ANZEIGE

Harley Benton PA-250 Power Attenuator Test

Mit dem Harley Benton PA-250 Power Attenuator bringt die Thomann-Hausmarke einen Nachfolger des PA-100 auf den Markt, der mit mehr Einstellmöglichkeiten ausgestattet ist und ebenfalls als Dummy-Load genutzt werden kann.

Die Elektronik sitzt in einem schwarzen 265 x 179 x 100 mm großen Metallgehäuse.
Die Elektronik sitzt in einem schwarzen 265 x 179 x 100 mm großen Metallgehäuse.


Damit ist auch das Betreiben ganz ohne Lautsprecherbox möglich, zumal das Gerät zusätzliche einen frequenzkorrigierten Ausgang bereitstellt. Klingt spannend! Schauen wir uns an, ob der Harley Benton PA-250 in der Lage ist, die Leistung eines Röhrenboliden wirksam und möglichst neutral zu bändigen.

Details

Wer schon einmal das Vergnügen hatte, einen leistungsstarken Röhrenamp ohne Mastervolume im aufgerissenen Zustand zu spielen, dürfte dieses Erlebnis sicherlich als einschneidend in Erinnerung behalten haben. Denn erst bei hohen Lautstärken setzt die begehrte Endstufensättigung ein, und genau hier kommen sogenannte Power-Attenuatoren ins Spiel. Diese werden zwischen Amp und Lautsprecherbox platziert und reduzieren die Ausgangsleistung, wobei die dabei anfallende überschüssige Energie in Wärme gewandelt wird.

Der Harley Benton PA-250 besitzt ein robustes schwarzes Metallgehäuse mit den Abmessungen von 265 x 179 x 100 mm (BxHxT) und bringt 3103 Gramm auf die Waage. Er ruht auf vier Gummifüßen, wobei auf der Unterseite ein Lüfter verbaut ist, der gemeinsam mit den Lüftungsschlitzen auf der Oberseite für die dringend benötigte Luftzirkulation sorgt.
Das Gehäuse ist sauber verarbeitet und macht einen wertigen und robusten Eindruck.

Fotostrecke: 4 Bilder Mithilfe des Harley Benton PA-250 Power Attenuator lässt sich die Leistung eine Röhrenamps deutlich reduzieren,…

Ein Blick auf die Bedienfläche an der Vorderseite zeigt einige Schalt- und Regelmöglichkeiten, beginnend ganz links mit dem Bypass-Schalter, der die Leistungsreduzierung aktiviert. Ohne ihn wird das aus dem Amp kommende Signal eins zu eins an die angeschlossene Lautsprecherbox weitergeleitet. Mittig platziert befindet sich der Impedanzschalter, der je nach Amp und Box zwischen 8 und 16 Ohm wählt. Der PA-250 ermöglicht eine Leistungsreduzierung in Zweier- und Dreierschritten von 2 bis 12 und 15 db. Letztere sorgt für eine angenehme Zimmerlautstärke, wobei hier der Fine-Regler übernimmt und eine Justierung bis zur kompletten Ruhe erlaubt. Fehlt nur noch der Load-Schalter ganz rechts. Dieser dient zum Stummschalten des angeschlossenen Lautsprechers, dabei läuft der angeschlossene Amp mit voller Leistung weiter.
Die Rückseite liefert eine ganze Reihe von Anschlussmöglichkeiten, ganz rechts lassen sich Amp und Box verbinden, je nachdem, ob man 8 oder 16 Ohm gewählt hat, leuchtet entsprechend eine rote LED zur Kontrolle.

Fotostrecke: 3 Bilder Der Power-Regler auf der Vorderseite ermöglicht das Absenken des Signals in sechs Schritten von -2 dB bis -15 dB.

Da der PA-250 ein Netzteil benötigt, findet sich dessen Anschluss ebenfalls hier auf der Rückseite wieder. Allerdings ist ein Stromspender nicht Teil des Lieferumfangs. Die gute Nachricht aber ist, dass ein Gleichstromnetzteil mit 9-24 Volt und mindestens 300 mA mit innen liegendem Minuspol ausreicht. Es folgt ein Regler mit Line-Level-Aufschrift, mit dem sich das Ausgangssignal des Line-Outs bestimmen lässt, bereit steht dafür eine Klinkenbuchse. Ganz links ist eine XLR-Buchse platziert, die wie der Line-Out ein frequenzkorrigiertes Signal ausgibt. Ich bin sehr gespannt, wie der sich in Sachen Klang schlägt, dazu aber später mehr. Fehlt nur noch der Ground-Lift-Schalter, der die Erdung trennt, um unerwünschte Brummgeräusche durch Masseschleifen zu verhindern.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Rückseite des Harley Benton PA-250 Power Attenuator bietet einen symmetrischen DI-Out und einen Line-Out mit Ground-Lift Schalter.

Das in China gefertigte PA-250 macht insgesamt einen ausgesprochen robusten Eindruck und sollte auch härteren Belastungen standhalten.

Kommentieren
Profilbild von Nick Schreger

Nick Schreger sagt:

#1 - 27.12.2023 um 12:58 Uhr

1

Dass das Line-Out Signal scheisse klingt ist ja wohl normal ohne Cab Sim? Da muss noch ein IR-Loader dahinter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.