Neumann TLM 102 Test

Neumann TLM 102 im Test: Wenn ein weiteres neues Mikrofon auf den ohnehin schon „kurz vor Überfüllung geschlossenen“ Markt kommt, sorgt das in der Regel nicht mehr automatisch für übergroßes Interesse. Aber Ausnahmen bestätigen ja bekanntlich die Regel, und eine solche Ausnahme stellt definitiv der Mikrofonhersteller Neumann dar. Wenn die Berliner Traditionsfirma einen neuen Spross präsentiert, horcht man in Audiokreisen auch heute noch gespannt auf. Und wenn es sich bei dem neuen Mikrofon dann auch noch um eine taufrische Erweiterung des bestehenden Portfolios nach unten handelt, wächst das Interesse umso stärker.

NeumannTLM102_08FIN


Beim TLM 102 (so ist nämlich der Name des „Neuen“) handelt es sich um das preisgünstigste Großmembran-Kondensatormikrofon aus dem berühmtem Hause. Die Vergangenheit hat jedoch gezeigt, dass ein Highend-Hersteller, der meint, er müsse auf einmal preislich auch Produkte im mittleren oder unteren Segment bereithalten, nicht zwingend auch ein amtliches Ergebnis präsentieren muss. Getreu dem Motto „Gebranntes Kind scheut das Feuer“ war ich dann auch etwas skeptisch, als mich die Pressemitteilung des TLM 102 erreichte. Denn ehrlich gesagt wurde ich von günstigeren Produkten renommierter Hersteller in der Vergangenheit schon häufiger mal enttäuscht und musste zu dem Schluss kommen: Nun gut, man möchte eben auch auf dem Massenmarkt präsent sein, auch wenn die Qualität nichts mit dem eigentlich von solchen Firmen gewohnten Standard zu tun hat.

Bevor ich mich nun aber zu sehr meinen Vorurteilen hingebe, lasse ich das TLM 102 doch lieber im Studio zeigen, was es kann – zumal es mit dem TLM 103 ja einen bewährten, professionellen und erstklassigen Paten hat (mich hat das 103er jedenfalls bei den verschiedensten Recordings schon sehr, sehr häufig zu 100% zufriedengestellt).

Quick Facts zum Neumann TLM 102

  • preiswertestes Studio-Großmembranmikrofon von Neumann
  • Richtcharakteristik: Niere
  • sehr klein
  • Made in Germany

Details

TLM 102: So klein und dennoch ein Großmembran-Mikrofon

„Das ist ja süß!“, so lautete der Kommentar von Alice, einer befreundeten Sängerin, die ich zum Praxistest des TLM 102 eingeladen hatte, als sie Neumann´s Neues zum ersten mal sah. Und in der Tat, ich muss Alice Recht geben. Diese Aussage trifft den Nagel auf den Kopf. Ok, man könnte „süß“ auch gegen „putzig“, „drollig“, „niedlich“, etc. austauschen oder einfach nüchtern sagen: Dieses Mikro ist wirklich ultra-kompakt. Man könnte aber zuerst auch erschrocken schreien: „Mamaaaa, ich habe das TLM 103 zu heiß gewaschen!“ Auch das TLM 103 ist ja für ein Großmembran-Mikro nicht gerade ein Riese (Durchmesser: 60 mm, Länge: 132 mm, Gewicht: ca. 500 g), aber gegen das TLM 102 wirkt es fast wie Goliath. Die Maße des 102er betragen gerade einmal 52 mm (Durchmesser) und 116 mm (Länge), und auf die Waage bringt es lediglich 260 Gramm – errechnete man aus diesen Daten den BMI (Body Mass (Mikrofon) Index), würde man sicherlich in Untergewichtsregionen landen.

Fotostrecke: 3 Bilder “Liebling, ich habe das TLM 103 geschrumpft!”

Erstklassige Verarbeitung und vielseitiger Einsatzbereich in der Praxis

Aber ganz im Ernst: unterm Strich wird man beim ersten Anblick des TLM 102 nicht unbedingt einen großen und kräftigen Sound erwarten. Doch beim zweiten Blick und vor allem beim Anfassen merkt man gleich, dass man es hier mit einem waschechten Neumann zu tun hat. Das Mikrofon ist absolut erstklassig verarbeitet und vermittelt sofort einen hochwertigen Eindruck (ganz so, wie man es von den größeren Verwandten gewohnt ist) – das hebt die Erwartungen an die Klangübertragungseigenschaften dann doch schon wieder deutlich. Der Mikrofonbody ist eine solide Vollmetallkonstruktion, ein hochglänzender Ring bildet den Übergang zum Mikrofon-Korb, der aus einem stabilen Drahtgeflecht besteht. Das TLM 102 ist in Schwarz und Nickel erhältlich und wird mit einem Stativgelenk geliefert. Demnächst wird es auch eine spezielle Spinne für dieses Mikrofon geben, die deutlich günstiger sein soll, als die bisherige Neumann-Spinne (der Preis für diese Spinne wird (deutlich) unter 100 EUR liegen). Am unteren Ende des Mikrofonkörpers befindet sich der sauber verschraubte XLR-Anschluss und ein präzise geschnittenes Gewinde, über das man das Mikro sicher mit der Spinne oder dem Stativgelenk verbinden kann.

Im TLM 102: speziell entwickelte Großmembrankapsel mit fester Nieren-Richtcharakteristik

Es scheint erst einmal fast unglaublich, dass in diesem kompakten Mikro eine Großmembrankapsel ihren Dienst verrichtet, doch nach der Abnahme des Mikrofonkorbs offenbart sich tatsächlich eine solche. Die Großmembrankapsel wurde speziell für das TLM 102 entwickelt und arbeitet mit fester Nieren-Richtcharakteristik. Schaut man sich das Frequenzdiagramm an, so sieht man bis ca. 6 kHz einen absolut linearen Verlauf. Ab dieser Frequenz gibt es eine Präsenzanhebung von ca. 4 dB. Die technischen Daten offenbaren keine großen Überraschungen, alles lässt auf einen reibungslosen, zuverlässigen und auch durchaus vielseitigen Praxiseinsatz schließen. Den Übertragungsbereich gibt der Hersteller mit 20 Hz – 20 kHz an, den Feldübertragunsfaktor mit 11 mV/Pa (@ 1 kHz an 1 kOhm), den Ersatzgeräuschpegel mit 12 dB(A), den Grenzschalldruckpegel mit 144 dB(SPL) (KTest des TLM 103 stillen – so ersparen wir uns an dieser Stelle eine Wiederholung und können gleich zur Tat schreiten, also ab ins Studio.

Praxis

Im Test zeigt sich ein sehr neutraler, erwachsener Sound

„Smart. Sweet. Powerful.“, so bewirbt Neumann selbst das neue TLM 102. „Smart“ und „sweet“ können wir dem Mikro ja nun schon (zumindest optisch) bescheinigen. Doch nun geht es darum, zu sehen bzw. zu hören, was das süße Kleine mit der DAW verkabelt in der Praxis zu bieten hat. Bei einem ersten Test mit akustischer Gitarre fällt gleich auf, dass man sich von dem „putzigen“ Äußeren nicht täuschen lassen sollte, denn es landet gleich ein absolut erwachsener Sound auf der Festplatte meines Audio-Systems. Der komplette Tonumfang sowie der Charakter der Gitarre werden vom TLM 102 sehr direkt und unverfälscht übertragen. Das Mikro verhält sich dabei sehr neutral, sodass es keine wirklichen „Nasen“ oder „Löcher“ im Frequenzbild gibt. Der Mittenbereich wird sehr fein aufgelöst. Dementsprechend werden die einzelnen Töne auch bei kritischen Akkord-Voicings sauber und akkurat getrennt.

Ein verschraubbares, stabiles Stativgelenk sorgt für sicheren Halt am Mikrofonständer.
Ein verschraubbares, stabiles Stativgelenk sorgt für sicheren Halt am Mikrofonständer.

Ein gar nicht so ungleiches Neumann-Geschwisterpaar

Als Vergleichs-Mikro habe ich ein TLM 103 benutzt – hier muss ich sagen, dass das 103er in den tiefen Mitten mehr Druck vermittelt bzw. diese einfach noch neutraler überträgt. Beim TLM 102 klingen die tiefen Mitten etwas gemächlicher und „flacher“. Auch in den Höhen bleibt der große Bruder noch einen Tick offener als das TLM 102 – was aber nicht heißen soll, dass das neue Mikro in den Höhen matt klingt – überhaupt nicht. Die Präsenzanhebung, die das TLM 102 in den Höhen besitzt,  macht genau das, was sie soll: sie verleiht dem Signal in den oberen Frequenzen zu mehr Durchsetzungskraft, einen edlen Charakter und eben die entsprechende Offenheit. Was mir beim Test mit der Akustikgitarre auch sofort aufgefallen ist, ist die sehr gute Übertragung der Transienten. Dadurch wirkt das Signal sehr dynamisch und präzise. Einen leichten Kompressionseffekt nimmt man wirklich nur bei sehr lauten Schallquellen marginal wahr. Aber auch das geschieht auf eine angenehme Art und Weise, die das Signal dann einfach etwas kompakter und noch direkter klingen lässt. Der Eindruck, den ich während des Tests mit der Gitarre hatte, bestätigte sich beim Gesangs-Test in vollem Umfang. Auch hier wurde Alices Stimme absolut naturgetreu und unverfärbt übertragen – schließlich sind Vocal-Recordings ja auch das erklärte Spezialgebiet des jüngsten Neumann-Sprosses. Ein weiterer Faktor, der während dieser Testphase hinzukam, war die sehr gute Sprachverständlichkeit. Erstaunlich war auch, wie genügsam das TLM 102 mit Pop- und Zisch-Lauten umgeht – ich habe die Aufnahmen absichtlich ohne zusätzlichen Pop-Schutz durchgeführt, um dies herausstellen zu können. Meiner Meinung nach schlägt sich das 102er in dieser Disziplin (besonders bei den Pop-Lauten) sogar noch etwas besser als das TLM 103. Was man auch merkt, ist, dass das Signal des TLM 103 etwas wärmer klingt, was natürlich mit den etwas präsenteren Tief-Mitten einhergeht. Aber für manche Anwendungen sind die etwas weniger ausgeprägten tiefen Mitten des TLM 102 sicherlich auch besser geeignet – z.B. sehr sonore, männliche Vocals oder Sprachaufnahmen, wo ein ganz klarer Stimmsound und nicht der übertriebene Werbesound für alkoholische, gelbe Kaltgetränke gewünscht ist. Sollte jemand bereits ein gutes Großmembran-Mikro besitzen (z.B. das TLM 103, um im neumännischen Portfolio zu bleiben), so kann ich mir das TLM 102 als sehr gute Ergänzung dazu vorstellen. Wir waren von dem, was das TLM 102 abgeliefert hat, jedenfalls absolut überzeugt. Jaja, die optische Größe ist eben nicht alles – auf die inneren Werte kommt es an, und die sind beim 102er definitiv größer als der erste, optische Eindruck.

Zum Schluss gibt es nun noch zwei Audio-Files mit Alice – einmal über das TLM 102 gesungen, und einmal zum Vergleich über das TLM 103. Beide Audios sind absolut unbearbeitet und wurden nach dem Recording einfach nur gebounced. Viel Spaß!

Audio Samples
0:00
Neumann TLM 102 Vocal Neumann TLM 103 Vocal

Fazit

Was können wir also resümierend festhalten? Eines ist klar: Neumann ist definitiv in der Lage, ein bezahlbares, ja im Vergleich zur gebotenen Leistung sogar günstiges Mikrofon herzustellen, das aber trotzdem voll und ganz dem gewohnten Qualitätsstandard entspricht. Punkt! Das Neumann TLM 102 ist ein professionelles und absolut erwachsenes Großmembran-Kondensatormikrofon, das den Vergleich mit vielen Konkurrenten (auch durchaus teureren) keinesfalls scheuen muss. Uns hat Neumanns „Kleines“ während des Tests auf jeden Fall viel Spaß gemacht. Gut gemacht, Sweety!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • neutrale Klangübertragung
  • fein aufgelöste Mitten
  • präsente Höhen
  • Verarbeitung
  • Preis-/Leistungsverhältnis
  • vielseitig einsetzbar
  • Dynamikeigenschaften
Contra
  • teilweise etwas zurückhaltend in den Tiefmitten
Artikelbild
Neumann TLM 102 Test
Für 599,00€ bei
NeumannTLM102_05FIN

Technische Spezifikationen

  • akustische Arbeitsweise: Druckgradientenempfänger
  • Richtcharakteristik: Niere
  • Übertragungsbereich: 20 Hz – 20 kHz
  • Feldübertragungsfaktor bei 1 kHz an 1 kOhm: 11 mV/Pa
  • Nennimpedanz: 50 Ohm
  • Nennlastimpedanz: 1 kOhm
  • Ersatzgeräuschpegel: 12 dB-A
  • Grenzschalldruckpegel für K
  • maximale Ausgangsspannung: 13 dBu
  • Speisespannung (P48, IEC 61938): 48 V ± 4 V
  • Gewicht: ca. 260 g
  • Durchmesser: 52 mm
  • Länge: 116 mm
  • hergestellt in: Deutschland
  • Webseite: neumann.com
  • Preis: € 725,– (Straßenpreis am 7.11.2022)
Hot or Not
?
NeumannTLM102_05FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von MHE

MHE sagt:

#1 - 14.09.2011 um 16:50 Uhr

0

Vielen Dank für deinen Test. Hab mich zwar nicht entschieden, aber besonders die soundbsp. helfen einem natürlich ungemein..!!

Profilbild von docmisdnite

docmisdnite sagt:

#2 - 15.01.2012 um 22:41 Uhr

0

Wow, beeindruckend bei sehr ähnlichem Grundsound der Popschutz des kleinen 102ers!

Profilbild von Dave

Dave sagt:

#3 - 05.09.2013 um 19:54 Uhr

0

Bestes Preis/Leistungs-Verhältnis aller Zeiten.

Profilbild von banjogit

banjogit sagt:

#4 - 01.10.2013 um 03:34 Uhr

0

Sehr gute Rezension.Lustig finde ich hingegen die Vermutung der Preis der Spinne würde DEUTLICH unter 100 EUR liegen.Momentan liegt die Spinne mit 111.- EUR deutlich ÜBER 100 EUR.Vielleicht war's ja nur ein Verschreiber?

Profilbild von Guido Metzen (bonedo)

Guido Metzen (bonedo) sagt:

#5 - 01.10.2013 um 09:34 Uhr

0

Hallo banjogit, danke für deinen Kommentar. Freut mich, dass dir der Test gefallen hat. Beim Preis der Spinne handelt es sich nicht um einen Schreibfehler - zum Zeitpunkt des Tests gab es die Spinne noch nicht, die Preisangabe wurde mir damals von Neumann genannt. Viele Grüße, Guido

Profilbild von RS93

RS93 sagt:

#6 - 01.02.2016 um 16:49 Uhr

0

Hallo, eine sehr gute Rezension, die meiner Meinung zum TLM 102 sehr nahe kommt! Mir gefällt das Soundbeispiel sehr gut, ich habe allerdings einen etwas anderen Sound mit dem TLM 102. Daher meine Frage:
Was habt Ihr denn für die Aufnahmen für eine 'Kette' gehabt?

    Profilbild von Guido bonedo

    Guido bonedo sagt:

    #6.1 - 02.02.2016 um 08:27 Uhr

    0

    Hallo RS93,
    danke erst mal für deinen Kommentar. Was die Aufnahmekette betrifft, so stellst du mich echt vor eine Aufgabe, da der Test ja schon eine Weile her ist. ;-) Ich habe aber mal recherchiert und kann dir auf jeden Fall sagen, dass als Preamp ein Focusrite ISA 428 zum Einsatz kam. Der Wandler war ein RME (hier weiß ich allerdings nicht mehr genau, welches Modell). EQ und Kompressor waren nicht im Einsatz.
    Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.
    Viele Grüße,
    Guido (bonedo)

Profilbild von Alex Abedi

Alex Abedi sagt:

#7 - 08.08.2017 um 04:28 Uhr

0

ich bin ein fan von dem tlm 102. ich hab das tlm 103 wieder verkauft. mir gefaellt es einfach nicht. in dem audiobespielen kann man das auch sehr gut hören: die tiefmitten, müssten im mix auf jeden fall gecutet werden, das ist aber nicht das eigentlich problem das tlm 103, die hochmitten sind sehr extrem, es hat in den höhen auch etwas exciter-mäßiges, was man leider nicht raus eqen kann. wenn man das tlm 102 dagegen hört, fallen einem steine vom herzen, endlich ist dieser "verzerte" klang weg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1