Anzeige

Neve 88M Test

NEVE als simples Audiointerface? Das gab es bisher nicht! “AMS Neve” gehört nicht gerade zu den progressivsten Audiobrands, oft hat man eher das Gefühl, sie ruhen sich auf ihren alten Klassikern der goldenen Rupert-Zeiten aus und aktualisieren hier und da nur mal das Packaging ihres Outboards – dann aber auch richtig, wie beim 1073OPX, dem achtfach Deluxe-Preamp mit digitalen Recall und Dante-Option

Neve 88M Test
2-In/2-Out plus ADAT-IO: Neve 88M im Test

Das Portfolio ist also weiterhin voll vom 1073 in verschiedensten Varianten – und auch den 2254 und 33609 Compressor oder den RMX16 Reverb gibt es grundsätzlich schon seit Ewigkeiten. Richtig neu ist auch die 88er Serie nicht, aber jetzt auf alle Fälle um den Neve 88M reicher. „M“ wie mobil wahrscheinlich. Ich bin gespannt!

Checkliste zum Kauf von Neve 88M

  • USB3-Audiointerface – 10-In/10-Out inkl. ADAT-I/O
  • Class-Compliant (Core Audio/ASIO) & Bus-Powered, Leistungsaufnahme unter 900mA
  • 2x analoge Preamps mit Marinair-Übertrager, max. 68 db Gain, MIC/Line/DI mit XLR/TRS-Combo-Buchse
  • inklusive Stereo-Insert/Return-Loop, sym. TRS
  • 1x analoger Stereo-Out/Monitor, regelbar, sym. TRS
  • 1x Kopfhörer-Ausgang, regelbar, 6,35mm TRS
  • Monitor-Mix für Main und HP gemeinsam

DETAILS

2-in/2-Out plus ADAT

Das Neve 88M ist ein schnörkelloses USB-3-Audiointerface „made in England“ für Auflösungen von bis zu 24 Bit und 192 kHz. Es verfügt über zehn Ein- und Ausgänge, wovon acht auf einen ADAT-I/O entfallen.

Neve 88M Front
Die beiden XLR/T(R)S Combos liefern bis zu 68dB Gain für Mic, Line und DI. Umgeschalten wird mit Druck auf die bordeaux-roten Gain-Regler.

Die kompakte Unit ist class-compliant und bus-powered, einen Netzteilanschluss gibt es nicht. Für Windows gibt es Treiber, der Mac braucht sie nicht. 

Dual Mono Input

Es gibt hier tatsächlich nur einen analogen Stereo-Out und einen analogen Stereo-In. Der Input hat es allerdings in sich, weil er zwei „richtige Neve Preamps“ bietet – und zwar die aus der dicken 88R(S) Console. Dazu gleich mehr!

Solo Stereo Out

Ein einzelnes Stereo-Out ist allerdings echt mickrig, weil sich Kopfhörerausgang und Speaker-Out den D/A-Wandler so teilen müssen – getrennte Monitoring-Signale gibt es also nicht. Das ist allerdings auch nicht unbedingt für jeden wichtig. 

Neve 88M Monitoring
Der Lautstärkeregler des Kopfhörers steuert den Monitor-Mix per Push-Befehl.

Man hört auf den beiden analogen Ausgängen, Speaker und HP, also immer dasselbe – je nachdem, was man via Push-Befehl des HP-Reglers auswählt. So gibt entweder nur die Inputs, nur die DAW oder eben auch Beides im „Mix“ zu hören. Einen Mono-Mix gibt es ebenfalls, der die beiden Mic-Inputs summiert, damit man Monosignale nicht nur auf einer Seite hört.

Speaker können symmetrisch und mit großer Klinke angeschlossen werden, der maximale Output liegt bei +18 dBu. In der Mitte hat der Monitor-Level einen Rasterpunkt, welcher -12 dBu markiert und als Referenz zur Speaker-Calibration dienen soll. 

Kopfhörer verbindet man mit großer Stereo-Klinke. Im HP-Volume–Regler gibt es einen Rasterpunkt bei -6 dBu vor Vollaussteuerung. Dient ganz gut als kleine Warnung 🙂

THE Preamps

Die Preamps im Neve 88M sind laut Hersteller identisch zu denen der fetten 88RS bzw. 88R, die den legendären 1073 als Vorbild hatten, aber eher Allrounder sind: „etwas“ cleaner und weniger „muffig-wollig“ also.

Trotzdem gibt es hier schon auch dicken Übertrager-Sound mit fetten Mitten und edel-crisper Färbung durch leichter Zerre – abhängig auch davon, wie “heiß” der Marinair-Übertrager angefahren wird. Und da es bis zu 68 dB Gain gibt, kann das schon mächtig werden.

Neve 88M Preamps
Wenn der Neve-rote Gain-Regler bereits gutes verspricht …

Der Übertrager wird von allen frontseitigen Eingangsarten genutzt, sprich Mic, Line und DI bzw. Instrument. Mikrofone klemmt man wie gewohnt per XLR an die Combo-Buchsen, den Rest per Klinke – wahlweise symmetrisch oder unsymmetrisch. Phantompower gibt es und man kann sie individuell aktivieren – Pad, Trittschall-Filter oder sonstige Extras bekommt man nicht.

Plug Me in Between

Richtig nice sind die Inserts zwischen Preamp und Wandler auf der Rückseite: symmetrisch und somit mit je einer Buchse für Send und Return versehen. Der Send ist permanent aktiv und fungiert auch als Splitt-Point, der Return by-passed bei Bedarf den Übertrager. Anderseits kann man so auch einen Mono-Compressor in den Signalpfad holen und sowohl davor als auch danach gleichzeitig aufnehmen. Sehr gut!

Neve 88M Send/Return
Der ADAT I/O ist ein nettes Add-On zur einfachen I/O-Erweiterung.

Eine kleine Ampel-LED gibt Auskunft über den Pegel am Preamp bzw. Post-Insert – grundsätzlich aber immer noch vor dem AD-Wandler. Die Kalibrierung ist auf 0 dBFS ausgelegt, sodass man auch sieht, wann der Wandler clipped. 

Etwas mehr Headroom zum Wandler wäre sicherlich nicht schlecht gewesen, einen weiteren Volume-Regler zur Absenkung eines besonders heiß gefahrenen Peamps gibt es nämlich nicht. Das könnte man bei Bedarf aber auch mit einem Dämpfungsglied im Insert „faken“. 

Size Matters

Das Gehäuse des 88M ist grundsätzlich kompakt und handlich. Mit einem Gewicht von 1,68 kg und Abmessungen von 182 x 203 x 76 mm BTH ist es dennoch größer als typische Mitbewerber mit zwei Kanälen.

Neve 88M Content
Mit dicken USB-3 Typ B wird am Gerät verbunden, passende Kabel auf USB-3 Typ A und USB-C sind dabei!

Der Unterschied ist, dass die bei weitem nicht solche Preamps oder gar Übertrager mit einbauen. Ich finde die Größe dafür recht „professionell“, um dieses ausgelutschte Attribut mal wieder ernsthaft anzubringen.

Auch die fette und griffig-knautschige „Gummi-Kunstleder“-Hülle macht einen massiven Eindruck, liegt gut in der Hand und verzeiht sicherlich auch einen etwas rabiateren Umgang. Nicht unbedingt das kleine Besteck, aber es verrutscht auch nicht, wenn man hinlangt. Ach – und NEVE steht auch fett auf der Seite drauf.

NEVE
Anzeige

PRAXIS

Almost Perfect 

Manche Produktentwicklungen brauchen wohl einfach Zeit. Vor zehn Jahren gab es schon tolle und haptische „All-in-One“-Audio-Interfaces mit Preamps und Monitoring – doch die waren irgendwie oft zu viel zu umständlich und kompliziert gedacht – oder andererseits viel zu einfach. Anders gesagt: selten wirklich musikerfreundlich. 

Das hat sich in den letzten Jahren spürbar geändert, wie ich finde. Mittlerweile gibt es richtig gute Interfaces, die tatsächlich in den Mucker-Workflow passen und nicht nur lieblose Featurewünsche von Marketing-Men abfrühstücken. Da fällt beispielsweise auch das MOTU M4 oder gar das SSL 12 darunter.

Ganz klassisches und klares Layout – intuitiv zu bedienen und ohne Handbuch selbsterklärend.

Das Neve 88M passt für meine Geschmack besonders: Es liefert ein kompromissloses, wenn auch nicht besonders üppiges Paket, nur essentielle Monitoring-Features – und es kommt ganz ohne DSP-Brimborium, Software-Schnulli oder sonstig unnötige Gadgets auch.

Am iPhone funktioniert es nicht, und leider auch nicht richtig 100% stabil an der NI Maschine Plus, wo sie durchaus hervorragend beheimatet wäre. Ich probier nochmal einen anderen USB3-Hub, vieleicht wird`s besser!

That NEVE Sound

Der Mic-Preamp hat einen Sound keine Frage, allerdings ist der in keinster Weise aufdringlich und lässt dank seiner Power Mikros richtig schön aufatmen und dadurch ihren Charakter mehr zum Vorschein bringen – dreht man den Gain höchstmöglich auf, gibt es ordentlich Neve-Sound! Überraschend spät clippt dann auch erst der D/A – lecker!

Audio Samples
0:00
Acoustic – Stereo SM57/utFET47 Acoustic – Mono utFET47 Acoustic – Mono SM57 Bass – High Gain Bass – Low Gain Bass – slightly clipped

Ganz ehrlich: Mehr als einen Neve-Preamp braucht es nicht, um tolle Aufnahmen zu machen, denn sie sind nun mal immer durchsetzungsfähig und somit ziemlich mix-ready. Die Diskussion darüber, ob man nun analoges Outboard braucht oder Plugins genügen, erübrigt sich dann auch, weil die Quelle entsprechenden hochwertig-analogen Charakter mitbringt  – und nicht etwa nur tolle Kennzahlen eines sterilen Messgerätes. 

Neve 88M Marinair
Der Übertrager sitzt vor dem Send – über den Return kann man ihn also auch für Line-Anwendungen umgehen.

Und damit meine ich „echten Charakter“. UA, SSL, Steinberg, Focusrite oder andere Hersteller spielen zwar hier und da mit 4k, AIR oder Vintage-Modes – richtig ernst nehmen kann ich das allerdings nicht.

Und mir fällt auch wieder das Steinberg Interface mit den „Rupert Neve“ Übertragern ein, äußerst unnötig und homöopathisch. Auch der Kopfhörer-Ausgang ist hier auf einen anderen Level und schmeichelt hochwertigen Ohrmuschel-Exemplaren besonders.

Für Klassikaufnahmen ist das hier vielleicht nicht unbedingt die erste bzw. transparenteste Wahl, aber welcher Home-Recorder macht das schon? Gitarren, Vocals, Synths und Keys – alle freuen sich richtig über den Neve-Sound. Bei einem Einzelsignal mag das noch gar nicht so auffallen, wenn aber man viele Spuren dubbed, ist die Endqualität definitiv „besser“ und die Griffigkeit eben deutlich schneller zu erreichen.

Und ich wurde auch noch kreativ: wenn man den Main-Out wieder in die Preamps zurück führt, kann man mit dem Monitor-Regler auf dem HP-Out die Übertrager dann sozusagen parallel hinzufahren, denn in den Ausgängen sind grundsätzlich keine Übertrager vorhanden. Wer also den durchsetzungsfähigsten Laptop-Sound haben möchte: bitte schön! Das ganz funktioniert auch symmetrisch über die Sends, dann halt nur nicht Parallel sondern vollständig über die Übertrager. 

Wo Licht, da Schatten

Bevor wir über „fehlende Features“ sinnieren, könnten wir zunächst mal ein Auge auf den Preis werfen. 1299,- Euro sind schon eine stolze Summe für ein 2-In/2-Out Interfaces, auch wenn es ADAT hat. 

Dennoch: Eine 88er-Preamp im API-500er-Format kostet allein 780 Euro, zwei Stück folglich knapp 1,5 k. Diese haben Extras wie ein variables Trittschaltfilter, Pad, Groundlift und Front-IO am Start und auch nochmal 2 dB mehr Gain. 

Neve 88M USB-C Power
Think Out of the Box: der Neve funktioniert auch nur mit USB-Strom

So gesehen ist das hier irgendwie auch eine coole Dual-Mono-Lunchbox mit USB-Netzteil. Nett wäre deswegen ein AES/EBU gewesen und nicht nur einfaches ADAT ohne Clock I/O. Ein einziger HP-Out und nur ein gemeinsamer Wandler sowie identischen Monitoring-Mixe für Main und HP sind ebenfalls echt mau. Aber nichts davon ist ehrlich gesagt ein Deal-Breaker – zur Not pfeffert auch der Main-Out genügen Dampf für ein zweites Paar Kannen raus. 

Für Solo-Artists sicherlich ohnehin vollkommen egal, doch denke ich hierbei besonders an Engineers, die gern und ausschließlich Vocals tracken. Die sehen das wahrscheinlich anders und hätten dafür bestimmt sogar auf einen Preamp verzichtet. Wer weiß, vielleicht war auch der USB-3 Strom das Limit – man bedenke: Es gibt keinen Netzteilanschluss.

Die Big Boy Variante wäre dann der 1073 DPX/SPX mit “veralteter” Option auf AES-Wandler und FW- Anschluss oder gar gleich der “omnipotente” 1073OPX mit seiner Digital Dante Option, welcher dann aber auch schon gleich mal 5450 Öcken kostet.

Fotostrecke: 7 Bilder Latenz laut Ableton: 8,59 ms bei 44,1kHz und 32 Samples

Sind wir hier bei “Wünsch dir was” ?!

Reden wir also lieber weiter über das “bescheidene” USB-Interface Neve 88M: Fett wäre gewesen, dem Insert-Return eigene A/Ds zu verpassen, sozusagen als alternativer Stereo-Input. So hätte man zusätzlich zu den Stereo-Returns vom Outbaord das „cleane“ Signal mitnehmen können.

Ein Blend-Regler für Direct und DAW-Signal wäre ebenfalls Zucker gewesen. Getrennte Mixe bzw. Wandler für Main und HP sowieso. Dedizierte Mac Treiber, die die Latenz – wie beispielsweise bei MOTU – gegenüber dem CC-Mode halbieren könnten, wären sicherlich ebenfalls gut angekommen.

Neve 88M – Alternativen

Nimmt man die Preamps als Grundlage für einen Vergleich, dann gibt es keine Alternativen zum 88M – außer von Neve selbst, mit dem 1073OPX, der allerdings in einer ganz anderen Liga unterwegs ist und durchaus anders bzw. starker färbt.

Nimmt man die Anzahl der I/Os als Grundlage, dann gibt es jede Menge Alternativen. Beispielsweise haben auch das Focusrite Clarett und das SSL 12 ADAT – wenn allerdings auch nur eingangs-seitig. Das MOTU M6 ist ebenfalls interessant, schnörkellos und sogar mit vier Preamps ausgestattet.

Neve 88MSSL 12UA VOLT 476PFocusrite Clarett+ 4Pre MOTU M6
Preamps/max. Gain2 x 68 db Gain4 x 62 dB Gain4 x 55 db Gain4x 57 dB gain4x 60 dB
ÜbertragerJa (Marinair)NeinNeinNeinNein
Analoger InsertJaNeinNeinNeinNein
Kopfhörer-Outs1x2x2x2x2x
Low-Latency-Monitoringsehr einfachSoftware-Mixersehr einfachSoftware-Mixersehr gut
ADATIn/Outnur Inkein ADATnur Inkein ADAT
MIDINein1 DIN-I/O1 DIN-I/O1 DIN-I/O1 DIN-I/O
Input EIN (A-gew.)-125 dBA– 130,5 dBu– 127 dBu– 129 dBu– 129 dBu
Preis:1199.- €499,- €449,- €545,- €499,- €
Thomann:Neve 88MSSL 12Volt 476PClarett+ 4PreMOTU M6

Das Volt von UA könnte eventuell noch interessieren, hat aber mit Abstand die schwächsten Preamps sowie ein recht ähnlich rudimentäres Direct-Monitoring. Mein Test des Volt 476P hat ferner gezeigt, dass sein „analoger 76-Kompressor-Sound“ nicht besser als ein Plugin ist. Von der Optik will ich gar nicht sprechen. Für mich ist das ein klare Sache: Neve 88M, SSL 12 und MOTU M6 – such’s dir aus!

Neve 88M Rückseite
Inserts an einem kompakten Audiointerface – das ich das noch erleben darf!


Anzeige

Neve 88M – Fazit

Das Neve 88M ist ein absolut geiles Interface, wie ich finde: amtlicher Formfaktor ohne Spielzeugambitionen, angenehm große Regler, Bus-Power – und eben zwei NEVE 88er-Preamps mit Charakter. Ganz so Vintage wie ein alter 1073 sind die zwar nicht, dafür aber eben auch deutlich flexibler. Ein guter Kompromiss, wie ich finde, denn ein 1073 wird auch schnell zu viel des Guten. Aufnahmen klingen hiermit schön warm und musikalisch, und haben außerdem von Beginn an eine hervorragende Durchsetzungsfähigkeit durch die Übertrager-generierten Obertöne. Für Singer-Songwriter ist das hier jedenfalls perfekt – nicht nur für die Vorproduktionen, sondern eventuell für das ganze Album. Wer zu zweit oder mit mehreren arbeiten möchte, stößt allerdings schnell an Grenzen hinsichtlich Phones, Monitoring und alternativen I/Os. Deshalb kann ich leider auch keine 5 Sterne geben.

Neve 88M Test
2-In/2-Out plus ADAT-IO: Neve 88M im Test
  • USB3-Audiointerface
10-In/10-Out, Class-Compliant (Core Audio/ASIO), Aufnahme 900mA
  • 2 analoge Preamps MIC/Line/DI, sym. XLR/T(R)S
inklusive Insert/Return-Loop, sym. TRS
  • 1 analoger Stereo-Out/Monitor, regelbar, sym. TRS
1 Kopfhörer-Ausgang, 6,35mm TRS
  • ADAT I/O für bis zu 8 Kanäle, TOSLINK
  • Marinair-Übertrager
  • MIC: 1,5k Ohm, Dynamik >110dB, Gain-Range +21dB bis +68dB
  • 
Line: 20k Ohm, Dynamik >111dB, Gain-Range -35 db bis +35dB
  • 
DI: 900k Ohm, Dynamik >100dB, Gain-Range +13dB bis +60dB
  • MON: +18dBu, Dynamik >113dB, THD+N @ 1kH/+18dBu 0.5% THD+N, typ. 0.008% mit 10Hz bis 80kHz Filter
  • 
HP:max+10dBu @150 Ohm, 20-20kHz +/- 0.3dB, THD+N 0.007% @10dBu/1kHz, Noise: -96dBA, ,
  • 
„Made in England“
  • Website: www.ams-neve.com/88m/
  • Abmessungen (B x T x H): 182 x 203 x 76 mm
  • 
Gewicht: 1,68 kg
  • Preis: € 1199,- (Straßenpreis am 20.2.2023)
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Fetter, durchsetzungsfähiger und kerniger Sound der Preamps
  • Puristisches Audiointerface mit 68 dB Gain Preamps
  • sehr angenehmer Kopfhörer-Verstärker
  • simple Monitoring-Sektion
  • Inserts & ADAT
Contra
  • Main-Out und HP teilen sich Wandler und Monitoring
  • kein AES, kein W/C-Anschluss
Hot or Not
?
AMS Neve 88M 01 Neve88M Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Heimaufnahme

Heimaufnahme sagt:

#1 - 19.03.2023 um 10:51 Uhr

1

"Für Klassikaufnahmen ist das hier vielleicht nicht unbedingt die erste bzw. transparenteste Wahl" Finde ich eine schwierige Bemerkung, denn natürlich wurden in der Vergangenheit Klassikaufnahmen auf Neve-Pulten gemacht, sogar auf 1073ern. Aber natürlich werden auf dem Neve88RS-Pulten in den Abbey-Road-Studios, woher diese Preamps ja kommen, ständig Orchesteraufnahmen, insbesondere für Filmmusik gemacht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • How to Get Legendary U47 Audio Quality Without Spending $10,000 on a #microphone
  • The Ultimate Guide to Record Professional Audio at Home in 15 Minutes!
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)