Anzeige

ESP LTD EC-1000 See Thru Black Cherry Test

Die ESP LTD EC-1000 See Thru Black Cherry entstammt der LTD-Serie, einer Marke der japanischen Edelgitarrenmanufaktur ESP (Electric Sound Products), die sich besonders an Gitarristen richtet, die hochwertige Instrumente zu erschwinglicheren Preisen suchen. Die Instrumente der höheren LTD-Preisklasse, wie etwa die aus der uns vorliegenden 1000er-Serie, stammen aus der World Musical Instruments Co. Ltd. (WMI)-Fabrik in Südkorea, einem Hersteller mit ausgezeichnetem Ruf. WMI zeichnet auch verantwortlich für die Fertigung hervorragender Instrumente, zum Beispiel die Gretsch Electromatic oder die Modelle von Chapman Guitars.

ESP LTD EC-1000 See Thru Black Cherry Test

ESP LTD EC-1000 See Thru Black Cherry – Das Wichtigste in Kürze

  • zwei Fishman Fluence Modern Humbucker
  • Mahagoni-Body mit Ahorndecke
  • Mahagonihals mit Ebenholzgriffbrett
  • LTD Locking-Tuner

Der Korpus basiert auf der traditionellen Les Paul

Der Body der LTD EC-1000 orientiert sich klar an der Les Paul, ist jedoch rund 10 Millimeter dünner als das Original. Dadurch ist die Gitarre leichter und wiegt nur 3,3 kg, was sie sehr angenehm zu spielen macht. Auch die Zutatenliste liest sich wie das kleine Einmaleins der amerikanischen Gitarrenlegende. So finden sich hier hochwertige Hölzer, zum Beispiel ein Mahagonikorpus mit geflammter Ahorndecke. Zwar ist die Wölbung der Decke nur angedeutet, aber das tut dem guten Handling und dem Sound keinen Abbruch. Schließlich besitzt die Wölbung der Decke einer Les Paul keine klangformenden Eigenschaften, aber Gibson hatte damals als einziger Hersteller eine Oberfräse, die diese spezielle Deckenbearbeitung ermöglichte. Der untere Cutaway ist kompakt und rundlich gestaltet, und der fließende Übergang zwischen Hals und Korpus sorgt für eine angenehme Bespielbarkeit, auch in höheren Lagen. Auf der Rückseite befinden sich neben dem Elektronikfach auch das Batteriefach für die aktiven Pickups.

Der Hals der LTD EC-1000 besitzt ein komfortables Thin-U-Profil

Der verleimte und dreiteilige Mahagonihals ist mit einem Ebenholzgriffbrett ausgestattet und die 24 XJ Stainless-Steel-Bünde lassen sich sehr gut bespielen. Allerdings musste ich die Gitarre nach dem Auspacken zuerst einmal gründlich einstellen, also Saitenlage und Intonation optimieren. Aber gut, das kommt in den besten Familien vor und ist auch nichts Weltbewegendes. Das Halsprofil ist an den Seiten relativ breit und hat eine flache Ober- und Unterseite, was in etwa die Form eines “U” ergibt. Gemeinsam mit dem weichen Hals-Korpus-Übergang in Höhe des 17. Bundes ermöglicht die flache Halskonstruktion flüssiges Spiel über das gesamte Griffbrett. Ein weiterer Pluspunkt sind die LTD Locking-Tuner, die einen ausgezeichneten Job machen und der Gitarre eine hohe Stimmstabilität verleihen. 

ESP LTD EC-1000 See Thru Black Cherry Body
Fotostrecke: 6 Bilder Der Korpus der LTD EC-1000 orientiert sich klar an der Les Paul, ist jedoch rund 10 Millimeter dünner als das Original.

Die aktive Elektronik bietet zwei unterschiedliche Voicings

Die Testgitarre ist mit aktiven Fluence-Pickups des amerikanischen Herstellers Fishman ausgestattet. Sie setzen auf eine neuartige Technik, bei der anstelle der klassischen Drahtwicklungen mehrere gestapelte Platinen mit gedruckten Spulen zum Einsatz kommen. Dabei besteht jede Spule, ob im Singlecoil- oder Humbucker-Format, aus zwei übereinander liegenden Einheiten. Diese „gestackte“ Bauweise arbeitet ähnlich wie bei traditionellen Humbuckern und eliminiert Brumm- und Störgeräusche durch Phasenumkehrung. Zusätzlich bieten die Pickups zwei verschiedene Voicings, die sich mit dem Tonregler schalten lassen, der hier als Push-Pull-Poti verbaut ist. Die aktive Schaltung benötigt einen 9-Volt-Block, der rückseitig unter einer Kunststoffabdeckung Platz findet. Eine volle Batterie ermöglicht bis zu 200 Stunden Spielzeit.

Anzeige

Sound und Bespielbarkeit – die LTD EC-1000 in der Praxis

Rein akustisch bietet unsere Kandidatin ein durchschnittliches Sustain und einen die Mitten betonenden Primärklang. Nach dem Einstellen von Oktavreinheit und Saitenlage lässt sich die Gitarre über den gesamten Hals ohne Deadspots gut bespielen. Die hohe Ausgangsleistung der Pickups beschert der Gitarre eine gute Durchsetzungskraft, gleichzeitig aber auch eine hohe Kompression. Dieser Effekt liegt in der Natur der Sache, denn leistungsstarke Pickups sind nicht einfach nur lauter als schwache Tonabnehmer, sondern haben ein anderes Dynamikverhalten und aggressivere Mitten. Die Pickups bieten zwei Voicings, die sich mit dem Tone Push-Pull-Poti umschalten lassen. Im gedrückten Zustand bringen die Pickups einen heißen Aktivsound mit hoher Durchsetzungskraft und einem kräftigen Mittenbrett. Zieht man das Poti heraus, erhält man ein offeneres Höhenspektrum mit einem etwas geringeren Output.

Kommen wir zu den Audiofiles, die ich wieder mit meinem alten 70er JMP Marshallamp in Verbindung mit der Faltung einer 4×12″ Greenback Marshall-Box eingespielt habe. Um cleane Sounds hinzubekommen, muss man wegen der kräftigen Pickups die Eingangsstufe des Amps, also den Gainregler, sehr weit zurückdrehen.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel 1 – Clean – Bridge-Pickup – Voicing 1 (Tone-Poti gedrückt) Soundbeispiel 2 – Clean – Bridge-Pickup – Voicing 2 (Tone-Poti gezogen) Soundbeispiel 3 – Clean – Beide Pickups – Voicing 1 (Tone-Poti gedrückt) Soundbeispiel 4 – Clean – Beide Pickups – Voicing 2 (Tone-Poti gezogen) Soundbeispiel 5 – Clean – Neck-Pickup – Voicing 1 (Tone-Poti gedrückt) Soundbeispiel 6 – Clean – Neck-Pickup – Voicing 2 (Tone-Poti gezogen)
Die ESP LTD EC-1000 See Thru Black Cherry bietet in erster Linie imposante High-Gain-Sounds für Genres wie Hardrock und Metal.

High-Gain-Sounds sind die Stärken der LTD EC-1000

Für die verzerrten Sounds habe ich meinen guten alten Baldringer Dualdrive an den Start gebracht, und wie man gut hören kann, fühlt sich die Gitarre im High-Gain-Bereich pudelwohl. Einen großen Anteil am guten Durchsetzungsvermögen haben die satten Mitten und die sahnige Kompression der Pickups. Auch wenn die beiden unterschiedlichen Voicings mit zunehmender Verzerrung versanden, lässt sich hier der Sound in gewissen Grenzen tweaken.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel 7 – High-Gain – Bridge-Pickup – Voicing 1 (Tone-Poti gedrückt) Soundbeispiel 8 – High-Gain – Bridge-Pickup – Voicing 2 (Tone-Poti gezogen) Soundbeispiel 9 – High-Gain – Beide Pickups – Voicing 1 (Tone-Poti gedrückt) Soundbeispiel 10 – High-Gain – Beide Pickups – Voicing 2 (Tone-Poti gezogen) Soundbeispiel 11 – High-Gain – Neck-Pickup – Voicing 1 (Tone-Poti gedrückt) Soundbeispiel 12 – High-Gain – Neck-Pickup – Voicing 2 (Tone-Poti gezogen)
Anzeige

Fazit

Die ESP LTD EC-1000 See Thru Black Cherry bietet in erster Linie imposante High-Gain-Sounds für Genres wie Hardrock und Metal. Dank der aktiven Fluence-Pickups kommen verzerrte Sounds unglaublich transparent angeflogen. Unverzerrt konnte mich die Gitarre letztlich zwar nicht ganz überzeugen, aber als Cleanmonster wurde sie ja auch nicht entwickelt. In puncto Bespielbarkeit und Spielkomfort wiederum kann sie durchaus punkten. Dank des flachen Halsprofils, gepaart mit den perfekt abgerichteten Jumbobünden und dem fließenden Hals-Korpus-Übergang, lässt sich die Gitarre gut bespielen. Insgesamt ist die LTD EC-1000 eine ausgezeichnete Wahl für Gitarristen, die moderne Metal- und Hard-Rock-Sounds suchen.

Die LTD EC-1000 entpuppt sich als eine ausgezeichnete Wahl für Gitarristen, die moderne Metal- und Hard-Rock-Sounds suchen.
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • hervorragende High-Gain-Sounds
  • gute Bespielbarkeit
  • hochwertige Verarbeitung
  • ergonomischer Hals-Korpus-Übergang
  • hohe Stimmstabilität (Locking-Tuner)
Contra
  • cleane Sounds
  • Werkseinstellung von Saitenlage und Intonation
  • ohne Tasche oder Koffer
Artikelbild
ESP LTD EC-1000 See Thru Black Cherry Test
Für 1.699,00€ bei
  • Hersteller: ESP
  • Bezeichnung: LTD EC-1000 See Thru Black Cherry
  • Typ: E-Gitarre, 6-str
  • Herkunft: Korea
  • Konstruktion: Set-Thru
  • Mensur: 24,75“
  • Korpus: Mahagoni
  • Decke: Ahorn
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Ebenholz
  • Halsprofil: Thin U
  • Bünde: 24 XJ Stainless
  • Farbe: See Thru Black Cherry
  • Sattel: 42 mm, gegossen
  • Hardware: Black
  • Mechaniken: LTD-Locking
  • Brücke: Tonepros Locking TOM w/ Tailpiece
  • Regler: Bridge Volume/Neck Volume/Tone (Push/Pull)/Toggle Switch
  • Neck-Pickup: Fishman Fluence Modern Humbucker Alnico Black Nickel
  • Bridge-Pickup: Fishman Fluence Modern Humbucker Ceramic Black Nickel
  • Saiten: D’Addario XL110
  • Koffer inklusive: Nein
  • Ladenpreis: 1.699,00 Euro (November 2024)
  • Hersteller: ESP
  • Bezeichnung: LTD EC-1000 See Thru Black Cherry
  • Typ: E-Gitarre, 6-str
  • Herkunft: Korea
  • Konstruktion: Set-Thru
  • Mensur: 24,75“
  • Korpus: Mahagoni
  • Decke: Ahorn
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Ebenholz
  • Halsprofil: Thin U
  • Bünde: 24 XJ Stainless
  • Farbe: See Thru Black Cherry
  • Sattel: 42 mm, gegossen
  • Hardware: Black
  • Mechaniken: LTD-Locking
  • Brücke: Tonepros Locking TOM w/ Tailpiece
  • Regler: Bridge Volume/Neck Volume/Tone (Push/Pull)/Toggle Switch
  • Neck-Pickup: Fishman Fluence Modern Humbucker Alnico Black Nickel
  • Bridge-Pickup: Fishman Fluence Modern Humbucker Ceramic Black Nickel
  • Saiten: D’Addario XL110
  • Koffer inklusive: Nein
  • Ladenpreis: 1.699,00 Euro (November 2024)
Hot or Not
?
ESP LTD EC 1000 QM SEE THRU BLK Cherry Fluence 002 FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo