Anzeige

Focusrite Scarlett 4i4 4th Gen Test

Die Scarlett-Serie von Focusrite enthält verschiedene USB-Audiointerfaces zum Budget-Preis, darunter das Scarlett Solo und das Scarlett 2i2. Seit ihrer Geburtsstunde vor über 12 Jahren kommen die unverkennbar roten Kästen nun schon in der vierten Generation auf den Markt. In diesem Testbericht werfen wir den Blick auf das größte Interface der Serie, das Focusrite Scarlett 4i4 4th Gen – und fragen auch, was es besser kann als seine Schwestern. Vier Eingänge, sechs Ausgänge – let‘s go! 

Focusrite Scarlett 4i4 4th Gen Test

Checkliste zum Kauf von Focusrite Scarlett 4i4 4th Gen Test

  • 4-In/6-Out USB-2 Audiointerface
  • mit USB-C Anschluss, Class-Compliant & Bus-Powered
  • zwei Preamps mit 69 dB Gain, Auto-Level, Safe und zweifachen AIR
  • getrennt adressierbarer Kopfhörerausgang mit Direct-Monitoring
  • Halos um Regler für die Anzeige von Signalpegel

DETAILS

Familien-Aufstellung

Das Focusrite Scarlett 4i4 4th Gen ist ein noch recht handliches Audiointerface mit USB-C-Anschluss. Es beherbergt vier analoge Eingänge, einen Loopback-Eingang und sechs analoge Ausgänge – 6 Ins, 6 Outs, und das alles frei mischbar mit der DSP-Software. 

Draufsicht Scarlet 4i4
Mit Abmessungen von 180 x 59 x 129 mm (BxHxT) und einem Gewicht von 800 g ist das 4i4 aktuell das größte Interface der Serie. 

Zwei Preamps, ein Kopfhörerausgang und ein regelbarer Main-Ausgang mit großem Lautstärkeregler kommen hinzu. Aktive Studiomonitore lassen sich hier also ohne Umwege direkt anschließen. 

Schick, schick

Gefertigt wird die Serie in China, die Verarbeitung ist sehr solide und vermittelt einen noch besseren Eindruck als die MK3 Vorgängerserie. Das Layout der Bedienelemente fällt übersichtlich aus, wodurch gerade Einsteiger weniger verwirrt sind. 

Besonders gut haben mir die LED-Halos um die Regler herum gefallen: Sie leuchten nämlich den Pegelinformationen entsprechend im Uhrzeigersinn auf. Die Halos blinken außerdem auffällig rot, wenn es clipped – bei Auto-Level strahlen sie in Blau. Beschriftungen sind weiß hinterleuchtet und wechseln ihre Farbe bei entsprechender Aktivierung über die Taster darunter.

MIDI Anschlüsse von Focusrite
Einmal USB-C für Daten(+Power) sowie ein zusätzlicher USB-C nur für Strom. Das passende Netzteil ist beim Focusrite Scarlett 4i4 dabei!

Alle 4th Gen Scarletts unterstützen USB-2 mit Auflösungen von bis zu 192 kHz und 24 Bit. Verbunden wird sich selbstredend und unkompliziert “class-compliant“ sowie bus-powered. Alle Scarletts funktionieren daher mit Mac- und Windows-Computern sowie mit iPad und Co.

Wichtige Unterschiede 

Neben dem „tatsächlichen“ USB-Anschluss gibt es eine weitere „Power Only“-Buchse. Das 4i4 bringt auch das passende USB-Netzteil mit, während die anderen Units ohne auskommen.  Falls euer (alter) Computer nicht genug USB-Strom liefern kann oder ihr ein iOS Produkt via Camera-Connection-Kit verwendet: Hier werden sie geholfen. Neue USB-C-Geräte von Apple braucht das CC-Kit übrigens nicht mehr.

Das Scarlett 4i4 4th Gen fällt 1,5 cm höher und tiefer als das Scarlett 2i2 aus und wiegt dabei etwa 250 g schwerer. Es toppt das 2i2 dafür aber auch mit einem Stereo-Line I/O mehr und einem zusätzlichen, getrennt adressierbaren Kopfhörer – damit erlaubt allein das 4i4 so ein umfangreiches Direct-Monitoring mit drei Stereo-Ausgängen. Ach, und den praktischen DIN-MIDI-Anschluss gibt es ebenfalls nur hier am 4i4.

2i2 vs 4i4
Für einen besseren Vergleich: Focusrite 4i4 unten und das 2i2 oben drauf.

Big Boss 4i4

Damit stellt sich das Focusrite Scarlett 4i4 deutlich über die von uns bereits getesteten Scarlett Solo und das Scarlett 2i2. Mit einem Straßenpreis von 279 Euro ist das 4i4 vergleichsweise außerdem nur geringfügig teurer als das 2i2, das ihr für 199 Euro bekommt. Das Solo gibt es für 139 Euro. 

Studiopakete mit dem Scarlett Solo und dem Scarlett 2i2 gibt’s ebenfalls. Dabei landen sogar ein passendes Großmembran-Mikrofon, Studiokopfhörer von Focusrite und notwendige Kabel im Karton. Größere Varianten wie das „alte“ MK3 Scarlett 8i6 und das Scarlett 18i8 sind aktuell nicht in Sichtweite. 

Focusrite Bundle

Zwei identische Preamps, mehr I/Os

Schauen wir uns die verfügbaren Schnittstellen einmal genauer an: Zum einen hat das 4i4 mehr Line-I/Os als sein Name suggeriert, zum anderen bringt es aber auch nur zwei Preamps mit – so wie das 2i2. So kann man mit dem 4i4 zwar maximal zwei Mikrofone gleichzeitig aufnehmen – das dafür aber immerhin mit stolzen max. 69 dB Gain, was nicht nur für diese Preisklasse bemerkenswert ist. 

Was in dieser Preisklasse ebenfalls nicht zum Standard gehört, sind die Impedanz-Anpassung für Mic-, Instrument- und Line-Level in den Preamps und die individuell regelbare Phantomspannung. Die „AIR-Schaltung“ und die beiden Hilfsfunktionen Safe und Auto zum Einpegeln kann man sogar als etwas echt Besonderes betrachten. Das Scarlett Solo hingegen hat nur einen Preamp, weniger Halos und kennt weder eine Safe- noch eine Auto-Funktion – außerdem regelt es den Gain per Poti und nicht per Encoder wie hier.

Rein: zwei Combos & einmal Stereo-Line

Der nächste, gravierende Unterschied ist, dass nur das 4i4 über Combo-Buchsen verfügt, die vorne sowohl XLR als auch TRS-Stecker aka „große Klinke“ akzeptieren. Die anderen Interfaces von Focusrite haben getrennte Buchsen, was euch das Umstecken eventuell erspart und auf dem Schreibtisch aufgeräumter wirkt. Was davon nun „besser“ ist, ist Geschmackssache.

Preamps Focusrite Scarlett
Die dezente Hinterleuchtung der Schrift ist gelungen, die Halos ebenfalls!

Ausgangsseitig hat das 4i4 ebenfalls mehr zu bieten. Es gibt vier Line-Outs auf der Rückseite statt nur einem L/R-Main. Außerdem könnt ihr den Kopfhörerausgang individuell adressieren – und nicht nur im Pegel getrennt regeln. Sowohl beim 2i2 als auch beim Solo ist auf den Boxen und dem Kopfhörer hingegen immer nur dasselbe zu hören. 

Einen Toggle für ein zweites Paar Speaker oder die Möglichkeit Ausgang 3/4 mit dem Volume-Rad zu steuern, konnte ich nicht finden. Trotzdem kann man nur mit dem Scarlett 4i4 verschiedene Mixe für Artist und Producer realisieren!

Love is in the AIR

Das AIR-Feature der beiden Preamps hält neben einem sehr cleanen Grundsound noch zwei zusätzliche Geschmäcker bereit: einmal den klassischen AIR Presence Boost (Green) und, ganz neu, den Presence Boost mit Harmonics (Amber). Letzteren gibt’s nur bis zu 96 kHz, was von seinem digitalen Ursprung zeugt. 

Übrigens: Auto-Level ermittelt über ein Zehn-Sekunden-Zeitfenster den optimalen Gain, die Safe-Funktion dreht den Gain runter, kurz bevor es clippen „könnte“. Das sind gute Dreingaben für Beginner, mir persönlich dauert Auto-Level zu lang und „safe“ bedeutet auch nicht zu 100% safe. Aber: Haben ist besser als brauchen.

Echter Direct-Monitoring-Mixer

Nochmal zu Sicherheit: Der Stereo-Line-Eingang 3/4 auf der Rückseite des 4i4 ist mit zwei TRS-Buchsen ausgestattet, die keine Preamp-Funktionalität mitbringen. Man kann diese aber auch mit beiden Preamps gemeinsam aufnehmen – und nicht nur „umschalten“ wie beim 2i2. Außerdem könnt ihr alle Eingänge auf alle Ausgänge „latenzfrei“ mischen.

Software Direct monitoring

Konkret kann man für die drei Stereo-Ausgänge – Main, 3/4 und Kopfhörer – auch drei Submixe namens A,B,C mit der Focusrite Control 2 Software erstellen. Je Mix lassen sich dann die vier Mono-Inputs im Panorama verteilen und mit den drei Stereo-Playbacks vom Rechner mischen. Loopback gibt es auch noch. Eine Umgehung der Software ohne Submixe ist genauso möglich.

Anzeige

PRAXIS

Unkomplizierte Installation

Focusrite holt Einstiegskunden schon beim Installationsprozess ab: Startet man Focusrite Control 2 das erste Mal, führt ein simpler Dialog an das Produkt ran. Sogar Firmware-Updates werden aus der Software heraus geleistet. Top!

Cool ist auch, dass man Preamp-Einstellungen und Gain in der Software aktivieren kann, was einem das Gefummel am Gerät erspart. Die Hauptsache ist ja, dass man einen guten Zugriff auf das Speaker-Volume hat, und das ist hier der Fall. 

Das Update auf Focusrite Control Version 2 ist damit wirklich gelungen. Ihr müsst die Software auch nicht unbedingt installieren, da sie dank CC-Betrieb ja grundsätzlich auch ohne Treiber und mit nur wenigen Einschränkungen läuft.  

Vielleicht möchte man das Direct-Monitoring auch einfach nur an- und ausschalten? Leider gibt es am 4i4 dafür keinen Hardware-Taster wie beim 2i2 und dem Solo. Kein echtes Problem, man sollte es nur wissen.

Solider Sound

Und dann kann es schon los gehen! Klanglich gab es für mich und nach meinem, gar nicht so weit zurückliegenden, Test des 2i2 keine Überraschungen. Die Preamps und Wandler des 2i2 und des 4i4 sind identisch, nur das Solo ist einfacher gehalten. Vom Sound her hört man das im harten A/B-Vergleich durchaus auch, eine Wissenschaft würde ich jetzt aber nicht daraus machen wollen. 

Zumal: Ins Mikro zu investieren, macht bekanntlich den größeren Unterschied. Der Kopfhörerausgang beim 2i2 und 4i4 ist wiederum schon merklich besser – wie stark der Unterschied hörbar ist, variiert aber auch von Kopfhörer zu Kopfhörer. Meine beiden HP-Standards AKG K-712 und Sennheiser HD-650 kosten allerdings deutlich mehr als das Interface selbst. 

Audio Samples
0:00
FET47 – Air 0 FET47 – Air 1 FET47 – Air 2 SM57 – Air 0 SM57 – Air 1 SM57 – Air 2

Ähnliches gilt für die beiden AIR-Settings, die eine gute Dreingabe sind und Stimmen von Streamern auch ohne weiter Bearbeitung eine klanglich, etwas bessere Durchsetzungsfähigkeit verpasst. Entweder es passt oder nicht – viel einzustellen gibt es ja nicht. Ein einfache Vocal-Comp wäre schon geiler gekommen.

Wer ist hier der Boss?

Insgesamt macht das 4i4 eine absolut souveräne Budget-Figur und überzeugt mit gut gewählten Features. Formfaktor, Anschlüsse und Haptik sind top. Der Preis ist klein. Ein so feines Direct-Monitoring wie hier gibt es selbst bei UA Volt nicht, trotz des höheren Preises. Ob man das aber wirklich braucht, wenn es doch nur einen Kopfhörerausgang gibt, sei dahingestellt. 

Damit reduziert sich der Vorteil des 4i4 gegenüber dem 2i2 für mich auf den zusätzlichen Stereo-Line I/O, sprich einen Stereo-Ein- und einen Stereo-Ausgang mehr, und das auf vier großen Klinke-Buchsen. So kann man Hardware unkompliziert insertieren, je nachdem, wie es einem beliebt. Für weitere Speaker taugt der zweite Out nicht wirklich, da ich hierzu Toggle und Volume-Control vermisse. Zwei Decks mit Traktor am analogen Mischpult mixen, geht dafür gut, ja sogar ein eigener Cue wäre möglich.

Focusrite Solo – das sind die Alternativen

Scarlett SoloScarlett 2i2Scarlett 4i4
Mic-Preamp1x AIR2x AIR2x AIR
Line In1x Mono1x Stereo2x Stereo
Line-Out 1x Stereo1x Stereo3x Stereo
ExtrasMIDI-IO
Direct MonitoringJaJaJa
Preis138 €205 €299 €
TestLINKLINKfolgt …
Thomann-AffiliateFocusrite SoloFocusrite 2i2Focusrite 4i4
Focusrite Scarlett 4th Gen
Solo, 2i2 und 4i4 sehen auf den ersten Blick alle gleich aus – unterscheiden sich aber doch deutlich im Detail!

Software inkl. – Drums, Gitarre, Keys

Als Software Dreingabe gibt es zu jedem Scarlett die Ampsimulation „Marshall Silver Jubilee 2555“ von Softube sowie die Drum Library „Addictive Drums 2: Studio Rock“ und die Keys-Library „Addictive Keys Studio Grand Piano“ von XLN Audio. Außerdem gibt es den Soft-Synth- Klassiker Massive von Native Instruments hinzu. Bereits diese Instrumente sind eine tolle Grundlage für erste Backing-Tracks!

Plugins zum Mischen und Bearbeiten gibt es aber auch: Antares Auto-Tune Access für Vocal Tuning beispielsweise oder der fette Plugin-Channelstrip „Bx_console Focusrite SC“ von Brainworx und die Focusrite Red 2 & 3 Plug-in Suite mit EQ und Kompressor. 

Fehlt noch ein Reverb – und den gibt es als Relab’s LX480 Essentials dazu. Nett sind die Probe-Abos: Jeweils für 3 Monate gibt es Splice und Pro Tools Artist mit dem Avid Complete Plugin Bundle sowie auch noch zwei Monate AI-basiertes Mastering mit LANDR.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Anzeige

FAZIT

Das Focusrite 4i4 ist ein günstiges und gutes Audiointerface, das genau wie schon das 2i2 zwei flexible Preamps mitbringt. Darüber hinaus unterscheidet es sich Wesentlichen durch einen Stereo I/O und einen weiteren getrennt adressierbaren Kopfhörer – das kann von Vorteil sein, muss es aber nicht. Dafür ist es nicht viel teurer als das 2i2, sodass man auch hier von einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis sprechen kann. Trotzdem: Das 2i2 finde ich gerade für Einsteiger „mehr auf den Punkt gebracht“. Und deswegen gibt es hier mit 4 Sternen nur einen halben Punkt weniger. 

Features

  • 4-In/6-Out USB-2 Audiointerface mit USB-C Anschluss, Class-Compliant & Buss-Powered
  • Halos für Gain/Pegel, Main-Out und Kopfhörerausgang
  • Lautstärke-Regeler für Main-Out und Kopfhörer
  • MIDI Ein- und Ausgang
  • 2x Preamp mit 69 dB und Combo-Buchsen XLR/TRS
  • zweifachen AIR, Auto,Safe, Mic-Eingang: XLR, +48V
  • Instrument-Eingang: 6,3 mm Klinke, ca. 57 dB Gain-Range
  • 2x Line-Eingänge: 6,3 mm Klinke
  • 4x Line-Ausgänge: 6,3 mm Klinke
  • 1x Stereo Kopfhörerausgang: 6,3 mm Klinke, getrennt addressierbar
  • Loopback Funktion, USB-C Anschluss für PC/Mac, USB-C für Power
  • Netzteil im Lieferumfang, inkl. USB-Kabel (Typ C auf A) und Hitmaker Expansion Software Bundle
  • Abmessungen (B x H x T): 180 x 59 x 129 mm
  • Gewicht: 0,808 kg
  • HERSTELLUNGSLAND: China
  • WEBSITE: www.focusrite.com/products/scarlett-4i4
  • PREIS: 279,- Euro (Straßenpreis am 25. Oktober)
Mit Abmessungen von 180 x 59 x 129 mm (BxHxT) und einem Gewicht von 800 g ist das 4i4 aktuell das größte Interface der Serie. 
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • simples Layout, einfache Installation
  • zwei Preamps, fernsteuerbar
  • gutes Direct-Monitoring mit 6 Ins und 6 Outs
Contra
  • kein zweiter HP-Out
  • kein zweiter Speaker-Out
Artikelbild
Focusrite Scarlett 4i4 4th Gen Test
Für 247,00€ bei
Hot or Not
?
Focusrite_Scarlett_4i4_01_Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • How to Get Legendary U47 Audio Quality Without Spending $10,000 on a #microphone
  • The Ultimate Guide to Record Professional Audio at Home in 15 Minutes!
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)