Ohma World Motif Ribbon Test

Mit dem Ohma World Motif Ribbon ist ein Mikrofon zum Test, das sofort auffällt. Das Konzept und der generelle Look sind identisch mit dem des Ohma World Motif Condenser, das wir gleichzeitig für ein Review bekommen haben. Allerdings ist im aktiven Ohma World Motif Ribbon natürlich ein Bändchenmotor statt einer Kondensatorkapsel eingebaut. Wie sieht es beim extravaganten Motif Ribbon aus: Alles nur schöner Schein?

Quick Facts zum Ohma World Motif Condenser

  • Bändchenmikrofon
  • Richtcharakteristik Acht
  • unterschiedliche Finishes
  • verschiedene Gitter und Abdeckungen separat erhältlich
Affiliate Links
Ohma World Motif Condenser Teal & Apricot
Ohma World Motif Condenser Teal & Apricot Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Ohma World Motif Condenser Black & Brass
Ohma World Motif Condenser Black & Brass Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Ohma World Motif Condenser Black & Black
Ohma World Motif Condenser Black & Black Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Ohma World Motif Condenser Black & Steel
Ohma World Motif Condenser Black & Steel Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Built to be seen

Ohma ist ein Hersteller aus den USA. Vielleicht sollte man heutzutage genauer sagen: aus Kalifornien. Anstatt den drölfzigmillionensten Klon eines Klassiker auf den Markt zu werfen, hat sich die charmante Truppe dazu entschieden, neue Konzepte zu gehen, zumindest, was Aufbau und Look angeht. So werden alle Mikros in verschiedenen Farben angeboten.

Ohma World fällt auf mit seinen Mikrofonen, das steht wohl fest.
Design bis in den letzten Zipfel: Aufbewahrungsbox aus Pappe.

Die Gitter und die Abdeckungen sind magnetisch fixiert, sie lassen sich austauschen. Zu diesem Zweck sind verschiedene Varianten erhätlich. Wenn also, wie zum Beispiel bei vielen Streamern, das Mikrofon im Bild ist, darf es ruhig mal auffallen, zumindest aus Marketingsicht.

Ohma Motif Ribbon: aktives Bändchenmikrofon

Der Aufbau ist etwas kurios: In der oberen Hälfte des flachen Ohma Motif Ribbon befindet sich das sehr lange Aluminiumbändchen, welches im Magnetfeld gehalten wird. Die Bauform und das Gewicht von nur 264 Gramm verraten schon, dass es sich um mit Seltenen Erden verstärkte Magneten handelt, nicht etwa um AlNiCos, wie bei Coles 4038 und AEA R44C.

Herzstück Ribbon-Motor
Eines der beiden Ohma World Motif Ribbon mit getauschten Teilen.

Der untere Teil trägt die aktive Elektronik. Aktiv bedeutet, dass hier schon leicht hochverstärkt wird, wofür das Anlegen von Phantomspeisung dringend notwendig ist. Das hat zur Folge, dass der Output des Motif Ribbon mit etwa 12 mV/Pa ziemlich hoch ist. Üblicherweise heißt das, dass auch schwächere und preiswertere Preamps, wie sie beispielsweise in Budget-Audio-Interfaces verbaut sind, dennoch ein guter Sparringspartner für derartige Mikrofone sind.

Die Bändchenmikros sind aktiv.
>
“>



</body>

Ohma Motif Ribbon in der Praxis

Ich muss gestehen, ich beobachte Ohma World schon seit längerer Zeit, aber war immer geneigt, etwas voreingenommen zu sein. Auf mich wirkte das schnell so, als sei es die typische Massenware, der halt mit einem 3D-Drucker ein fescher Look verabreicht wurde. Erst das genauere Beschäftigen mit dem Unternehmen und letztlich dann die erste Inaugenscheinnahme konnten diese Gedanken komplett tilgen. Vor allem natürlich, diese Mikrofone selbst zu hören und gegen andere auszurpobieren.

Das Testpärchen mit den älteren Haltern – diese wurden kürzlich verbessert.

Stimme mit dem Bändchenmikro von Ohma

Der Klangcharakter ist bändchentypisch weich, warm und groß, aber die generelle Abstimmung erscheint etwas moderner. Die Höhen sind zwar seidig, aber das klassische Roll-Off scheint etwas höher einzusetzen als etwa beim Stager SR-2N mk II, welches insgesamt pfundiger und rauher wirkt. Das AEA R84 besitzt etwas mehr Crispness, wenn man bei Ribbons davon sprechen will. Ich hätte bei Vocals überhaupt keine Bedenken, dieses von manchen vielleicht als Barbie-Mikrofon verunglimpftes Ribbon für Studioaufnahmen einzusetzen.

Audio Samples
0:00
Ohma World Motif Ribbon Stager SR-2N AEA R84

Abstand, bitte

Wie bei den meisten Ribbons, sollte man ein wenig mehr Abstand zur Schallquelle halten, damit der Klang nicht verbasst. Das Ohma ist reichlich tiefbassig und macht keine Anstalten, es dort etwas schmaler und kühler angehen zu lassen. Und sogar Zischlaute klingen zu nah schnell mal unnatürlich und eckig. Deswegen: Deutlich Abstand (20-30 cm absolutes Minimum) tun der Klangqualität gut, zwischen 30 und 70 cm ist es optimal ausgewogen. Das bedeutet: Streaming-Setups, bei denen das Mikrofon etwas entfernt auf einem Tisch stehen (und somit größer im Bild sind!), sind ideal. Dennoch wirkt Stimme nah. Typisch Bändchen eben. Und na klar: Die Patternstabilität ist herausragend, auch bei 45 Grad gibt es keine signifikanten Klangfarbenänderungen.

Audio Samples
0:00
10 cm Abstand 30 cm Abstand 70 cm Abstand 30 cm Abstand, 45 Grad 30 cm Abstand, 90 Grad

Nicht nur Optik!

Interessant ist, dass der Tausch zwischen den Grills im Höhenbereich durchaus Änderungen im Klangbild verursacht. Das ist nicht übertrieben viel, macht aber dennoch etwas aus! So ist auch logisch, dass der Grill mit den Schlitzen leichtes Phasing verursacht.

Audio Samples
0:00
Oriental Screen Fine Mesh Screen Striped Screen

Das Ohma-Bändchen an Instrumenten

Drums und Akustikgitarre bestätigen die Profi-Eignung. An allen Positionen bekommt man das, was man von vielen ordentlichen Ribbon Mic erwartet: Schöne, leicht weiche Transienten, einen zarten Glanz und voluminösen Bass, bei gleichzeitig leicht kernigen Mitten. Auch am Gitarrenamp überzeugte es sowohl mit cleanen als auch fuzzigen Signalen.

FOK-Position
Overheadpositionen über Max Gebhardts Schlagzeug
Audio Samples
0:00
FOK, Ohma Ribbon, im Mix FOK, Ohma Ribbon, solo FOK, Shinybox 46U, im Mix FOK, Shinybox 46U, solo OH, Ohma Ribbon, im Mix OH, Ohma Ribbon, solo
Während des Test an der Akustikgitarre
Audio Samples
0:00
Akustikgitarre

Alternativen zum Ohma World Motif Ribbon

In dieser Preisklasse sind zum Beispiel Royer R-10 (passiv) und R-12 (aktiv) zu nennen. Beyerdynamic M130 und M160 sind passiv und Doppelbändchensysteme, AEAs Produktrange durchweg teurer. Die meisten mir bekannten preiswerteren Mikrofone sind qualitativ auch eine kleine Stufe unter dem Ohma. Insofern haben die Kalifornier hier eine klare Nische besetzt!

>
“>



</body>

Test des Ohma World Motif Ribbon: Fazit

Natürlich: Die Optik polarisiert und gefällt nicht jedem. Auch wenn man das Design des Ohma Motif Ribbon für unseriös halten mag: der Sound ist es nicht! Das Mikro liefert mehr als preisklassengerechten, sehr ordentlichen Klang und kann sich technisch nichts vorwerfen lassen. Sicher, man bezahlt ein wenig den Produktionsort und das Design mit, aber ich kann mir gut vorstellen, dass das viele User gerne tun werden!

  • aktives Bändchenmikrofon
  • Abdeckungen wechselbar (Sets erhältlich)
  • Richtcharakteristik: Acht
  • Max. SPL: 140 dB SPL
  • Empfindlichkeit: 1,9 mV/Pa
  • Frequenzgang: 20 bis 20000 Hertz
  • hergestellt in: USA
  • Webseite: ohmaworld.com
  • Preis Ohma Motif Ribbon: ab € 749,- (Straßenpreis am 10.8.2025)
  • Preis Wechsel-Screens (vier Teile pro Set): € 59,- (Straßenpreis am 10.8.2025)
>
“>

</body>
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • ordentlicher Klang
  • Betrieb an preiswerten Interfaces und Preamps gut möglich
  • optisch eigenständig und auffallend
  • tauschbare Gitter
  • fairer Preis
Contra
Artikelbild
Ohma World Motif Ribbon Test
Hot or Not
?
Testbericht Bändchen Paar

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10