Native Instruments Sessions Strings II Test

Native Instruments hat in Zusammenarbeit mit E-Instruments den Nachfolger der Session Strings entwickelt und in die Welt entlassen: Session Strings II. Die Session Strings waren und sind für die bemerkenswerte Eigenart bekannt, dass man mit ihnen speziell altem R’n’B und Disco frönen kann. Für diese beiden Genres bietet die Library Artikulationen, die so schnell nirgendwo anders zu finden sind. Auch die Klangästhetik geht in diese Richtung, oder jedenfalls bekommt man alle Mittel an die Hand, um diese Ästhetik herzustellen. Session Strings I war ein ausgesprochen sparsames Instrument was Einstellungsmöglichkeiten und ehrlich gesagt auch seine Klangtiefe anging. Inwieweit sich Session Strings II von seinem Vorgänger unterscheidet, wird in folgendem Test näher unter die Lupe genommen.

Native_Instruments_01_Session_Strings_II_Aufmacher_Test

Details

Download und Installation

Nach Download (schlanke 8 GB) und Installation durch Native Access wartet schon die erste Überraschung der Library: Es gibt keine Kontakt-Einzelinstrumente mehr. Es lassen sich weder die Instrumente noch die Artikulationen als Einzelinstrumente laden. Das riecht nicht gerade nach Profi-Liga, aber erst mal gucken, wie es weitergeht.

Das Main Window

Der erste Blick aufs Main Window ist schon mal erfreulich; die Hintergrundgrafik ist nett und das Fenster ist übersichtlich gestaltet. In „Mode“ lässt sich zwischen Velocity Mode und Rhythm-Animator wechseln, „Sound“ liefert dutzende Klang-Presets, Smart Voice Split ordnet automatisch gespielte Töne ihrer Lage entsprechend den richtigen Instrumenten zu und für all diejenigen, die sich entweder auf dem Keyboard oder mit Satztechnik nicht ganz sicher sind, ergänzt „Smart Chord“ einzelne Töne zu vollen Akkorden. Den Abschluss bildet ein Threshold-Regler, um per Velocity zwischen verschiedenen Artikulationen zu wechseln.

Alles neu macht Session Strings II: Das komplett überarbeitete Main Window
Alles neu macht Session Strings II: Das komplett überarbeitete Main Window

Das Effects Window

Das Effects Window hält sich ziemlich streng ans Protokoll und im Protokoll stehen Attack, Release, Reverb und Delay. Kleine Ausreißer bilden die Tools Humanize und Color. Insbesondere Color könnte interessant werden. Es gibt verschiedene Kategorien, von denen manche ganz interessant klingen, z. B. Studio, Modulation und Abstract. Alle Kategorien sind mit ein paar Presets ausgestattet und die ganze Sektion mit einem Intensity-Regler.

So weit, so bekannt: Das Effects Window und seine üblichen Verdächtigen
So weit, so bekannt: Das Effects Window und seine üblichen Verdächtigen

Der Rhythm-Animator

Auf den ersten Blick würde ich vermuten, dass der Rhythm Animator einiges kann und das Herzstück der Library bildet, denn das Fenster ist randvoll. Da ist ein Browser für Rhythm Patterns und Sets, es stehen verschiedene Artikulationen, Notendauern und Animator-Schrittweiten zur Auswahl sowie Möglichkeiten, um Swing und Dynamik zu regeln. Das wirkt bereits auf den ersten Blick, als ließe sich jedem Pattern ziemlich einfach Leben einhauchen und das will man ja. Gerade wenn es um Motown und Disco geht. Inhaltlich bleibt nichts mehr zu ergründen und so wende ich mich der Praxis zu.

Da geht was: Der gut gefüllte Rhythm-Animator
Da geht was: Der gut gefüllte Rhythm-Animator

Praxis

Artikulationen und Sounds

Wie immer verschaffe ich mir erst mal einen groben Überblick, indem ich jede Artikulation kurz anteste. Leider klingt es genauso, wie ich vermutet habe, dass es klingt, wenn ein komplettes Ensemble über eine Klaviatur gemapped wird: undifferenziert und flach. Das mag in manchen Mixen in manchen Zusammenhängen funktionieren, aber in Filmen und Games als eigenständiges Element? Sicher nicht. Was allerdings nach wie vor Laune macht, sind die typischen Disco- und R’n’B-Artikulationen; schnelle Slides in beide Richtungen und schnelle Crescendi. Diese Artikulationen funktionieren wirklich gut, alle anderen kriegt man anderswo besser. Bei den Sound-Presets hingegen zeigen sich die schlummernden Talente dieser Library. Da gibt es ein paar Presets, die die Streicher auf interessante Art und Weise durch die Mangel drehen. Mich erinnert vieles an Streicher-Pads mit 80er-Einschlag, aber in frisch und modern. Würde ich etwas mit 80er-Anmutung machen wollen – aber in heutig – und bräuchte dafür Pads, die deutlich hörbar aus der Streicherwelt kommen … Voilà, die Session Strings II wären mein Mittel der Wahl.

Audio Samples
0:00
Sustain Slide Fast Up Slide Fast Down Arc Crescendo Crescendo Sound: Monolofi Sound: Analogy Sound: The End Sound: Seven Seas Sound: The Gate Sound: Sparkle Sound. Feedback

Smart Voice Split & Smart Chord

Ich mache es kurz, geht gar nicht. Und zwar aus folgendem Grund: Die Art, wie die Voices gesplittet werden, macht musikalisch größtenteils keinen Sinn. Kein Mensch würde Streicher je so setzen. Auch wenn man die Streicher vielleicht gar nicht „korrekt“ gesetzt haben will, unsere Hörerfahrung stützt sich nun einmal größtenteils darauf. Was bedeutet, dass es, wenn es auf einmal anders klingt, „irgendwie nicht mehr richtig“ klingt – und das ist ein Problem. Mit Smart Chord verhält es sich ähnlich, die Voicings bleiben immer gleich und die Töne der verschiedenen Akkorde werden nicht logisch miteinander verbunden. Ich verstehe, dass diese beiden Tools für manche Anwender praktisch sind und das Leben erleichtern. Aber im musikalischen Sinne sind sie leider nicht zu gebrauchen.

Die Effekte: Spaß mit „Color“ und „Humanize“

Mit Shape, Reverb und Delay halte ich mich nicht auf. Wie Attack und Release funktionieren, ist bekannt und Delay und Reverb würde ich nicht mit Bordmitteln lösen. Interessantes zu entdecken gibt es bei Color. Hier stehen verschiedene Kategorien zur Verfügung, um dem Sound Farbe zu geben. Ins Auge fallen mir die ungewöhnlichen; Studio, Modulation und Abstract. Studio ist insofern interessant, als dass hier u. a. Signalwege verschiedener Konsolen simuliert werden. Wie gut, kann ich mangels Vergleich mit den Originalen nicht sagen, aber auf jeden Fall passieren je nach Preset interessante Sachen. Ähnlich verhält es sich mit Modulation, die Detune- und Phange-Presets (ja, es heißt wirklich Phange) sind einfach herrlich. Am besten gefällt mir jedoch Abstract. Hier ist offensichtlich das Pad-Labor. Egal ob Glass-Pad-, Metal- oder Wire-Preset, der Sound wird ungewöhnlich, ungehört und trägt. Humanize greift nicht minder deutlich wenn auch von einer ganz anderen Seite in den Sound ein. Pitch und Time sind die Parameter und die nutze ich, um den Pattern im Rhythm Animator Leben einzuhauchen. Das funktioniert prächtig und sollte ich jemals ein besoffenes Ensemble vertonen, kann man die Pattern mit diesen Tools aufs Schönste auch komplett entgleisen lassen. Zu Demo-Zwecken habe ich den Effekt in den Audiobeispielen einmal voll rein- und dann wieder rausgefahren. 

Audio Samples
0:00
Color Modulation: Detune Color Modulation: Phanger Color Abstract: Glass Pad Color Abstract: Wire

Kammermusikalischer Schub in tausendundeiner Variation: der Rhythm Animator

Der Rhythm Animator ist ein rundum gelungenes Tool. Pattern gibt es entweder als reichhaltiges Preset- und Preset-Set-Menü, oder als Buffet zum Selberbauen. Bei den Zutaten zum Selberbauen bleiben keine Wünsche offen; sechs Artikulationen lassen sich in 16er- oder 32er-Schrittweite zu einem Pattern kombinieren. Natürlich lassen sich dabei die Parameter Notenlänge, Velocity, Note an/aus und Laufrichtung des Pattern steuern. Es stehen sechs Keys zur Verfügung, denen ich je ein Pattern zuordnen kann. Für Abwechslung ist also gesorgt. Ich habe gerade keine Lust auf Selberbauen und stöbere im gut gefüllten Browser nach einzelnen Pattern und Pattern-Sets. Das Angebot ist erschlagend und hat einen schönen inspirierenden Nebeneffekt, denn die meisten Pattern wären mir niemals eingefallen, insbesondere was die Artikulationskombi angeht. Hat man das Material beisammen, stehen einem neben dem bereits erwähnten Humanize aus der Effects-Ecke hier auch noch Swing und Dynamik zur Verfügung, um dem Programming entweder dezent die Statik zu nehmen oder die Statik brachial ins Wanken zu bringen. Ich finde den Rhythm-Animator gleichermaßen funktional wie gut durchdacht. Er macht einen ausgezeichneten Job und wenn ich das nächste Mal Pattern in dieser Besetzung brauche, wird er garantiert aus der Kiste geholt.

Audio Samples
0:00
Rhythm Animator Pattern A Rhythm Animator Pattern B Rhythm Animator Pattern C: Swing Rhythm Animator Pattern D: Humanize Pitch & Time

Fazit

PRO: Session Strings II eignet sich wunderbar für Stücke, die stilistisch in Richtung alter R’n’B und Disco gehen, und zum Pad-Design. Hier hat die Library ihre größten Stärken bzw. ihre Stärken. Auch der Rhythm Animator macht einen guten Job. Außerdem sind Session Strings II ausgesprochen benutzerfreundlich für alle, die mit Streicher-Arrangements nicht weiter vertraut sind. Stimmen werden lagenbasiert den entsprechenden Instrumenten zugeordnet und wer Schwierigkeiten mit Voicings und Harmonien hat, ist mit dem Chor Split Tool gut bedient.
CONTRA: Ausgefeilte, satt klingende Arrangements sind mit Session Strings II nicht zu machen, hier ist der beworbene Einsatz für z. B. Film definitiv zu hoch gegriffen, es sei denn, es geht um hintergründige Pads und nicht um den Einsatz als klassische Streicher-Library. Für den Profigebrauch ist eine Library ohne Zugriff auf deren Einzelinstrumente ein absolutes No-Go und auch die vorhandenen Eingriffsmöglichkeiten sind recht limitiert. Klanglich bleiben Session Strings II eindimensional, da gibt es bessere Alternativen, wenn es ernst wird. 

Pro
  • benutzerfreundlich
  • sehr gut für R’n’B, Disco und Pad-Design
  • Rhythm Animator und Chor Split Tool
Contra
  • für das Scoring eher ungeeignet
  • limitierte Eingriffsmöglichkeiten
  • kein Zugriff auf Einzelinstrumente
Features
  • intimes Klangbild
  • 15 – teils ungewöhnliche – Artikulationen
  • Smart Voice Split
  • Rhythmus-Animator
  • dutzende Sound-Presets
  • dutzende Pattern für den Rhythm Animator
  • teils interessante Effekte
  • 8 GB Content
  • Systemanforderungen
  • Kostenloser KONTAKT Player Version 5 und höher oder KONTAKT Version 5 und höher
Preis
  • 99,- EUR Straßenpreis am 4.2.2019
Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • benutzerfreundlich
  • sehr gut für R'n'B, Disco und Pad-Design
  • Rhythm Animator und Chor Split Tool
Contra
  • für das Scoring eher ungeeignet
  • limitierte Eingriffsmöglichkeiten
  • kein Zugriff auf Einzelinstrumente
Artikelbild
Native Instruments Sessions Strings II Test
Hot or Not
?
Native_Instruments_01_Session_Strings_II_Aufmacher_Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets