Anzeige

Tascam MA-BT240 Test

Mit dem MA-BT240 präsentiert Tascam einen kompakten Mischverstärker, der speziell für kleine bis mittlere Installationsanwendungen entwickelt wurde. Der Class-D-Verstärker bietet eine Ausgangsleistung von 240 Watt und richtet sich an Event-Installateure, die eine zuverlässige und kosteneffiziente Lösung für Restaurants, Geschäfte, Wartebereiche und ähnliche Anwendungen suchen. Neben der reinen Verstärkerfunktion integriert das Gerät einen Bluetooth-5.1-Empfänger und Mikrofon- sowie Line-Eingänge, noch dazu eine praktische Ducking-Funktion für Durchsagen. Die kompakte Half-Rack-Bauweise macht das Gerät besonders flexibel einsetzbar.

Tascam MA-BT240 – das Wichtigste in Kürze

  • kompakter Mischverstärker im Half-Rack-Format (1HE) 
  • 240W Ausgangsleistung (2 x 120W @4/8 Ω oder 1 x 240 W @70 V/100 V) 
  • Eingänge: 1 x XLR/Klinke-Kombi (Mic/Line), 2 x Cinch (Line), Bluetooth 5.1 
  • Ausgänge: 70 V/100 V und 4/8 Ω über Euroblock-Klemmen 
  • Integrierter Bluetooth-Empfänger mit erweiterbarer Antenne 
  • Ducking/Paging-Funktion für Durchsagen 
  • 2-Band-EQ und Hochpass-Filter
Affiliate Links
Tascam MA-BT240
Tascam MA-BT240 Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Was ist im Lieferumfang?

Der MA-BT240 wird in einem kompakten, stabilen Karton geliefert. Schaumstoff-Einlagen schützen den knapp 2,5 Kilogramm leichten Mischverstärker während des Transports. Neben dem Verstärker selbst befindet sich das obligatorische Kaltgerätekabel in der Verpackung. Die ebenfalls mitgelieferte Bedienungsanleitung ist mehrsprachig verfügbar und führt strukturiert durch die Installation und Inbetriebnahme.

Optional ist das Rack-Kit AK-RM05 für den 19-Zoll-Rack-Einbau erhältlich, welches separat erworben werden muss. Sollte der MA-BT240 als Tischgerät zum Einsatz kommen, lassen sich noch vier beiliegende Moosgummifüße auf der Unterseite ankleben. Eine abnehmbare Bluetooth-Antenne gehört ebenfalls zum Lieferumfang und auch einige Schraubblock Adapter für die Audioverbindungen.

Gehäuse und Verarbeitung

Das Gehäuse des Tascam MA-BT240 ist im kompakten Half-Rack-Format (1 HE) gehalten und besteht aus robustem Stahlblech mit schwarzer Pulverbeschichtung. Die Verarbeitung macht einen soliden Eindruck – alle Kanten sind sauber entgratet und die Oberfläche ist kratzfest. Mit den Abmessungen von 214 x 44 x 298 mm ist das Gerät sehr kompakt und kann sowohl auf dem Desktop als auch im Rack (mit optionalem Kit) betrieben werden.

Die Frontplatte wirkt aufgeräumt und professionell, während die Rückseite übersichtlich mit den verschiedenen Anschlüssen bestückt ist. Das Gerät arbeitet mit passiver Kühlung, was einen geräuschlosen Betrieb gewährleistet. Der Nachteil ist allerdings, dass man über dem Tascam MA-BT240 vorsichtshalber eine Höheneinheit im Rack frei lassen sollte, damit die Luftschlitze auf der Oberseite nicht abgedeckt werden.

Anschlüsse und Bedienelemente – Eingänge

Die Eingangssektion bietet einen XLR/Klinke-Kombi-Eingang (Mic/Line) mit schaltbarer Ducking-Funktion sowie zwei zusätzliche Line-Eingänge über Cinch-Buchsen. Besonders praktisch ist der integrierte Bluetooth-5.1-Empfänger für drahtloses Audio-Streaming. Die Bluetooth-Antenne ist an der Frontplatte montiert und kann mit einem handelsüblichen PR-SMA-Kabel um bis zu 20 Meter verlängert werden. Der Mic/Line-Eingang ist sowohl über die Frontplatte als auch über einen 4-poligen Euroblock-Anschluss an der Rückseite zugänglich.

Tascam MA-BT240
Line-Signale werden über Cinch-Buchsen verwaltet 

Ausgänge am Tascam MA-BT240

Tascam MA-BT240 bietet flexible Ausgangsmöglichkeiten: Hochohmige Ausgänge für Systeme mit 70 V/100 V über 2-polige Euroblock-Klemmen sowie niederohmige Ausgänge für 4/8-Ohm-Lautsprecher über 4-polige Euroblock-Klemmen. Die Ausgangsleistung beträgt 240 W bei 70 V/100 V oder 2 x 120 W bei 4/8 Ohm. Zusätzlich steht ein Line-Ausgang über Cinch-Buchsen zur Verfügung, der für Monitoring, Aufnahme oder Kaskadierung genutzt werden kann. Ein 3-poliger Euroblock-Anschluss ermöglicht die externe Fernsteuerung der Master-Lautstärke. Ideal, falls das Gerät in einem Nebenraum verbaut werden soll.

Bedienelemente

Die Frontplatte ist übersichtlich gestaltet mit separaten Lautstärke-Reglern für alle Eingänge sowie einem Master-Volume-Regler. Signal- und Peak-Anzeigen helfen bei der optimalen Aussteuerung. Der Bluetooth-Eingang wird über einen eigenen Taster aktiviert, und die Ducking-Funktion kann für den Mic/Line-Eingang zugeschaltet werden. Die globale 2-Band-Klangregelung (Bass/Treble) für die Summe sowie der Hochpass-Filter befinden sich ebenfalls an der Frontplatte. Ein Mono/Stereo-Schalter ermöglicht die Anpassung an verschiedene Lautsprecherkonfigurationen.

LEDs geben die aktuellen Pegelverhältnisse wieder 
LEDs geben die aktuellen Pegelverhältnisse wieder 

Technische Spezifikationen des Tascam MA-BT240

Tascam MA-BT240 arbeitet mit moderner Class-D-Technologie und liefert eine maximale Ausgangsleistung von 240 Watt bei 70 V/100 V oder 2 x 120 Watt bei 4/8 Ohm. Der Frequenzgang ist für Installationsanwendungen optimiert und eignet sich besonders für Hintergrundmusik und Sprachbeschallung. Die Bluetooth-Schnittstelle unterstützt die Profile A2DP und AVRCP sowie die Codecs SBC und AAC. Die Stromaufnahme beträgt 58 W bei Nennleistung und nur 18 W im Leerlauf, was die hohe Effizienz der Class-D Technologie unterstreicht.

Anzeige

Tascam MA-BT240 im Praxischeck

Die Installation des MA-BT240 gestaltet sich denkbar einfach. Dank der Euroblock-Anschlüsse ist keine spezielle Steckertechnik erforderlich. Die Kabelenden verschraubt man schlichtweg mit den beiliegenden Euro-Schraubblöcken. Die verschiedenen Ausgangsoptionen bieten maximale Flexibilität bei der Lautsprecherwahl. Hoch- oder Niederohmig – es geht beides. In der Praxis bewährt sich besonders der 70-V/100-V-Betrieb für Installationen mit mehreren verteilten (Decken-)Lautsprechern. Die kompakte Bauweise ermöglicht eine diskrete Installation auch in beengten Verhältnissen. Allerdings sollte man nicht die Luftschlitze auf der Oberseite blockieren, da es keinen Lüfter in dem Gerät gibt.

Cinch-Buchsen erlauben viele Audioverbindungen auf engen Raum beim Tascam MA-BT240
Cinch-Buchsen erlauben viele Audioverbindungen auf engen Raum 

Klangqualität

Klanglich überzeugt der MA-BT240 durch einen neutralen, unverfälschten Sound, der für Installationsanwendungen optimiert ist. Die Class-D-Technologie sorgt für eine saubere Wiedergabe ohne hörbare Verzerrungen selbst bei höheren Pegeln. Die einfache 2-Band-Klangregelung ermöglicht eine grundlegende Anpassung an die akustischen Gegebenheiten. Das Hochpass-Filter verhindert wirkungsvoll Verzerrungen bei hochohmigen Systemen. Die Bluetooth-Verbindung ist stabil und liefert eine gute Klangqualität für drahtloses Audio-Streaming.

Bluetooth-Funktionalität

Der integrierte Bluetooth-5.1-Empfänger arbeitet zuverlässig und bietet eine Reichweite von etwa zwanzig Metern, bei direkter Sichtverbindung auch schon mal mehr. Die Verbindung zu verschiedenen Mobilgeräten funktioniert problemlos, und die Übertragungsqualität ist für Installationsanwendungen mehr als ausreichend. In den Bluetooth-Einstellungen meines iPhones wird der Kandidat als „MA-BT240“ angezeigt. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, die Bluetooth-Antenne zu verlängern, um die optimale Position für den jeweiligen Einsatzort zu finden.

Die Bluetooth-Schnittstelle erweist sich im Test als äußerst performant
Die Bluetooth-Schnittstelle erweist sich im Test als äußerst performant

Ducking/Paging-Funktion

Die automatische Ducking-Funktion erweist sich als sehr praktisch für kommerzielle Installationen. Beim Erkennen eines Signals am Mic/Line-Eingang werden alle anderen Quellen automatisch im Pegel abgesenkt, wodurch Durchsagen besser zu hören sind. Ideal auch für Moderation oder eine Präsentation. Die Funktion arbeitet zuverlässig und ermöglicht eine professionelle Durchsage-Lösung. Die Ducking-Range oder der Release lassen sich allerdings nicht vom Anwender beeinflussen.

Tascam MA-BT240 – mögliche Alternativen

ProduktTascam MA-BT240Bose FreeSpace IZA 190-HZSirus Z-Amp 4.250T
Leistung240 W @70/100 V oder 2 x 120 W @4/8 Ω90 W @70/100 V4 x 250 W @70/100 V
Format9.5“ – 1 HE9.5“ – 1 HE19“ – 3 HE
BluetoothV 5.1neinMediaplayer (USB+BT)
Eingangskanäle inkl. BT446
Ducking-Funktionjajaja
EQ2-Band-EQ Summe2-Band-EQSumme2-Band-EQ pro Kanal
Zonen Managementneinneinja (4 x Zonen)
Preis (Euro)529,-549,-649,-
Anzeige

Fazit zum Tascam MA-BT240 Mischverstärker Test

Der Tascam MA-BT240 stellt eine durchdachte Lösung für kleine bis mittlere Installationsaufgaben dar. Das Gerät bietet mit seiner kompakten Bauweise und den 240 Watt Ausgangsleistung ausreichend Power für die meisten Anwendungsfälle. Die Class-D-Technologie sorgt für hohe Effizienz und kompakte Abmessungen, während die verschiedenen Ausgangsoptionen maximale Flexibilität bieten. Besonders zu loben sind der integrierte Bluetooth-5.1-Empfänger mit abnehmbarer Antenne sowie die praktische Ducking-Funktion für etwaige Durchsagen.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut, auch wenn die Mitbewerber teilweise günstigere Alternativen bieten. Dafür punktet der MA-BT240 mit seiner soliden Verarbeitung, der modernen Bluetooth-Ausstattung und der durchdachten Bedienung. Die Half-Rack-Bauweise ist besonders praktisch für Installationen mit begrenztem Platzangebot. Aufpassen muss man allerdings, dass man eine ausreichende Luftzufuhr sicherstellt, da der MA-BT240 nicht über eine aktive Kühlung verfügt. Für den vorgesehenen Einsatzbereich ist diese Einschränkung jedoch verschmerzbar. Wer eine zuverlässige, kompakte Lösung mit modernen Features für Standard-Installationen sucht, sollte sich den Tascam MA-BT240 definitiv näher ansehen.

Tascam MA-BT240 Features

  • kompakter Mischverstärker im Half-Rack Format (1 HE)
  • Leistung: 240 W @70 V/100 V oder 2 x 120 W @4/8 Ω
  • Eingänge: 1 x XLR/Klinke-Kombi (Mic/Line), 2 x Cinch (Line)
  • Ausgänge: 70 V/100 V und 4/8 Ω über Euroblock-Klemmen
  • integrierter Bluetooth-5.1-Empfänger mit abnehmbarer Antenne
  • Ducking/Paging-Funktion für automatische Durchsagen
  • 2-Band-EQ (Bass/Treble) und Hochpass-Filter
  • Mono/Stereo-Umschaltung
  • Line-Ausgang für Monitoring/Kaskadierung
  • externe Master-Volume-Steuerung möglich
  • Nennleistung: 240 Watt
  • Abmessungen: 214 x 44 x 298 mm
  • Gewicht: 2,5 kg
  • Farbe: Schwarz
  • Preis: 529,- Euro
  • Optional: AK-RM05 Rack-Kit für 19″-Montage

Tascam – Website des Herstellers

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • integrierter Bluetooth 5.1 Empfänger
  • Class-D-Technologie für hohe Effizienz
  • 240 W Ausgangsleistung (2 x 120 W @4/8 Ω oder 1 x 240 W @ 70 V/100 V)
  • kompakte 1-HE-Half-Rack-Bauweise
  • Ducking/Paging-Funktion für Durchsagen
  • Hochpass-Filter und 2-Band-EQ
  • Signal- und Peak-LEDs
Contra
  • nur passive Kühlung
Artikelbild
Tascam MA-BT240 Test
Für 529,00€ bei
Hot or Not
?
TAscam MA BT240 Test Review

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • ProLite Vibes, Lower Price: Sonor Chrome Over Brass Snare | Sound Demo & Review
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1