Anzeige

RCF Art 745-A MK V Test

Heute haben wir den RCF Art 745-A MK V PA-Lautsprecher zu Gast. Laut Wikipedia wurde die RCF Art-Serie erstmals im Jahre 1996 vorgestellt. Ein veritabler Klassiker also mit großer Fanbase. Mit der aktuellen fünften Version geht die Erfolgsgeschichte weiter. Geblieben ist das klassische Design der Kunststoffbox ohne vollflächiges Lautsprechergitter. Der Rest wurde im Vergleich zur ersten Version komplett überarbeitet. Ausschließlich Neodymtreiber kommen zum Einsatz, angetrieben von einer kraftvollen Class-D Endstufe (1.400 Watt Peak) und einem DSP, der mit Features wie XBOOST und FiRPHASE aufwarten kann. 

Die Box will Maßstäbe setzten und mit einem angegeben Maximalpegel von satten 133 dB zeigt sich, dass es die Italiener durchaus ernst meinen. Ich bin gespannt, was die Neuauflage des Klassikers zu bieten hat.  

RCF Art 745-A MK V PA-Box Test Review

RCF Art 745-A MK V – das Wichtigste in Kürze

  • aktiver Fullrange-Lautsprecher mit DSP
  • 15″ RCF High-Power Neo Woofer mit 2,5″ VC und 1,4″ RCF Neo Hochtontreiber mit 4″ VC
  • 700 Watt RMS, 1400 Watt Peak, 133 dB max SPL
  • FiRPHASE, Limiter und XBOOST

Die RCF Art 745-A MK V erreicht mich in einem RCF gelabelten Versandkarton, auf dem alle Kernkompetenzen der Box aufgedruckt sind. Neben der Box befinden sich ein Kaltgerätekabel und die üblichen Papiere (Garantiehinweise, Quick-Start-Guide usw.) im Karton. 

Der Lautsprecher verfügt über gleich drei Griffe links, rechts und an der Oberseite des Gehäuses, deshalb ist die Box schnell aus dem Karton geborgen. Mit einem Gewicht von schlanken 18,8 kg ist das ohne große Mühe machbar.

Fotostrecke: 2 Bilder Der Versandkarton der RCF Art 745-A MK V

Gehäuse des RCF Art 745-A MK V

Stichwort „Gehäuse“. In puncto Design mag es etwas angestaubt wirken, ist aber ein Verweis auf die klassische ART-Serie und erinnert daher ein wenig an Oldtimer fahren. Allerdings mit modernem Antrieb. Dazu später mehr. 

Das kratzfestes Polypropylen-Gehäuse ist gut verarbeitet und mit reichlich Reflex-Ports versehen. Ein guter Ansatz für eine Fullrange-Box. Neben einem Hochständerflansch und einer Monitorschräge sind auch M10-Montagepunkte am Chassis zu finden. Somit lässt sich der Kandidat multifunktional einsetzten, nach dem Motto „stellen, setzten, fliegen“. 

On top bietet RCF optional für die Box noch einen U-Bügel an, mit dem sich die Art 745-A MK V mit wenigen Handgriffen installieren oder an einer Truss mit Hilfe einer Multi-Clamp befestigen lässt. Das Hochtonhorn ist in die Schallwand integriert und bietet einen breiten Abstrahlwinkel von 90° x 70° Grad. Somit ist die Box eher ein tontechnischer Einzelkämpfer anstatt skalierbare Rudelbox.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Seitenansicht der RCF Art 745-A MK V

Aktivmodul

Verbaut ist eines der bewährten RCF Aktivmodule mit Class-D Amping. Eine Besonderheit der RCF Amp-Module ist ihre Konvektionskühlung, die zur Hitzeabfuhr lediglich Aluminiumkühlrippen benötigen. Kein nerviger Lüfter oder große Luftschlitze, in die Regen oder andere Flüssigkeiten eindringen könnten. 

Die Bedienelemente sind auf das Notwendigste beschränkt, was gleichzeitig einer intuitiven Bedienbarkeit zugutekommt. Eingangsseitig wartet eine XLR-Buchse auf Signal. Ein versenkter Schalter erlaubt die Umschaltung zwischen Mikrofon- und Line-Signalen. Somit lässt sich für eine kurze Durchsage ein dynamisches Mikrofon auch direkt anschließen. Das Eingangssignal lässt sich bei Bedarf über eine XLR- oder Klinkenbuchse weiterreichen. Ein Volume-Poti bestimmt den Ausgangspegel der Box, während ein LED-Trio (Limiter, Signal, Power) Rückschlüsse über den aktuellen Betriebsstatus zulässt. 

Die einzige Klangoption ist ein Taster, der die Wahl zwischen den Presets „Flat“ und „XBOOST“ ermöglicht. Während „Flat“ eine möglichst lineare Wiedergabe erlauben soll, verbirgt sich hinter XBOOST eine Bass-Enhancer-Funktion. Diese soll den Bassbereich betonen und eignet sich laut RCF für Background-Musikwiedergabe oder wenn die Art 745-A MK V ohne zusätzlichen Subwoofer im Fullrange-Modus operieren soll.

Die Audioanschlüsse der RCF Art 745-A MK V

Stromversorgung

Mit Strom versorgt wird die Art 745-A MK V über eine Kaltgerätebuchse. Ich gestehe, ein verriegelbares Netzkabel, wie beispielsweise PowerCON, hätte ich bei einem Hochleistungs-Topteil oberhalb der 1.000,- Euro Schallmauer bevorzugt. Die Kaltgerätebuchse wird von einem Netzschalter und einem äußerlich zugänglichen Sicherungshalter begleitet. Im Ernstfall lässt sich die Sicherung ohne großen Werkzeugeinsatz von außen realisieren. 

Eine Kaltgerätebuchse dient zur Stromaufnahme
Eine Kaltgerätebuchse dient zur Stromaufnahme
Anzeige

Praxis

Lasst uns nicht lange drum herumreden. Das Alleinstellungsmerkmal der Art 745-A MK V ist ihre fette Treiberbestückung. Und hier trennt sich in puncto Performance die Spreu vom Weizen. Um in einer beliebten Auto-Analogie zu sprechen: Welcher Wagen ist wohl schneller? Ein Porsche mit VW Golf Motor oder ein VW Golf mit Porsche Aggregat? 

Die RCF Art 745-A MK V ist eindeutig letzteres und kommt dabei optisch unverdächtig wie ein Wolf im Schafspelz daher. Um nochmal die VW Golf Analogie zu bemühen: Damit dieser das Potenzial eines Porsche Motors ausreizen könnte, benötigt es unter anderem an Modifikationen des Fahrwerks und einer Karosserie-Versteifung. Letzteres hat RCF ebenfalls umgesetzt. 

Fotostrecke: 2 Bilder Ein Holzstück versteift das Gehäuse der RCF Art 745-A MK V

Das Kunststoffgehäuse ist an kritischen Punkten besonders dick und wird in der Mitte sogar durch einen Holzbalken versteift. Anders lassen sich die Treiber wohl kaum im Zaum halten. Wenn man schon Profi-Treiber verbaut, dann sollte man deren Potenzial auch voll abrufen können. Und das gelingt der Art 745-A MK V ohne Zweifel.

Der 15-Zoll Neodym-Tieftöner mit 3,5-Zoll-Schwingspule ist der Garant für die Fullrange-Tauglichkeit der Box. Im Zaum gehalten durch den verbauten DSP, kann mit aktiviertem XBOOST ein erstaunliches Bassfundament erzeugt werden, das bei kleinen Veranstaltungen und abhängig vom Musikmaterial einen zusätzlichen Subwoofer obsolet macht. 

Noch beeindruckender ist allerdings der verbaute 1,4-Zoll-Neodym Hochtöner mit 4-Zoll-Schwingspule, der eine sehr tiefe Trennung zum 15-Zoll-Treiber bei 650 Hz zulässt. Somit ergibt sich auch eine hervorragende Richtwirkung des Hochtonhorns. 

Fotostrecke: 2 Bilder Der Magnet des 15-Zoll-Neodym Treibers

Zusammen mit der integrierten FIR-Filterung klingt die Box wie aus einem Guss. Der Übergang zwischen 15er und Hochtöner ist nahtlos und äußerst gelungen. Mit solchen Treiberkalibern lässt sich zudem ein beeindruckender Maximalpegel erzeugen. Dabei klingt die Box nie angestrengt, sondern behält schlichtweg ihren „groß“ klingenden Klangcharakter bis ans Limit. Wer das Potenzial dieser Box als Topteil ausschöpfen möchte, der benötigt mindestens zwei potente 18er-Subwoofer pro Top. 

RCF Art 745-A MK V – mögliche Alternativen

Das Angebot an aktiven 15-Zoll-Topteilen mit fettem 1,4-Zoll-Hochtontreibern im Kunststoffgehäuse ist nicht gerade groß. Da hat RCF schon ein Flaggschiff mit Seltenheitswert in seinem Portfolio. Ansonsten ist das Angebot an aktiven 15-Zoll-Kunststoffboxen vergleichsweise stattlich und vielleicht lohnt daher ein Blick auf die Alternativen in der Tabelle.

FeatureRCF Art 745-A MK VQSC K 12.2 Yamaha DXR15 MKII 
Tieftöner15“ Neodym, 3,5“ Schwingspule12“15“
Hochtöner1,4“ Neodym mit 4“ Schwingspule1,4“1“
GehäuseKunststoffKunststoffKunststoff
Leistung Aktivmodul in Watt700 RMS/1.400 Peak2.000 Peak1.100
Maximalpegel133 dB132 dB134 dB 
Frequenzgang45 Hz – 20 kHz45 Hz – 20 kHz (-10 dB)49 Hz – 20 kHz
Hochständerflanschjajaja
Monitorschrägejajaja
Gewicht in kg18,8 kg17,4 kg21,8 kg
Preis1.398,- Euro1.089,- Euro898,- Euro
Anzeige

Fazit

Die Aktivbox RCF ART 745-A MK4 bietet professionellen Sound und satten Pegel zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Es klingt komisch, doch es ist so: Für eine Kunststoffbox scheint der Preis der Art 745-A MK V ungewöhnlich hoch zu sein. Betrachtet man aber die verbauten Treiber, ein 15-Zoll-Neodym-Tieftöner mit 3,5-Zoll Schwingspule in Kombination mit einem 1,4-Zoll-Neodym-Hochtöner mit 4-Zoll-Schwingspule, dann möchte ich eher von einem Schnäppchen sprechen. 

Der fette Hochtöner lässt eine ungewöhnlich tiefe Trennung (650 Hz!) zu, was deutlich Vorteile bei Directivity mit sich bringt. Zudem bleibt die Box selbst am Limit betrieben immer klar, laut und schöpft souverän ihren Treiber-Headroom aus. 

Die Art 745-A MK V kann locker mit doppelt so teuren Produkten in puncto Maximalpegel mithalten und das macht sie zu einem Solitär unter den aktiven Kunststoffboxen. Einzig die Kaltgeräte-Stromversorgung wird dem Potenzial des Kandidaten nicht gerecht. Das ist allerdings auch der einzige Kritikpunkt an dieser außergewöhnlichen Box. Wer eine leichte Box mit sehr hohem Output und professionellem Sound auf der Wunschliste stehen hat, der kann hier bedenkenlos zugreifen.

Spezifikationen RCF Art 745-A MK V

  • Aktiver 15“ Fullrange-Lautsprecher
  • Kunststoffgehäuse
  • Monitorschräge
  • Class-D Endstufe
  • 700 Watt RMS, 1.400 Watt Peak
  • 133 dB SPL max
  • 45 – 20.000 Hz
  • 90° x 70° Abstrahlwinkel
  • FIR-Filtering
  • Neodymtreiber
  • 3x Handgriffe 
  • Stativflansch
  • Abmessungen (B x H x T): 437 x 708 x 389 mm
  • Gewicht: 18,8 kg
  • UVP: 1.499,- Euro

RCF – Website des Herstellers

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • professioneller Sound
  • hoher Maximalpegel
  • niedriges Gewicht
  • FIR-Filter und XBOOST-Technologie
  • lüfterloses Aktivmodul
Contra
  • Kaltgerätebuchse zur Stromversorgung
Artikelbild
RCF Art 745-A MK V Test
Für 1.398,00€ bei
Hot or Not
?
RCF Art 745-A MK V PA-Box Test Review

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten PA-Anlagen (2025): bester Sound zu gutem Preis
Feature

Preiswerte Kompakt-PA-Systeme, bei denen man feuchte Augen und guten Sound bekommt? Diese PA-Anlagen empfehlen sich für den Proberaum, Outdoor- und Indoor-Veranstaltungen!

Die besten PA-Anlagen (2025): bester Sound zu gutem Preis Artikelbild

Wer mit dem Gedanken spielt, sich in 2025 eine kompakte PA-Anlage zu kaufen, trifft auf ein breit gefächertes Angebot an PA-Equipment. Nie waren die Geräte erschwinglicher und die Funktionen vielfältiger. Der Preiskampf macht die Anschaffung eines eigenen PA-Systems für Proberaum, Gig, Band, Alleinunterhalter oder DJ äußerst attraktiv. Hier einige Tipps für PA-Anlagen bis 2500 Euro. (Stand: 22.01.2025)

Bonedo YouTube
  • Peavey Super Festival F-1200B - amazing bass sounds! #peavey #bassamp #bassbonedo #bass #reels
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1
  • Elgato Stream Deck + XLR: Everything you need to know before you buy!