Tama Starphonic 14“ x 5“ Maple Limited Edition Snare Test 

In Tama’s Snaredrum-Programm nimmt die Starphonic Serie einen besonderen Platz ein. Sie hebt sich nämlich mit einem speziellen Spannreifen-System von allen anderen Trommeln ab, und auch die Böckchen sind einzigartig. Bisher gab es die Snares nur in einer Mindesttiefe von sechs Zoll, die Copper ist sieben Zoll tief, auch eine „Achter gab es mal in limitierter Ausführung. Kürzlich hat Tama eine „nur“ fünf Zoll tiefe Starphonic Maple Limited Snare vorgestellt, unser heutiges Testmodell. 

Flach und grün: die Tama Starphonic 14“ x 5“ Maple Limited Edition Snaredrum
Flach und grün: die Tama Starphonic 14“ x 5“ Maple Limited Edition Snaredrum

Tama Starphonic 14“ x 5“ Maple Limited Edition Snaredrum – Das Wichtigste in Kürze

  • Sechslagiger Ahornkessel mit zusätzlicher Außenlage Figured Maple
  • „Grooved Hoop“ Spannreifen-System
  • Beidseitig einstellbare Abhebung
  • Limitierte Auflage
  • Hergestellt in Japan

Der Kessel ist sechslagig mit zusätzlicher Zierlage auf der Außenseite

Die Trommel hört auf den schlichten Namen Starphonic Maple 14“ x 5“ Limited Edition und ist zunächst nur zeitlich begrenzt im Tama-Sortiment erhältlich. Ob das so bleibt, dürfte von der Nachfrage abhängen. Neben der Kesseltiefe fällt sie natürlich durch die besonderen Starphonic-Komponenten und eine spezielle, grüne Lackierung auf. Wie sie sich in der Praxis bewährt, lest ihr auf den folgenden Zeilen. 

Beim Kessel greift Tama auf eine bewährte, sechslagige Ahorn-Konstruktion zurück. Als Außenlage kommt eine weitere Lage aus besonders schön gemasertem Ahornholz zum Einsatz. In Verbindung mit einer durchscheinenden, grünen Lackierung entsteht so die Farbe „Emerald Figured Maple“. Diese Bauweise entspricht jener der regulären Starphonic Maple 14“ x 6“ Snaredrum mit Mappa Burl Außenlage. Auf sieben Millimeter Gesamtstärke addieren sich die Holzlagen, Verstärkungsringe sind nicht vorhanden. Die Gratung beschreibt die übliche 45-Grad-Form mit dem Tama-typischen 2,5-Millimeter-Gegenschnitt. Beim Snarebed geht es eher flach und weit zu. 

Fotostrecke: 5 Bilder Der dünne Ahornkessel kommt ohne Verstärkungsringe aus.

Bei Starphonic Snares ergeben die Spannreifen und Spannböckchen ein Gesamtsystem

Geht es beim Kessel eher konventionell zu, darf das Starphonic-System auch viele Jahre nach seiner Vorstellung im Jahr 2010 noch als Besonderheit bezeichnet werden. Es kann als modernisierte Version des „Clips over Rims“-Systems bezeichnet werden, bei welchem der Spannreifen und die Halteklammern getrennt sind. „Grooved Hoops“ nennt Tama die verbauten Spannreifen, eine Art „Rinne“ nimmt die separaten Spannhaken („Claw Hooks“) auf. Diese sind innen mit Kunststoff gefüttert, was ein Verstimmen der Snare verhindern soll. Der Clou ist jedoch die Tatsache, dass die Stimmschrauben beim Fellwechsel nicht mehr ganz heraus gedreht werden müssen, sondern mit den Claw Hooks einfach weggekippt werden. Ermöglicht wird das durch die zehn speziellen „Freedom Lugs“, welche über drehbare Gewindeeinsätze verfügen. 

Weiterhin verbaut Tama die bewährte „Linear Drive“-Abhebung mit justier- und abnehmbarem Butt End. Damit muss der Teppich nach einem Resonanzfelltausch nicht neu befestigt und eingestellt werden. Als Felle kommen Evans G1 Coated und Hazy 300 Modelle zum Einsatz, der hochwertige, 20-spiralige Edelstahlteppich entstammt der Starclassic-Serie. Die Testtrommel ist perfekt verarbeitet und gibt keinerlei Anlass zu Kritik. 

Tama Starphonic Snare Wires
Fotostrecke: 4 Bilder Dank der Aussparungen in den Spannreifen kann der Teppich…

So klingt die Tama Starphonic 14“ x 5“ Maple Snare

Im Einsatz macht die Testtrommel Spaß. Das Stimmen geht leicht von der Hand, dasselbe gilt für die Einstellung der passenden Teppichspannung. Man merkt, dass sich das Hardware-Konzept schon einige Jahre bewährt hat. Fellwechsel gehen tatsächlich etwas schneller von der Hand, außerdem ist es damit praktisch unmöglich, Stimmschrauben zu verlieren. Auch klanglich macht sich die Trennung von Reifen und Spannklauen bemerkbar, ebenso wie die nach innen gefalzten „Grooved Hoops“. Die „verkürzte“ Starphonic fühlt sich in einem breiten Stimmbereich wohl und lässt fette, lebendige Sounds hören. Gleichzeitig erscheint mir das Kesselsustain etwas ausgeprägter zu sein, was ich eben auf die Spannreifen zurückführe. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung Mittlere Stimmung Tiefe Stimmung

FAZIT

Starphonic Snaredrums sind schon seit einigen Jahren fester Teil des Tama Snaredrum-Programms. Unser Testkandidat, die Maple Limited Edition 14“ x 5“, besitzt das bekannte Hardware-Konzept aus ungebohrten Spannreifen und eingehängten, abklappbaren Klauen. In der Praxis unterstützt das System einen schnellen Fellwechsel, klanglich sorgt es für kräftige Rimsounds und etwas prominentere Obertöne. Dank einer sehr guten Ansprache ist dynamisches Ghostnote-Spiel kein Problem. Insgesamt macht die Snare einen sehr ausgewogenen, toll verarbeiteten Eindruck. Knapp unter 600 Euro sind für eine in Japan gebaute Oberklasse-Snare dann auch nicht zu teuer. Wem die reguläre Starphonic Maple etwas zu tief ist und wem die grüne Lackierung gefällt, sollte diese Limited Edition mal auschecken, bevor sie vergriffen ist. 

Toller Allrounder mit praktischen Hardware-Lösungen: Die Tama Starphonic Maple 14“ x 5“ Limited Edition.
Toller Allrounder mit praktischen Hardware-Lösungen: Die Tama Starphonic Maple 14“ x 5“ Limited Edition.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • druckvoller, offener Sound in allen Stimmlagen
  • qualitativ hochwertige Hardware
  • einfache Fellwechsel dank speziellem Hardware-System
  • saubere Verarbeitung
Contra
  • keins
Artikelbild
Tama Starphonic 14“ x 5“ Maple Limited Edition Snare Test 
Für 585,00€ bei
  • Hersteller: Tama
  • Bezeichnung: Starphonic Maple Limited Edition 14“ x 5“
  • Kesselkonstruktion: 6-lagiger Ahornkessel plus Außenlage „Figured Maple“, 7 Millimeter Gesamtstärke
  • Hardware: 10 „Freedom Lugs“, Linear Drive Abhebung, beidseitig justierbar
  • Felle: Evans G1 Schlagfell, Snareside 300 Resofell
  • Zubehör: Stimmschlüssel, Dämpfring
  • Besonderheiten: Starphonic Stimmsystem mit „Grooved Hoops“ und „Claw Hooks“
  • Herstellungsland: Japan
  • Preis (Verkaufspreis 11/2023): 585,00 Euro

Herstellerseite: https://www.tama.com/eu/

Hot or Not
?
Tama Starphonic Maple Ltd. Snare Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Knecht ruprecht

Knecht ruprecht sagt:

#1 - 13.05.2024 um 07:06 Uhr

0
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Rogers | Powertone Steel & Wood Snares | Sound Demo & Review
  • Rogers Powertone Snares - first impression #drummer #rogersdrums
  • Antelope Audio Zen Quadro SC - Recording Drums, 4 Mics (Glyn Johns) | Sound Demo