Anzeige

MXR Super Badass Dynamic O.D. Test 

Mit dem MXR Super Badass Dynamic O.D. stellt der amerikanische Traditionshersteller ein dynamisches Overdrive-Pedal vor, das mit MOSFET-Clipping arbeitet und eine breite Range an Zerrsounds liefert. Kennern der Company ist der Name “Super Badass“ vertraut, befindet sich doch bereits ein gleichnamiges Distortionpedal im Portfolio des in Rochester, New York, ansässigen Pedal-Innovators.

MXR Super Badass Dynamic O.D. Test 

Der Neuzugang begreift sich weniger als High-Gain-Distortion, sondern fungiert vielmehr als flexibles, dynamisches Overdrivepedal und bei entsprechendem Setting sogar als Cleanboost. Neben dem vertrauten Poti-Trio dieser Pedalgattung spendiert MXR hier sogar einen Schalter für die Mitten, mit dem diese speziellen Frequenzen noch einmal gezielt bearbeitet werden können. Ob der Klang des Testkandidaten seinem Namen gerecht wird, erfahrt ihr hier.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Gehäuse/Optik

Der MXR Super Badass Dynamic O.D. kommt in einem anthrazitfarbenen Hammondgehäuse mit den Maßen 111 x 65 x 52 mm, das farblich nur durch einen vertikalen roten Streifen aufgehübscht wurde. Die Bedienelemente sind im vorderen Pedaldrittel zu finden und bestehen aus drei transparenten Potiknöpfen, die mit einer gut ablesbaren schwarzen Markierung versehen sind. Zwischen den hinteren beiden Potis befindet sich ein Zweifachkippschalter, auf den ich später näher eingehen werde. Das hintere Pedaldrittel beheimatet den Fußschalter, der den Overdrive anwirft, was von einer roten LED quittiert wird.

Fotostrecke: 3 Bilder Der MXR Super Badass Dynamic O.D. begreift sich weniger als High-Gain-Distortion, sondern fungiert vielmehr als flexibles, dynamisches Overdrivepedal.

Die Anschlüsse sind an den Pedalseiten montiert, rechts der Eingang und davor die Buchse für das optional erhältliche 9-V-Netzteil, das hier mindestens 6,35 mA zur Verfügung stellen muss. Linksseitig gegenüber befindet sich der Ausgang im 6,3 mm Klinkenformat. Die Bodenplatte ist mit vier Kreuzschrauben befestigt und führt zum sehr aufgeräumten Interieur, das auch ein Batteriefach für einen 9-V-Block bereithält. Die Verarbeitung des Pedals ist tadellos und zeigt die gewohnte MXR-Roadtauglichkeit.

Fotostrecke: 4 Bilder Anschlussseitig sind je eine Klinkenbuchse für Ein- und Ausgang vorhanden.

Zum Lieferumfang gehören ein Quickstart-Manual, vier anklebbare Gummifüße sowie ein MXR-Sticker. Ein umfangreiches Manual wird bei MXR auf der Website zum Download bereitgestellt.

Bedienung

Beim Super Badass Dynamic O.D. handelt es sich um einen mit MOSFET-Clipping arbeitenden Overdrive, der ein breites Spektrum von cleanem Boost bis hin zu Vintage-High-Gain-Sounds ermöglichen soll. Zur Erklärung der Bauweise sei gesagt, dass MOSFETs in Overdrives, verglichen mit Dioden oder LEDs, oberwellenreicher sind und z. B. auch in Overdrive-Klassikern wie dem Hermida Zendrive zum Einsatz kommen. Im Gegensatz zum etablierten High-Gain-Modell, dem Super Badass Distortion, ist der Neuzugang explizit als Dynamic Overdrive betitelt und weist auch eine andere Potibelegung und Klangcharakteristik als dieser auf.

Fotostrecke: 3 Bilder Drei Potis, ein Mini-Schalter und ein Fußschalter stehen zum Editieren bereit.

Der Output-Regler kümmert sich um die Ausgangslautstärke und Gain um den Zerrgrad. Das Tone-Poti arbeitet als rudimentärer EQ, der die Höhen im Minimalsetting beschneidet. Eine große Besonderheit des Pedals ist jedoch der Boost/Cut-Switch, der am Mittenbereich ansetzt und diesen entweder anhebt oder absenkt bzw. leicht “scoopt”. Unser Kandidat kommt übrigens mit einer True-Bypass-Schaltung.

Anzeige

Für die Soundfiles setze ich das Pedal direkt vor ein 73er Fender Bassman Topteil und gehe von dort in die Faltung eines 4×12″ Celestion PreRola Greenbacks. Die Gitarren werden jeweils angegeben.Beim ersten Anspielen fällt sofort eine cremige, samtige und dichte Textur auf. Im Lowgain-Setting erhält man warme Overdrive-Sounds, wohingegen jenseits der 12-Uhr-Stellung des Gain-Potis vollmundige Indie-Riffs möglich sind. Der Zerrton liefert einen weichen Grundcharakter, der von Cleanboost bis High-Gain-Sounds alles abdeckt, was für eine tolle Flexibilität des Pedals spricht. Für mich klingt der Super Badass im maximalen Gainsetting weniger nach polierten, aggressiven High-Gain-Metalsounds, sondern bietet eher eine authentische Roughness, die mich viel stärker an stonermäßige Sounds erinnert. Außerdem generiert er einen eindrucksvollen Output, denn Unity-Gain wird hier bereits bei 9 Uhr erreicht, wodurch sich das Pedal auch ganz hervorragend als Booster eignet, um seinem Amp eine gehörige Vorstufenzerre zu entlocken. Der Mittencut beschert hier zwar nicht den typischen „Metalscoop”, sondern orientiert sich eher an einer leicht ausgehöhlten, fenderesken Mittenstruktur, die sich gerade im Zusammenspiel mit Stratsounds, aber natürlich auch High-Gain-Humbuckersounds anbietet. Der Frequenzpunkt ist sehr musikalisch gewählt und liefert eine alternative Grundcharakteristik, die das Pedal zusätzlich flexibilisiert.

Audio Samples
0:00
Mid Setting – Pedal Off/On – Les Paul Mid Switch – Les Paul Low Gain – Stratocaster Medium Gain – Stratocaster Crunch – Les Paul High Gain Scoop – Les Paul
AudiofileOutputToneGainMid-Switch
Mid Setting – Pedal Off/On – Les Paul12:0012:0012:00Boost
Mid Switch – Les Paul13:0013:0011:00Boost-Cut
Low Gain – Stratocaster14:0011:008:00Cut
Medium Gain – Stratocaster12:0011:0010:00Boost
Crunch – Les Paul14:0013:0011:00Boost
High Gain Scoop – Les Paul13:0017:0015:00Cut

Die Dynamik des Pedals ist wirklich unfassbar gut und macht dem Namenszusatz alle Ehre. Mir ist tatsächlich selten ein Pedal untergekommen, bei dem sich der Zerrgrad so sensibel mit dem Volume-Poti an der Gitarre und meiner Anschlagsdynamik regeln lässt, wie das beim Super Badass der Fall ist. Hier ist von nahezu clean bis Vollbrett eigentlich alles nur am Instrument regelbar. Chapeau!

Audio Samples
0:00
Dynamic Picking – Les Paul
AudiofileOutputToneGainMid-Switch
Dynamic Picking – Les Paul12:0012:0014:00Boost
Von Cleanboost bis High-Gain-Sounds ist hier wirklich alles geboten.

Nun geht es den Potis an den Kragen. Auch wenn der Tone-Regler für meine Ohren eher wie eine passive Höhenblende arbeitet, klingt eigentlich jedes Setting gut und musikalisch brauchbar. Das Gain-Poti reicht von nahezu clean bis High-Gain, wobei im Maximalsetting der Bassanteil auch gehörig zunimmt, die Nebengeräusche jedoch erfreulicherweise im normalen Rahmen bleiben. Singende Leadsounds sind für den Super Badass ein Klacks und durch die hohe Ausgangsleistung kann man eine tolle harmonische Mischung aus Pedal- und Ampzerre generieren, durchsetzungsfähig und sustainreich.

Audio Samples
0:00
Tone Knob – Les Paul Gain Knob – Les Paul Lead Tones – Les Paul
Audiofile OutputToneGainMid-Switch
Tone Knob – Les Paul12:00Min-Max12:00Boost
Gain Knob – Les Paul12:0012:00Min-MaxCut
Lead Tones – Les Paul15:0011:0014:00Boost
Anzeige

Der MXR Super Badass Dynamic O.D. ist ein extrem vielseitiger und tadellos verarbeiteter Overdrive. Von Cleanboost bis High-Gain-Sounds ist hier wirklich alles geboten, denn die hohe Ausgangsleistung kann selbst bei niedrigem Gain jeden Amp gehörig anblasen und das Aufdrehen des Gain-Potis liefert zusätzlich ausreichend Luft nach oben. Die Zerrtextur liegt hier im Bereich vom “Edge of Breakup“-Crunch bis hin zu Stoner-mäßigen Sounds, wobei der Klangcharakter sich eher vintage, samtig und weniger Metal-mäßig präsentiert. Die Dynamik ist erstaunlich gut und mir begegnen selten Pedale, die so feinfühlig auf mein Spiel und das Volume-Poti der Gitarre reagieren. Der Mittenschalter ist darüber hinaus eine tolle Dreingabe, die den Super Badass Dynamic O.D. zu einem ungeheuer flexiblen Zeitgenossen macht. Von meiner Seite gibt es hier alle Daumen nach oben!

Der MXR Super Badass Dynamic O.D. zeigt sich sehr vielseitig mit einem flexiblen Einsatzbereich von Boost über Low- bis High-Gain.
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • extrem vielseitige Sounds
  • außergewöhnlich große Dynamik
  • flexibler Einsatzbereich von Boost über Low- bis High-Gain
  • Mitten-Cut/Boost-Schalter
Contra
  • keins
Artikelbild
MXR Super Badass Dynamic O.D. Test 
  • Hersteller: MXR
  • Name: Super Badass Dynamic O.D.
  • Typ: Overdrive-Pedal
  • Herstellungsland: USA
  • Anschlüsse: In- & Output, Netzteileingang (9 V)
  • Regler: Output, Tone, Gain
  • Schalter: On/Off Fußschalter, Mid-Boost/Cut
  • True Bypass: ja
  • Stromverbrauch: 6,35 mA
  • Abmessungen (L x B x H): 111 x 65 x 52 mm
  • Gewicht: 226 g
  • Ladenpreis: ###,## (September 2022)
Hot or Not
?
MXR Super Badass Dynamic OD 004 FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!