Sennheiser HD 550 Test

Sennheisers Kopfhörerangebot ist in Profi- und Konsumentenware unterteilt. Der Sennheiser HD 550 zählt als Bestandteil HD 500-Serie zur zweiten Kategorie und wird für den Musik-/Medienkonsum, Gaming und Kommunikationsanwendungen beworben. Wie der HD 550 klingt und was uns in unserem mehrtägigen Praxistest sonst noch aufgefallen ist, lest ihr im folgenden Review!

Quick Facts zum Sennheiser HD 550

  • offene Bauart
  • ohrumschließende Ohrmuscheln
  • Übertragungsbereich: 6 bis 39500 Hz
  • Impedanz: 150 Ohm
  • links geführtes abnehmbares Kabel

Bauweise und technische Merkmale des HD 550

Der Sennheiser HD 550 ist ein klassischer kabelgebundener HiFi-Kopfhörer mit ohrumschließenden Ohrmuscheln in offener Bauweise. Das Herzstück sind die anwinkelt verbauten dynamischen Wandler. Diese werden – trotz anschließender Montage in China – in Irland gefertigt und besitzen ein Impedanz von 150 Ohm. In der heutigen Zeit erscheint dieser dreistellige Wert bereits vergleichsweise hoch, an der Miniklinkenbuchse meines MacBook Pro spielt der HD 550 dennoch einwandfrei und äußerst pegelstark.

Treiber innen
Ansicht des dynamischen Treibers im Inneren der Ohrmuschel

Der großzügige Übertragungsbereich wird mit 6 bis 39500 Hz angegeben. Die weiteren technischen Daten findet ihr am Ende dieses Testberichts und wie der HD 550 klingt, erfahrt ihr im Praxisteil.

Außenansicht und Logo
Offene Bauart mit perforierten Abdeckungen der Ohrmuschel

Ausstattung

Der Sennheiser HD 550 verfügt über ein abnehmbares Kabel (1,8 m) mit obligatorischem Miniklinkenstecker samt Schraubadapter auf 6,35 mm. Die Befestigung erfolgt mittels eines verriegelbaren 4-poligen 2,5mm-Klinkensteckers an der linken Ohrmuschel. Optional ist für ca. 30 Euro ein 1,2m-Kabel mit Mikrofon erhältlich, womit sich der Sennheiser Kopfhörer auch für Homeoffice-Anwendungen anbietet.

Die Ohrpolster sind abnehmbar. Außerdem verweist der Hersteller auf eine langjährige Ersatzteilversorgung als generelle Firmenphilosophie, was eine hohe Lebensdauer des HD 550 gewährleistet. Zur Aufbewahrung und zum Transport befindet sich ein einfacher Textilbeutel im Lieferumfang.

Studiostandards: Legendäre Studiokopfhörer Artikelbild
Studiostandards: Legendäre Studiokopfhörer

Kopfhörer sind unentbehrliche Helfer bei unterschiedlichen Aufgaben im Home- und Profi-Studio. Manche Modelle trifft man seit Jahren, teilweise sogar seit Jahrzehnten, immer wieder an. Um welche Klassiker handelt es sich?

16.01.2024
4,3 / 5

Verarbeitung und Design

Wie die Modelle HD 569 und HD 599, die wir bereits im Test hatten, ist auch der Sennheiser HD 550 seitens der Optik und Gehäusekonstruktion ein typischer Vertreter der HD 500-Serie. Subjektiv muss ich zugeben, dass mir das etwas altbacken wirkende Plastik-Design überhaupt nicht gefällt. Konstruktiv und haptisch finde ich wiederum nichts, das sich beanstanden ließe. Die Verarbeitung ist tadellos und sollte eines der verbauten Kunststoffbauteile beschädigt sein oder nach Jahren des Gebrauchs eine Materialermüdung eintreten, ist der Austausch, wie zuvor erwähnt, gewährleistet.

Das Kunstleder des Kopfbügels wie auch der Veloursbezug der Ohrpolster wirken hochwertig und solide. Die perforierte Metallabdeckung der Ohrmuscheln wirkt beim genaueren Betrachten vielleicht nicht ganz so edel und ebenmäßig verarbeitet, wie es bei einem Premiumkopfhörer der Fall wäre. Dem moderaten Verkaufspreis entsprechend, ist hier aber nichts zu beanstanden.

Bügel und Einstellung
Der Übergang vom Bügel zur Ohrmuschelaufhängung ist nicht starr, sondern bietet (verdeckt) etwas Spiel zur Anpassung an die Kopfform.
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.