Anzeige

Gretsch 14″ x 5,5″ Rosewood Snare Test

Mit der Gretsch Rosewood Snare haben wir heute einen interessanten Testkandidaten zu Gast, denn eine Trommel aus Palisanderholz hat man nicht alle Tage auf dem Snareständer. Die 14“ x 5,5“ große Snare ist als aktuelles Topmodell innerhalb der preislich moderaten Full Range Serie angesiedelt. Auf den ersten Blick erfüllt sie scheinbar alle Attribute einer „echten“ USA Gretsch Snare. Was die Trommel kann und ob sie auch Schwächen hat, lest ihr hier.

Die Gretsch Rosewood Full Range Snare.
Die Gretsch Rosewood Full Range Snare.

Gretsch Rosewood Full Range Snare – das Wichtigste in Kürze

  • Kesselgröße: 14“ x 5,5“
  • 9-lagiger Palisanderholzkessel
  • 30-Grad Gratung und Silver Sealer
  • hergestellt in Taiwan

DETAILS

Die Gretsch Rosewood Snare kommt in einem einfachen Karton verpackt ins Haus. Auf die doppelte Kartonierung, das Einschlagen mit Packpapier plus Zertifikat, wie man es von den Gretsch USA Snares kennt, wird also verzichtet. Als Zubehör ist lediglich ein Stimmschlüssel dabei. Trotzdem macht die Snare direkt einen sehr amtlichen und wertigen Eindruck, was ohne Frage an dem hochglanzlackierten und sehr ansehnlichen Rosewood-Kessel liegt, der mich aus dem Karton heraus anblinzelt. Bis auf die Teppichabhebung und das Badge ist die Trommel kaum von einer USA Custom Snare zu unterscheiden. 

Der Palisanderkessel ist 6,5 Millimeter stark

Der Kessel besteht aus neun Lagen Palisanderholz, meine Schieblehre zeigt mir eine Wandstärke von 6,5 Millimetern an. Damit ist der Kessel im gesunden Mittelfeld, fällt also weder sonderlich dünn noch dick aus. Wie es sich für Gretsch gehört, liegt die Auflagekante des Fells weit außen, die Gratung fällt dann im bekannten 30-Grad-Winkel nach innen ab. Auch die Snarebeds sind sehr sorgsam geschnitten und folgen dem Verlauf der Gratung, sind also nicht einfach flach über die Gratung gezogen. Während der Kessel auf der Außenseite klar lackiert ist, ist die Innenseite mit dem sogenannten „Silver Sealer“ versehen. Dabei handelt es sich um eine matt-silberne Farbe, die wohl als klassische Gretsch-Zutat einfach dazugehört. Das runde Badge kennt man von der ebenfalls in Taiwan produzierten Renown-Serie. Ansonsten weist nur ein winziger Sticker auf dem unteren Spannreifen auf den Produktionsort hin.

Gretsch Rosewood Snare
Fotostrecke: 6 Bilder Haube auf: der Blick in den Kessel.

Die Hardware-Ausstattung der Gretsch Rosewood wirkt praxisgerecht

Bei der Hardware-Ausstattung hat man seine Hausaufgaben erledigt und einige bisherige Schwachpunkte verbessert. So sind alle zehn Spannschrauben an der Rosewood Snare doppelt unterlegt, mit Stahl- und Nylonscheiben. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, möchte man meinen, bei vielen US-Snares ist das aber nach wie vor nicht der Fall. Auch hat der Snareteppich „nur“ 20 Spiralen. Ein Markenzeichen von Gretsch sind bekanntlich die ultrabreiten Teppiche. Ich mag es bei der Teppichausstattung eher dezent und vor allem artikuliert. Der Teppich der Rosewood Snare ist aus Stahl und hat bronzefarbene Endplättchen. Nur bei der Breite der Gewebebänder könnte Gretsch noch etwas sorgsamer sein, diese sind etwas zu schmal im Vergleich zu den Aussparungen an den Endplättchen geraten, was dazu führt, dass der Teppich beim Anspannen nicht immer hundertprozentig mittig sitzt. Alle Anbauteile sind gummiunterlegt und die Schrauben laufen weich und gleichmäßig in den flexiblen Hülsen der massiven Gretsch-Messingspannböckchen.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Hebel der Teppichabhebung legt bei unserem Testmodell einen kleinen Zwischenschritt ein.

Die Teppichabhebung könnte etwas gleichmäßiger laufen

Die Teppichabhebung hat einen gummiertem Griff und wird zum An- und Abspannen entlang des Kessels bewegt. Es handelt sich also nicht mehr um die Gladstone Style-Abhebung früherer Full Range Snares. Der Hebel läuft an sich sauber und ohne seitliches Spiel, auch rastet er fast lautlos ein – was bei akustisch sensiblen Settings immer praktisch ist. Bei den ersten Bewegungen am Strainer hatte ich aber das Gefühl, dass er auf dem Weg zwischen ab- und angespanntem Teppich einen Zwischenschritt einlegt – wo aber keiner sein sollte, denn es handelt sich nicht um eine Multi-Step-Abhebung. Ob es sich dabei um eine Fertigungstoleranz unseres Testmodells handelt, konnte ich nicht ergründen. Das obere Rädchen aus Metall läuft dagegen sehr gleichmäßig und die Teppichfeineinstellung lässt sich sehr gut justieren. 

Bei der Befellung kommt eine klassische Ambassador Coated / Ambassador Snare Side-Bestückung zum Einsatz. Hier ist man also von Anfang an sehr gut und klanglich flexibel ausgestattet. 

Die Spannschrauben sind doppelt unterlegt und laufen sehr gleichmäßig in den flexiblen Gewindehülsen der Stimmböckchen.
Die Spannschrauben sind doppelt unterlegt und laufen sehr gleichmäßig in den flexiblen Gewindehülsen der Stimmböckchen.

Palisanderholz und das CITES-Abkommen

Noch ein paar Anmerkungen zum Kesselmaterial: Wie einige Leser sicherlich wissen, war Palisanderholz zwischen 2016 und August 2019 vom CITES-Abkommen betroffen. Das bedeutete für die tropischen Edelhölzer Bubinga und Palisander quasi ein Verkaufsverbot. Aufgrund der geringen Mengen, die weltweit für Musikinstrumente verarbeitet werden, kam es im CITES II-Abkommen zu einer Ausnahmegenehmigung. Vor allem bei Gitarrengriffbrettern und klassischen Musikinstrumenten wie Marimba ist Palisander sehr verbreitet. Die Hersteller müssen weiterhin die Herkunft des Holzes nachweisen, die Instrumente können aber ohne Einschränkungen um die Welt verschickt und für den Endverbraucher auch problemlos gebraucht weiterverkauft werden.

Anzeige

PRAXIS

Im Praxischeck zeigt sich recht schnell, dass die Trommel ein echtes Allround-Talent ist. Selten habe ich eine Testsnare aus dem Karton heraus so leicht zum Klingen gebracht. Für die Soundfiles habe ich lediglich das Resonanzfell recht straff gespannt, so wie ich es immer mache, und schon kann es losgehen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Seht hier unser Video zum Testbericht:

Messerscharfe Teppichansprache, aufgeräumtes Signal

Auffällig ist die sehr gute und feine Teppichansprache, die bereits in sehr tiefen Stimmungen vorhanden ist. Rolls klingen auf der gesamten Fellfläche crisp und artikuliert. Durch das harte Holz hat die Snare ein durchweg aufgeräumtes Signal, mit einer guten Portion Bauch. Sie klingt – je nach Spielweise – aber nicht nur knallig, wie man es vielleicht erwarten würde, sondern kann auch in leiseren Dynamikstufen überzeugen. Die lebendigen Obertöne, die vor allen Dingen bei Rimshots zum Tragen kommen, betten sich sehr stimmig im Gesamtmix ein, sodass man auch ohne Dämpfung sehr gute Ergebnisse erzielt.

Audio Samples
0:00
Sehr tiefe Stimmung Tiefe Stimmung Mitteltiefe Stimmung Mitteltiefe Stimmung, gedämpft
„Silver Sealer“ nennt Gretsch die typische Innenlackierung.
„Silver Sealer“ nennt Gretsch die typische Innenlackierung.

In hohen bis sehr hohen Stimmungen wird der klangliche Anteil des Gussreifens bei Rimshots immer prägnanter. Wem das etwas zu viel des Guten ist, kann dann ggf. mit einem kleinen Gelpad etwas dämpfen.

Audio Samples
0:00
Mittlere Stimmung Hohe Stimmung – offen, dann leicht gedämpft Sehr hohe Stimmung, Rolls

Auch in stereotypischen Popsounds glänzt sie

Apropos Dämpfung: die Snare ist auch hier sehr formbar. Nicht wenige Snares verlieren ihren Charme, sobald man beginnt, Dämpfung anzulegen. Die Gretsch Rosewood erweist sich hier als eine echte Allround Workhorse-Snare, denn sie macht auch in typischen Pop-Tunings, mit einem Soundring oder den Rohema MiniMuffs drauf, alles mit und gibt eine gute Figur ab. Somit ist sie vom Pop-Gig über Studioarbeit bis hin zu Jazz für alles zu gebrauchen.

Anzeige

FAZIT

Mit der Gretsch Full Range Rosewood Snare schickt der US-Hersteller ein absolutes Allround-Modell ins Rennen, das den Oberklasse-Modellen in nichts nachsteht bzw. fast die Show stehlen kann. Die Trommel zeichnet sich durch eine messerscharfe Teppichansprache und einen sehr hohen nutzbaren Stimmumfang aus. Der aufgeräumt und prägnant klingende Kesselton des Palisanderholzes erweist sich obendrein als sehr wandlungsfähig, nicht nur offen gespielt, sondern auch für gedämpfte Popsounds ist die Trommel absolut zu gebrauchen. Lediglich der Hebel der Teppichabhebung lief bei unserem Testmodell nicht reibungslos, somit hat sie die volle Punktzahl knapp verpasst. Wer eine sehr gut klingende, charakterstarke Holzsnare sucht, die quasi „alles“ von Pop über Jazz bis Studioarbeit bedienen kann, dem empfehle ich ein individuelles Anspielen. 

Nichts für Pfennigfuchser, aber für das, was sie kann, ein Preis-Leistungs-Kracher: die Gretsch Rosewood Snare aus der Full Range Serie.
Nichts für Pfennigfuchser, aber für das, was sie kann, ein Preis-Leistungs-Kracher: die Gretsch Rosewood Snare aus der Full Range Serie.
  • Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Gretsch
  • Bezeichnung: 14“ x 5,5“ Rosewood Snare
  • Serie: Full Range
  • Herkunftsland: Taiwan
  • Kesselmaterial: Palisanderholz
  • 9 Lagen / 6,5 Millimeter Wandstärke
  • Felle: Remo USA
  • Ambassador Snare Side & Ambassador Coated
  • Spannreifen: Die-Cast
  • Teppich: 20 Spiralen aus Stahl
  • Zubehör: Stimmschlüssel
  • Ein weiteres Modell ist in 14“ x 6,5“ erhältlich
  • Preis: (Verkaufspreis März 2023) € 598,-
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • exzellente Teppichansprache
  • hoher nutzbarer Stimmumfang
  • straffer und artikulierter Kesselton
  • gute Ausstattung
  • durch Allround-Charakter für viele Stile einsetzbar
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • Hebel der Abhebung legt beim Anspannen Zwischenschritt ein
Artikelbild
Gretsch 14″ x 5,5″ Rosewood Snare Test
Für 598,00€ bei

Herstellerseite: https://www.gretschdrums.com

Hot or Not
?
Gretsch Rosewood Snare Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?