Anzeige

Tama HC52F The Classic Stand Test

Weltklasse-Drummer, lebende Legende und Innovator – alle diese Attribute vereint Peter Erskine in einer Person. Hinter dem Drumset bei Weather Report hat er Musikgeschichte geschrieben, er gilt als einer der profiliertesten Jazz- und Big Band Drummer weltweit, und auch in der Weiterbildung ist er schwer aktiv: Seine interaktive Play-Along-App will jungen Spielern das Zusammenspiel in verschiedenen Stilistiken vermitteln. Aber auch in Sachen Equipment ist Peter Erskine stets neugierig und alles andere als untätig. Neben Signature Snares in der Vergangenheit und Signature Sticks erfüllt er sich dieses Jahr in Zusammenarbeit mit seinem aktuellen Ausstatter Tama einen lang gehegten Wunsch: einen ultraleichten Beckenständer im Vintage-Design.

Tama_Classic_Stand_headerFIN2


Als Herr Erskine nach vielen Jahren von Yamaha zur nächsten, deutlich kürzeren Liaison mit DW wechselte, gab es als Wechselgrund unter anderem zu hören, dass die Japaner ihm keinen leichten Beckenständer nach seinen Vorstellungen hätten bauen können. „Na gut“, mag sich der eine oder andere gedacht haben, „wegen eines Beckenständers wechselt man doch nicht die Firma?“ Ob das jetzt wirklich der ausschlaggebende Grund war, werden wir wohl nie erfahren, allerdings ist an dem Thema mehr dran als mancher denken mag. Gerade für Jazz- und Studio-Drummer sorgt weniger Masse am Beckenstativ für bessere Klangentfaltung der Becken. Von Matt Chamberlain kann man erfahren, dass er im Studio vor dem Wechsel des Beckens zuerst den Beckenständer tauscht. Dadurch erübrige sich der Beckenwechsel oft. Jetzt schauen wir mal, ob der Classic Stand auch für den Rest der Trommlerschaft eine Offenbarung ist

Details

The Classic Stand macht seinem Namen alle Ehre: Nachdem ich ihn aus seiner Kartonverpackung befreit habe, halte ich ein sehr leichtes und zierliches Gestänge in der Hand, das wirklich verdammt oldschool aussieht. Die Verchromung wirkt absolut makellos und hochwertig, und im Fußraum gibt es ein Flatbase-System, das im Vergleich zu anderen Herstellern sehr platzsparend daher kommt. In entfaltetem Zustand brauchen die drei Füße nicht mehr Raum als ein ausgeklappter Snareständer. Das Stativ ist zweifach ausziehbar und kommt trotz der schmalen Erscheinung auf eine maximale Höhe von 134 cm. Auf der Oberseite wartet die nächste Überraschung: Mr. Erskine entschied sich an Stelle der inzwischen verbreiteten, starren Kunststoffhülsen für eine Unterlegscheibe als Basis, welche das Becken zu mehr Schwingung anregen soll. Befestigt wird das Blech der Wahl dann allerdings auf einem zeitgemäßen 8 Millimeter Gewinde mit einer profan aussehenden Kunststoffmutter. 

Fotostrecke: 5 Bilder 1466 Gramm zeigt die Waage, das ist ultraleicht.

Auch im Inneren findet sich eine kleine, aber wichtige Verbesserung. Bei vielen der alten und leichten Vintage-Stative schlagen die Rohre, sofern sie nicht ganz ausgezogen sind, Im Inneren aneinander, was vor allem in Studio-Situationen für Unmut sorgt. Um dem vorzubeugen, haben die Endstücke der beiden Rohre des Classic Stand kleine Gummimuffen installiert. Wirklich leicht ist der Beckenständer obendrein: die Waage zeigt nur 1466 Gramm an, somit ist er deutlich leichter als das normale Ständermaterial am Markt, nur das japanische Konkurrenzmodell von Canopus ist in der gleichen Gewichtsklasse unterwegs. Der Tama Classic Stand wird in Taiwan hergestellt und ist mit einem Anschaffungspreis von 58 Euro im erschwinglichen Preissegment verortet. Ausgeklappt wird jetzt in der Praxis.

Fotostrecke: 5 Bilder Klassisch, aber nicht rasselig: die Gummimuffen sorgen für Ruhe in den Rohren.
Anzeige

Praxis

Im Praxistest glänzt der Classic Stand zunächst durch seine schmale Fußkonstruktion. Ich kann ihn so dicht an der Bassdrum positionieren, dass bei mir fast die Illusion eines Vintage-Halters, der direkt am Trommelkessel befestigt ist, aufkommt. Die einzelnen Rohre lassen sich leichtgängig verstellen, und auch die Ein-Punkt-Befestigung der Rohre sorgt für sicheren Halt. Allerdings sollte man die Schrauben wirklich gut anziehen, denn wenn eine Schraube gelöst ist, rutscht das Stativ entsprechend schnell abwärts. Doppelten Boden durch Memory-Clamps gibt es nämlich nicht, das Stativ ist somit nichts für Sicherheitsfanatiker.

Fotostrecke: 4 Bilder Nach Notenständer-Manier wird das Rohr an einem Punkt befestigt.

In luftigen Höhen sollte man etwas Vorsicht walten lassen

Bei maximal ausgezogenen Aufbauten gerät auch das Stativ als solches immer mehr ins Wanken, jedoch schaffe ich es trotz heftiger Crash-Attacken nicht, den Ständer zum Umfallen zu bringen. Bei sehr leichten Becken wie Splashes ist das Gleichgewicht zur leichten Fußkonstruktion allerdings in luftigen Höhen nicht mehr gegeben, und im Falle eines Anremplers auf der Bühne ist hier schnell Schicht im Schacht. Hier gibt es also ganz klare, konstruktiv bedingte Einschränkungen, die man vor der Anschaffung im Hinterkopf haben sollte.

Anzeige

Fazit

Peter Erskine und Tama ist mit dem Classic Stand ein tolles Produkt gelungen. Es wird mit Sicherheit bei vielen Trommlern landen, die auf der Suche nach einem sehr leichten und wertigen, aber nicht so preisintensiven Beckenstativ sind. Mit seinem schlichten, aber schicken Design in 60er Jahre Vintage-Manier und zeitgemäßen technischen Verbesserungen macht es auf der Bühne und im Studio eine gute Figur. Der Classic Stand ist handlich im Packmaß und braucht im Fußraum sehr wenig Platz, so dass auch enge Aufbauten begünstigt werden. Für heftige Gangarten, sehr hohe Aufbauten und turbulente Bühnen eignet er sich weniger, aber dafür wurde er auch nicht konzipiert. Allen Trommlern, die sich in leisen bis mittellauten musikalischen Stilen bewegen, kann ich eine klare Antestempfehlung aussprechen. 

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Verarbeitung aller Bauteile
  • geringes Gewicht
  • sehr kompaktes Packmaß
  • Design und Optik
  • erschwinglicher Preis
  • wenig Platzbedarf im Fußraum
Contra
  • keins
Artikelbild
Tama HC52F The Classic Stand Test
Für 67,00€ bei
Peter ist begeistert, der Tester auch.
Peter ist begeistert, der Tester auch.
Technische Spezifikation
  • Hersteller: Tama
  • Bezeichnung: HC52F The Classic Stand
  • einstrebiges, verchromtes Beckenstativ
  • zweifach ausziehbar
  • mit Flatbase Füßen im Vintage-Design
  • Höhe: 61 bis 134 cm
  • Gewicht: 1,47 kg
  • Preis: (Verkaufspreis) EUR 59,-

Seite des Herstellers: www.tama.de

Hot or Not
?
1466 Gramm zeigt die Waage, das ist ultraleicht.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?