Anzeige

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Klaus Doldinger: “Tatort”

Wenn es EINE generationsübergreifende Basslinie im deutschsprachigen Raum gibt, die es seit einem halben Jahrhundert regelmäßig in deutsche Wohnzimmer schafft, dann ist es die der Titelmusik zur Krimiserie „Tatort“. Die Titelmelodie erklang erstmalig am 29.11.1970 und wurde von keinem Geringeren als Klaus Doldinger komponiert, der am 16. Oktober 2025 friedlich im Kreise seiner Familie verstorben ist. Um uns vor der großen deutschen Jazzlegende zu verneigen, schauen wir uns in diesem Workshop das flotte Bassriff der “Tatort”-Titelmelodie einmal unter der Lupe an.

Tatort Titelmelodie Klaus Doldinger
In diesem Bassworkshop erlernst du das eingängige Bassriff der “Tatort”-Titelmelodie.

“Tatort” – Komponist und Studio Crew

Der Saxophonisten und Bandleader Klaus Doldinger schneiderte der Krimiserie die passende Musik maß, die seit und wird seit der ersten Folge Verwendung findet. Am Schlagzeug saß während der Aufnahmen übrigens kein Geringerer als Udo Lindenberg! 1974 wurde der Part der Rhythm Section in den Münchner „Rainbow Studios“ neu eingespielt.

Den Bass auf dieser neuen und heute nach wie vor aktuellen Version spielte der deutsche Studiobassist Dieter Petereit. Es war gleichzeitig sein Einstiegsdebüt bei Doldingers Band Passport. Dieter Petereit ist neben der „Tatort“-Musik noch in anderen TV-Themen am Bass zu hören, wie z.B. „Sesamtraße“, „Die Sendung mit der Maus“, „Der Alte“ sowie zahlreiche weiteren TV-Sendungen, von denen nicht wenige heutzutage Kultstatus genießen.

Der „Tatort“-Basspart war für die Studiosession von Klaus Doldinger ausnotiert. Es war also für Dieter Petereit ein klassischer „Sessionjob”. Das Besondere an der Studiosession war jedoch der Umstand, dass Klaus Doldinger die originalen Streicher behalten und lediglich Bass und Schlagzeug ersetzen wollte. Das Tempo der Originalaufnahme schwankte allerdings erheblich, und Click-Tracks waren damals in den Aufnahmestudios noch lange nicht zur Norm geworden.

Daher spielten Dieter Petereit und Drummer Willy Ketzer notgedrungen zu den Streicheraufnahmen, was man durchaus als wagemutiges Unterfangen bezeichnen kann. Trotz dieser widrigen Umstände schafften die beiden Musiker einen „first take“ – das Stück war bereits nach dem ersten Versuch im Kasten! 

“Tatort” – das legendäre Bassriff

Das Bassthema in C-Moll bewegt sich in schnellen, ganz leicht angeswingten Sechzehnteln. Dabei wandert die Bassfigur auf der D-Saite von der Mollterz des Akkordes über die Quarte hin zur Quinte, schnell abwechselnd mit dem Grundton.

Es ist relativ schwer, diese schnellen Wechsel sauber zu spielen, und im Playback der Originalaufnahme gehen die schicken kleinen Details in der Dichte des Arrangements leider etwas unter, so dass sie nur erahnt werden können. Das gesamte Thema moduliert dann in Takt 11 nach D-Moll. In unserem Beispiel geht es nach vier Takten bereits wieder zurück nach C-Moll.

Hier die Noten und Hörbeispiele dazu:

Audio Samples
0:00
“Tatort” – Bassline – WAV

“Tatort” – weitere Instrumentalstimmen

Wer sich über den reinen Basspart hinaus mit den zwei weiteren Motiven in diesem Thema beschäftigen möchte, der findet nachfolgend zunächst einmal das Bläsermotiv. Dieses Riff bewegt sich in Quinten fort, welche sich übrigens auch ganz wunderbar auf dem E-Bass spielen lassen, wie man hier hören kann:

Audio Samples
0:00
“Tatort” – Horns – WAV

Die dann hinzukommenden Streicher habe ich im Soundbeispiel als Overdrive-Sound markiert: 

Audio Samples
0:00
“Tatort” – Strings – WAV

Sowohl die Bläser- als auch die Streicherlinie wurden auf dem Steg-Tonabnehmer eines Fender Jazz Bass eingespielt.

Hier das komplette Beispiel:

Audio Samples
0:00
“Tatort” – komplettes Backing mit Bässen gespielt – WAV

“Tatort” – Basssound

Dieter Petereit verwendete für die Aufnahme einen Fender Precision Bass mit Roundwound-Saiten und spielte im Studio einen zu jener Zeit insbesondere bei Jazzmusikern sehr populären Combo-Verstärker von Polytone.

In der nachfolgenden Tabelle habe ich euch die wichtigsten Punkte für meinen Studio-Basssound notiert, den ihr in diesem Workshop hören könnt:

BassDI/Amp/Box
Fender PrecisionRöhren-DI, Frequenzabsenkungen bei 2,4 und 7 kHz
Fingeranschlagleichte Kompression mit CLA-2A Simulation
Volume 10
Tonblende 10
Affiliate Links
Fender AV II 60 P BASS RW WT3TB
Fender AV II 60 P BASS RW WT3TB
Kundenbewertung:
(9)
Fender Pure Vintage 63 P-Bass PU
Fender Pure Vintage 63 P-Bass PU
Kundenbewertung:
(71)
Fender Player II P Bass MN BCG
Fender Player II P Bass MN BCG
Kundenbewertung:
(4)
Sonic Farm 2DI4 MKII
Sonic Farm 2DI4 MKII Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

“Tatort” – Playalong für Bass

Hier noch der ganze “Tatort”-Part als Playalong ohne Bass zum Mitjammen für Zuhause:

Audio Samples
0:00
Play-Along ohne Bass

Ich wünsche euch viel Spaß mit der Musik von “Tatort” – danke für dein Lebenswerk und ruhe in Frieden, lieber Klaus Doldinger!

Oliver Poschmann

Hot or Not
?
Tatort Titelmusik Klaus Doldinger

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo