ANZEIGE

Lehle RMI Acouswitch Junior Test

Der Lehle RMI Acouswitch Junior hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Lücke im Equipment vieler Gitarristen zu schließen, die mit E- und Akustikgitarre auf der Bühne stehen. Wer hat sich nicht schon einmal gewünscht, diverse Effektpedale im Board auch für die Westerngitarre nutzen zu können. Aber das gerät in den meisten Fällen zu einem logistischen Problem. Immerhin müssen Kabel aus- und wieder eingesteckt werden, was im laufenden Betrieb kaum möglich ist. Und Kompromisslösungen mit Adapterkabeln oder separaten Schaltelementen sorgen oft genug für noch mehr Frust.

Lehle_RMI_LU_Acouswitch_Junior_006FIN


In Zusammenarbeit mit dem Entwickler Jacques Ruppert aus Luxembourg, der schon für den RMI Acouswitch IQ DI verantwortlich zeichnete, entstand der Acouswitch Junior, eine etwas kleinere Ausgabe dieses Multifunktionspedals. Aber schon auf den ersten Blick zeigt sich, dass auch diese Version mit einer ganzen Reihe an Möglichkeiten ausgestattet ist, die wir im folgenden Test näher beleuchten werden.

Details

Beim Erscheinungsbild des Pedals hat das mit Lehle zusammenarbeitende Design-Team Studiodipol wieder ganze Arbeit geleistet: Unter anderem durch die eingelassenen Kontrollpotis ist das Gerät ohne Frage sofort als Lehle-Produkt erkennbar und macht zudem einen sehr gut verarbeiteten, hochwertigen und stabilen Eindruck. Der Acouswitch Junior ist, wie schon sein großer Bruder, mit zwei Kanälen versehen, von denen Kanal A über einen High-End-Preamp inklusive Vierband-Klangreglung verfügt. Kanal B wiederum folgt weiterhin der Idee, dem Anwender einen zweiten Kanal zur Verfügung zu stellen, der völlig unbeeinflusst bleibt. Auch dieses Lehle-Produkt arbeitet mit der vom Hersteller bekannten True Sound Technology, was bedeutet, dass der Acouswitch mit hochwertigen Buffern ausgestattet ist, die eine störungsfreie Übertragung bei längeren Kabelwegen und Effektketten ermöglichen. Außerdem arbeitet das Gerät mit Goldkontakt-Relais, die auch bei längerem Betrieb einen verlustfreien Schaltvorgang garantieren. Nutzen lässt sich das Pedal beispielsweise hervorragend als Schaltzentrale, um in einer Livesituation eine Akustikgitarre über Kanal A inklusive EQ-Bearbeitung per DI-Out ans Pult weiterzugeben und über Kanal B eine E-Gitarre unbearbeitet an den Gitarrenamp zu schicken. Zu weiteren Anwendungsmöglichkeiten dann später mehr.

Fotostrecke: 3 Bilder Das typische Lehle-Design ist auf den ersten Blick zu erkennen

Ein Blick auf die Oberseite offenbart im vorderen Drittel einen vierbandigen EQ, der für die Höhen, die Hochmitten, die Tiefmitten sowie für die Bässe zuständig ist. Den Abschluss auf gleicher Höhe macht dann auf der rechten Seite das für Kanal A zuständige Volume-Poti, dessen Nullstellung bei 12 Uhr liegt.
Eine Etage tiefer finden wir auf der linken Seite ein Boost-Poti, mit dem das Gesamtsignal bei Bedarf um bis zu 12 dB verstärkt wird. Außerdem ist auf gleicher Höhe rechtsseitig das Volume-Poti für Kanal B platziert, dessen Nullstellung bei 6 Uhr liegt. Da beide Kanäle mit je einem separaten Volume-Poti ausgestattet sind, lassen sich so sehr schön zwei Instrumente lautstärketechnisch angleichen.
Das untere Drittel wird von zwei Fußschaltern dominiert, deren hochwertige Schaltmechanik laut Hersteller für bis zu zwei Millionen Schaltvorgänge konzipiert ist. Mit dem mit A/B gekennzeichneten Schalter lassen sich je nach Modus auf unterschiedliche Weise die beiden Kanäle aktivieren bzw. deaktivieren. Der zweite “Mute/Loop/Boost” übernimmt ebenfalls bei seiner Aktivierung je nach Modus unterschiedliche Funktionen.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Bedienoberfläche ist klar strukturiert

Auch dieses Lehle Produkt kann mit einem einfachen 9V-Netzteil betrieben werden, das an der Stirnseite angeschlossen wird. Laut Hersteller gibt sich der Acouswitch aber mit allen Energielieferanten zufrieden, die ihm 9 bis 15 Volt anbieten, ganz gleich, ob als Gleich- oder Wechselspannung. Denn intern wird diese ohnehin gleichgerichtet, gefiltert sowie stabilisiert und abschließend auf 18 Volt gebracht.
An der Stirnseite finden sich neben dem Netzteilanschluss außerdem die Send- und Return-Buchse des integrierten seriellen Einschleifwegs, an dessen Return-Buchse man theoretisch auch noch ein drittes Instrument anschließen könnte. Aber vor allem gibt er dem Anwender die Möglichkeit, dieselben Effekte mit zwei unterschiedlichen Instrumenten nutzen zu können. Außerdem findet der Spieler dort die Anschlüsse für Instrument A und B sowie den Line Out für Instrument B und einen weiteren Ausgang für einen Tuner. Auf der rechten Seite thront der XLR DI-Ausgang, auf den beide Kanäle geroutet werden können. Zudem wurde dort ein Ground-Lift-Schalter untergebracht, der eventuelle Brummschleifen eliminieren soll sowie ein Pre/Post-Schalter, mit dem Klangreglung und Effektloop bei Bedarf auch am DI-Ausgang ausgeschlossen werden können. Um einen bestimmten Betriebsmodus einem der beiden Fußschalter zuzuordnen, müssen zuerst einmal Netzteil sowie alle Kabelverbindungen vom Gerät gelöst werden. Danach hält man den gewünschten Fußschalter gedrückt, um dessen Modus zu konfigurieren und schließt das Netzteil an. Per blinkender LED erfährt der User, welcher Modus angewählt ist.

Fotostrecke: 4 Bilder Auf der rechten Seite befinden sich der XLR DI-Ausgang…

Classic Mode (LED blinkt 1x)

Hier werden beide Eingänge wechselseitig geschaltet, der nicht aktive wird gemutet. Sowohl DI- als auch Line Ausgang sind immer aktiv und das Instrumentensignal wird auf beide geroutet.

Electro Acoustic Mode (LED blinkt 2x)

Auch hier werden die Eingänge wechselseitig geschaltet, jedoch jeweils einem Ausgang zugeteilt, der andere ist dabei stummgeschaltet. Instrument A inklusive EQ liegt dabei am DI-Ausgang, Instrument B wird dem Line Out zugeordnet.

Teachers Mode (LED blinkt 3x)

Dieser Modus erlaubt das Mischen beider Eingänge. Leuchtet die LED des Fußschalters blau, sind beide Eingänge gleichzeitig auf beide Ausgänge geroutet. Leuchtet die LED weiß, wird nur Instrument B an beide Ausgänge geroutet. Instrument A bleibt in diesem Fall stumm. Gerade für Unterrichtssituationen kann dieser Modus interessant sein.

Mute Mode (LED blinkt 1x)

In diesem Modus sind bei blau leuchtender LED beide Ausgänge stummgeschaltet. Ist die LED deaktiviert, sind der serielle Effektweg und der vom Spieler eingestellte Boost aktiv.

Loop Mode (LED blinkt 2x)

Ist der Loop Mode aktiv, wird der Einschleifweg bei blau leuchtender LED hinzugeschaltet. Der Boost ist in jedem Fall aktiviert. Die Mute-Funktion ist bei diesem Modus ausgeschlossen.

Boost Mode (LED blinkt 3x)

Im Boost Mode wird wiederum nur die Boost-Funktion aktiviert. Der Effektloop ist in diesem Fall dauerhaft aktiv. Auch hier spielt die Mute-Funktion keine Rolle.

Loop Boost Mode (LED blinkt 4x)

Hier kann der User den Boost und den Einschleifweg zusammen aktivieren und deaktivieren. Die Mute-Funktion ist auch bei diesem Modus ausgenommen.

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.