließbar (bis 100m Kabel) 
  • robustes Metallgehäuse 
  • Montagebügel-Set im Lieferumfang 
  • Stromversorgung: 12-V-DC-Netzteil
  • Abmessungen (B x H x T): 171 x 45 x 73 mm 
  • Gewicht: 530 g 
  • Farbe: Mattschwarz 
  • Preis: 229,- Euro 

Tascam – Produktseite des Herstellers

Mehr von Tascam

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Bluetooth 5.1, Class-1-Technologie
  • bis zu 100 Meter Reichweite
  • XLR-Ausgänge
  • Cinch-Ausgänge
  • abnehmbare Antenne
  • externe, zusätzliche Pairing-Taste
  • robustes Metallgehäuse
  • vielseitige Montagemöglichkeiten
Contra
  • -
Artikelbild
Tascam RX-BT10 Bluetooth-Receiver Test
Hot or Not
?
Screenshot Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Korg MiniKorg 700Sm Demo (no talking)
  • Marleaux Consat Custom Bolt-On - Sound Demo (no talking)
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)