Anzeige

Shure MXW6X Test

Der Shure MXW6X ist ein Grenzflächen-Transceiver für das Microflex Wireless neXt 2-System, das Drahtlos- und Netzwerkverbindungen für Konferenzen, Präsentationen und Videokonferenzen bereitstellen kann. Dabei macht es digitales Audio per Dante-Standard via Netzwerk verfügbar, sowohl drahtlos als auch per USB. Und selbstverständlich kann der Access Point des Systems auch analoge Audiosignale ausgeben. 

Neben dem hier getesteten Grenzflächenmikrofon mit integriertem Sender sind für das System auch Sendermodelle mit Handmikrofon und als Bodypack erhältlich. In unserem Review soll es aber um die zweite Generation des Grenzflächensenders aus diesem Wireless-System gehen. Mehr Infos zu Funkstreckensystemen findet ihr dann in unserem Kaufberater.

Shure MXW6X Test

Shure MXW6X – das Wichtigste in Kürze

  • Grenzflächen-Transceiver für Microflex Wireless neXt 2-Systeme
  • für Konferenzen, Präsentationen und Videokonferenzen
  • wahlweise mit Richtcharakteristik Niere oder Kugel erhältlich
  • flexibel positionierbar dank flacher Bauform
  • mit Display, automatischem Frequenz- und Pegel-Management

Lieferumfang und Aufbau

Der Lieferumfang des Shure MXW6X besteht aus nichts anderem als dem schlicht aufgebauten Grenzflächentransceiver selbst. An seiner Unterseite befindet sich eine USB-C-Ladebuchse. Dieser Anschluss ist kompatibel mit dem Ladeschacht des Access Points Shure MXWAPXD2. Er dient deshalb nicht nur als Wireless-Empfänger, sondern auch als Dockingstation zum Aufladen des integrierten Lithium-Ionen-Akkus. Eine Besonderheit des USB-Anschlusses ist, dass er auch als Kopfhörerausgang genutzt werden kann. Hierfür gibt es optional ein Adapterkabel von USB-C auf 3,5-mm-Klinkenbuchse.

An der Unterseite des Transceivers befindet sich seine Ladebuchse
An der Unterseite des Transceivers befindet sich seine Ladebuchse

Seitlich sind neben einem eleganten Schwung des Gehäuses lediglich Luftauslässe für die Mikrofonkapsel zu finden. Auf der Oberseite zeigt bei dieser zweiten Generation des Grenzflächen-Senders ein Display Parametereinstellungen und Infos wie zum Beispiel Akkustand, Wireless-Status, Mikrofonname und Menüeinträge. Darunter befindet sich neben einer Status-LED eine Stummschalten-Taste, die beim MXW6X – anders als bei den Hand- und Bodypack-Sendern MXW1X und MXW2X nicht als Ein/Aus-Taste verwendet werden kann. Diese ist stattdessen auf der Unterseite des Senders untergebracht.

Die Seiten sind schlicht und lediglich von Luftschlitzen geprägt

Shure MXW6X – Features

Falls ihr euch wundert, warum der MXW6X von Shure als „Transceiver“ beworben wird, ist die Antwort darauf ganz einfach. Während er Audiosignale lediglich senden kann, ist es ihm möglich, im MXW neXt 2 System via Shures hauseigenem ShowLink-Standard auch Steuerinformationen zu empfangen. Als Software kommt dabei für die Remote-Steuerung Shures Webbrowser-basiertes Programm MXW neXt Control zum Einsatz. Der hier getestete Grenzflächensender arbeitet übrigens im Funkfrequenzbereich zwischen 1880 und 1900 MHz und hat eine Reichweite von bis zu 45 m. Das dürfte für eine Vielzahl von Indoor-Anwendungen von Präsentation über Interviewrunde bis Konferenz ausreichen. Da das Drahtlossystem oberhalb des LTE-1800-Downlink-Bereichs funkt, kann es anmelde- und gebührenfrei betrieben werden.

Weitere technische Werte des Shure MXW6X

Auch wenn der MXW6X technisch gesehen Audio im Frequenzumfang von 29 Hz bis 19 kHz verarbeiten kann, ist sein Audiospektrum durch die Funkverbindung effektiv begrenzt. Die neXt2-Funkstrecke überträgt Audio nämlich erst ab 30 Hz. Aber sei es drum. In vielen Fällen dürften Anwender ohnehin das interne Hochpassfilter aktivieren, um tiefes Rumpeln zu entfernen. Zumal Stimmsignale in diesem Frequenzbereich keine relevanten Informationen übertragen. Der Grenzflächentransceiver ist mit einer Nierencharakteristik ausgestattet. Alternativ ist eine Modellvariante mit der Richtcharakteristik Kugel erhältlich. 

Der Dynamikumfang des Grenzflächensenders ist mit 112 dB(A) gut aufgestellt. Die Audioqualität der A/D-Wandlung entspricht mit 24 bit / 48 kHz heutigen Standards. Wird der MXW6X per Access Point in ein Microflex-Netzwerk eingebunden, kann dieses mit den Audionetzwerkformaten Dante und AES67 arbeiten. Außerdem wird die Wireless-Übertragung per AES-256-Verschlüsselung abhörsicher gemacht. Die Audiolatenz, die beim Einsatz des Funksystems zum Tragen kommt, ist mit 18 ms zwar nicht auf höchsten Niveau, sollte aber bei Sprachanwendungen einer ungestörten Performance nicht im Wege stehen.

Anzeige

Shure MXW6X in der Praxis

Das Aufladen des Akkus im Shure MXW6X ist denkbar einfach. Der Transceiver wird einfach in einen der beiden Ladeschächte des Access Point-Receivers Shure APXD2 eingesteckt und schon geht’s mit dem Aufladen los. In nur 4 Stunden ist der integrierte Lithium-Ionen-Akku des Senders vollständig geladen. Damit steht er dann bis zu 17 Stunden lang für dauerhaften Einsatz bereit. Um den Grenzflächensender einzuschalten, muss die Einschalttaste für drei Sekunden gedrückt werden.

Da dieser Knopf ein wenig vertieft und noch dazu auf der Unterseite angebracht ist, kann der Sender im laufenden Betrieb nicht versehentlich ausgeschaltet werden. Auf der Oberseite sorgt bei der zweiten Generation des Grenzflächen-Transceivers ein Display für mehr Übersicht. Was dem Display aber fehlt, ist eine Hintergrundbeleuchtung. Denn seine monochrome Darstellung ist in der Praxis wenig kontrastreich. Nichtsdestotrotz ist die Anzeigemöglichkeit ein klarer Fortschritt gegenüber dem MXW6.

Shure MXW6X Rückseite
Wie es sich für ein Grenzflächensender gehört, hat der MXW6X rutschfeste Füße

Shure MXW6X – kompaktes Gerät

Der in China hergestellte MXW6X wiegt gerade einmal 115 g und ist keine 12 cm lang. Mit seiner Breite von 4,7 cm und einer Höhe von nur 2,6 cm ist er ausreichend flach, sodass er flexibel auf Konferenztischen, Schreibtischen und anderen ebenen Flächen positioniert werden kann. Obwohl er im Unterschied zum MXW2X ein integriertes Mikrofon hat, ist er kaum größer als der Taschensender des NeXt2-Systems. Und nebenbei sei gesagt, dass seine rutschfesten Füße auf glatten Oberflächen für guten Halt sorgen. Aber kommen wir zum Wireless-Einsatz. 

Die Funkverbindung mit dem Access Point-Receiver APXD2 ist in Sekundenschnelle hergestellt. Einfach den Sender in die Docking-Station stecken, die Link-Taste am Empfänger gedrückt halten und schon wird automatisch eine freie Frequenz für den Sender gesucht und ihm zugewiesen. Wechselt die zugehörige Info-LED am APXD2 vom langsamen zum schnellen Blinken, kann die Taste losgelassen werden und kurz darauf ist die Funkverbindung fertig eingerichtet. Das ist wunderbar einfach und macht die Funkstrecke auch für Einsteiger und Laien kinderleicht bedienbar.

Shure MXW6X Größenvergleich
Der MXW6X ist kaum größer als der Taschen-Transceiver MXW1X

Wie klingt das Shure MXW6X?

Der Klang des MXW6X ist hervorragend. Die Sprachverständlichkeit des Signals ist hoch. Die Mitten im Präsenzbereich von Sprechstimmen sind deutlich genug ausgeprägt, ohne überbordend zu sein. Die Elektret-Kondensatorkapsel sorgt für einen detailreichen Sound, der aber bei Nahbesprechung überraschend dumpf ist. Die breit aufgestellte Nierencharakteristik des MXW6X sorgt für eine dezente Abschwächung von seitlich auftreffendem Schall. Selbstredend ist dadurch eine passende Ausrichtung des Grenzflächen-Transceivers erforderlich. Damit eignet er sich vor allem für Situationen, in denen mehrere Mikrofone zum Einsatz kommen, sowie für Settings, in denen weitere Schallquellen vorhanden sind oder es ein Publikum gibt.

Für alle anderen Bedarfe auf Konferenztischen und Round Tables gibt es zum Glück die alternative Variante mit Kugelcharakteristik. Im Praxis-Check treten zu keiner Zeit Artefakte oder Nebengeräusche auf, die durch die Funkübertragung zustande kommen könnten. Insgesamt ist der Klang des Grenzflächensenders für mich deshalb für seine Zwecke zufriedenstellend.

Audio Samples
0:00
Sprache, nahe Mikrofonierung Sprache, mittlere Distanz Sprache, entfernte Mikrofonierung

Shure MXW6X – mögliche Alternativen

Hier findet ihr zur besseren Einordnung einiger zentraler technischen Daten und Features des MXW6X eine Vergleichstabelle mit zwei weiteren Grenzflächenmikrofonen für Wireless-Übertragung.

 Shure MXW6XShure MX690AKG CBL31 WLS
RichtcharakteristikaNiere / Kugel 
(je nach Modell)
NiereNiere
KapseltypKondensatorKondensatorKondensator
Audiofrequenzumfang 30 Hz – 19 kHz50 Hz – 17 kHz50 Hz – 20 kHz
Empfindlichkeitunbekannt33 mV/Pa20 mV/Pa
max. Schalldruckpegel130 dB SPLunbekannt125 dB SPL
Wireless-Reichweite45 m30 mzusätzlicher Taschensender benötigt 
Abmessungen 
(H x B x T)
11,8 x 4,7 x 2,6 cm14,8 x 8,7 x 4,3 cm14,5 x 10,7 x 4,5 cm
Gewicht115 g318 g960 g
Straßenpreis1.099,– €1.149,– €350,90 €    
Anzeige

Fazit zum Shure MXW6X Test

Der Grenzflächensender Shure MXW6X wird vom Hersteller nicht ohne Grund als Transceiver vermarktet. Denn neben seiner Funktion als Sender für Microflex Wireless neXt 2 Systeme kann er parallel dazu Steuerungssignale über Shures hauseigenen ShowLink-Standard empfangen. Darüber hinaus ist er wahlweise mit Nieren- oder Kugelcharakteristik erhältlich und dank seiner flachen Bauform flexibel auf Tischen oder Schreibtischen positionierbar. Er wandelt Sprachsignale und überträgt sie zuverlässig drahtlos zum separat erhältlichen Receiver, der zugleich als Ladestation und Access Point dient. 

Lange Betriebsdauer, kurze Ladezeit und einfachste Bedienung machen den Grenzflächen-Transceivers Shure MXW6X für Konferenzen, Präsentationen und Videokonferenzen zu einem unkomplizierten und verlässlichen Kameraden in Shures Wireless- und Netzwerksystem Microflex neXt 2, aber auch im Stand-alone-Betrieb. Einzig sein höhenarmer Klang bei der Nahbesprechung überrascht.

Nicht zuletzt ist der MXW6X per Software fernsteuerbar und hat in der zweiten Generation nun ein Display, das aber ohne Hintergrundbeleuchtung auskommen muss. Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Shure MXW6X dürfte deshalb vor allem für professionelle Anwender in Ordnung gehen, die für ihren Bedarf an einem drahtlosen Konferenzmikrofon eine solide Lösung suchen.

Shure MXW6X Spezifikationen

  • Richtcharakteristik: Niere (alternativ: Kugel)
  • Funkfrequenzbereich: 1880 ‒ 1900 MHz (Z11)
  • Reichweite: 45 m
  • Sendeleistung (schaltbar): 0,63 mW, 3 mW, 15 mW, 50 mW
  • Audiofrequenzumfang: 30 Hz – 19 kHz
  • Dynamikumfang: 112 dB(A)
  • digitale Audioqualität: 24 bit / 48 kHz
  • Audionetzwerkformate: Dante, AES67
  • Sicherheit: AES-256 Verschlüsselung
  • Latenz: 18 ms
  • Ladeanschluss: USB-C
  • max. Akkubetriebszeit: 17 Std.
  • Ladedauer: 4 Std.
  • Abmessungen (H x B x T): 11,8 x 4,7 x 2,6 cm
  • Gewicht: 115 g
  • Hergestellt in: China
  • Preis: 1.099,- Euro

Shure – Website des Herstellers

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Display
  • automatisches Funkfrequenz-Management
  • automatisches Pegel-Management
  • einfache Bedienung
  • dank flacher Bauform unauffällig positionierbar
  • per Software fernsteuerbar
Contra
  • höhenarmer Sound in der Nahbesprechung
  • Display ohne Hintergrundbeleuchtung
Artikelbild
Shure MXW6X Test
Hot or Not
?
Shure MXW6X Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Crazy Tube Circuits Mirage Demo with Synth
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals