M-Audio M-Track Hub Test

Ein Audiointerface mit Dreifach-USB-Hub für unter 70 Euro? Das M-Audio M-Track Hub macht’s möglich.

M_Track_Hub_6

Es liefert dafür aber nur zwei Wiedergabekanäle und verzichtet auf Audioeingänge. Was das kleine Kästchen dennoch kann, erkunden wir im bonedo-Test.
Das 1988 gegründete Unternehmen M-Audio hat schon viele Musiker mit seinen Produkten glücklich gemacht. Neben Audio- und MIDI-Interfaces hat die Company Controller, Master-Keyboards, Monitore, Kopfhörer, Mikrofone und weiteres nützliches Zubehör im Angebot. Das hier vorliegende M-Track Hub gehört zur neuesten Generation der bewährten Audio-Interfaces.

Details

Schlichte Eleganz

Das M-Track Hub ist einem robusten Metallgehäuse untergebracht und bietet Ausgänge für die Abhöre sowie Kopfhörer und einen Dreifach-USB-Hub. Das Gerät fällt mit seinen Maßen von 113 x 107 x 70 mm äußerst kompakt aus, wirkt aber mit seinem edlen Studio-Finish keinesfalls billig. 

Fotostrecke: 3 Bilder Das kleine Gerät ist nur unwesentlich größer als sein zentrales Drehelement.

USB-Hub eingebaut

Auffälligstes Element ist der große, gummierte Lautstärkeregler. Vorne befindet sich ein 6,3-mm-Kopfhörerausgang mit unabhängiger Pegelregelung sowie der Dreifach-USB-2-Hub. Auf der Rückseite haben wir den Anschluss für das Netzteil, eine USB-Verbindung zum Rechner und zwei symmetrische 6,3-mm-Klinkenausgänge. Eingänge sind nicht vorhanden, denn das M-Track Hub ist ein reines Ausgabegerät.

Das große Drehrad dominiert die Optik – ist aber nicht der einzige Pegelsteller des M-Track Hubs.
Das große Drehrad dominiert die Optik – ist aber nicht der einzige Pegelsteller des M-Track Hubs.

Maximal 48 kHz und 24 Bit

Auf eine Treiber-CD wird verzichtet. Das Interface wird von OS X automatisch erkannt, lediglich für Windows muss der Anwender einen Treiber von der Hersteller-Seite herunterladen. Die maximale Audioauflösung beträgt 48 kHz bei einer Abtastrate von 24 Bit. Zum Lieferumfang gehören ein Netzteil, ein USB-Kabel, sowie eine Anleitung.

Praxis

Windowas-Treiber unterstützt alle Versionen

Angesichts des überschaubaren Funktionsumfangs ist eine Anleitung für den M-Audio M-Track Hub sicher nur in Ausnahmefällen nötig. Die Einrichtung auf OS X gelingt problemlos, und der Windows-Treiber unterstützt vorbildlicherweise alle Versionen, das Interface ist abwärtskompatibel bis Windows 3.1.
Um eine störungsfreie Verbindung zu gewährleisten, empfehle ich den direkten Anschluss des Interfaces an den Rechner. Bei aktiven USB-Hubs geht das zwar oftmals gut, doch diese Art der Verbindung ist nach wie vor eine potenzielle Fehlerquelle.

Für Hub-Funktionen: Netzteil verwenden

Das M-Track Hub wird vom Rechner gespeist, funktioniert also auch ohne Netzteil. Doch wer die drei USB-Ports des Interfaces für Controller, USB-Sticks, Festplatten und so weiter nutzen möchte, muss das Netzteil für deren Stromversorgung anschließen. Die Hubs sind eine tolle Idee, hat man doch gerade am Laptop in der Regel nie genug freie USB-Ports zur Verfügung. Angesichts des günstigen Preises und der kompakten Bauform ist es auch zu verzeihen, dass keine XLR-Ausgänge verbaut wurden. 

Lässt sich leicht installieren, bedienen und klingt ordentlich: M-Track Hub
Lässt sich leicht installieren, bedienen und klingt ordentlich: M-Track Hub

Ausgewogener Klang

Im Hörtest offenbart sich ein ausgewogener Klang über Boxen und Kopfhörer. Im Höhenbereich, zwischen 6000 – 10000Hz, wirkt der Sound minimal matter als bei hochwertigeren Wandlern. Bei sehr bassbetonter Musik wird es zwischen 20 – 40Hz schwammig. Aber damit kann ich prima leben. Die leichte Überzeichnung in den oberen Mitten bei 1000 – 2000Hz gefällt mir sogar sehr gut. Gerade bei gitarrenlastiger Musik hilft dieser Bereich nämlich bei der Ortung von Instrumenten sowie bei der Sprachverständlichkeit bei Gesangs- oder Sprachspuren.
Der große Master-Lautstärkeregler auf der Oberseite sagt mir ebenfalls zu. Er ist etwas schwergängig, verhindert dadurch aber versehentliches Verstellen. Außerdem reagiert er vorbildlich feinfühlig und präzise. Gleiches gilt für den Kopfhörer-Regler an der Front. Allerdings ist mir der Ausgangspegel des Kopfhörerverstärkers etwas zu leise.

Fazit

Das kompakte M-Audio M-Track Hub macht, was es soll – und das sehr gut! Die Handhabung ist kinderleicht, die minimalen Abstriche bei den Bässen und Höhen sind kaum der Rede wert. Die drei USB-Ports am Interface erweisen sich als tolle Bereicherung, kann man auf diese Weise doch zusätzliche Hardware, wie Controller, Sticks, Festplatten usw. prima einbinden. Allerdings sollte man im Auge behalten, dass es sich um USB-2-Ports handelt. USB-3-Festplatten können also nicht ihr volles Potenzial entfalten. Wer als zum Beispiel als DJ keine Eingänge benötigt oder ausschließlich mit virtuellen Instrumenten arbeitet, ist mit dem M-Audio M-Track Hub bestens bedient.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • guter, ausgewogener Klang
  • präziser, großer Lautstärke-Regler
  • robuste Konstruktion
Contra
  • Kopfhörer-Ausgang etwas leise
Artikelbild
M-Audio M-Track Hub Test
Für 64,00€ bei
M_Track_Hub_5
Features und Spezifikationen
  • M-Audio M-Track Hub
  • großer Lautstärkeregler
  • Audiowiedergabe mit 24 Bit/48 kHz
  • zwei symmetrische 6,3-mm-Klinkenausgänge
  • 6,3-mm-Kopfhörerausgang mit unabhängiger Pegelregelung
  • USB-Hub für drei Geräte
  • Maße (BTH): 113 x 107 x 70 mm
  • robustes Metallgehäuse
  • Gewicht: 340 g
  • Preis: 69,- Euro (UVP)
Hot or Not
?
M_Track_Hub_6 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1