Anzeige

LD Systems Maui 11 G3 Test

Nachdem wir euch bereits das LD Systems Maui 28 G3 Säulensystem im Bundle vorgestellt haben, widmen wir uns heute einmal der kleineren Version Maui 11 G3, die in einer strahlend weißen Lackierung daherkommt. Als Mitglied der neuen Maui-G3-Serie, die LD Systems seit kurzem auf dem Markt vorgestellt hat, wurde dem Maui 11 G3 sowohl dieselbe neue DynXDSP-Steuerung (Gen.2) als auch das optimierte und – laut LD Systems – komplett neu entwickelte Akustik-Design spendiert. Trotz seiner kompakten Maße verspricht das aktive Säulensystem ein tiefes Bassfundament und einen ausgeglichenen transparenten Klang. 

Wie sich das kleinere Modell der neuen Maui-G3-Serie in der Praxis geschlagen hat und ob „Small“ wirklich niemals „SO BIG“ geklungen hat, wie LD Systems auf ihrer Homepage schreiben, gilt es im folgenden Test unter Beweis zu stellen.  

LD Systems Maui 11 G3 Test Review

LD Systems Maui 11 G3 – das Wichtigste in Kürze

  • kompaktes Plug-and-play-Säulensystem für Monitor- und PA Beschallungen
  • dezente Optik für unauffällige Anwendungen
  • LD Systems DynX Technologie
  • 730 W RMS / 1.460 W Peak / 125 dB (Peak)
  • Bluetooth Play

Lieferumfang LD Systems Maui 11 G3

Das Maui 11 G3 wird sicher und gut geschützt verpackt in zwei separaten Kartons geliefert. Im größeren der beiden Kartons befindet sich der Subwoofer. Im zweiten Paket sind die beiden Säulenteile verstaut. Ein Kaltgerätekabel zur Stromversorgung des Systems und die Bedienungsanleitung sind dem Maui-11-G3-System ebenfalls beigelegt. 

Fotostrecke: 2 Bilder Der Sub und die Säulenteile werden in zwei separaten Paketen geliefert

Gehäuse und Details: Subwoofer

Das Gehäuse des 20,5 kg schweren, 305 x 607 x 403 mm großen Subwoofers ist komplett aus MDF gefertigt und mit einer strapazierfähigen Polyurea-Beschichtung in strahlendem Weiß versehen. Zwei 8 Zoll große Custom-Made-Tieftöner sind im Inneren für das Low End verantwortlich. Der Frequenzgang des Systems reicht von 39 bis 20.000 Hz bei einem Maximalpegel von 125 dB (Peak). Die Gesamtleistung wird von LD Systems mit 730 W RMS/1.460 W Peak angegeben.

Ein ebenfalls weiß lackiertes Lochblech auf der Front schützt den verbauten Lautsprecher vor Beschädigungen. Zusätzlich befindet sich im unteren Bereich der Front die markante Bass-Reflex-Öffnung. Im Vergleich zu seinem größeren Artverwandten Maui 28 G3 kommt der Sub ohne Tragegriffe an den Seiten aus. Der Tragegriff bei der kleineren weißen Variante befindet sich auf der Oberseite. Dort ist auch die Custom-Made Multipin-Steckverbindung zur Verbindung mit den beiden Säulenteilen untergebracht. Auf der Unterseite des Subs wurden dem Maui 11 G3 ein weiterer Tragegriff sowie fünf rutschfeste Gummifüße spendiert. 

Fotostrecke: 3 Bilder Der Amp und zwei 8-Zoll-Speaker sind im Sub untergebracht

Das Bedienpanel: Maui 11 G3 Subwoofer

Sämtliche Anschlüsse und Bedienelemente sind auf der Rückseite im schwarz glänzenden Bedienpanel des Subwoofers zu finden. Neben zwei Line-Inputs in Form einer XLR/Klinke-Kombi-Buchse verfügt das LD Systems Maui 11 G3 über zwei Thru-Outputs und über einen weiteren Sub-Output, der zur Verbindung mit einem weiteren Subwoofer dient. Das Maui-11-G3-System ist mit je einem Taster zur Bluetooth-Kopplung und zur Aktivierung des Cardiod-Betriebs ausgestattet . Ist das System eingeschaltet, erscheinen unterhalb des Main- bzw. Sub-Drehpotis hintergrundbeleuchtete Anzeigen, die eine Übersicht über diverse Parameter wie zum Beispiel das anliegende Audio-Signal, automatische Aktivierung des Limiters oder Clipping, welches durch ein rot leuchtendes „Protect“ angezeigt wird, geben.

Die Säulenteile der LD Systems Maui 11 G3

Die Säulenteile des Maui 11 G3 sind aus leichtem pulverbeschichteten Aluminium gefertigt und kommen zusammen auf ein Gewicht von 10,2 kg. Ein wesentlicher Unterschied zum größeren Maui-System besteht in der Anzahl der verbauten Custom-Made-3,5-Zoll-Fullrange-Speaker: Denn bei der Maui 11 G3 sorgen lediglich sechs Lautsprecher im oberen der beiden Säulenteile für ausgewogene Mitten. Das untere Säulenteil dient beim Maui 11 G3 ausschließlich als „Distanzstange“. Die beiden 1-Zoll-Hochtontreiber und der gebogene Waveguide sind beim Maui 11 G3 für präzise Höhen und eine vertikale Abstrahlung von 30° verantwortlich und befinden sich ebenfalls im oberen Säulenteil.

Die Verbindung mit dem Subwoofer sowie die Verbindung der beiden Säulenteile erfolgt über die Custom-Made-Multipin-Steckverbindung. Im aufgebauten Zustand kommt das das aktive Säulensystem Maui 11 G3 auf eine Gesamthöhe von 2,05 Meter und ist damit genauso hoch wie das größere Modell Maui 28 G3.

Fotostrecke: 3 Bilder Auf allen Seiten verfügt der Subwoofer …
Anzeige

Praxis

Da ich erst kürzlich das größere System Maui 28 G3 als Test-PA im Studio hatte und ich weder an der Klangqualität als auch an der gebotenen Verarbeitung etwas auszusetzen hatte, war ich gespannt, inwieweit sich die beiden Systeme klanglich voneinander unterscheiden. Vor allem der Low-End-Bereich des kleineren Modells Maui 11 G3 interessierte mich brennend. 

Ganz in weiß

Schon nach der Entnahme des Subwoofers war ich von der weißen Lackierung bzw. Beschichtung überzeugt: Im Vergleich zur schwarzen Standardvariante wirkt das System noch ein klein wenig edler. Vor allem im aufgebauten Zustand ist das weiße Maui-11-G3-Säulensystem ein Highlight – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Es fügt sich unglaublich gut in den Raum ein und wirkt eher wie ein stylisches Möbelstück. Auf jeden Fall ist das Maui 11 G3 das ideale System für jegliche Art von Hochzeit, Geburtstag oder sonstige „nobleren“ Veranstaltungen. Auch der Aufbau gestaltet sich einfach und ich benötige weniger als eine Minute, um das komplette System betriebsbereit zu haben.

LD Systems Maui 11 G3 Bedienung leicht gemacht

Ausschließlich auf der Rückseite des Maui-Systems befindet sich das schwarz glänzende Bedienpanel, auf dem ich Audio-Einstellungen vornehmen kann. Wie auch schon beim größeren Maui 28 G3 wurde das Säulensystem, was die Anschlüsse und Features angeht, auf das Wesentliche reduziert. Die Bedienung ist folglich besonders einfach, das Bedienfeld angenehm übersichtlich und ich komme ohne ausgiebige Menü-Odysseen aus.

Fotostrecke: 4 Bilder Als Eingang bietet das Maui 11 G3 zwei XLR/Klinke-Kombi-Buchsen

Klanglich nichts zu meckern

Beim ersten Test-Setup betreibe ich das Maui 11 G3 zunächst über die Bluetooth-Schnittstelle. Um das System zu verbinden, halte ich den „Hold to link“-Taster auf der Rückseite gedrückt. Sofort wird die PA in der Bluetooth-Liste meines Smartphones angezeigt und steht zur Auswahl bereit. Mit einem Fingertipp wähle ich das Maui 11 G3 aus, das Smartphone koppelt sich mit dem System und es kann losgehen.

Beim Erklingen der ersten Töne eines mir gut bekannten Referenz-Songs war ich wirklich erstaunt, was das Maui 11 G3 im Bassbereich abliefert. Der gesamte Low-End-Bereich kam druckvoll und knackig daher und klang klar definiert. Dabei musste ich den Subwoofer noch nicht einmal voll aufdrehen. Auch bei einer Regler-Einstellung von ca. 14 Uhr drückte der Bass ordentlich. 

Der restliche Frequenzbereich wurde ebenfalls sauber und gut ortbar im Raum wiedergegeben. Vor allem das breite Abstrahlverhalten des Säulensystems sorgte für einen gleichbleibend guten Klang im gesamten Raum.

Es machte mir wirklich Spaß mit dem Maui 11 G3 Musik zu hören: Das Säulensystemen liefert in diversen Musikbereichen eine ausgezeichnete Perfomance ab. Sogar bei voll aufgerissenem Main-Regler klang das System klar und ohne jede Verzerrung und lieferte eine durchaus beeindruckende Lautstärke. Der nächsten Party steht also auch mit dem kleineren der beiden Maui-Systeme absolut nichts im Wege, außer vielleicht der abendliche Besuch von Polizei oder Ordnungsamt.

LD Systems Maui 11 G3 im Band-Kontext

Um eine PA auf Herz und Nieren zu prüfen, hatte ich die Gelegenheit eine schöne kleine Live-Show mit dem Maui 11 G3 auszustatten. Als Erstes sorgte die weiße Außenhülle für allgemeine Begeisterung. Alle Musiker waren sich einig: Ein weißes Säulensystem hat schon ein edles Antlitz und ist auf jeden Fall mal eine optische Alternative. Lediglich die silbernen Schraubenköpfe wurden von einem Kollegen bemängelt.

Da sich das Säulensystem Maui 11 G3 bereits bei der Wiedergabe von Musik aus der Dose hervorragend geschlagen hat, galt es nun also zu prüfen, wie sich das System im Bandkontext schlägt. Hierzu habe ich die beiden Main-Outs eines Soundcraft-UI16-Mixers direkt mit dem Maui 11 G3 verbunden. In den Mixer gingen zwei Vocal-Mics, Kick und Snare des Drummers, ein Bass-Preamp von Sans Amp und die Stereosumme eines Audio-Interfaces, das für die Wiedergabe von Ableton-Live-Backing-Tracks verantwortlich war. 

Das Ergebnis war eindeutig: Auch hier wusste das LD Systems Maui 11 G3 auf ganzer Linie zu überzeugen und das System klang wirklich ausgezeichnet. Alle Signale wurden glasklar wiedergegeben und waren sehr gut im Raum ortbar. Auch der Bassbereich war für diesen Zweck mehr als ausreichend und bot ein wirklich beachtliches Low-End-Fundament. In der Praxis war der Sub des Systems bei diesem Setup ebenfalls zu keinem Zeitpunkt voll aufgerissen.

Zudem war die Feedback Performance des LD Systems Maui 11 G3 erstklassig, denn das Säulensystem bot mir ordentlich Reserve, bevor die Gesangsmikros zu pfeifen begannen. Für den Proberaumeinsatz, besonders bei leisen Sängern, also ein äußerst interessantes System. 

Fotostrecke: 4 Bilder Die Säulenteile werden neben der Multipin-Verbindung zusätzlich durch Metallstifte gesichert

Cardioid-Betrieb

Sollte die Leistung im Bassbereich doch einmal zu knapp bemessen sein, ist es beim Maui 11 G3 ebenfalls problemlos möglich einen weiteren Subwoofer an das Maui-System anzuschließen. Hierzu wird lediglich ein weiterer Woofer an den Sub-Out des Main-Systems angeschlossen. Der einzelne Sub agiert sofort im Follower Mode. Nun bietet das Main-System die Möglichkeit, den zweiten Subwoofer im Cardioid-Setup zu betreiben. Dabei sorgt das interne DSP-Preset dafür, dass sich der Bass im hinteren Bereich um bis zu 18 dB absenkt und an der Front ein Bassgewinn verzeichnet werden kann.

Eine wunderbare Alternative zu herkömmlichen schwarzen Säulensystemen – das Maui 11 G3 in der weißen Version

Zielgruppe

Das Maui 11 G3 der Firma LD Systems in der weißen Version empfiehlt sich in erster Linie in sauberen und gehobeneren Umgebungen. Das System ist für den Einsatz auf Hochzeitsfeiern mehr als prädestiniert und liefert ein harmonisches und helles Ambiente. Auch bei Firmenfeiern oder Empfängen ist das weiße Säulensystem aufgrund seines auffällig unauffälligen Erscheinungsbildes ein optisches Highlight. Allein durch die Tatsache, dass in der Regel schwarze PA-Systeme im Einsatz sind, kann man so als professionelle Verleihfirma oder als Party- bzw. Event-DJ punkten und sich ein wenig von der breiten Masse abheben. Darüber hinaus ist die Lichtreflektion auf der hellen Oberfläche im Vergleich zu dunklen Säulensystemen vor allem im Party-Setup ein absoluter Mehrgewinn. Allerdings ist die helle Oberfläche selbstverständlich empfindlicher, was Verschmutzungen angeht. Und das sollte beim geplanten Einsatzbereich auf jeden Fall bedacht werden. Für den 18. Geburtstag des neuen Jungschützenkönigs vielleicht nicht die erste Wahl.

LD Systems Maui 11 G3 White – mögliche Alternativen

 LD Systems Maui 11 G3 WhiteEV Evolve 30M White
Leistung730 W RMS / 1460 W Peak1000 W Peak
Max. SPL125 dB123 dB
Bluetoothjaja
DSP-Processingja (fixes Processing) 
Interner MixerneinEingebauter 8-Kanal-Mixer
Preis (UVP)1299 €1783,81 €
Anzeige

Fazit

Das Maui 11 G3 im weißen Gewand kann trotz seines kompakten Erscheinungsbildes eine überzeugende Performance abliefern. Das Säulensystem wirkt klanglich aufgeräumt. Es bietet durch seine überarbeitete Bauform auch im Low End ordentlich Druck und wirkt dabei trotzdem knackig. Die Verarbeitungsqualität lässt ebenfalls keine Wünsche offen. Seien es die extrem robust wirkenden Säulenteile aus pulverbeschichtetem Aluminium oder die sauber ausgeführten Lackierarbeiten – das Maui 11 G3 punktet in allen Belangen. Die Handhabung ist aufgrund der Ausstattung denkbar einfach. Das System bietet dabei alles, was es braucht, um als Main-PA zu agieren. Auch preislich ist das LD Systems Maui 11 G3 ein mehr als fairer Deal.

Das weiße Erscheinungsbild des Maui 11 G3 White sieht wirklich gut aus, fällt aber preislich ein wenig teurer aus als die schwarze Variante und ist natürlich in der Praxis ein wenig anfälliger bei Verschmutzungen. Im angeranzten, nach altem Bier riechenden Rock’n’Roll-Schuppen somit vielleicht nicht die beste Wahl. In sauberen Einsatzumgebungen sollte dies aber kein Problem darstellen und das Maui 11 G3 wird in seinem weißen Gewand die Veranstaltung optisch veredeln. Alles in allem konnte mich das kleine Maui 11 G3 wie auch zuvor sein größerer Artverwandter MAUI 28 G3 in jeglicher Hinsicht überzeugen und geht somit mit mehr als gerechtfertigten 5 Sternen aus dem aktuellen Test hervor – unbedingt antesten.

LD Systems Maui 11 G3 Test Review

LD Systems Maui 11 G3 Spezifikationen

  • kompaktes Plug-and-play-Säulensystem für Monitor- und PA Beschallungen
  • dezente Optik für unauffällige Anwendungen
  • LD Systems DynX Technologie
  • Leistung: 730 W RMS, 1460 W Peak
  • Maximalpegel: 125 dB
  • Frequenzbereich: 39 – 20.000 Hz
  • Abstrahlwinkel (H x V): 120° x 30 °
  • bestehend aus 2x 8” Subwoofer, 6x 3,5” Fullrange-Lautsprecher und 2x 1” Hochtontreiber
  • Cardioid-Säule für kontrollierte Abstrahlung in den Tiefmitten und Mitten
  • BEM-optimierter HF-Waveguide und Phase Plugs für homogenes Abstrahlverhalten
  • optimiertes Bassreflex-Design für verbesserte Basswiedergabe und reduzierte Strömungsgeräusche
  • Kombination mit zweitem MAUI 11 G3 Subwoofer für erweitertes Low-end oder Cardioid-Subwoofer-Setup
  • Kabelloses Streaming über Bluetooth 5.0 mit AAC-Codierung
  • Mikrofoneingang XLR/Klinke Kombi Input
  • XLR System Out
  • XLR Sub Out
  • Schutzschaltungen: Kurzschluss, Multiband Limiter, Schutz vor Gleichstrom, Schutz vor Überhitzung
  • automatische Setup-Erkennung für unkomplizierte Bedienung
  • einfacher und schneller Aufbau ohne Stative
  • robustes Subwoofer-Gehäuse aus Birken-Multiplex mit strapazierfähiger Polyurea-Beschichtung
  • Säulen aus leichtem Aluminium mit Pulverbeschichtung
  • Abmessungen Subwoofer (B x H x T): 305 x 607 x 403 mm
  • Abmessung Satelliten (B x H x T): 103 x 1460 x 135 mm
  • Gewicht Subwoofer: 20,5 kg
  • Gewicht Satelliten: 10,2 kg
  • Farbe: Weiß
  • UVP: 1299,- Euro

 

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • einfache Bedienung
  • robuste Verarbeitung
  • Klang
  • Basswiedergabe
  • Optik
Contra
  • keins
Artikelbild
LD Systems Maui 11 G3 Test
Für 1.199,00€ bei
Hot or Not
?
LD Systems Maui 11 G3 Test Review

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Gunter Frank

Gunter Frank sagt:

#1 - 14.01.2024 um 12:11 Uhr

0

Hallo Sascha, wie würdest Du die G3 11 gegenüber der Evolve 30m und der G3 28 einordnen. Ich suche eine Lösung, die für zwei Bands kleinere Locations bis zu 100 Personen gut beschallt. Eine Band eher Chanson-Electro mit Computerdrums, eine Band klassisch Soul mit Drums, Bass und toller Stimme. Da ich schon ein epiano zu schleppen habe, spielt Gewicht und Größe leider eine Rolle. Die wichtigste aber bleibt der Klang. Danke für eine Antwort, grüße Gunter

    Profilbild von Sascha

    Sascha sagt:

    #1.1 - 16.01.2024 um 11:40 Uhr

    0

    Hallo Gunter, die Evolve 30m habe ich in der Praxis noch nicht hören können. Das G3 11 und das G3 28 liegt klanglich nah bei einander. Das G3 28 bietet ein wenig mehr LowEnd und hat mehr reserve. Für eine VA mit 100 Leuten sollte das G3 11 ausreichend sein. Vom Platz/Gewicht unterscheiden sich das G3 11 und das G3 28 übrigens kaum von einander. Generell würde ich dir aber das Bundle mit Taschen und Rollbrett empfehlen. LG Sascha

    Antwort auf #1 von Gunter Frank

    Antworten Melden Empfehlen
Profilbild von Norbert N.

Norbert N. sagt:

#2 - 29.02.2024 um 15:42 Uhr

0

Hallo Sascha, kann man bei der Maui 11 G3 das obere Säulenelement (UC) gleich direkt auf den Subwoofer stecken? (wegen der Höhe). Ist des Säulenelement räumlich getrennt vom Subwoofer verwendbar? (wie bei G2) Danke und schöne Grüße Norbert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
LD Systems Maui 28 G3 Bundle Test
Test

1.030 Watt RMS Power, elegantes Design und druckvollen präzisen Sound hat sich die von der Adam Hall Group geführte Marke LD Systems mit der neuen Maui-G3-Serie auf die Fahne geschrieben. Das All-in-one-System bietet laut Hersteller „ein unschlagbares PA-Paket aus Sound, Design, Technik und Handling“.

LD Systems Maui 28 G3 Bundle Test Artikelbild

In diesem Artikel wollen wir uns das LD Systems Maui 28 G3 Säulen-PA näher ansehen. Dass es die Firma LD Systems versteht, gut klingende und solide verarbeitete PA-Systeme zum fairen Preis anzubieten, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Egal ob man auf das Curve 500/1000-System oder die neue DAVE-G4X-Serie schaut, LD Systems zeigt, dass sie ihre Hausaufgaben in den letzten Jahren gemacht und die Messlatte hoch gelegt haben.

Testmarathon Live- und Kleinmixer
Test

Kleinmischpulte und Livemixer gibt es in unterschiedlichsten Ausstattungsvarianten und Preisgefügen. Unser Testmarathon verschafft euch den nötigen Überblick.

Testmarathon Live- und Kleinmixer Artikelbild

Kleinmixer gesucht? Mischpulte für den Proberaum und die Bühne laufen wie warme Semmeln, denn eines ist klar. Ob Kleinmischpult oder Live-Mixer, ob Musiker, Band oder Alleinunterhalter: auf ein Analogmischpult oder einen Digitalmixer lässt sich in der Regel beim Gig nicht verzichten.

Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo