Anzeige

Pearl B 300 F/W Test

Der Name sagt ja so oft alles: “B” steht für Beater, “300” steht für die auch “Demon Drive” genannte Fußmaschinen-Serie, “F” steht für Felt, da der Kopf meines ersten Testkandidaten aus Filz gefertigt ist. “W” steht dagegen für Wood und ist das Material des zweiten getesteten Beaters. Tadaa! Alle Namensrätsel sind gelöst.
“Demon Drive” sind übrigens die neue Top-of-the-Line-Fußmaschinen von Pearl, die es seit Mitte 2010 zu kaufen gibt. Für ihre Entwicklung wurde, vor allem im Hinblick auf die Laufeigenschaften, unter anderem auf Erkenntnisse aus dem Skateboardbau zurückgegriffen. Aber ich schweife ab, besser, ich wende mich direkt den Testlingen zu.

Anzeige

DETAILS

Eine Innovation befindet sich nicht nur in den Pedalen, sondern auch in den Beatern der “Demon Drive“-Serie. Diese trägt den Namen “Control Core” und ist ein Elastomer-Kern im Inneren des Klöppels, der die Aufgabe hat, den Schock des Schlages zu absorbieren, beziehungsweise Schwingungen zu verringern. Also sollte die Überschrift zu diesem Test eigentlich “No Vibrations” statt „Good Vibrations“ heißen. Der B 300 F Filzklöppel wiegt laut meiner neuen Küchenwaage 85 Gramm.

Der Großteil des Vorangegangenen gilt auch für den B 300 W. Das W steht für Wood, denn aus diesem Material ist der Kopf des Klöppels gefertigt. Doch auch er ist mit dem oben beschriebenen Elastomer-Kern ausgestattet. Anders als bei seinem schwarzen Schlägel ist der Kopf des B 300 W orange. Sein Gesamtgewicht ist um 10 Gramm höher als das des Filzkollegen: 95 Gramm.

Anzeige

PRAXIS

Die Bassdrum, die Ihr in den Audios zu diesem Test hört, ist eine 20” Sonor Bassdrum von 1965. Sie ist bestückt mit einem weissen Powerstroke 3 und einem weissen Ambassador als Resonanzfell. Die Beater habe ich zum gerechten Vergleich beide an einer Marke leicht oberhalb der Fellmitte ausgerichtet. Ich habe mir bislang wohl nicht ausreichend Zeit genommen, Bassdrum-Klöppel explizit miteinander zu vergleichen und bin erstaunt, was für ein sensibles „Sinnesorgan“ der Fuß doch ist. Der geringe Gewichtsunterschied zwischen den Beatern fällt deutlich auf. Was 10 Gramm so alles ausmachen können: erstaunlich!

Audio Samples
0:00
B 300 F B 300 F (Schlagfellmikro) B 300 W B 300 W (Schlagfellmikro)

In den Audiobeispielen gibt es übrigens für jeden Klöppel sowohl das komplette Bassdrumsignal als Mix als auch das Beater-Mikrofon einzeln zu hören.
Um die Übersicht zu bewahren, fange ich wieder mit dem B 300 F, also der Filz-Ausführung der “Demon Drive”-Beater, an. Er ist mit 85 Gramm mittelschwer, vermittelt aber ein sehr kraftvolles Spielgefühl. Er hat ordentlich Punch und ich habe das Gefühl jeder Schlag “sitzt” sauber am Fell. Ob das jetzt an dem “Control Core” Elastomer-Kern liegt, kann ich natürlich nicht mit Gewissheit sagen. Ich habe, um mehr Klarheit zu bekommen, was der “Control Core” eigentlich ist, ein wenig am B 300 W herumoperiert. Leider ist der Patient dabei gestorben, aber die Untersuchung hat ergeben, dass der „Control Core“ im Wesentlichen ein kleiner Gummiring an der Unterseite des B 300 Beaters ist.

Pearl_B_300_Control_20Core-1019746 Bild

Es lässt sich nicht einschätzen, ob das bisschen Gummi wirklich einen so großen Unterschied macht. Fakt ist, dass die B 300 Beater sehr gut funktionieren. Der B 300 F produziert einen satten, lauten Ton mit mittlerem Kick. Ich würde den Sound und das Spielgefühl des Klöppels spontan modernen Popproduktionen zuordnen.
Der B 300 W, also die Holzvariante des Beaters, ist vom Spielgefühl noch kräftiger. Er produziert sowohl deutlich mehr Kick als auch eine insgesamt höhere Lautstärke bei ansonsten sehr ähnlichen Spieleigenschaften. Ich würde das Spielgefühl dieses Klöppels als „wahrhaft männlich“ beschreiben und ihn für moderne Rock- und Heavymusik empfehlen.

Anzeige
B 300 F
B 300 F
Technische Spezifikationen
  • Material: B 300 F: Filz, B 300 W: Holz
  • Gewicht: B 300 F: 85 g, B 300 W: 95 g
  • Besonderheiten: Elastomerkern zur Verringerung von Schwingungen
  • Preis je Beater: € 33,80 (UVP)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • kraftvolles Spielgefühl
  • moderner Sound
  • B 300 W sehr rockig durch Holzkopf
  • präziser Anschlag
  • satter, lauter Sound
Contra
Artikelbild
Pearl B 300 F/W Test
Für 75,00€ bei
Hot or Not
?
B 300 F

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Leo

Leo sagt:

#1 - 11.12.2012 um 21:48 Uhr

0

Ich habe nun schon beide Beater (Filz und Holz)über längere Zeit am DemonDrive gespielt. Spielen lassen sich beide Beater wie im Test beschrieben.
Nur: Der Grund warum ich von Filz auch Holz-Beater wechselte war, dass sich der Filzbeater doch ziemlich rasch abnutzte und mir so den Falam-Slam und die erste Schicht des BD-Fells durchballerte! Der Holzbeater nutzt sich zwar nicht ab, ballert aber auch den Falam-Slam und irgendwann auch das Fell durch! Das ist mir in über 10 Jahren mit der Iron-Cobra Maschine mit Gummi-Beatern nie passiert! Hab auch schon die IronCobra-Beater ans Pedal gemacht, die sind aber viel zu schwer und harmonieren nicht mit dem Pedal!
Ich wünsche mir hier von Pearl einen passenden leichten Gummi-Beater für das Demon-Drive!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?