Anzeige

Gretsch G5655TG Electromatic Center Block Jr. Test

Die Gretsch G5655TG Electromatic Center Block Jr. gibt sich auf den ersten Blick mit den typischen Merkmalen des legendären Gitarrenherstellers zu erkennen. Bei genauerem Hinsehen zeichnet sich die Semiakustik aber durch einen etwas kompakteren Korpus aus. Im Zusammenspiel mit einem gekammerten Center-Block soll sie so bestens für laute Bühnen gerüstet sein. Ob die G5655TG dabei auch wie eine klassische Gretsch klingt, wird im folgenden Test ganz genau untersucht. 

Gretsch G5655TG Electromatic Center Block Jr.

Gretsch G5655TG Electromatic Center Block Jr. – das Wichtigste in Kürze

  • Semiakustische E-Gitarre mit Center-Block
  • Korpus: Ahorn (laminiert)
  • Hals: Ahorn
  • Griffbrett: Lorbeer
  • 2 Black Top Broad´Tron Humbucker
  • Bigsby B70 Tremolo
  • Hergestellt in China

Die Gretsch G5655TG Electromatic kommt im vertrauten Look

Erhältlich ist das in China produzierte Modell in sage und schreibe acht verschiedenen Farbgebungen. Zum Test liegt uns die Gitarre in einer schicken Single Barrel Burst-Lackierung vor, die wunderbar mit der goldenen Hardware harmoniert. Bei einem Preis von aktuell knapp 900 Euro wird das Instrument allerdings ganz schlicht ohne Tasche oder Koffer im Karton ausgeliefert. Ansonsten macht die Gitarre bei der ersten Begutachtung einen sauber verarbeiteten Eindruck.

Gretsch G5655TG Electromatic E-Gitarre
Fotostrecke: 7 Bilder Die Gretsch G5655TG Electromatic ist eine klassische Gretsch, jedoch mit kleinerem Korpus.

Das sind die Zutaten für die Gretsch G5655TG Electromatic

Wie einleitend erwähnt, setzt diese Gretsch auf einen etwas kompakteren Korpus, der aus laminiertem Ahorn gefertigt ist. Der Ahornhals mit 12-Zoll-Radius trägt ein Lorbeer-Griffbrett mit 22 Medium-Jumbo-Bünden. Die Mensur der Gitarre spannt 625 mm und die Sattelbreite liegt bei 42,86 mm. Herstellertypisch kommt sie außerdem mit einem Bigsby-Tremolo und zwei sogenannte Black Top Broad’Tron Humbucker sorgen für die Tonwandlung. Ebenfalls typisch für Gretsch-Gitarren werden die Pickups über einen Dreiwegschalter, zwei separate Volume-Potis, ein Master-Tone-Poti und ein zusätzliches Master-Volume-Poti geregelt. Das Master-Volume verfügt zudem über eine Treble-Bleed-Schaltung.

Anzeige

Gute Bespielbarkeit direkt aus dem Karton

In der ersten Kennenlernphase präsentiert sich die Gretsch G5655TG Electromatic mit einer guten Werkseinstellung. Dementsprechend spielt sie sich bequem, wobei der Hals mit seinem Thin „U“-Profil für meine Begriffe keine weitere Eingewöhnung braucht und unkompliziert in der Hand liegt. Einzig die Höhe der Pickups musste ich ein wenig korrigieren, wobei der Bridge-Pickup zunächst sehr schräg stand. Auch wenn diese Semiakustik etwas kompakter ist und einen gekammerten Center-Block hat, bringt sie knapp 3,5 kg auf die Waage. Aber da das Bigsby eine zusätzliche Belastung darstellt, ist dies nicht weiter verwunderlich. Letztlich bleibt sie aber im moderaten Bereich. Am Gurt zeigt sie sich ein wenig kopflastig.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

So klingt die Gretsch G5655TG Electromatic

Akustisch präsentiert sich die G5655TG mit einem verhältnismäßig lauten und drahtigen Grundcharakter. Etwas metallisch wirkt sie dabei aber auch, was vom Aufschwingen der Saiten hinter dem Sattel herrührt. Auch wenn die Broad’Tron-Pickups etwas anders als die klassischen Filter’Trons abgestimmt sind, offenbaren sie ohne Frage die typischen Eigenschaften von Gretsch-Gitarren. Dabei erscheinen sie heller und etwas schlanker als klassische Humbucker und wirken insgesamt sehr twangy. Positiv hervorzuheben ist zudem die dynamische Ansprache per Anschlag und Volume-Poti. Wie ich schon bei anderen Gretsch-Modellen feststellen konnte, macht der Halstonabnehmer eine tolle Figur für griffige und präsente Jazzgitarrenklänge. Ansonsten steht natürlich der schon erwähnte Twang absolut im Vordergrund. Dementsprechend ist das Instrument für heiße Country- und Rockabilly-Licks wie gemacht.

Die Gretsch G5655TG Electromatic Center Block Jr. kommt mit einer ordentlichen Portion Twang daher.

Stimmstabilität des Tremolos? Fehlanzeige. 

Leider gar keine Freude kommt beim Einsatz des Bigsby-Tremolo auf, da die Stimmstabilität auch schon bei einem sehr moderaten Einsatz schnell leidet. Klar, mit ein paar Maßnahmen beim Fachmann auf der Werkbank ließe sich die Stimmstabilität sicherlich verbessern. Dennoch sollte der Hersteller hier unbedingt noch einmal nachbessern. Schließlich ist das Bigsby eines der wichtigen Merkmale einer Gretsch-Gitarre und möchte dementsprechend auch direkt eingesetzt werden.

Aufnahmen mit der Gretsch G5655TG Electromatic

Für die abschließenden Aufnahmen kommt ein relativ clean eingestellter Fender Silverface Bassman in Kombination mit einer Universal Audio OX Box (4×12 Greenback) zum Einsatz. Ein VS Audio Blackbird Deluxe Pedal (Overdrive, Tremolo) und ein JHS Morning Glory Overdrive sind ebenfalls mit von der Partie.

Audio Samples
0:00
Clean: Soundcheck Pickups Clean: Neck PU Clean: Neck + Bridge PU Clean: Bridge PU Clean: Neck + Bridge PU /w Tremolo Overdrive: Bridge PU (VS Audio Blackbird DLX) Overdrive: Soundcheck Pickups (JHS Morning Glory) Overdrive: Bridge PU (JHS Morning Glory)
Anzeige

Die etwas kompaktere Gretsch G5655TG Electromatic Center Block Jr. entpuppt sich im Test als typischer Spross der Traditionsmarke und tritt dementsprechend auch mit einer ordentlichen Portion Twang auf. Sie ist sehr ordentlich verarbeitet und direkt aus dem Karton gut bespielbar. Nicht überzeugen konnte allerdings das wenig stimmstabile Bigsby-Tremolo. Hier sollte der Hersteller noch einmal nachbessern. Wer auf der Suche nach dem typischen Gretsch-Sound ist, erhält hier aber ansonsten eine attraktive Variante zu einem relativ moderaten Preis, die dank Center-Block auch in lauteren Gefilden bestehen kann.

Die etwas kompaktere Gretsch G5655TG Electromatic Center Block Jr. entpuppt sich im Test als typischer Spross der Traditionsmarke.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr ordentliche Verarbeitung
  • schickes Erscheinungsbild
  • dynamische Ansprache der Pickups
  • typischer Gretsch-Sound
Contra
  • Bigsby nicht stimmstabil
Artikelbild
Gretsch G5655TG Electromatic Center Block Jr. Test
Für 949,00€ bei
  • Hersteller: Gretsch
  • Modell: G5655TG Electromatic Center Block Jr.
  • Typ: Semiakustische E-Gitarre
  • Herkunftsland: China
  • Farbe: Single Barrel Burst
  • Korpus: Ahorn (gesperrt)
  • Hals: Ahorn
  • Halsprofil: Thin “U”
  • Griffbrett: Lorbeer
  • Griffbrettradius: 12“
  • Sattelbreite: 1.6875″ (42,86 mm)
  • Bünde: 22
  • Mensur: 24.6″ (625 mm)
  • Tonabnehmer: 2 Black Top Broad’Tron Humbucker
  • Bedienung: 2x Volume, 1x Tone, 1x Master-Volume, Dreiwegschalter
  • Hardware: Gold, Bigsby B70 Tailpiece, Die-Cast Tuner, Adjusto-Matic Bridge
  • Gewicht: 3470 g
  • Ladenpreis: 949,00 Euro (Oktober 2023)
Hot or Not
?
Gretsch G5655TG Electromatic Decke

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von karu

karu sagt:

#1 - 29.10.2023 um 02:12 Uhr

0

Warum ist das (dieses ?) Bigsby nicht order weniger stimmstabil als andere? In welcher Weise kann (soll) der Hersteller 'nachbessern'?

    Profilbild von Michael Behm

    Michael Behm sagt:

    #1.1 - 29.10.2023 um 18:49 Uhr

    0

    Hallo karu, meine Kritik bezieht sich auf die Feinabstimmung des Tremolos. Hier geht’s im Detail um die Minimierung der Reibung an den Auflagepunkten der Saiten (Brücke & Sattel). Ich finde, das sollte schon ab Werk geschehen. Denn ein Bigsby kann durchaus stimmstabil arbeiten. Beste Grüße Michael Behm

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!