Anzeige

JoeMeek JM37DP Shockmount Bundle Test

Das JoeMeek JM37DP möchte unter den Großmembran-Kondensator-Mikrofonen viel „Value for Money“ bieten.

01_jm37dp_teaser

Wir widmen dem Studiomikro diesen Test nicht zuletzt deshalb, weil das JM37DP für unter 100 Euro mit einem beachtlichen Funktionsumfang aufwartet. Denn für diesen geringen Kaufpreis erwartet man nicht unbedingt eine umschaltbare Richtcharakteristik, eine zweistufige Pad-Funktion und eine Mikrofonspinne im Lieferumfang.
Wie gewohnt, schauen wir aber auch beim JM37DP genauer hin und nehmen für euch die technischen Details, die Usability und natürlich den Sound des Mikrofons unter die Lupe. Dabei stellt sich nicht nur die Frage: Wie gut klingt billig? Vielmehr hören wir auch darauf, ob das JoeMeeek JM37DP mit der starken Konkurrenz mithalten kann, die in den letzten Jahren in großer Zahl den Markt der Großmembran-Kondensator-Mikrofone bereichert hat.

Details

Klassisches Studiomikrofon mit FET

JoeMeek verstehen das JM37DP als klassisches Studiomikrofon. Das verwundert nicht, da es als Kondensatormikrofon mit einer 1“-Großmembran aus hauchdünnem Mylar daher kommt und auf eine FET-Bauweise mit symmetrischem Ausgang setzt. Bei der Membran wird auf die schon seinerzeit beim legendären U47 von der Firma Neumann verwendete zentrale Befestigung in der Mitte der Gegenelektrode gesetzt (Für einige Leser ist das ein geradezu frevelhafter Vergleich, das gestehe ich.). 

Fotostrecke: 3 Bilder Komplettes Paket mit zwischen Kugel und Niere umschaltbarem Großmembran-Kondensatormikro, Spinne, Halterung und Köfferchen: das JoeMeek.

Zwei Richtcharakteristiken: Niere und Kugel

Eines der Highlights des Mikrofons ist zweifellos seine aktive Doppelmembran. Durch sie ist es möglich zwischen Nieren- und Kugel-Charakteristik umzuschalten, was den Einsatzbereich des Großmembraners gegenüber so manchem Mitbewerber deutlich vergrößert. Ich bin bereits gespannt darauf, wie beide Charakteristiken klingen.

Messingkorpus

Der Korpus des JM37DP ist günstig und stabil vollständig aus Messing gefertigt. Wunderbar auch, dass im giftgrünen Karton des Mikrofons ein einfacher Plastik-Transportkoffer mitsamt Verschlusslaschen und Haltegriff befindet, in dem das Mikrofon auch unterwegs sicher untergebracht ist. Zum Lieferumfang des kleinen Silbernen gehört stets eine Stativhalterung. Im hier getesteten „Shockmount Bundle“ ist außerdem eine separat verpackte Spinne zur elastischen Aufhängung des Großmembraners dabei.

Pegelabsenkung zweistufig

Das JoeMeek-Mikrofon bietet eine zweistufige Padfunktion, die per Schieberegler eingerichtet wird. Die Pegelabsenkung arbeitet wahlweise mit 10 dB beziehungsweise mit 20 dB. Dadurch sollte das JM37DP auch hervorragend für laute Schallquellen eingesetzt werden können. Durch die Pad-Funktion können laute Signalpegel bereits verringert werden, noch bevor das Signal vom internen FET-Verstärker verarbeitet wird. Auch wenn nur die wenigsten von uns den Startsound eines Jets aus nächster Nähe aufzeichnen, handelt sich die Signalabsenkung zweifellos um ein hilfreiches Feature, das das Einsatzgebiet des günstigen Kondensator-Kameraden gegenüber der Konkurrenz schön breit aufstellt.

Die Pegelabsenkung arbeitet wahlweise mit 10 oder 20 dB.
Die Pegelabsenkung arbeitet wahlweise mit 10 oder 20 dB.

Schieberegler für Pad und Pattern rahmen das Logo

Wie bereits gesagt, lässt sich das JM37DP durch seine Doppelmembran außerdem per Schieberegler zwischen Nieren- und Kugel-Charakteristik umschalten. Die Wahlschalter für Pad und Richtcharakteristik sind beide von vorn zugänglich und rahmen das aufgedruckte Firmenlogo. Die Rückseite des Mikrofons ist dagegen schlicht gehalten und wartet lediglich mit einem CE-Siegel sowie der Produktbezeichnung auf. Der XLR-Anschluss befindet sich im unteren Korpusfortsatz des Mikrofons. Dieser kurze „Stiel“ wird von einem Gewinde für die mitgelieferten Spinnen gesäumt.

Das JM37DP lässt sich zwischen Nieren- und Kugel-Charakteristik umschalten.
Das JM37DP lässt sich zwischen Nieren- und Kugel-Charakteristik umschalten.

Übliche Werte

Bevor es mit dem Praxis-Check losgeht, möchte ich noch kurz die vom Hersteller bereitgestellten technischen Werte des Kandidaten einordnen. JoeMeek geben für das JM37DP einen gerade einmal ausreichend hohen Grenzschalldruckpegel von 128 dB SPL an. Der Frequenzbereich des Mikrofons reicht von 25 Hz bis 20 kHz und deckt somit nicht ganz den typischen menschlichen Hörbereich ab. Dennoch ist das ein vergleichsweise großer Arbeitsbereich, der sich beim gebotenen Kaufpreis sehen lassen kann. Und auch die Empfindlichkeit von 16 mV/Pa ist gegenüber der preislich vergleichbaren Konkurrenz gut aufgestellt. Das Eigenrauschen von 19 dB(A) rangiert dagegen im für Mikrofone dieser Preisklasse üblichen Rahmen. 

Anzeige

Praxis

Qualität von Lack und Aufdrucken

Durch seine solide Fertigung aus Messing wirkt das JoeMeek JM37DP robust und äußerlich langlebig. Seine gesamte Verarbeitung wirkt solide, wenn auch – wer hätte es bei diesem Kaufpreis ernsthaft anders erwartet – nicht hochwertig. Auf der einen Seite machen Verschraubung und Passung der Bauteile einen guten Eindruck, auf der anderen Seite spricht vor allem die Qualität von Lack und Aufdrucken eine andere Sprache. Bereits bei der Auslieferung sind kleinere Schäden der Lackierung zu erkennen, die Bedruckung des Mikrofons wirkt oberflächlich und fragil. Ein Eindruck, der sich im Laufe des Tests leider bestätigt.

Stativhalterung auch ohne Kauf des Shockmount-Bundles

Kommen wir zum Handling des günstigen Bundles. Auch ohne dass der Käufer zum Shockmount-Bundle greift, erhält er mit dem Lieferumfang des JM37DP eine Stativhalterung. Sie ist wie das Mikrofon selbst aus Messing gefertigt und macht einen guten Eindruck. Ihre Gewindeaufnahme ist mit einem Reduziergewinde ausgestattet, der weitläufige Schwenkarm der Halterung wird per Flügelschraube festgestellt. Per Arretierring wird der Großmembraner sicher mit der Halterung verschraubt. Ein Gummiring soll den Lack am Boden des Mikrofonkorpus schützen. Diese Lösungen sind im besten Wortsinne standardmäßig, weil gut.

Fotostrecke: 2 Bilder In der mitgelieferten Stativhalterung…

Elemente nicht gut aufeinander abgestimmt

Auf den ersten Blick macht auch die zum Bundle gehörende Spinne einen guten Eindruck. Gewindeaufnahme, Arme und umlaufender Stabilisierungsring sind wiederum aus verschraubten Messingteilen hergestellt. Die Neigung der Spinne kann wiederum per Flügelschraube justiert werden. Arretierring und Gummierung der Mikrofonhalterung kommen uns schon von der Stativhalterung her bekannt vor und verrichten auch hier reibungslos ihren Dienst. Zwei stoffummantelte Gummibänder sorgen für die elastische Aufhängung des JM37DP. So weit so gut. Allerdings sind die einzelnen Elemente nicht gut aufeinander abgestimmt. Das führt dazu, dass die Metallärmchen der Mikrofonhalterung den Mikrofonkorpus berühren, was aufgrund der Bauweise nicht zwingend sein müsste. So aber können sogar auch bei vorsichtigem Drehen des Mikrofons Spuren entstehen, die in den Aufdrucken zurückbleiben. Für mich ein echter Minuspunkt, wenn beim Ausrichten des Equipments selbiges in Mitleidenschaft gezogen wird. Zumal ich mir als Anwender die Frage stelle: Was passiert, nachdem der Aufdruck abgenutzt ist? Zumindest Kratzer dürften im Lack zu erwarten sein.

Fotostrecke: 3 Bilder Im Shockmount-Bundle ist eine metallene Mikrofonspinne enthalten…

Auch enthielt die für den Test mitgelieferte Spinne leider nicht das erforderliche Reduziergewinde zur Befestigung der Spinne an einem Stativ. Das wäre zu verschmerzen, wenn stattdessen das Reduziergewinde der einfacheren Stativhalterung aus dem Transportkoffer passen würde. Das ist jedoch nicht der Fall. Deshalb behelfe ich mir für die Dauer des Tests mit dem Reduziergewinde der Spinne des JoeMeek JM47a, für das ich zeitgleich ein Review verfasse… Ein weiteres kleines Problemchen ergibt sich durch die konkrete Bauweise der Spinne: Ist das Mikrofon erst per Arretierring festgeschraubt, lassen sich die Schieberegeler für die Auswahl von Richtcharakteristik und Pad nur noch mit sehr viel Fingerspitzengefühl bedinen. Hier sind die verschiedenen Teile zueinander einfach nicht kompatibel genung. Das Handling des JM37DP ist deshalb eher durchwachsen.

Rauschanteile oder Nebengeräusche spielen keine Rolle

Aber kommen wir zum Wesentlichen, dem Klang. JoeMeek bewerben das JM37DP als Studiomikrofon für Vocals. Deshalb teste ich es an dieser Stelle mit einer weiblichen Gesangsstimme. Und ich muss sagen, dass mich das Mikrofon beim ersten Hinhören in puncto Klang positiv überrascht. Rauschanteile oder Nebengeräusche spielen keine Rolle, gut eingepegelt ist das Signal wunderbar nutzbar. Bei Auswahl der Nierencharakteristik hält sich der Nahbesprechungseffekt in Grenzen. Trotz naher Mikrofonierung tönt das Signal zwar bassiger als bei mittlerer Besprechung oder bei Einsatz der Kugelcharakteristik, das bei einigen anderen Mikrofonen dieses Budget-Bereichs auftretende Mulmen im Bass bleibt aber aus. Stattdessen kommt der für Vocals relevante Bereich von 200 Hz aufwärts gut zur Geltung. Abgesehen von einem leichten Dip bei 5 kHz wirkt sich der Frequenzgang positiv auf die Durchsetzungsfähigkeit der Stimme aus. Allerdings liefert auch das JM37DP – wie so viele Mics seiner Klasse – deutlich gehypte Höhen zwischen 10 und 12 kHz. So erscheint das Stimmsignal zwar fein aufgelöst, allerdings können dadurch bei einigen Gesangsstimmen Zischlaute zum Problem werden. Hier ist dann ein sehr hoch einsetzender De-Esser vonnöten. Dieser Effekt ist auch beim Einsatz der Kugel ausgeprägt, wirkt hier jedoch aufgrund der fehlenden Bassbetonung etwas harmonischer eingebunden.

Audio Samples
0:00
Niere, close Kugel, close Niere, close, Pad -10dB Niere, close, Pad -20dB Niere, mid Niere, mid, 45° Niere, mid, 90° Kugel, mid

Die Kugel gefällt

Auch in Sachen Signaldynamik gefällt mir das Mikrofon. Transienten sind durchsetzungsstark und ausgewogen im Sound eingebunden. Mit der Kugelcharakteristik wirkt das Stimmsignal deutlich weniger komprimiert und wunderbar offen. Bei der Nahbesprechung per Kugel klingt das JM37DP in meinen Ohren daher am besten. Zwar liefert das Mikrofon bei mittlerer Besprechung der Nierencharakteristik einen vergleichbaren Signalpegel aus, im Vergleich zum „Kugel-Sound“ erscheint der Klang des Großmembran-Mikrofons dagegen weniger brillant. Dennoch liegt hier ein Vorteil auf der Hand: Die Überbetonung der Höhen fällt bei mittlerer Mikrofonierungsdistanz der Nierencharakteristik nicht mehr ins Gewicht. Das Signal wirkt hier wärmer als bei Nahbesprechung der Kugel.

Mikrofon muss nicht zwingend axial besprochen werden

Jenseits der Haupteinsprechachse zeigt das Kondensatormikrofon, dass es Bewegungen der Schallquelle großzügig vergibt. Klanglich ist bei einer 45°-Besprechung praktisch kaum ein Unterschied auszumachen und selbst bei seitlicher Besprechung ist das Signal zur Not durchaus noch verwendbar. Somit eignet es sich hervorragend für Einsteiger, die in ihrer Performance noch keine ausgefeilte Mikrofontechnik entwickelt haben. Damit bleibt unter dem Strich ein insgesamt überzeugender klanglicher Auftritt.

Anzeige

Fazit

Das JoeMeek JM37DP zeigt der Budget-Konkurrenz auf, dass günstig nicht billig klingen muss. Zwar ist die Passung von Spinne und Mikrofon nicht optimal und auch die Bedruckung nicht gerade gelungen, doch mich überzeugt das Mikrofon insbesondere bei der Wahl der Kugelcharakteristik durch einen offenen Klang, bei Nahbesprechung mit einem brillanten Sound trotz (leider) deutlich gehypter Höhen sowie bei mittlerer Distanz mit einem dann ausgewogeneren, wärmeren Klang. Durch diese Eigenschaften bietet das JM37DP hervorragende Möglichkeiten, um mit unterschiedlichen Stimmfarben umgehen zu können. Noch dazu ist es durch seine weitgreifende Nierencharakteristik optimal für Einsteiger geeignet. Für seine Preisklasse ist das JoeMeek-Mikrofon deshalb die trotz kleinerer Mängel im Handling erstaunlich vielseitig einsetzbar und sollte allen Homerecording-Fans einen Test wert sein, die auf der Suche nach einem erschwinglichen Allrounder für Vocals sind.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • offener und transparenter Klang
  • einfache Handhabung
  • vielseitig für verschiedene Stimmen einsetzbar
  • umschaltbare Richtcharakteristik (Niere/Kugel)
  • Preis-Leistungsverhältnis
Contra
  • Mängel bei Vollständigkeit des Lieferumfangs
  • keine gute Passung der Spinne
Artikelbild
JoeMeek JM37DP Shockmount Bundle Test
Für 99,00€ bei
17_jm37dp_final
Features & Spezifikationen
  • Typ: Kondensator
  • Richtcharakteristiken: Niere/Kugel
  • Frequenzbereich: 25 Hz bis 20 kHz
  • Pad: -10 dB / -20 dB
  • Empfindlichkeit: 16 mV/PA -40+ / -2 dB (0 dB= 1 V/Pa 1000 Hz)
  • Eigenrauschen: 19 dB(A)
  • Impedanz: 200 Ohm
  • Anschluss: XLR
  • Zubehör: Mikrofonspinne JoeMeek JM37 SM
Preis € 99,– (UVP)
    Hot or Not
    ?
    17_jm37dp_final Bild

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Schreibe den ersten Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
    • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
    • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?